Lenz, Jakob Michael Reinhold: Anmerkungen übers Theater, nebst angehängten übersetzten Stück Shakespears. Leipzig, 1774.Daß das Schauspiel eine Nachahmung Herr Aristoteles selber sagt -- -- Es kommt itzt darauf an, was beym Hören Sie also die Definition des Ari- her- B 2
Daß das Schauſpiel eine Nachahmung Herr Ariſtoteles ſelber ſagt — — Es kommt itzt darauf an, was beym Hoͤren Sie alſo die Definition des Ari- her- B 2
<TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0025" n="19"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Daß das Schauſpiel eine Nachahmung<lb/> und folglich einen <hi rendition="#g">Dichter</hi> fodere, wird<lb/> mir doch wohl nicht beſtritten werden.<lb/> Schon im gemeinen Leben (fragen wir den<lb/> Poͤbel, deſſen Witz noch nicht ſo boßhaft iſt,<lb/> Worte umzumuͤnzen,) heißt ein geſchickter<lb/> Nachahmer, ein guter Komoͤdiant, und<lb/> waͤre das Schauſpiel was anders als Nach-<lb/> ahmung, es wuͤrde ſeine Schauer bald ver-<lb/> lieren. Jch getraue mich, zu behaupten,<lb/> daß thieriſche Befriedigungen ausgenom-<lb/> men, es fuͤr die menſchliche Natur kein ein-<lb/> zig Vergnuͤgen giebt, wo nicht Nachah-<lb/> mung mit zum Grunde laͤge — die Nach-<lb/> ahmung der Gottheit mit eingerechnet u. ſ. w.</p><lb/> <p>Herr Ariſtoteles ſelber ſagt — —</p><lb/> <p>Es kommt itzt darauf an, was beym<lb/> Schauſpiel eigentlich der Hauptgegenſtand<lb/> der Nachahmung: der Menſch? oder das<lb/> Schickſal des Menſchen? Hier liegt der<lb/> Knoten, aus dem zwey ſo verſchiedene Ge-<lb/> webe ihren Urſprung genommen, als die<lb/> Schauſpiele der Franzoſen (ſollen wir der<lb/> Griechen ſagen?) und der aͤltern Englaͤnder,<lb/> oder vielmehr uͤberhaupt aller aͤltern nordi-<lb/> ſchen Nationen ſind, die nicht griechiſch ge-<lb/> ſattelt waren.</p><lb/> <p>Hoͤren Sie alſo die Definition des Ari-<lb/> ſtoteles von der Tragoͤdie, laſſen Sie uns<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 2</fw><fw place="bottom" type="catch">her-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [19/0025]
Daß das Schauſpiel eine Nachahmung
und folglich einen Dichter fodere, wird
mir doch wohl nicht beſtritten werden.
Schon im gemeinen Leben (fragen wir den
Poͤbel, deſſen Witz noch nicht ſo boßhaft iſt,
Worte umzumuͤnzen,) heißt ein geſchickter
Nachahmer, ein guter Komoͤdiant, und
waͤre das Schauſpiel was anders als Nach-
ahmung, es wuͤrde ſeine Schauer bald ver-
lieren. Jch getraue mich, zu behaupten,
daß thieriſche Befriedigungen ausgenom-
men, es fuͤr die menſchliche Natur kein ein-
zig Vergnuͤgen giebt, wo nicht Nachah-
mung mit zum Grunde laͤge — die Nach-
ahmung der Gottheit mit eingerechnet u. ſ. w.
Herr Ariſtoteles ſelber ſagt — —
Es kommt itzt darauf an, was beym
Schauſpiel eigentlich der Hauptgegenſtand
der Nachahmung: der Menſch? oder das
Schickſal des Menſchen? Hier liegt der
Knoten, aus dem zwey ſo verſchiedene Ge-
webe ihren Urſprung genommen, als die
Schauſpiele der Franzoſen (ſollen wir der
Griechen ſagen?) und der aͤltern Englaͤnder,
oder vielmehr uͤberhaupt aller aͤltern nordi-
ſchen Nationen ſind, die nicht griechiſch ge-
ſattelt waren.
Hoͤren Sie alſo die Definition des Ari-
ſtoteles von der Tragoͤdie, laſſen Sie uns
her-
B 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |