Lémery, Nicolas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721.[Beginn Spaltensatz]
Salvia latifolia, J.B. Raji Hist. Salvia hortulana, Eric. Cord. Die treibet holtzige und ästige, rauche Stengel, die weißlicht grüne sehen, mit länglichten und breiten, stumpfen und runtzlichten Blättern besetzet, welche weißlicht oder purperfarben, oder bunt, dick und wollig, trocken oder nicht gar saftig und schwammig sind, haben einen starcken und durchtringenden, doch lieblichen Geruch, einen gewürtzhaftigen, bittern und etwas scharffen Geschmack, der einem warm im Munde macht. Die Blüten wachsen Aehrenweise auf den Spitzen ihrer Zweige, stehen rund um den Stengel, sehen aus wie kleine Rachen, oder als wie Röhrlein, so oben in zwey labia zerspaltet, wolriechend sind, blau und in etwas purperfarbig, selten weiß, und stehen in einem geraumen Kelche, der wie ein Hörnlein geformiret, und fünffmahl eingekerbet ist. Wann diese Blüte vergangen, so folgen ihr vier Samenkörner, die sind fast rund, schwärtzlicht, und in eine Hülse eingeschlossen, die von dem Kelche kömmt. Die Wurtzel ist holtzig, hart und voller Zasern. Die andere heisset Salvia minor, Dod. Ger. Salvia minor aurita & non aurita, C.B. Pit. Tournef. Sphacelus verus, Theophrasti, Lugd. Salvia minor, sive pinnata, Park. Salvia nobilis, Brunf. Salvia angustifolia & minor, Trag. Salvia acuta, Lon. Salvia minor auriculata, J.B. Raji Hist. frantzösisch, Sauge franche, oder petite Sauge. teutsch, Creutzsalbey, spitzige Salbey. Die treibet einen Hauffen holtzige und weißlichte, wollige und ästige Stengel, die so lang sind, wie die an der vorigen: die Blätter aber sind viel kleiner und nicht also breit, viel weißlichter, runtzlicht und rauch, von noch viel stärckern und würtzhaftigern Geruch und auch Geschmack. Insgemeine haben sie unten ein Paar kleine Blätterlein, wie Oehrlein oder kleine Federn. Die Blüten, Samen und die Wurtzel kommen mit der grössern Sorte ihren überein. Die eine und die andere Art werden in den Gärten gehalten. Sie führen viel kräftig Oel, auch flüchtiges und fixes Saltz, wenig phlegma. Die kleine Salbey ist die beste, und wird am höhesten gehalten. Sie sind gut für den Kopf und für die Nerven, für die Mutterbeschwerung, für den Magen, zertheilen und öffnen. Sie werden innerlich und äusserlich gebrauchet, wider den Schlag, die Schlafsucht, und die Lähmung der Glieder. Sie werden gekauet den Speichel zu befördern; auch werden sie unter die Schnupf- und Niesepulver genommen. Die dörren Blätter von der kleinen Salbey werden [Spaltenumbruch] als wie Thee mit ziemlich heissen Wasser aufgegossen, und an dessen statt gebrauchet: dieser Tranck ist starck im Brauche, er machet den Schleim dünne, und stärcket das Haupt. Insgemeine wird diejenige dazu genommen, welche aus warmen Landen komt, dann sie ist stärcker und weit besser: doch in Ermangelung ihrer thut man gar wol, wann man an ihre statt die nimmt, die um Paris her wächst. Wann der Herr Tournefort von den Kranckheiten und Gebrechen der Gewächse redet, so vermeldet er, wie daß er in Levante gar schöne Salbeygärten gesehen, und auf denenselbigen Beulen, welche von gantz kleinen Würmern, die sie stechen, hergekommen, und so groß, als wie kleine Aepfel werden, haben neun bis zehen Linien im Durchschnitt, und schmecken süsse und annehmlich. Dieselben werden Pommes de Sauge, Salbeyäpfel, genennet, und ihrer gantze Körbe voll zu Marckte gebracht. Er füget hinzu, daß dergleichen Salbeyarten vollkommen wol im königlichen Garten fortgekommen, es wären aber keine solchen Aepfel drauf gewachsen, vermuthlich, weil sich keine Würmer nicht gefunden, die Appetit gehabt, diese Gewächse anzustechen. Salvia kommt von salvus, gesund, weil dieses Kraut zu allerhand Kranckheiten gut und gesund ist. Sal Vitri. Sal vitri. frantzösisch, Sel de verre. Salin. Ecume de verre. teutsch, Glasgalle, Glasschmutz. Ist saltziger Schaum, der sich vom Glase sondert, indem es in den Glasöfen in dem Flusse stehet. Diese Materie wird davon abgenommen und abgekuhlet. Vor diesem ward sie bey den Materialisten in dicken, dichten und steinharten Stücken gefunden und verkaufft: seit einigen Jahren aber ist sie in Franckreich gantz und gar verboten worden. Sie ist fast eitel Saltz, und gar sehr wenig Erde drunter zu befinden. Dieses Saltz hat etwas von der Art des Steinsaltzes, und brudelt nicht, wann etwas von gemeinen sauren drauf gegossen wird: welches wircklich zu bewundern, dieweil es von der Suda kommt, die doch ein mächtig alkali ist. Seine Löchlein müssen sich bey diesem heftigen schmeltzen, die es ausstehen müssen, zum theil geschlossen haben, und darum kan es auch nicht also leichtlich, als wie ein Sal alkali, gefeuchtet werden. Im Feuer spritzelt es ein wenig, doch nicht so starck, auch nicht mit solchen knistern, wie das Meersaltz thut. Vor diesem ward es, wie das Seesaltz gebrauchet, die Häute oder Leder gut zu halten. Es muß trocken und schwer seyn, auswendig weißlicht grau, inwendig gantz weiß sehen, und starck gesaltzen schmecken. Die Glasgalle wird zu Verfertigung des weissen Schmeltzes gebrauchet, und kommt auch zu der Glasur, welche sie zu Fayence brauchen. Sie zertreibet und machet dünne, ist durchtringend, und zertheilet. Sie wird zu Vertreibung des Staars der Pferde gebrauchet, zu Pulver gestossen, und in die Augen geblasen. Diese Materie wird darum sal vitri genennet, dieweil sie vom geschmoltznen Glase abgezogen wird: [Ende Spaltensatz] [Beginn Spaltensatz]
Salvia latifolia, J.B. Raji Hist. Salvia hortulana, Eric. Cord. Die treibet holtzige und ästige, rauche Stengel, die weißlicht grüne sehen, mit länglichten und breiten, stumpfen und runtzlichten Blättern besetzet, welche weißlicht oder purperfarben, oder bunt, dick und wollig, trocken oder nicht gar saftig und schwammig sind, haben einen starcken und durchtringenden, doch lieblichen Geruch, einen gewürtzhaftigen, bittern und etwas scharffen Geschmack, der einem warm im Munde macht. Die Blüten wachsen Aehrenweise auf den Spitzen ihrer Zweige, stehen rund um den Stengel, sehen aus wie kleine Rachen, oder als wie Röhrlein, so oben in zwey labia zerspaltet, wolriechend sind, blau und in etwas purperfarbig, selten weiß, und stehen in einem geraumen Kelche, der wie ein Hörnlein geformiret, und fünffmahl eingekerbet ist. Wann diese Blüte vergangen, so folgen ihr vier Samenkörner, die sind fast rund, schwärtzlicht, und in eine Hülse eingeschlossen, die von dem Kelche kömmt. Die Wurtzel ist holtzig, hart und voller Zasern. Die andere heisset Salvia minor, Dod. Ger. Salvia minor aurita & non aurita, C.B. Pit. Tournef. Sphacelus verus, Theophrasti, Lugd. Salvia minor, sive pinnata, Park. Salvia nobilis, Brunf. Salvia angustifolia & minor, Trag. Salvia acuta, Lon. Salvia minor auriculata, J.B. Raji Hist. frantzösisch, Sauge franche, oder petite Sauge. teutsch, Creutzsalbey, spitzige Salbey. Die treibet einen Hauffen holtzige und weißlichte, wollige und ästige Stengel, die so lang sind, wie die an der vorigen: die Blätter aber sind viel kleiner und nicht also breit, viel weißlichter, runtzlicht und rauch, von noch viel stärckern und würtzhaftigern Geruch und auch Geschmack. Insgemeine haben sie unten ein Paar kleine Blätterlein, wie Oehrlein oder kleine Federn. Die Blüten, Samen und die Wurtzel kommen mit der grössern Sorte ihren überein. Die eine und die andere Art werden in den Gärten gehalten. Sie führen viel kräftig Oel, auch flüchtiges und fixes Saltz, wenig phlegma. Die kleine Salbey ist die beste, und wird am höhesten gehalten. Sie sind gut für den Kopf und für die Nerven, für die Mutterbeschwerung, für den Magen, zertheilen und öffnen. Sie werden innerlich und äusserlich gebrauchet, wider den Schlag, die Schlafsucht, und die Lähmung der Glieder. Sie werden gekauet den Speichel zu befördern; auch werden sie unter die Schnupf- und Niesepulver genommen. Die dörren Blätter von der kleinen Salbey werden [Spaltenumbruch] als wie Thee mit ziemlich heissen Wasser aufgegossen, und an dessen statt gebrauchet: dieser Tranck ist starck im Brauche, er machet den Schleim dünne, und stärcket das Haupt. Insgemeine wird diejenige dazu genommen, welche aus warmen Landen kom̅t, dann sie ist stärcker und weit besser: doch in Ermangelung ihrer thut man gar wol, wann man an ihre statt die nimmt, die um Paris her wächst. Wann der Herr Tournefort von den Kranckheiten und Gebrechen der Gewächse redet, so vermeldet er, wie daß er in Levante gar schöne Salbeygärten gesehen, und auf denenselbigen Beulen, welche von gantz kleinen Würmern, die sie stechen, hergekommen, und so groß, als wie kleine Aepfel werden, haben neun bis zehen Linien im Durchschnitt, und schmecken süsse und annehmlich. Dieselben werden Pommes de Sauge, Salbeyäpfel, genennet, und ihrer gantze Körbe voll zu Marckte gebracht. Er füget hinzu, daß dergleichen Salbeyarten vollkommen wol im königlichen Garten fortgekommen, es wären aber keine solchen Aepfel drauf gewachsen, vermuthlich, weil sich keine Würmer nicht gefunden, die Appetit gehabt, diese Gewächse anzustechen. Salvia kommt von salvus, gesund, weil dieses Kraut zu allerhand Kranckheiten gut und gesund ist. Sal Vitri. Sal vitri. frantzösisch, Sel de verre. Salin. Ecume de verre. teutsch, Glasgalle, Glasschmutz. Ist saltziger Schaum, der sich vom Glase sondert, indem es in den Glasöfen in dem Flusse stehet. Diese Materie wird davon abgenommen und abgekuhlet. Vor diesem ward sie bey den Materialisten in dicken, dichten und steinharten Stücken gefunden und verkaufft: seit einigen Jahren aber ist sie in Franckreich gantz und gar verboten worden. Sie ist fast eitel Saltz, und gar sehr wenig Erde drunter zu befinden. Dieses Saltz hat etwas von der Art des Steinsaltzes, und brudelt nicht, wann etwas von gemeinen sauren drauf gegossen wird: welches wircklich zu bewundern, dieweil es von der Suda kommt, die doch ein mächtig alkali ist. Seine Löchlein müssen sich bey diesem heftigen schmeltzen, die es ausstehen müssen, zum theil geschlossen haben, und darum kan es auch nicht also leichtlich, als wie ein Sal alkali, gefeuchtet werden. Im Feuer spritzelt es ein wenig, doch nicht so starck, auch nicht mit solchen knistern, wie das Meersaltz thut. Vor diesem ward es, wie das Seesaltz gebrauchet, die Häute oder Leder gut zu halten. Es muß trocken und schwer seyn, auswendig weißlicht grau, inwendig gantz weiß sehen, und starck gesaltzen schmecken. Die Glasgalle wird zu Verfertigung des weissen Schmeltzes gebrauchet, und kommt auch zu der Glasur, welche sie zu Fayence brauchen. Sie zertreibet und machet dünne, ist durchtringend, und zertheilet. Sie wird zu Vertreibung des Staars der Pferde gebrauchet, zu Pulver gestossen, und in die Augen geblasen. Diese Materie wird darum sal vitri genennet, dieweil sie vom geschmoltznen Glase abgezogen wird: [Ende Spaltensatz] <TEI> <text> <body> <div> <div type="lexiconEntry"> <pb facs="#f0517"/> <cb type="start"/> <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Salvia latifolia</hi>, J.B. Raji Hist.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Salvia hortulana</hi>, Eric. Cord.</hi> </p><lb/> <p>Die treibet holtzige und ästige, rauche Stengel, die weißlicht grüne sehen, mit länglichten und breiten, stumpfen und runtzlichten Blättern besetzet, welche weißlicht oder purperfarben, oder bunt, dick und wollig, trocken oder nicht gar saftig und schwammig sind, haben einen starcken und durchtringenden, doch lieblichen Geruch, einen gewürtzhaftigen, bittern und etwas scharffen Geschmack, der einem warm im Munde macht. Die Blüten wachsen Aehrenweise auf den Spitzen ihrer Zweige, stehen rund um den Stengel, sehen aus wie kleine Rachen, oder als wie Röhrlein, so oben in zwey <hi rendition="#i">labia</hi> zerspaltet, wolriechend sind, blau und in etwas purperfarbig, selten weiß, und stehen in einem geraumen Kelche, der wie ein Hörnlein geformiret, und fünffmahl eingekerbet ist. Wann diese Blüte vergangen, so folgen ihr vier Samenkörner, die sind fast rund, schwärtzlicht, und in eine Hülse eingeschlossen, die von dem Kelche kömmt. Die Wurtzel ist holtzig, hart und voller Zasern.</p><lb/> <p>Die andere heisset</p><lb/> <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Salvia minor</hi>, Dod. Ger.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Salvia minor aurita & non aurita</hi>, C.B. Pit. Tournef.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Sphacelus verus, Theophrasti</hi>, Lugd.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Salvia minor, sive pinnata</hi>, Park.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Salvia nobilis</hi>, Brunf.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Salvia angustifolia & minor</hi>, Trag.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Salvia acuta</hi>, Lon.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Salvia minor auriculata</hi>, J.B. Raji Hist.</hi> </p><lb/> <p>frantzösisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Sauge franche</hi></hi>, oder <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">petite Sauge.</hi></hi></p><lb/> <p>teutsch, <hi rendition="#fr">Creutzsalbey,</hi> spitzige <hi rendition="#fr">Salbey.</hi></p><lb/> <p>Die treibet einen Hauffen holtzige und weißlichte, wollige und ästige Stengel, die so lang sind, wie die an der vorigen: die Blätter aber sind viel kleiner und nicht also breit, viel weißlichter, runtzlicht und rauch, von noch viel stärckern und würtzhaftigern Geruch und auch Geschmack. Insgemeine haben sie unten ein Paar kleine Blätterlein, wie Oehrlein oder kleine Federn. Die Blüten, Samen und die Wurtzel kommen mit der grössern Sorte ihren überein.</p><lb/> <p>Die eine und die andere Art werden in den <hi rendition="#fr">Gärten</hi> gehalten. Sie führen viel kräftig Oel, auch flüchtiges und fixes Saltz, wenig <hi rendition="#i">phlegma.</hi> Die kleine Salbey ist die beste, und wird am höhesten gehalten.</p><lb/> <p>Sie sind gut für den Kopf und für die Nerven, für die Mutterbeschwerung, für den Magen, zertheilen und öffnen. Sie werden innerlich und äusserlich gebrauchet, wider den Schlag, die Schlafsucht, und die Lähmung der Glieder. Sie werden gekauet den Speichel zu befördern; auch werden sie unter die Schnupf- und Niesepulver genommen. Die dörren Blätter von der kleinen Salbey werden <cb/> als wie Thee mit ziemlich heissen Wasser aufgegossen, und an dessen statt gebrauchet: dieser Tranck ist starck im Brauche, er machet den Schleim dünne, und stärcket das Haupt. Insgemeine wird diejenige dazu genommen, welche aus warmen Landen kom̅t, dann sie ist stärcker und weit besser: doch in Ermangelung ihrer thut man gar wol, wann man an ihre statt die nimmt, die um Paris her wächst.</p><lb/> <p>Wann der Herr <hi rendition="#i">Tournefort</hi> von den Kranckheiten und Gebrechen der Gewächse redet, so vermeldet er, wie daß er in Levante gar schöne Salbeygärten gesehen, und auf denenselbigen Beulen, welche von gantz kleinen Würmern, die sie stechen, hergekommen, und so groß, als wie kleine Aepfel werden, haben neun bis zehen Linien im Durchschnitt, und schmecken süsse und annehmlich. Dieselben werden <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Pommes de Sauge</hi>,</hi> <hi rendition="#fr">Salbeyäpfel,</hi> genennet, und ihrer gantze Körbe voll zu Marckte gebracht. Er füget hinzu, daß dergleichen Salbeyarten vollkommen wol im königlichen Garten fortgekommen, es wären aber keine solchen Aepfel drauf gewachsen, vermuthlich, weil sich keine Würmer nicht gefunden, die Appetit gehabt, diese Gewächse anzustechen.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">Salvia</hi> kommt von <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">salvus</hi></hi>, <hi rendition="#fr">gesund,</hi> weil dieses Kraut zu allerhand Kranckheiten gut und gesund ist.</p> </div><lb/> <div type="lexiconEntry"> <head>Sal Vitri.</head><lb/> <p> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#i">Sal vitri.</hi> </hi> </p><lb/> <p>frantzösisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Sel de verre. Salin. Ecume de verre.</hi></hi></p><lb/> <p>teutsch, <hi rendition="#fr">Glasgalle, Glasschmutz.</hi></p><lb/> <p>Ist saltziger Schaum, der sich vom Glase sondert, indem es in den Glasöfen in dem Flusse stehet. Diese Materie wird davon abgenommen und abgekuhlet. Vor diesem ward sie bey den Materialisten in dicken, dichten und steinharten Stücken gefunden und verkaufft: seit einigen Jahren aber ist sie in Franckreich gantz und gar verboten worden. Sie ist fast eitel Saltz, und gar sehr wenig Erde drunter zu befinden. Dieses Saltz hat etwas von der Art des Steinsaltzes, und brudelt nicht, wann etwas von gemeinen sauren drauf gegossen wird: welches wircklich zu bewundern, dieweil es von der Suda kommt, die doch ein mächtig <hi rendition="#i">alkali</hi> ist. Seine Löchlein müssen sich bey diesem heftigen schmeltzen, die es ausstehen müssen, zum theil geschlossen haben, und darum kan es auch nicht also leichtlich, als wie ein <hi rendition="#i">Sal alkali,</hi> gefeuchtet werden. Im Feuer spritzelt es ein wenig, doch nicht so starck, auch nicht mit solchen knistern, wie das Meersaltz thut. Vor diesem ward es, wie das Seesaltz gebrauchet, die Häute oder Leder gut zu halten.</p><lb/> <p>Es muß trocken und schwer seyn, auswendig weißlicht grau, inwendig gantz weiß sehen, und starck gesaltzen schmecken.</p><lb/> <p>Die Glasgalle wird zu Verfertigung des weissen Schmeltzes gebrauchet, und kommt auch zu der Glasur, welche sie zu <hi rendition="#i">Fayence</hi> brauchen.</p><lb/> <p>Sie zertreibet und machet dünne, ist durchtringend, und zertheilet. Sie wird zu Vertreibung des Staars der Pferde gebrauchet, zu Pulver gestossen, und in die Augen geblasen.</p><lb/> <p>Diese Materie wird darum <hi rendition="#i">sal vitri</hi> genennet, dieweil sie vom geschmoltznen Glase abgezogen wird: <cb type="end"/> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0517]
Salvia latifolia, J.B. Raji Hist.
