Lenz, Jakob Michael Reinhold: Anmerkungen übers Theater, nebst angehängten übersetzten Stück Shakespears. Leipzig, 1774.zehn Jahre an einem Jdeal der Schönheit zu zirkeln, daß endlich doch nur in dem Hirn des Künstlers, der es hervorgebracht, ein solches ist. Jn der Morgenzeit der Welt wars was anders, Zeuxes arbeitete, um uns Kritiker und Geschmack zu bilden, Apelles Kohle, von einem göttlichen Feuer geleitet, schuf wie Gott um ihr selbst willen. Die Jdee der Schönheit muß bey unsern Dichtern ihr ganzes Wesen durchdrungen haben -- denn fort mit dem rohen Nachahmer, der nie an diesem Strahl sich gewärmet hat, auf Thespis Karre -- aber sie muß nie ihre Hand führen oder zurückhalten, oder der Dichter wird -- was er will, Witzling, Pil- lenversilberer, Bettwärmer, Brustzuckerbe- cker, nur nicht Darsteller, Dichter, Schöpfer -- Aristoteles: "Ein Zeichen für die Wahr- hin- B 5
zehn Jahre an einem Jdeal der Schoͤnheit zu zirkeln, daß endlich doch nur in dem Hirn des Kuͤnſtlers, der es hervorgebracht, ein ſolches iſt. Jn der Morgenzeit der Welt wars was anders, Zeuxes arbeitete, um uns Kritiker und Geſchmack zu bilden, Apelles Kohle, von einem goͤttlichen Feuer geleitet, ſchuf wie Gott um ihr ſelbſt willen. Die Jdee der Schoͤnheit muß bey unſern Dichtern ihr ganzes Weſen durchdrungen haben — denn fort mit dem rohen Nachahmer, der nie an dieſem Strahl ſich gewaͤrmet hat, auf Thespis Karre — aber ſie muß nie ihre Hand fuͤhren oder zuruͤckhalten, oder der Dichter wird — was er will, Witzling, Pil- lenverſilberer, Bettwaͤrmer, Bruſtzuckerbe- cker, nur nicht Darſteller, Dichter, Schoͤpfer — Ariſtoteles: „Ein Zeichen fuͤr die Wahr- hin- B 5
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0031" n="25"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> zehn Jahre an einem Jdeal der Schoͤnheit zu<lb/> zirkeln, daß endlich doch nur in dem Hirn<lb/> des Kuͤnſtlers, der es hervorgebracht, ein<lb/> ſolches iſt. Jn der Morgenzeit der Welt<lb/> wars was anders, Zeuxes arbeitete, um uns<lb/> Kritiker und Geſchmack zu bilden, Apelles<lb/> Kohle, von einem goͤttlichen Feuer geleitet,<lb/> ſchuf wie Gott um ihr ſelbſt willen. Die Jdee<lb/> der Schoͤnheit muß bey unſern Dichtern ihr<lb/> ganzes Weſen durchdrungen haben — denn<lb/> fort mit dem rohen Nachahmer, der nie<lb/> an dieſem Strahl ſich gewaͤrmet hat, auf<lb/> Thespis Karre — aber ſie muß nie ihre<lb/> Hand fuͤhren oder zuruͤckhalten, oder der<lb/> Dichter wird — was er will, Witzling, Pil-<lb/> lenverſilberer, Bettwaͤrmer, Bruſtzuckerbe-<lb/> cker, nur nicht Darſteller, Dichter,<lb/> Schoͤpfer —</p><lb/> <p>Ariſtoteles: „Ein Zeichen fuͤr die Wahr-<lb/> heit des Satzes, daß die Fabel, die Ver-<lb/> und Entwickelung der Begebenheiten in der<lb/> Tragoͤdie am meiſten gefalle, iſt, weil die,<lb/> ſo ſich an die Poeſie wagen, weit eher in An-<lb/> ſehung der Diktion und Charaktere fuͤrtref-<lb/> lich ſind, als in der Zuſammenſetzung der Be-<lb/> gebenheiten, wie faſt an all unſern erſten<lb/> Dichtern zu ſehen‟ dies will nichts ſagen.<lb/><hi rendition="#aq">Dictione et moribus</hi> ſoll gar in einer Klaſſe<lb/> nicht ſtehen. Es iſt hier nicht die Rede von<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 5</fw><fw place="bottom" type="catch">hin-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [25/0031]
zehn Jahre an einem Jdeal der Schoͤnheit zu
zirkeln, daß endlich doch nur in dem Hirn
des Kuͤnſtlers, der es hervorgebracht, ein
ſolches iſt. Jn der Morgenzeit der Welt
wars was anders, Zeuxes arbeitete, um uns
Kritiker und Geſchmack zu bilden, Apelles
Kohle, von einem goͤttlichen Feuer geleitet,
ſchuf wie Gott um ihr ſelbſt willen. Die Jdee
der Schoͤnheit muß bey unſern Dichtern ihr
ganzes Weſen durchdrungen haben — denn
fort mit dem rohen Nachahmer, der nie
an dieſem Strahl ſich gewaͤrmet hat, auf
Thespis Karre — aber ſie muß nie ihre
Hand fuͤhren oder zuruͤckhalten, oder der
Dichter wird — was er will, Witzling, Pil-
lenverſilberer, Bettwaͤrmer, Bruſtzuckerbe-
cker, nur nicht Darſteller, Dichter,
Schoͤpfer —
Ariſtoteles: „Ein Zeichen fuͤr die Wahr-
heit des Satzes, daß die Fabel, die Ver-
und Entwickelung der Begebenheiten in der
Tragoͤdie am meiſten gefalle, iſt, weil die,
ſo ſich an die Poeſie wagen, weit eher in An-
ſehung der Diktion und Charaktere fuͤrtref-
lich ſind, als in der Zuſammenſetzung der Be-
gebenheiten, wie faſt an all unſern erſten
Dichtern zu ſehen‟ dies will nichts ſagen.
Dictione et moribus ſoll gar in einer Klaſſe
nicht ſtehen. Es iſt hier nicht die Rede von
hin-
B 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |