Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lémery, Nicolas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite
[Beginn Spaltensatz]

Die Rinde ist gut für die Zahnschmertzen.

Die Frucht abgesotten gebrauchet, ist gut wider den Gift.

Platanus kommt von platos, latus, breit, weil dieser Baum seine Zweige so weit ausstrecket, und weil sein Laub so breit ist.

Plumbago.

Plumbago.

Molybdaena.

frantzösisch, Plomb de mer.

Plombagine.

Mine de plomb noire.

Plomb de Mine.

teutsch, Schreibbley, Wasserbley, Reißbley.

Ist eine Art mineralisches Bley, welches von ein und andern im frantzösischen Poselot genennet wird. Es giebet dessen zweyerley: das erste und schönste nennen wir frantzösisch Crayon, das dient zum zeichnen. Es muß leichte seyn, nicht gar zu harte, sich leichtlich schneiden lassen, rein und nette, von Farbe schwartz wie Silber sehen und gleissen. Man muß die Stücken nehmen, die nicht zu dicke sind und lang, die ein feines, dichtes Korn führen. Es wächst in England in den Bergwercken, und wird uns daher zugeführet.

Das andere und gemeinste wird uns gemeiniglich aus Holland übersendet, als Stücken unterschiedner Grösse, bisweilen hart, bisweilen mild. Die Hechelmacher brauchen es, das alte Eisen damit zu poliren. Man könte auch die Böden damit färben.

Das Wasserbley trocknet, wann es aufgeleget wird: allein es wird gar selten zur Artzney gebraucht.

Plumbago kommt von plumbum, Bley, dieweil es eine Art Bleyertztes ist, welche gar viel von diesem Metall an sich hat.

Molybdaena kommt von molubdos, plumbum, Bley.

Einige nennen dieses Bleyertz Molybdoides.

Plumbum.

Plumbum.

Saturnus.

frantzösisch, Plomb.

teutsch, Bley.

Ist ein weiches Metall, das gar geschmeidig ist, schwer, schwartz und gläntzend, sehr kalt, und läst sich mit dem Hammer strecken. Es wächset in den Bergwercken in England und in Franckreich, in einem Gestein, welches frantzösisch Plomb mineral, oder Mine de Plomb, Bleyertz, genennet wird, von einigen Handwercksleuten aber Alquifoux. Dieser Stein wird aus dem Schachte gebracht in Stücken unterschiedener Grösse, die sind schwartz, und gläntzen bald als wie das Antimonium, sind schwer, nicht leicht zu schmeltzen, zuweilen rein, zuweilen mit Quartz und Stein, wie auch ein wenig Silber vermischet. Das Ertz wird in sonderlich hierzu verfertigten Oefen geschmoltzen, so fliesset das Bley durch den Canal und Rinne, die in dem Ofen ist; die Erbe aber bleibet bey den Kohlen: fände sich etwas Gold und Silber drunter, so würde es gleichfalls bey der Erde, oder bey dem Berge bleiben. Wann das [Spaltenumbruch] Bley geschmoltzen ist, so wird es in die Formen geschüttet, und die Bleymulden daraus formiret, dergleichen wir zu sehen bekommen.

Das Bleyertz muß in schönen Stücken seyn, die recht reine sind, recht schwer und gläntzend, linde und als wie fettig anzufühlen. Die Töpfer verglasuren ihr Geschirr damit.

Das reine Bley oder das Muldenbley muß schwer und gläntzend seyn, fein geschmeidig und linde anzufühlen: es führt viel Schwefel bey sich, Quecksilber, und eine gelbe mit Hartz erfüllte Erde.

Die Bleyplatten legt man auf die Schwulst, dieselbe zu zertreiben, und zwischen die Beine, wann einer gar zu hitzig auf das Weibsvolck ist.

Das Bley wird zu Pulver gemacht, wann man es schmeltzet, und mit Kohlenstaub vermischet; das also pulverisirte Bley wird hernach gewaschen, damit die Kohlen davon kommen, und alsdann getrocknet.

Es kan zwar auch auf diese Weise zu Pulver gemachet werden, wann man es blos in einem irdenen Geschirre schmeltzen läst, und stetig herum rühret, ohne daß man Kohlen darzu schütten darff; allein, die Arbeit währt zu lange.

Plumbum ustum, frantzösisch, Plomb brule, teutsch, gebrannt Bley oder Bleyasche, zu machen, so schüttet man in einen Schmeltztiegel oder Topf zwey Theile Bley, und einen Theil Schwefel, läst alles mit einander calciniren, so lange bis der Schwefel wegebrennet ist, und das Metall zu einem schwartzen Pulver worden.

Es trocknet, hält an und zertheilet: es wird zu Pflastern und Salben gebraucht.

Das Bley wird dessentwegen Saturnus genannt, weil die Astrologi vorgeben, dieses Metall bekomme vom Planeten gleiches Namens, seine influenz und Einfluß.

Pluvialis.

Pluvialis, frantzösisch, Pluvier, teutsch, Pluvier, grauer Kybitz, ist ein Vogel, dessen es zwey Arten giebet, welche vornehmlich durch die Farbe unterschieden werden. Der erste ist so groß wie eine Taube; sein Schnabel ist kurtz, rund und spitzig, am Ende etwas krumm gebogen, von Farbe schwartz. Seine Zunge ist dreyeckigt, die Federn sind gelb, weiß und röthlicht.

Der andre scheinet etwas grösser, als der erste, sein Schnabel ist ein wenig länger und dicker, er hat eine aschengraue Farbe, mit untermischten Flecken, die schier castanienfarbig sehen.

Dieser Vogel findet sich in Franckreich öfters um die Flüsse: er nähret sich mit Gewürm und mit Fliegen: er ist gut zu essen: führet viel flüchtig Saltz und Oel.

Es reiniget das Blut, ist gut zum bösen Wesen, und den Harn zu treiben.

Pluvialis kommt von pluvia, Regen, weil dieser Vogel Regen soll verkündigen.

Pnigitis.

Pnigitis, ist eine lettige und leimige Erde bey den Alten, welche in ziemlich dicken Stücken ausgegraben wurde, und der terra Erethria an Farbe ziemlich ähnlich sahe, sehr kalt war, wann man sie anfühlete, [Ende Spaltensatz]

[Beginn Spaltensatz]

Die Rinde ist gut für die Zahnschmertzen.

Die Frucht abgesotten gebrauchet, ist gut wider den Gift.

Platanus kommt von πλάτος, latus, breit, weil dieser Baum seine Zweige so weit ausstrecket, und weil sein Laub so breit ist.

Plumbago.

Plumbago.

Molybdæna.

frantzösisch, Plomb de mer.

Plombagine.

Mine de plomb noire.

Plomb de Mine.

teutsch, Schreibbley, Wasserbley, Reißbley.

Ist eine Art mineralisches Bley, welches von ein und andern im frantzösischen Poselot genennet wird. Es giebet dessen zweyerley: das erste und schönste nennen wir frantzösisch Crayon, das dient zum zeichnen. Es muß leichte seyn, nicht gar zu harte, sich leichtlich schneiden lassen, rein und nette, von Farbe schwartz wie Silber sehen und gleissen. Man muß die Stücken nehmen, die nicht zu dicke sind und lang, die ein feines, dichtes Korn führen. Es wächst in England in den Bergwercken, und wird uns daher zugeführet.

Das andere und gemeinste wird uns gemeiniglich aus Holland übersendet, als Stücken unterschiedner Grösse, bisweilen hart, bisweilen mild. Die Hechelmacher brauchen es, das alte Eisen damit zu poliren. Man könte auch die Böden damit färben.

Das Wasserbley trocknet, wann es aufgeleget wird: allein es wird gar selten zur Artzney gebraucht.

Plumbago kommt von plumbum, Bley, dieweil es eine Art Bleyertztes ist, welche gar viel von diesem Metall an sich hat.

Molybdæna kommt von μόλυβδος, plumbum, Bley.

Einige nennen dieses Bleyertz Molybdoides.

Plumbum.

Plumbum.

Saturnus.

frantzösisch, Plomb.

teutsch, Bley.

Ist ein weiches Metall, das gar geschmeidig ist, schwer, schwartz und gläntzend, sehr kalt, und läst sich mit dem Hammer strecken. Es wächset in den Bergwercken in England und in Franckreich, in einem Gestein, welches frantzösisch Plomb mineral, oder Mine de Plomb, Bleyertz, genennet wird, von einigen Handwercksleuten aber Alquifoux. Dieser Stein wird aus dem Schachte gebracht in Stücken unterschiedener Grösse, die sind schwartz, und gläntzen bald als wie das Antimonium, sind schwer, nicht leicht zu schmeltzen, zuweilen rein, zuweilen mit Quartz und Stein, wie auch ein wenig Silber vermischet. Das Ertz wird in sonderlich hierzu verfertigten Oefen geschmoltzen, so fliesset das Bley durch den Canal und Rinne, die in dem Ofen ist; die Erbe aber bleibet bey den Kohlen: fände sich etwas Gold und Silber drunter, so würde es gleichfalls bey der Erde, oder bey dem Berge bleiben. Wann das [Spaltenumbruch] Bley geschmoltzen ist, so wird es in die Formen geschüttet, und die Bleymulden daraus formiret, dergleichen wir zu sehen bekommen.

Das Bleyertz muß in schönen Stücken seyn, die recht reine sind, recht schwer und gläntzend, linde und als wie fettig anzufühlen. Die Töpfer verglasuren ihr Geschirr damit.

Das reine Bley oder das Muldenbley muß schwer und gläntzend seyn, fein geschmeidig und linde anzufühlen: es führt viel Schwefel bey sich, Quecksilber, und eine gelbe mit Hartz erfüllte Erde.

Die Bleyplatten legt man auf die Schwulst, dieselbe zu zertreiben, und zwischen die Beine, wann einer gar zu hitzig auf das Weibsvolck ist.

Das Bley wird zu Pulver gemacht, wann man es schmeltzet, und mit Kohlenstaub vermischet; das also pulverisirte Bley wird hernach gewaschen, damit die Kohlen davon kommen, und alsdann getrocknet.

Es kan zwar auch auf diese Weise zu Pulver gemachet werden, wann man es blos in einem irdenen Geschirre schmeltzen läst, und stetig herum rühret, ohne daß man Kohlen darzu schütten darff; allein, die Arbeit währt zu lange.

Plumbum ustum, frantzösisch, Plomb brulé, teutsch, gebrannt Bley oder Bleyasche, zu machen, so schüttet man in einen Schmeltztiegel oder Topf zwey Theile Bley, und einen Theil Schwefel, läst alles mit einander calciniren, so lange bis der Schwefel wegebrennet ist, und das Metall zu einem schwartzen Pulver worden.

Es trocknet, hält an und zertheilet: es wird zu Pflastern und Salben gebraucht.

Das Bley wird dessentwegen Saturnus genannt, weil die Astrologi vorgeben, dieses Metall bekomme vom Planeten gleiches Namens, seine influenz und Einfluß.

Pluvialis.

Pluvialis, frantzösisch, Pluvier, teutsch, Pluvier, grauer Kybitz, ist ein Vogel, dessen es zwey Arten giebet, welche vornehmlich durch die Farbe unterschieden werden. Der erste ist so groß wie eine Taube; sein Schnabel ist kurtz, rund und spitzig, am Ende etwas krumm gebogen, von Farbe schwartz. Seine Zunge ist dreyeckigt, die Federn sind gelb, weiß und röthlicht.

Der andre scheinet etwas grösser, als der erste, sein Schnabel ist ein wenig länger und dicker, er hat eine aschengraue Farbe, mit untermischten Flecken, die schier castanienfarbig sehen.

Dieser Vogel findet sich in Franckreich öfters um die Flüsse: er nähret sich mit Gewürm und mit Fliegen: er ist gut zu essen: führet viel flüchtig Saltz und Oel.

Es reiniget das Blut, ist gut zum bösen Wesen, und den Harn zu treiben.

Pluvialis kommt von pluvia, Regen, weil dieser Vogel Regen soll verkündigen.

Pnigitis.

Pnigitis, ist eine lettige und leimige Erde bey den Alten, welche in ziemlich dicken Stücken ausgegraben wurde, und der terra Erethria an Farbe ziemlich ähnlich sahe, sehr kalt war, wann man sie anfühlete, [Ende Spaltensatz]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div type="lexiconEntry">
          <pb facs="#f0467"/>
          <cb type="start"/>
          <p>Die Rinde ist gut für die Zahnschmertzen.</p><lb/>
          <p>Die Frucht abgesotten gebrauchet, ist gut wider den Gift.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">Platanus</hi> kommt von <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BB;&#x1F71;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;, latus,</hi> <hi rendition="#fr">breit,</hi> weil dieser Baum seine Zweige so weit ausstrecket, und weil sein Laub so breit ist.</p>
        </div><lb/>
        <div type="lexiconEntry">
          <head>Plumbago.</head><lb/>
          <p> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#i">Plumbago.</hi> </hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#i">Molybdæna.</hi> </hi> </p><lb/>
          <p>frantzösisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Plomb de mer.</hi></hi></p><lb/>
          <p> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#i">Plombagine.</hi> </hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#i">Mine de plomb noire.</hi> </hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#i">Plomb de Mine.</hi> </hi> </p><lb/>
          <p>teutsch, <hi rendition="#fr">Schreibbley, Wasserbley, Reißbley.</hi></p><lb/>
          <p>Ist eine Art mineralisches Bley, welches von ein und andern im frantzösischen <hi rendition="#i">Poselot</hi> genennet wird. Es giebet dessen zweyerley: das erste und schönste nennen wir frantzösisch <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Crayon,</hi></hi> das dient zum zeichnen. Es muß leichte seyn, nicht gar zu harte, sich leichtlich schneiden lassen, rein und nette, von Farbe schwartz wie Silber sehen und gleissen. Man muß die Stücken nehmen, die nicht zu dicke sind und lang, die ein feines, dichtes Korn führen. Es wächst in <hi rendition="#fr">England</hi> in den Bergwercken, und wird uns daher zugeführet.</p><lb/>
          <p>Das andere und gemeinste wird uns gemeiniglich aus Holland übersendet, als Stücken unterschiedner Grösse, bisweilen hart, bisweilen mild. Die Hechelmacher brauchen es, das alte Eisen damit zu poliren. Man könte auch die Böden damit färben.</p><lb/>
          <p>Das Wasserbley trocknet, wann es aufgeleget wird: allein es wird gar selten zur Artzney gebraucht.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">Plumbago</hi> kommt von <hi rendition="#i">plumbum,</hi> <hi rendition="#fr">Bley,</hi> dieweil es eine Art Bleyertztes ist, welche gar viel von diesem Metall an sich hat.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">Molybdæna</hi> kommt von <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x1F79;&#x03BB;&#x03C5;&#x03B2;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C2;, plumbum,</hi> <hi rendition="#fr">Bley.</hi></p><lb/>
          <p>Einige nennen dieses Bleyertz <hi rendition="#i">Molybdoides.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div type="lexiconEntry">
          <head>Plumbum.</head><lb/>
          <p> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#i">Plumbum.</hi> </hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#i">Saturnus.</hi> </hi> </p><lb/>
          <p>frantzösisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Plomb.</hi></hi></p><lb/>
          <p>teutsch, <hi rendition="#fr">Bley.</hi></p><lb/>
          <p>Ist ein weiches Metall, das gar geschmeidig ist, schwer, schwartz und gläntzend, sehr kalt, und läst sich mit dem Hammer strecken. Es wächset in den Bergwercken in England und in Franckreich, in einem Gestein, welches frantzösisch <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Plomb mineral</hi></hi>, oder <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Mine de Plomb</hi></hi>, <hi rendition="#fr">Bleyertz,</hi> genennet wird, von einigen Handwercksleuten aber <hi rendition="#i">Alquifoux.</hi> Dieser Stein wird aus dem Schachte gebracht in Stücken unterschiedener Grösse, die sind schwartz, und gläntzen bald als wie das <hi rendition="#i">Antimonium,</hi> sind schwer, nicht leicht zu schmeltzen, zuweilen rein, zuweilen mit Quartz und Stein, wie auch ein wenig Silber vermischet. Das Ertz wird in sonderlich hierzu verfertigten Oefen geschmoltzen, so fliesset das Bley durch den Canal und Rinne, die in dem Ofen ist; die Erbe aber bleibet bey den Kohlen: fände sich etwas Gold und Silber drunter, so würde es gleichfalls bey der Erde, oder bey dem Berge bleiben. Wann das <cb/>
Bley geschmoltzen ist, so wird es in die Formen geschüttet, und die Bleymulden daraus formiret, dergleichen wir zu sehen bekommen.</p><lb/>
          <p>Das Bleyertz muß in schönen Stücken seyn, die recht reine sind, recht schwer und gläntzend, linde und als wie fettig anzufühlen. Die Töpfer verglasuren ihr Geschirr damit.</p><lb/>
          <p>Das reine Bley oder das Muldenbley muß schwer und gläntzend seyn, fein geschmeidig und linde anzufühlen: es führt viel Schwefel bey sich, Quecksilber, und eine gelbe mit Hartz erfüllte Erde.</p><lb/>
          <p>Die Bleyplatten legt man auf die Schwulst, dieselbe zu zertreiben, und zwischen die Beine, wann einer gar zu hitzig auf das Weibsvolck ist.</p><lb/>
          <p>Das Bley wird zu Pulver gemacht, wann man es schmeltzet, und mit Kohlenstaub vermischet; das also pulverisirte Bley wird hernach gewaschen, damit die Kohlen davon kommen, und alsdann getrocknet.</p><lb/>
          <p>Es kan zwar auch auf diese Weise zu Pulver gemachet werden, wann man es blos in einem irdenen Geschirre schmeltzen läst, und stetig herum rühret, ohne daß man Kohlen darzu schütten darff; allein, die Arbeit währt zu lange.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">Plumbum ustum,</hi> frantzösisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Plomb brulé</hi></hi>, teutsch, <hi rendition="#fr">gebrannt Bley</hi> oder <hi rendition="#fr">Bleyasche,</hi> zu machen, so schüttet man in einen Schmeltztiegel oder Topf zwey Theile Bley, und einen Theil Schwefel, läst alles mit einander <hi rendition="#i">calciniren,</hi> so lange bis der Schwefel wegebrennet ist, und das Metall zu einem schwartzen Pulver worden.</p><lb/>
          <p>Es trocknet, hält an und zertheilet: es wird zu Pflastern und Salben gebraucht.</p><lb/>
          <p>Das Bley wird dessentwegen <hi rendition="#i">Saturnus</hi> genannt, weil die <hi rendition="#i">Astrologi</hi> vorgeben, dieses Metall bekomme vom Planeten gleiches Namens, seine <hi rendition="#i">influenz</hi> und Einfluß.</p>
        </div><lb/>
        <div type="lexiconEntry">
          <head>Pluvialis.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Pluvialis</hi></hi>, frantzösisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Pluvier</hi></hi>, teutsch, <hi rendition="#fr">Pluvier, grauer Kybitz,</hi> ist ein Vogel, dessen es zwey Arten giebet, welche vornehmlich durch die Farbe unterschieden werden. Der erste ist so groß wie eine Taube; sein Schnabel ist kurtz, rund und spitzig, am Ende etwas krumm gebogen, von Farbe schwartz. Seine Zunge ist dreyeckigt, die Federn sind gelb, weiß und röthlicht.</p><lb/>
          <p>Der andre scheinet etwas grösser, als der erste, sein Schnabel ist ein wenig länger und dicker, er hat eine aschengraue Farbe, mit untermischten Flecken, die schier castanienfarbig sehen.</p><lb/>
          <p>Dieser Vogel findet sich in <hi rendition="#fr">Franckreich</hi> öfters um die Flüsse: er nähret sich mit Gewürm und mit Fliegen: er ist gut zu essen: führet viel flüchtig Saltz und Oel.</p><lb/>
          <p>Es reiniget das Blut, ist gut zum bösen Wesen, und den Harn zu treiben.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">Pluvialis</hi> kommt von <hi rendition="#i">pluvia,</hi> <hi rendition="#fr">Regen,</hi> weil dieser Vogel Regen soll verkündigen.</p>
        </div><lb/>
        <div type="lexiconEntry">
          <head>Pnigitis.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Pnigitis</hi></hi>, ist eine lettige und leimige Erde bey den Alten, welche in ziemlich dicken Stücken ausgegraben wurde, und der <hi rendition="#i">terra Erethria</hi> an Farbe ziemlich ähnlich sahe, sehr kalt war, wann man sie anfühlete, <cb type="end"/>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0467] Die Rinde ist gut für die Zahnschmertzen. Die Frucht abgesotten gebrauchet, ist gut wider den Gift. Platanus kommt von πλάτος, latus, breit, weil dieser Baum seine Zweige so weit ausstrecket, und weil sein Laub so breit ist. Plumbago. Plumbago. Molybdæna. frantzösisch, Plomb de mer. Plombagine. Mine de plomb noire. Plomb de Mine. teutsch, Schreibbley, Wasserbley, Reißbley. Ist eine Art mineralisches Bley, welches von ein und andern im frantzösischen Poselot genennet wird. Es giebet dessen zweyerley: das erste und schönste nennen wir frantzösisch Crayon, das dient zum zeichnen. Es muß leichte seyn, nicht gar zu harte, sich leichtlich schneiden lassen, rein und nette, von Farbe schwartz wie Silber sehen und gleissen. Man muß die Stücken nehmen, die nicht zu dicke sind und lang, die ein feines, dichtes Korn führen. Es wächst in England in den Bergwercken, und wird uns daher zugeführet. Das andere und gemeinste wird uns gemeiniglich aus Holland übersendet, als Stücken unterschiedner Grösse, bisweilen hart, bisweilen mild. Die Hechelmacher brauchen es, das alte Eisen damit zu poliren. Man könte auch die Böden damit färben. Das Wasserbley trocknet, wann es aufgeleget wird: allein es wird gar selten zur Artzney gebraucht. Plumbago kommt von plumbum, Bley, dieweil es eine Art Bleyertztes ist, welche gar viel von diesem Metall an sich hat. Molybdæna kommt von μόλυβδος, plumbum, Bley. Einige nennen dieses Bleyertz Molybdoides. Plumbum. Plumbum. Saturnus. frantzösisch, Plomb. teutsch, Bley. Ist ein weiches Metall, das gar geschmeidig ist, schwer, schwartz und gläntzend, sehr kalt, und läst sich mit dem Hammer strecken. Es wächset in den Bergwercken in England und in Franckreich, in einem Gestein, welches frantzösisch Plomb mineral, oder Mine de Plomb, Bleyertz, genennet wird, von einigen Handwercksleuten aber Alquifoux. Dieser Stein wird aus dem Schachte gebracht in Stücken unterschiedener Grösse, die sind schwartz, und gläntzen bald als wie das Antimonium, sind schwer, nicht leicht zu schmeltzen, zuweilen rein, zuweilen mit Quartz und Stein, wie auch ein wenig Silber vermischet. Das Ertz wird in sonderlich hierzu verfertigten Oefen geschmoltzen, so fliesset das Bley durch den Canal und Rinne, die in dem Ofen ist; die Erbe aber bleibet bey den Kohlen: fände sich etwas Gold und Silber drunter, so würde es gleichfalls bey der Erde, oder bey dem Berge bleiben. Wann das Bley geschmoltzen ist, so wird es in die Formen geschüttet, und die Bleymulden daraus formiret, dergleichen wir zu sehen bekommen. Das Bleyertz muß in schönen Stücken seyn, die recht reine sind, recht schwer und gläntzend, linde und als wie fettig anzufühlen. Die Töpfer verglasuren ihr Geschirr damit. Das reine Bley oder das Muldenbley muß schwer und gläntzend seyn, fein geschmeidig und linde anzufühlen: es führt viel Schwefel bey sich, Quecksilber, und eine gelbe mit Hartz erfüllte Erde. Die Bleyplatten legt man auf die Schwulst, dieselbe zu zertreiben, und zwischen die Beine, wann einer gar zu hitzig auf das Weibsvolck ist. Das Bley wird zu Pulver gemacht, wann man es schmeltzet, und mit Kohlenstaub vermischet; das also pulverisirte Bley wird hernach gewaschen, damit die Kohlen davon kommen, und alsdann getrocknet. Es kan zwar auch auf diese Weise zu Pulver gemachet werden, wann man es blos in einem irdenen Geschirre schmeltzen läst, und stetig herum rühret, ohne daß man Kohlen darzu schütten darff; allein, die Arbeit währt zu lange. Plumbum ustum, frantzösisch, Plomb brulé, teutsch, gebrannt Bley oder Bleyasche, zu machen, so schüttet man in einen Schmeltztiegel oder Topf zwey Theile Bley, und einen Theil Schwefel, läst alles mit einander calciniren, so lange bis der Schwefel wegebrennet ist, und das Metall zu einem schwartzen Pulver worden. Es trocknet, hält an und zertheilet: es wird zu Pflastern und Salben gebraucht. Das Bley wird dessentwegen Saturnus genannt, weil die Astrologi vorgeben, dieses Metall bekomme vom Planeten gleiches Namens, seine influenz und Einfluß. Pluvialis. Pluvialis, frantzösisch, Pluvier, teutsch, Pluvier, grauer Kybitz, ist ein Vogel, dessen es zwey Arten giebet, welche vornehmlich durch die Farbe unterschieden werden. Der erste ist so groß wie eine Taube; sein Schnabel ist kurtz, rund und spitzig, am Ende etwas krumm gebogen, von Farbe schwartz. Seine Zunge ist dreyeckigt, die Federn sind gelb, weiß und röthlicht. Der andre scheinet etwas grösser, als der erste, sein Schnabel ist ein wenig länger und dicker, er hat eine aschengraue Farbe, mit untermischten Flecken, die schier castanienfarbig sehen. Dieser Vogel findet sich in Franckreich öfters um die Flüsse: er nähret sich mit Gewürm und mit Fliegen: er ist gut zu essen: führet viel flüchtig Saltz und Oel. Es reiniget das Blut, ist gut zum bösen Wesen, und den Harn zu treiben. Pluvialis kommt von pluvia, Regen, weil dieser Vogel Regen soll verkündigen. Pnigitis. Pnigitis, ist eine lettige und leimige Erde bey den Alten, welche in ziemlich dicken Stücken ausgegraben wurde, und der terra Erethria an Farbe ziemlich ähnlich sahe, sehr kalt war, wann man sie anfühlete,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

TextGrid: Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-02-19T20:05:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-02-19T20:05:58Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;

Abbildungen innerhalb des Textteils wurden nicht markiert. Die Stichwörter der einzelnen Einträge innerhalb des Textteils sind, abweichend von der Vorlage, nicht in Versalien gesetzt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lemery_lexicon_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lemery_lexicon_1721/467
Zitationshilfe: Lémery, Nicolas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lemery_lexicon_1721/467>, abgerufen am 22.11.2024.