Lenz, Jakob Michael Reinhold: Anmerkungen übers Theater, nebst angehängten übersetzten Stück Shakespears. Leipzig, 1774.ben im Sprechen." Sie sehen aus dieser Erklärung, daß wir nach unserer modernen dramaturgischen Sprache diese beyde Worte in eins zusammenfassen, übersetzen können. Charakter, der kenntliche Umriß eines Men- schen auf der Bühne. Er fodert also, daß wir die Fabel des Stücks nach den Charakteren der handelnden Personen ein- richten, wie er im neunten Kap. noch deut- licher sich erklärt: "der Dichter solle Bege- benheiten nicht vorstellen, wie sie gesche- hen sind, sondern geschehen sollten." Nachdem er nun selbst zugestanden, daß weißt B 3
ben im Sprechen.‟ Sie ſehen aus dieſer Erklaͤrung, daß wir nach unſerer modernen dramaturgiſchen Sprache dieſe beyde Worte in eins zuſammenfaſſen, uͤberſetzen koͤnnen. Charakter, der kenntliche Umriß eines Men- ſchen auf der Buͤhne. Er fodert alſo, daß wir die Fabel des Stuͤcks nach den Charakteren der handelnden Perſonen ein- richten, wie er im neunten Kap. noch deut- licher ſich erklaͤrt: „der Dichter ſolle Bege- benheiten nicht vorſtellen, wie ſie geſche- hen ſind, ſondern geſchehen ſollten.‟ Nachdem er nun ſelbſt zugeſtanden, daß weißt B 3
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0027" n="21"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> ben im Sprechen.‟ Sie ſehen aus dieſer<lb/> Erklaͤrung, daß wir nach unſerer modernen<lb/> dramaturgiſchen Sprache dieſe beyde Worte<lb/> in eins zuſammenfaſſen, uͤberſetzen koͤnnen.<lb/> Charakter, der kenntliche Umriß eines Men-<lb/> ſchen auf der Buͤhne. Er fodert alſo,<lb/> daß wir die Fabel des Stuͤcks nach den<lb/> Charakteren der handelnden Perſonen ein-<lb/> richten, wie er im neunten Kap. noch deut-<lb/> licher ſich erklaͤrt: „der Dichter ſolle Bege-<lb/> benheiten nicht vorſtellen, wie ſie geſche-<lb/> hen ſind, ſondern geſchehen ſollten.‟</p><lb/> <p>Nachdem er nun ſelbſt zugeſtanden, daß<lb/> der Charakter der handelnden Perſonen den<lb/> Grund ihrer Handlungen, und alſo auch der<lb/> Fabel des Stuͤcks enthalte: ſollt’ es uns faſt<lb/> wundern, daß er in eben dieſem Kapitel fort-<lb/> faͤhrt: „Das <hi rendition="#g">Wichtigſte</hi> unter allen iſt die<lb/> Zuſammenſetzung der Begebenheiten. Denn<lb/> das Trauerſpiel iſt nicht eine Nachahmung<lb/> des Menſchen, ſondern der Handlungen, des<lb/> Lebens, des Gluͤcks oder Ungluͤcks, denn die<lb/> Gluͤckſeligkeit iſt in den Handlungen gegruͤn-<lb/> det, und der Entzweck des Trauerſpiels iſt<lb/> eine Handlung, nicht eine Beſchaffenheit.‟<lb/> Als ob die Beſchaffenheit eines Menſchen<lb/> uͤberhaupt vorgeſtellt werden koͤnne, ohne ihn<lb/> in Handlung zu ſetzen. Er iſt dies und das,<lb/> woran weiß ich es, lieber Freund, woran<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 3</fw><fw place="bottom" type="catch">weißt</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [21/0027]
ben im Sprechen.‟ Sie ſehen aus dieſer
Erklaͤrung, daß wir nach unſerer modernen
dramaturgiſchen Sprache dieſe beyde Worte
in eins zuſammenfaſſen, uͤberſetzen koͤnnen.
Charakter, der kenntliche Umriß eines Men-
ſchen auf der Buͤhne. Er fodert alſo,
daß wir die Fabel des Stuͤcks nach den
Charakteren der handelnden Perſonen ein-
richten, wie er im neunten Kap. noch deut-
licher ſich erklaͤrt: „der Dichter ſolle Bege-
benheiten nicht vorſtellen, wie ſie geſche-
hen ſind, ſondern geſchehen ſollten.‟
Nachdem er nun ſelbſt zugeſtanden, daß
der Charakter der handelnden Perſonen den
Grund ihrer Handlungen, und alſo auch der
Fabel des Stuͤcks enthalte: ſollt’ es uns faſt
wundern, daß er in eben dieſem Kapitel fort-
faͤhrt: „Das Wichtigſte unter allen iſt die
Zuſammenſetzung der Begebenheiten. Denn
das Trauerſpiel iſt nicht eine Nachahmung
des Menſchen, ſondern der Handlungen, des
Lebens, des Gluͤcks oder Ungluͤcks, denn die
Gluͤckſeligkeit iſt in den Handlungen gegruͤn-
det, und der Entzweck des Trauerſpiels iſt
eine Handlung, nicht eine Beſchaffenheit.‟
Als ob die Beſchaffenheit eines Menſchen
uͤberhaupt vorgeſtellt werden koͤnne, ohne ihn
in Handlung zu ſetzen. Er iſt dies und das,
woran weiß ich es, lieber Freund, woran
weißt
B 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |