Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lémery, Nicolas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

[Beginn Spaltensatz] mit Epheubeeren, mit Myrtenbeeren und vielen andern mehr: er frist auch Fliegen und Gewürm. Es giebet seiner unterschiedene Arten, unter andern wird eine auf lateinisch Turdus ruber, frantzösisch, Mauvis oder Mauviette, dieweil sie die Samen von den Pappeln, so auf frantzösisch Mauve heist, zu fressen pflegt; und auf teutsch, Weindrossel, genannt.

Der Krammetsvogel giebt gute Nahrung und hat einen guten Saft: er führt viel flüchtig Saltz und Oel.

Er ist gut für das böse Wesen.

Turdus Piscis.

Turdus piscis, teutsch, Meerdrossel, Seedrossel, ist ein Seefisch; länglicht, nicht gar zu groß, grün oder roth. Er hält sich um die Klippen auf: und es giebet seiner allerhand Gattungen. Er ist gut zu essen.

Er eröffnet.

Turpethum.

Turpethum. Turbith.

teutsch, Turbit.

Ist eine lange Wurtzel, des Fingers dick und hartzig, auswendig grau und braun, inwendig weißlicht oder aschengrau. Sie wird trocken zu uns aus Indien gebracht, nach der Länge in zwey Stück gespalten und vom Kern gesäubert. Wann sie noch in der Erde steckt, so treibet sie ein Kraut, so eine Art Convolvulus, und das genennet wird

Turbith officinis, Hermann. Cat.

Convolvulus Indicus alatus maximus, foliis Ibisco nonnihil similibus angulosis, Raji Hist.

Turpethum repens foliis Althaeae, vel Indicum, C. B.

Turbith, Garziae, Acostae, Trag. Dod.

Dieses Gewächse treibet Stengel als wie Rancken, die manchmahl sechs bis sieben Ellen lang, und bey der Wurtzel holtzig sind, des Fingers dick und ästig, breiten sich wie Flügel aus, kriechen die umstehenden Bäume und Sträucher hinan, schlingen und winden sich um dieselbigen herum, als wie der Epheu thut. Die Blätter sehen den Eibischblättern nicht so gar ungleich, sind aber etwas weisser und wie Sammt, eckigt, am Rande ausgekerbet, am Ende vorne etwas spitzig und sitzen an nicht gar zu grossen Stielen. Die Blumen sehen wie die an den andern Arten Winde, weiß oder leibfarben. Wann sie vergangen sind, so folgen kleine häutige Früchte, die beschliessen eine jede vier Samen, die so groß sind wie die Pfefferkörner, halbrund, eckigt und schwärtzlicht. Die Wurtzel, wann sie in der Erde steckt, ist vier bis bis fünff Schuh lang, und sencket sich gar tieff. Sie ist des Daumens dick, holtzig und in einige Seitenwurtzeln zertheilet, giebt einen gelblichten, schleimigen und [Spaltenumbruch] hartzigen Saft, der alsobald, wann er herausgetrungen, stehet, im Anfange süßlicht schmeckt, hernachmahls beisset er und machet Eckel. Dieses Gewächse wächst an feuchten Orten, unferne von der See, auf der Insel Ceilan, zu Surate und zu Goa.

Den Turbit soll man erwehlen, der wichtig und fein wol gesaubert ist, hartzig und dichte, nicht wurmstichig und nicht leichtlich zu zerbrechen. Er führet viel Oel und sal essentiale.

Er führet allen Schleim von unten ab, macht aber schneiden in den Därmen. Er wird zur Wassersucht gebraucht, zum Schlag und Lähmung der Glieder, wie auch zu der Schlafsucht.

Turpethum und Turbith sind arabische Wörter: doch glauben einige, Turbith komme vom lateinischen turbare, verwirren, weil der Turbit alles unter einander wirret und schneiden in dem Leibe macht, wann er purgieret.

Turritis.

Turritis, Lob. Ic. Pit. Tournef.

Turritis vulgatior, J.B. Park. Raji Hist.

Brassica sylvestris hispida non ramosa, J. B.

Ist ein Kraut, das treibt aus seiner Wurtzel länglichte und rauhe Blätter, die sind am Rande ausgeschweifft und liegen auf dem Boden hin und her herum. Mitten zwischen denenselbigen heraus erhebet sich ein Stengel auf ein paar Schuhe hoch, der ist rund, vest und dichte, mit kleinen Blättern besetzet, die so spitzig sind als wie der Sauerampfer und haben keine Stiele. Die Spitzen sehen wie am Nachtviolenkraute, und tragen kleine weisse Blüten von vier Blättern übers Creutz gestellt. Wann die vergangen sind, so kommen gantz breite Schoten, die beschliessen dünne röthlichte Samen, welche gar scharff schmecken. Die Wurtzel ist so zaserig, wie die am Wegebreit und weiß. Dieses Kraut wächst an bergicht- und steinigen rauhen Orten: es führet viel Saltz.

Es zertreibet, eröffnet, zertheilet die Winde und treibet den Schweiß.

Turritis kommt von turris, Thurn, dieweil will vorgegeben werden, als ob der Gipfel dieses Krauts als wie ein Thurn aussähe.

Turtur.

Turtur, frantzösisch, Tourterelle, teutsch, Turteltaube, ist eine Art Tauben, welche sich bald immerfort bey ihren Weiblein hält. Die junge Turteltaube heist auf frantzösisch, Tourtereau. Dieser Vogel führet viel flüchtiges Saltz und Oel.

Sein Fleisch dienet den Leib zu stopfen und zur Stärckung.

Das Fett erweichet und lindert.

Der Titel dieses Vogels ist aus seinem Ruff entstanden.

Tussilago.

Tussilago, Ger. J.B. Park. Raji Hist.

Tussilago vulgaris, C.B. Pit. Tournef.

Farfara, Caesalp.

Filius ante patrem.

Ungula caballina, Brunf.

Bechion, Dod. Gal.

[Ende Spaltensatz]

[Beginn Spaltensatz] mit Epheubeeren, mit Myrtenbeeren und vielen andern mehr: er frist auch Fliegen und Gewürm. Es giebet seiner unterschiedene Arten, unter andern wird eine auf lateinisch Turdus ruber, frantzösisch, Mauvis oder Mauviette, dieweil sie die Samen von den Pappeln, so auf frantzösisch Mauve heist, zu fressen pflegt; und auf teutsch, Weindrossel, genannt.

Der Krammetsvogel giebt gute Nahrung und hat einen guten Saft: er führt viel flüchtig Saltz und Oel.

Er ist gut für das böse Wesen.

Turdus Piscis.

Turdus piscis, teutsch, Meerdrossel, Seedrossel, ist ein Seefisch; länglicht, nicht gar zu groß, grün oder roth. Er hält sich um die Klippen auf: und es giebet seiner allerhand Gattungen. Er ist gut zu essen.

Er eröffnet.

Turpethum.

Turpethum. Turbith.

teutsch, Turbit.

Ist eine lange Wurtzel, des Fingers dick und hartzig, auswendig grau und braun, inwendig weißlicht oder aschengrau. Sie wird trocken zu uns aus Indien gebracht, nach der Länge in zwey Stück gespalten und vom Kern gesäubert. Wann sie noch in der Erde steckt, so treibet sie ein Kraut, so eine Art Convolvulus, und das genennet wird

Turbith officinis, Hermann. Cat.

Convolvulus Indicus alatus maximus, foliis Ibisco nonnihil similibus angulosis, Raji Hist.

Turpethum repens foliis Althææ, vel Indicum, C. B.

Turbith, Garziæ, Acostæ, Trag. Dod.

Dieses Gewächse treibet Stengel als wie Rancken, die manchmahl sechs bis sieben Ellen lang, und bey der Wurtzel holtzig sind, des Fingers dick und ästig, breiten sich wie Flügel aus, kriechen die umstehenden Bäume und Sträucher hinan, schlingen und winden sich um dieselbigen herum, als wie der Epheu thut. Die Blätter sehen den Eibischblättern nicht so gar ungleich, sind aber etwas weisser und wie Sammt, eckigt, am Rande ausgekerbet, am Ende vorne etwas spitzig und sitzen an nicht gar zu grossen Stielen. Die Blumen sehen wie die an den andern Arten Winde, weiß oder leibfarben. Wann sie vergangen sind, so folgen kleine häutige Früchte, die beschliessen eine jede vier Samen, die so groß sind wie die Pfefferkörner, halbrund, eckigt und schwärtzlicht. Die Wurtzel, wann sie in der Erde steckt, ist vier bis bis fünff Schuh lang, und sencket sich gar tieff. Sie ist des Daumens dick, holtzig und in einige Seitenwurtzeln zertheilet, giebt einen gelblichten, schleimigen und [Spaltenumbruch] hartzigen Saft, der alsobald, wann er herausgetrungen, stehet, im Anfange süßlicht schmeckt, hernachmahls beisset er und machet Eckel. Dieses Gewächse wächst an feuchten Orten, unferne von der See, auf der Insel Ceilan, zu Surate und zu Goa.

Den Turbit soll man erwehlen, der wichtig und fein wol gesaubert ist, hartzig und dichte, nicht wurmstichig und nicht leichtlich zu zerbrechen. Er führet viel Oel und sal essentiale.

Er führet allen Schleim von unten ab, macht aber schneiden in den Därmen. Er wird zur Wassersucht gebraucht, zum Schlag und Lähmung der Glieder, wie auch zu der Schlafsucht.

Turpethum und Turbith sind arabische Wörter: doch glauben einige, Turbith komme vom lateinischen turbare, verwirren, weil der Turbit alles unter einander wirret und schneiden in dem Leibe macht, wann er purgieret.

Turritis.

Turritis, Lob. Ic. Pit. Tournef.

Turritis vulgatior, J.B. Park. Raji Hist.

Brassica sylvestris hispida non ramosa, J. B.

Ist ein Kraut, das treibt aus seiner Wurtzel länglichte und rauhe Blätter, die sind am Rande ausgeschweifft und liegen auf dem Boden hin und her herum. Mitten zwischen denenselbigen heraus erhebet sich ein Stengel auf ein paar Schuhe hoch, der ist rund, vest und dichte, mit kleinen Blättern besetzet, die so spitzig sind als wie der Sauerampfer und haben keine Stiele. Die Spitzen sehen wie am Nachtviolenkraute, und tragen kleine weisse Blüten von vier Blättern übers Creutz gestellt. Wann die vergangen sind, so kommen gantz breite Schoten, die beschliessen dünne röthlichte Samen, welche gar scharff schmecken. Die Wurtzel ist so zaserig, wie die am Wegebreit und weiß. Dieses Kraut wächst an bergicht- und steinigen rauhen Orten: es führet viel Saltz.

Es zertreibet, eröffnet, zertheilet die Winde und treibet den Schweiß.

Turritis kommt von turris, Thurn, dieweil will vorgegeben werden, als ob der Gipfel dieses Krauts als wie ein Thurn aussähe.

Turtur.

Turtur, frantzösisch, Tourterelle, teutsch, Turteltaube, ist eine Art Tauben, welche sich bald immerfort bey ihren Weiblein hält. Die junge Turteltaube heist auf frantzösisch, Tourtereau. Dieser Vogel führet viel flüchtiges Saltz und Oel.

Sein Fleisch dienet den Leib zu stopfen und zur Stärckung.

Das Fett erweichet und lindert.

Der Titel dieses Vogels ist aus seinem Ruff entstanden.

Tussilago.

Tussilago, Ger. J.B. Park. Raji Hist.

Tussilago vulgaris, C.B. Pit. Tournef.

Farfara, Cæsalp.

Filius ante patrem.

Ungula caballina, Brunf.

Bechion, Dod. Gal.

[Ende Spaltensatz]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div type="lexiconEntry">
          <p><pb facs="#f0600"/><cb type="start"/>
mit Epheubeeren, mit Myrtenbeeren und vielen andern mehr: er frist auch Fliegen und Gewürm. Es giebet seiner unterschiedene Arten, unter andern wird eine auf lateinisch <hi rendition="#i">Turdus ruber,</hi> frantzösisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Mauvis</hi></hi> oder <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Mauviette</hi></hi>, dieweil sie die Samen von den Pappeln, so auf frantzösisch <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Mauve</hi></hi> heist, zu fressen pflegt; und auf teutsch, <hi rendition="#fr">Weindrossel,</hi> genannt.</p><lb/>
          <p>Der Krammetsvogel giebt gute Nahrung und hat einen guten Saft: er führt viel flüchtig Saltz und Oel.</p><lb/>
          <p>Er ist gut für das böse Wesen.</p>
        </div><lb/>
        <div type="lexiconEntry">
          <head>Turdus Piscis.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Turdus piscis</hi></hi>, teutsch, <hi rendition="#fr">Meerdrossel, Seedrossel,</hi> ist ein Seefisch; länglicht, nicht gar zu groß, grün oder roth. Er hält sich um die Klippen auf: und es giebet seiner allerhand Gattungen. Er ist gut zu essen.</p><lb/>
          <p>Er eröffnet.</p>
        </div><lb/>
        <div type="lexiconEntry">
          <head>Turpethum.</head><lb/>
          <p> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#i">Turpethum. Turbith.</hi> </hi> </p><lb/>
          <p>teutsch, <hi rendition="#fr">Turbit.</hi></p><lb/>
          <p>Ist eine lange Wurtzel, des Fingers dick und hartzig, auswendig grau und braun, inwendig weißlicht oder aschengrau. Sie wird trocken zu uns aus Indien gebracht, nach der Länge in zwey Stück gespalten und vom Kern gesäubert. Wann sie noch in der Erde steckt, so treibet sie ein Kraut, so eine Art <hi rendition="#i">Convolvulus,</hi> und das genennet wird</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Turbith officinis</hi>, Hermann. Cat</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Convolvulus Indicus alatus maximus, foliis Ibisco nonnihil similibus angulosis</hi>, Raji Hist</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Turpethum repens foliis Althææ, vel Indicum</hi>, C. B</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Turbith</hi>, Garziæ, Acostæ, Trag. Dod</hi>.</p><lb/>
          <p>Dieses Gewächse treibet Stengel als wie Rancken, die manchmahl sechs bis sieben Ellen lang, und bey der Wurtzel holtzig sind, des Fingers dick und ästig, breiten sich wie Flügel aus, kriechen die umstehenden Bäume und Sträucher hinan, schlingen und winden sich um dieselbigen herum, als wie der Epheu thut. Die Blätter sehen den Eibischblättern nicht so gar ungleich, sind aber etwas weisser und wie Sammt, eckigt, am Rande ausgekerbet, am Ende vorne etwas spitzig und sitzen an nicht gar zu grossen Stielen. Die Blumen sehen wie die an den andern Arten Winde, weiß oder leibfarben. Wann sie vergangen sind, so folgen kleine häutige Früchte, die beschliessen eine jede vier Samen, die so groß sind wie die Pfefferkörner, halbrund, eckigt und schwärtzlicht. Die Wurtzel, wann sie in der Erde steckt, ist vier bis bis fünff Schuh lang, und sencket sich gar tieff. Sie ist des Daumens dick, holtzig und in einige Seitenwurtzeln zertheilet, giebt einen gelblichten, schleimigen und <cb/>
hartzigen Saft, der alsobald, wann er herausgetrungen, stehet, im Anfange süßlicht schmeckt, hernachmahls beisset er und machet Eckel. Dieses Gewächse wächst an feuchten Orten, unferne von der See, auf der Insel <hi rendition="#fr">Ceilan,</hi> zu <hi rendition="#fr">Surate</hi> und zu <hi rendition="#fr">Goa.</hi></p><lb/>
          <p>Den Turbit soll man erwehlen, der wichtig und fein wol gesaubert ist, hartzig und dichte, nicht wurmstichig und nicht leichtlich zu zerbrechen. Er führet viel Oel und <hi rendition="#i">sal essentiale.</hi></p><lb/>
          <p>Er führet allen Schleim von unten ab, macht aber schneiden in den Därmen. Er wird zur Wassersucht gebraucht, zum Schlag und Lähmung der Glieder, wie auch zu der Schlafsucht.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">Turpethum</hi> und <hi rendition="#i">Turbith</hi> sind arabische Wörter: doch glauben einige, <hi rendition="#i">Turbith</hi> komme vom lateinischen <hi rendition="#i">turbare,</hi> <hi rendition="#fr">verwirren,</hi> weil der Turbit alles unter einander wirret und schneiden in dem Leibe macht, wann er purgieret.</p>
        </div><lb/>
        <div type="lexiconEntry">
          <head>Turritis.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Turritis</hi>, Lob. Ic. Pit. Tournef</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Turritis vulgatior</hi>, J.B. Park. Raji Hist</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Brassica sylvestris hispida non ramosa</hi>, J. B</hi>.</p><lb/>
          <p>Ist ein Kraut, das treibt aus seiner Wurtzel länglichte und rauhe Blätter, die sind am Rande ausgeschweifft und liegen auf dem Boden hin und her herum. Mitten zwischen denenselbigen heraus erhebet sich ein Stengel auf ein paar Schuhe hoch, der ist rund, vest und dichte, mit kleinen Blättern besetzet, die so spitzig sind als wie der Sauerampfer und haben keine Stiele. Die Spitzen sehen wie am Nachtviolenkraute, und tragen kleine weisse Blüten von vier Blättern übers Creutz gestellt. Wann die vergangen sind, so kommen gantz breite Schoten, die beschliessen dünne röthlichte Samen, welche gar scharff schmecken. Die Wurtzel ist so zaserig, wie die am Wegebreit und weiß. Dieses Kraut wächst an bergicht- und <hi rendition="#fr">steinigen rauhen Orten:</hi> es führet viel Saltz.</p><lb/>
          <p>Es zertreibet, eröffnet, zertheilet die Winde und treibet den Schweiß.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">Turritis</hi> kommt von <hi rendition="#i">turris,</hi> <hi rendition="#fr">Thurn,</hi> dieweil will vorgegeben werden, als ob der Gipfel dieses Krauts als wie ein Thurn aussähe.</p>
        </div><lb/>
        <div type="lexiconEntry">
          <head>Turtur.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Turtur</hi></hi>, frantzösisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Tourterelle</hi></hi>, teutsch, <hi rendition="#fr">Turteltaube,</hi> ist eine Art Tauben, welche sich bald immerfort bey ihren Weiblein hält. Die junge Turteltaube heist auf frantzösisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Tourtereau.</hi></hi> Dieser Vogel führet viel flüchtiges Saltz und Oel.</p><lb/>
          <p>Sein Fleisch dienet den Leib zu stopfen und zur Stärckung.</p><lb/>
          <p>Das Fett erweichet und lindert.</p><lb/>
          <p>Der Titel dieses Vogels ist aus seinem Ruff entstanden.</p>
        </div><lb/>
        <div type="lexiconEntry">
          <head>Tussilago.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Tussilago</hi>, Ger. J.B. Park. Raji Hist</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Tussilago vulgaris</hi>, C.B. Pit. Tournef</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Farfara</hi>, Cæsalp</hi>.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#i">Filius ante patrem.</hi> </hi> </p><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Ungula caballina</hi>, Brunf</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Bechion</hi>, Dod. Gal</hi>.</p>
          <cb type="end"/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0600] mit Epheubeeren, mit Myrtenbeeren und vielen andern mehr: er frist auch Fliegen und Gewürm. Es giebet seiner unterschiedene Arten, unter andern wird eine auf lateinisch Turdus ruber, frantzösisch, Mauvis oder Mauviette, dieweil sie die Samen von den Pappeln, so auf frantzösisch Mauve heist, zu fressen pflegt; und auf teutsch, Weindrossel, genannt. Der Krammetsvogel giebt gute Nahrung und hat einen guten Saft: er führt viel flüchtig Saltz und Oel. Er ist gut für das böse Wesen. Turdus Piscis. Turdus piscis, teutsch, Meerdrossel, Seedrossel, ist ein Seefisch; länglicht, nicht gar zu groß, grün oder roth. Er hält sich um die Klippen auf: und es giebet seiner allerhand Gattungen. Er ist gut zu essen. Er eröffnet. Turpethum. Turpethum. Turbith. teutsch, Turbit. Ist eine lange Wurtzel, des Fingers dick und hartzig, auswendig grau und braun, inwendig weißlicht oder aschengrau. Sie wird trocken zu uns aus Indien gebracht, nach der Länge in zwey Stück gespalten und vom Kern gesäubert. Wann sie noch in der Erde steckt, so treibet sie ein Kraut, so eine Art Convolvulus, und das genennet wird Turbith officinis, Hermann. Cat. Convolvulus Indicus alatus maximus, foliis Ibisco nonnihil similibus angulosis, Raji Hist. Turpethum repens foliis Althææ, vel Indicum, C. B. Turbith, Garziæ, Acostæ, Trag. Dod. Dieses Gewächse treibet Stengel als wie Rancken, die manchmahl sechs bis sieben Ellen lang, und bey der Wurtzel holtzig sind, des Fingers dick und ästig, breiten sich wie Flügel aus, kriechen die umstehenden Bäume und Sträucher hinan, schlingen und winden sich um dieselbigen herum, als wie der Epheu thut. Die Blätter sehen den Eibischblättern nicht so gar ungleich, sind aber etwas weisser und wie Sammt, eckigt, am Rande ausgekerbet, am Ende vorne etwas spitzig und sitzen an nicht gar zu grossen Stielen. Die Blumen sehen wie die an den andern Arten Winde, weiß oder leibfarben. Wann sie vergangen sind, so folgen kleine häutige Früchte, die beschliessen eine jede vier Samen, die so groß sind wie die Pfefferkörner, halbrund, eckigt und schwärtzlicht. Die Wurtzel, wann sie in der Erde steckt, ist vier bis bis fünff Schuh lang, und sencket sich gar tieff. Sie ist des Daumens dick, holtzig und in einige Seitenwurtzeln zertheilet, giebt einen gelblichten, schleimigen und hartzigen Saft, der alsobald, wann er herausgetrungen, stehet, im Anfange süßlicht schmeckt, hernachmahls beisset er und machet Eckel. Dieses Gewächse wächst an feuchten Orten, unferne von der See, auf der Insel Ceilan, zu Surate und zu Goa. Den Turbit soll man erwehlen, der wichtig und fein wol gesaubert ist, hartzig und dichte, nicht wurmstichig und nicht leichtlich zu zerbrechen. Er führet viel Oel und sal essentiale. Er führet allen Schleim von unten ab, macht aber schneiden in den Därmen. Er wird zur Wassersucht gebraucht, zum Schlag und Lähmung der Glieder, wie auch zu der Schlafsucht. Turpethum und Turbith sind arabische Wörter: doch glauben einige, Turbith komme vom lateinischen turbare, verwirren, weil der Turbit alles unter einander wirret und schneiden in dem Leibe macht, wann er purgieret. Turritis. Turritis, Lob. Ic. Pit. Tournef. Turritis vulgatior, J.B. Park. Raji Hist. Brassica sylvestris hispida non ramosa, J. B. Ist ein Kraut, das treibt aus seiner Wurtzel länglichte und rauhe Blätter, die sind am Rande ausgeschweifft und liegen auf dem Boden hin und her herum. Mitten zwischen denenselbigen heraus erhebet sich ein Stengel auf ein paar Schuhe hoch, der ist rund, vest und dichte, mit kleinen Blättern besetzet, die so spitzig sind als wie der Sauerampfer und haben keine Stiele. Die Spitzen sehen wie am Nachtviolenkraute, und tragen kleine weisse Blüten von vier Blättern übers Creutz gestellt. Wann die vergangen sind, so kommen gantz breite Schoten, die beschliessen dünne röthlichte Samen, welche gar scharff schmecken. Die Wurtzel ist so zaserig, wie die am Wegebreit und weiß. Dieses Kraut wächst an bergicht- und steinigen rauhen Orten: es führet viel Saltz. Es zertreibet, eröffnet, zertheilet die Winde und treibet den Schweiß. Turritis kommt von turris, Thurn, dieweil will vorgegeben werden, als ob der Gipfel dieses Krauts als wie ein Thurn aussähe. Turtur. Turtur, frantzösisch, Tourterelle, teutsch, Turteltaube, ist eine Art Tauben, welche sich bald immerfort bey ihren Weiblein hält. Die junge Turteltaube heist auf frantzösisch, Tourtereau. Dieser Vogel führet viel flüchtiges Saltz und Oel. Sein Fleisch dienet den Leib zu stopfen und zur Stärckung. Das Fett erweichet und lindert. Der Titel dieses Vogels ist aus seinem Ruff entstanden. Tussilago. Tussilago, Ger. J.B. Park. Raji Hist. Tussilago vulgaris, C.B. Pit. Tournef. Farfara, Cæsalp. Filius ante patrem. Ungula caballina, Brunf. Bechion, Dod. Gal.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

TextGrid: Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-02-19T20:05:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-02-19T20:05:58Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;

Abbildungen innerhalb des Textteils wurden nicht markiert. Die Stichwörter der einzelnen Einträge innerhalb des Textteils sind, abweichend von der Vorlage, nicht in Versalien gesetzt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lemery_lexicon_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lemery_lexicon_1721/600
Zitationshilfe: Lémery, Nicolas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lemery_lexicon_1721/600>, abgerufen am 18.12.2024.