Salvia hortulana, Eric. Cord.
Die treibet holtzige und ästige, rauche Stengel, die weißlicht grüne sehen, mit länglichten und breiten, stumpfen und runtzlichten Blättern besetzet, welche weißlicht oder purperfarben, oder bunt, dick und wollig, trocken oder nicht gar saftig und schwammig sind, haben einen starcken und durchtringenden, doch lieblichen Geruch, einen gewürtzhaftigen, bittern und etwas scharffen Geschmack, der einem warm im Munde macht. Die Blüten wachsen Aehrenweise auf den Spitzen ihrer Zweige, stehen rund um den Stengel, sehen aus wie kleine Rachen, oder als wie Röhrlein, so oben in zwey labia zerspaltet, wolriechend sind, blau und in etwas purperfarbig, selten weiß, und stehen in einem geraumen Kelche, der wie ein Hörnlein geformiret, und fünffmahl eingekerbet ist. Wann diese Blüte vergangen, so folgen ihr vier Samenkörner, die sind fast rund, schwärtzlicht, und in eine Hülse eingeschlossen, die von dem Kelche kömmt. Die Wurtzel ist holtzig, hart und voller Zasern.
Die andere heisset
Salvia minor, Dod. Ger.
Salvia minor aurita & non aurita, C.B. Pit. Tournef.
Sphacelus verus, Theophrasti, Lugd.
Salvia minor, sive pinnata, Park.
Salvia nobilis, Brunf.
Salvia angustifolia & minor, Trag.
Salvia acuta, Lon.
Salvia minor auriculata, J.B. Raji Hist.
frantzösisch, Sauge franche, oder petite Sauge.
teutsch, Creutzsalbey, spitzige Salbey.
Die treibet einen Hauffen holtzige und weißlichte, wollige und ästige Stengel, die so lang sind, wie die an der vorigen: die Blätter aber sind viel kleiner und nicht also breit, viel weißlichter, runtzlicht und rauch, von noch viel stärckern und würtzhaftigern Geruch und auch Geschmack. Insgemeine haben sie unten ein Paar kleine Blätterlein, wie Oehrlein oder kleine Federn. Die Blüten, Samen und die Wurtzel kommen mit der grössern Sorte ihren überein.
Die eine und die andere Art werden in den Gärten gehalten. Sie führen viel kräftig Oel, auch flüchtiges und fixes Saltz, wenig phlegma. Die kleine Salbey ist die beste, und wird am höhesten gehalten.
Sie sind gut für den Kopf und für die Nerven, für die Mutterbeschwerung, für den Magen, zertheilen und öffnen. Sie werden innerlich und äusserlich gebrauchet, wider den Schlag, die Schlafsucht, und die Lähmung der Glieder. Sie werden gekauet den Speichel zu befördern; auch werden sie unter die Schnupf- und Niesepulver genommen. Die dörren Blätter von der kleinen Salbey werden
als wie Thee mit ziemlich heissen Wasser aufgegossen, und an dessen statt gebrauchet: dieser Tranck ist starck im Brauche, er machet den Schleim dünne, und stärcket das Haupt. Insgemeine wird diejenige dazu genommen, welche aus warmen Landen kom̅t, dann sie ist stärcker und weit besser: doch in Ermangelung ihrer thut man gar wol, wann man an ihre statt die nimmt, die um Paris her wächst.
Wann der Herr Tournefort von den Kranckheiten und Gebrechen der Gewächse redet, so vermeldet er, wie daß er in Levante gar schöne Salbeygärten gesehen, und auf denenselbigen Beulen, welche von gantz kleinen Würmern, die sie stechen, hergekommen, und so groß, als wie kleine Aepfel werden, haben neun bis zehen Linien im Durchschnitt, und schmecken süsse und annehmlich. Dieselben werden Pommes de Sauge, Salbeyäpfel, genennet, und ihrer gantze Körbe voll zu Marckte gebracht. Er füget hinzu, daß dergleichen Salbeyarten vollkommen wol im königlichen Garten fortgekommen, es wären aber keine solchen Aepfel drauf gewachsen, vermuthlich, weil sich keine Würmer nicht gefunden, die Appetit gehabt, diese Gewächse anzustechen.
Salvia kommt von salvus, gesund, weil dieses Kraut zu allerhand Kranckheiten gut und gesund ist.
Sal Vitri.
Sal vitri.
frantzösisch, Sel de verre. Salin. Ecume de verre.
teutsch, Glasgalle, Glasschmutz.
Ist saltziger Schaum, der sich vom Glase sondert, indem es in den Glasöfen in dem Flusse stehet. Diese Materie wird davon abgenommen und abgekuhlet. Vor diesem ward sie bey den Materialisten in dicken, dichten und steinharten Stücken gefunden und verkaufft: seit einigen Jahren aber ist sie in Franckreich gantz und gar verboten worden. Sie ist fast eitel Saltz, und gar sehr wenig Erde drunter zu befinden. Dieses Saltz hat etwas von der Art des Steinsaltzes, und brudelt nicht, wann etwas von gemeinen sauren drauf gegossen wird: welches wircklich zu bewundern, dieweil es von der Suda kommt, die doch ein mächtig alkali ist. Seine Löchlein müssen sich bey diesem heftigen schmeltzen, die es ausstehen müssen, zum theil geschlossen haben, und darum kan es auch nicht also leichtlich, als wie ein Sal alkali, gefeuchtet werden. Im Feuer spritzelt es ein wenig, doch nicht so starck, auch nicht mit solchen knistern, wie das Meersaltz thut. Vor diesem ward es, wie das Seesaltz gebrauchet, die Häute oder Leder gut zu halten.
Es muß trocken und schwer seyn, auswendig weißlicht grau, inwendig gantz weiß sehen, und starck gesaltzen schmecken.
Die Glasgalle wird zu Verfertigung des weissen Schmeltzes gebrauchet, und kommt auch zu der Glasur, welche sie zu Fayence brauchen.
Sie zertreibet und machet dünne, ist durchtringend, und zertheilet. Sie wird zu Vertreibung des Staars der Pferde gebrauchet, zu Pulver gestossen, und in die Augen geblasen.
Diese Materie wird darum sal vitri genennet, dieweil sie vom geschmoltznen Glase abgezogen wird:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … TextGrid: Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-02-19T20:05:58Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-02-19T20:05:58Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein; Abbildungen innerhalb des Textteils wurden nicht markiert. Die Stichwörter der einzelnen Einträge innerhalb des Textteils sind, abweichend von der Vorlage, nicht in Versalien gesetzt.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |