Lémery, Nicolas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721.[Beginn Spaltensatz]
Ist ein Strauch, der vier und fünff Schuhe hoch wird; seine Stengel sind dünne und holtzigt, treiben viel eckigte schwancke Reiser, die grün sind und mit Blättern besetzet, deren drey und drey auf einem Stiele stehen, spitzig sind und rauch. Seine Blüten sind schön, sehen als wie die an andern Hülsenfrüchten und gelb, gar selten weiß. Nach ihnen folgen gantz platte, breite Schoten, die sind schwartz und rauch, bestehen eine iede aus zwey Schalen, zwischen denen die platten, länglichten Samen liegen. Das gantze Gewächs hat einen starcken Geruch und bitteren Geschmack. Es wächst auf ungebauten Feldern, an bergichten und sandigen Orten, und ist gar sehr gemein. Zur Artzney wird die Blüte und der Samen gebrauchet: die führen viel Sal essentiale und Oel. Sie eröffnen trefflich, sind gut für das Reissen in den Lenden, für den Stein, für die Verstopfung der Miltz, für die Wassersucht, für die Gicht, und für die Kröpfe. Im Frühjahre werden die Blühknospen vom Ginst gebrochen, bevor sie sich haben aufgethan, und mit Eßig und Saltz, auch wol mit Weinspiritus eingeleget: die sind dann gut das Blut auswerffen zu verstellen, wann sie gegessen werden. Der Name dieses Gewächses soll von dem Namen einer Insel, die Cithisus geheissen, genommen worden seyn, alwo der Cytisus vor Zeiten häuffig wuchse. Scoparius kommt a scopis, von Besen, dieweil man die Reiser dieses Cytisus zu Kehrbesen braucht. Dactyli. Dactyli, Caryotae, Phoenicobalani, Carotides, Palmulae, Fructus Palmae. frantzösisch Dattes, wiewol besser wäre, wann es solte Dactes geschrieben werden. teutsch, Datteln, Dattelnfrüchte. Sind länglichte, runde Früchte, ein wenig dicker, als die Daumen, fleischigt und gelb, von süssen, angenehmen Geschmack. Sie beschliessen einen langen, runden Stein oder Kern, der ist sehr hart und als wie Bein, auf der einen Seite, nach der Länge herunter gespalten, von Farbe [Spaltenumbruch] aschengrau, und in ein überaus zartes, weisses Häutlein eingewickelt. Diese Frucht wird uns getrocknet von Tunis überbracht, und wächst auf einem Baume, der genennet wird Palma, Matth. Dod. Ger. Palma major, C. B. Palma vulgaris, Park. Palma, sive Dachel, Alpino. Palma dactylifera, Linscot. griechisch, phoinix. frantzösisch, Palmier. teutsch, Palmbaum, Dattelnbaum. Sein Stamm ist dick und rund, gerade und hoch, mit einer dicken Rinde überzogen, welche über und über, nach der Länge, voller schupigter Buckeln ist, welches verursachet, daß man gantz bequemlich hinauf steigen kan. Wie man glauben will, so sind es die vestigia und Spur dererjenigen Zweige oder Blätter, welche nicht haben heraus brechen können. Die Blätter wachsen alleine oben an dem Gipfel, sind lang und spitzig, wie die an der Iris, rauh und stehen eines gegen dem andern über, langs an einer Rippe oder Zweige, der ungefehr vier Schuhe lang und so dick, wie der kleine Finger ist, dreyeckigt, gestreifft und schwammig, gebeuget wie ein Bogen. Die Blüten wachsen in einer dicken Hülse, welche Elate genennet wird. Diese Hülse öffnet sich, wann sie dicke genug geworden ist, und lässet die weissen Blüten sehen, welche als wie eine Traube bey einander hangen. Nach den Blüten folgen die Datteln, die, wann sie zeitig worden, eine grosse Menge Leute in Indien, Syrien, Africa und Egypten ernähren: die sie zu uns senden, werden nur zur Artzney gebraucht. Man soll sie erwehlen, die da frisch sind, dick und fleischig, voll und vest, wann man sie anfühlet, davon sich der Kern leicht ablöset, die gelb sehen und zuckersüsse schmecken. Die besten kommen aus dem Königreiche Tunis: es werden ihrer wol auch von Salee gebracht, sie sind aber dörre und mager. Wir bekommen ihrer überdiß auch aus Provence, und die sind zwar sehr schön und von gutem Geschmack; alleine, sie lassen sich nicht gar zu lange halten, dann die Würmer wachsen leichtlich drinne, und sie vertrocknen dergestalt, daß nicht die mindeste Feuchtigkeit darinne bleibt. Die Datteln reinigen ein wenig und halten an, sie lindern auch die Schärffe im Halse: die Frucht stärcken sie in Mutterleibe, hemmen den Durchlauff, und werden innerlich, auch bisweilen zu Umschlägen gebrauchet. Die Dattel ist darum Dactylus genennet worden, dieweil ihre Figur dem Finger nicht unähnlich siehet, welcher auf griechisch daktul genennet wird. Elate, griechisch, elate, kommt von elao, agito, expello, ich treibe, treibe heraus, dieweil die Hülse, wann sie sich nunmehro öffnet, die Palmbaum-Blüten heraus treibet. Palma kommt von palame, manus, die Hand, dieweil die Blätter des Dattelnbaumes als wie eine offene Hand geordnet sind. Phoenicobalanos ist ein griechisches Wort, welches von dem griechischen Worte phoinix, palma, der Palmen- oder Dattelnbaum und dem lateinischen balanus, eine Eichel, zusammen gesetzet ist, als ob man sagen wolte, eine Eichel von dem Dattelbaume. [Beginn Spaltensatz]
Ist ein Strauch, der vier und fünff Schuhe hoch wird; seine Stengel sind dünne und holtzigt, treiben viel eckigte schwancke Reiser, die grün sind und mit Blättern besetzet, deren drey und drey auf einem Stiele stehen, spitzig sind und rauch. Seine Blüten sind schön, sehen als wie die an andern Hülsenfrüchten und gelb, gar selten weiß. Nach ihnen folgen gantz platte, breite Schoten, die sind schwartz und rauch, bestehen eine iede aus zwey Schalen, zwischen denen die platten, länglichten Samen liegen. Das gantze Gewächs hat einen starcken Geruch und bitteren Geschmack. Es wächst auf ungebauten Feldern, an bergichten und sandigen Orten, und ist gar sehr gemein. Zur Artzney wird die Blüte und der Samen gebrauchet: die führen viel Sal essentiale und Oel. Sie eröffnen trefflich, sind gut für das Reissen in den Lenden, für den Stein, für die Verstopfung der Miltz, für die Wassersucht, für die Gicht, und für die Kröpfe. Im Frühjahre werden die Blühknospen vom Ginst gebrochen, bevor sie sich haben aufgethan, und mit Eßig und Saltz, auch wol mit Weinspiritus eingeleget: die sind dann gut das Blut auswerffen zu verstellen, wann sie gegessen werden. Der Name dieses Gewächses soll von dem Namen einer Insel, die Cithisus geheissen, genommen worden seyn, alwo der Cytisus vor Zeiten häuffig wuchse. Scoparius kommt á scopis, von Besen, dieweil man die Reiser dieses Cytisus zu Kehrbesen braucht. Dactyli. Dactyli, Caryotæ, Phœnicobalani, Carotides, Palmulæ, Fructus Palmæ. frantzösisch Dattes, wiewol besser wäre, wann es solte Dactes geschrieben werden. teutsch, Datteln, Dattelnfrüchte. Sind länglichte, runde Früchte, ein wenig dicker, als die Daumen, fleischigt und gelb, von süssen, angenehmen Geschmack. Sie beschliessen einen langen, runden Stein oder Kern, der ist sehr hart und als wie Bein, auf der einen Seite, nach der Länge herunter gespalten, von Farbe [Spaltenumbruch] aschengrau, und in ein überaus zartes, weisses Häutlein eingewickelt. Diese Frucht wird uns getrocknet von Tunis überbracht, und wächst auf einem Baume, der genennet wird Palma, Matth. Dod. Ger. Palma major, C. B. Palma vulgaris, Park. Palma, sive Dachel, Alpino. Palma dactylifera, Linscot. griechisch, φοῖνιξ. frantzösisch, Palmier. teutsch, Palmbaum, Dattelnbaum. Sein Stamm ist dick und rund, gerade und hoch, mit einer dicken Rinde überzogen, welche über und über, nach der Länge, voller schupigter Buckeln ist, welches verursachet, daß man gantz bequemlich hinauf steigen kan. Wie man glauben will, so sind es die vestigia und Spur dererjenigen Zweige oder Blätter, welche nicht haben heraus brechen können. Die Blätter wachsen alleine oben an dem Gipfel, sind lang und spitzig, wie die an der Iris, rauh und stehen eines gegen dem andern über, langs an einer Rippe oder Zweige, der ungefehr vier Schuhe lang und so dick, wie der kleine Finger ist, dreyeckigt, gestreifft und schwammig, gebeuget wie ein Bogen. Die Blüten wachsen in einer dicken Hülse, welche Elate genennet wird. Diese Hülse öffnet sich, wann sie dicke genug geworden ist, und lässet die weissen Blüten sehen, welche als wie eine Traube bey einander hangen. Nach den Blüten folgen die Datteln, die, wann sie zeitig worden, eine grosse Menge Leute in Indien, Syrien, Africa und Egypten ernähren: die sie zu uns senden, werden nur zur Artzney gebraucht. Man soll sie erwehlen, die da frisch sind, dick und fleischig, voll und vest, wann man sie anfühlet, davon sich der Kern leicht ablöset, die gelb sehen und zuckersüsse schmecken. Die besten kommen aus dem Königreiche Tunis: es werden ihrer wol auch von Salee gebracht, sie sind aber dörre und mager. Wir bekommen ihrer überdiß auch aus Provence, und die sind zwar sehr schön und von gutem Geschmack; alleine, sie lassen sich nicht gar zu lange halten, dann die Würmer wachsen leichtlich drinne, und sie vertrocknen dergestalt, daß nicht die mindeste Feuchtigkeit darinne bleibt. Die Datteln reinigen ein wenig und halten an, sie lindern auch die Schärffe im Halse: die Frucht stärcken sie in Mutterleibe, hemmen den Durchlauff, und werden innerlich, auch bisweilen zu Umschlägen gebrauchet. Die Dattel ist darum Dactylus genennet worden, dieweil ihre Figur dem Finger nicht unähnlich siehet, welcher auf griechisch δάκτυλ genennet wird. Elate, griechisch, ἐλάτη, kommt von ἐλάω, agito, expello, ich treibe, treibe heraus, dieweil die Hülse, wann sie sich nunmehro öffnet, die Palmbaum-Blüten heraus treibet. Palma kommt von παλάμη, manus, die Hand, dieweil die Blätter des Dattelnbaumes als wie eine offene Hand geordnet sind. Phœnicobalanos ist ein griechisches Wort, welches von dem griechischen Worte φοῖνιξ, palma, der Palmen- oder Dattelnbaum und dem lateinischen balanus, eine Eichel, zusammen gesetzet ist, als ob man sagen wolte, eine Eichel von dem Dattelbaume. <TEI> <text> <body> <div> <div type="lexiconEntry"> <pb facs="#f0216"/> <cb type="start"/> <p>Ist ein Strauch, der vier und fünff Schuhe hoch wird; seine Stengel sind dünne und holtzigt, treiben viel eckigte schwancke Reiser, die grün sind und mit Blättern besetzet, deren drey und drey auf einem Stiele stehen, spitzig sind und rauch. Seine Blüten sind schön, sehen als wie die an andern Hülsenfrüchten und gelb, gar selten weiß. Nach ihnen folgen gantz platte, breite Schoten, die sind schwartz und rauch, bestehen eine iede aus zwey Schalen, zwischen denen die platten, länglichten Samen liegen. Das gantze Gewächs hat einen starcken Geruch und bitteren Geschmack. Es wächst auf ungebauten <hi rendition="#fr">Feldern,</hi> an <hi rendition="#fr">bergichten</hi> und <hi rendition="#fr">sandigen Orten,</hi> und ist gar sehr gemein. Zur Artzney wird die Blüte und der Samen gebrauchet: die führen viel <hi rendition="#i">Sal essentiale</hi> und Oel.</p><lb/> <p>Sie eröffnen trefflich, sind gut für das Reissen in den Lenden, für den Stein, für die Verstopfung der Miltz, für die Wassersucht, für die Gicht, und für die Kröpfe. Im Frühjahre werden die Blühknospen vom Ginst gebrochen, bevor sie sich haben aufgethan, und mit Eßig und Saltz, auch wol mit Weinspiritus eingeleget: die sind dann gut das Blut auswerffen zu verstellen, wann sie gegessen werden.</p><lb/> <p>Der Name dieses Gewächses soll von dem Namen einer Insel, die <hi rendition="#i">Cithisus</hi> geheissen, genommen worden seyn, alwo der <hi rendition="#i">Cytisus</hi> vor Zeiten häuffig wuchse.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">Scoparius</hi> kommt <hi rendition="#i">á scopis,</hi> von <hi rendition="#fr">Besen,</hi> dieweil man die Reiser dieses <hi rendition="#i">Cytisus</hi> zu Kehrbesen braucht.</p> </div><lb/> <div type="lexiconEntry"> <head>Dactyli.</head><lb/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Dactyli</hi></hi>,</p><lb/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Caryotæ</hi></hi>,</p><lb/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Phœnicobalani</hi></hi>,</p><lb/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Carotides</hi></hi>,</p><lb/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Palmulæ</hi></hi>,</p><lb/> <p> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#i">Fructus Palmæ.</hi> </hi> </p><lb/> <p>frantzösisch <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Dattes</hi></hi>, wiewol besser wäre, wann es solte <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Dactes</hi></hi> geschrieben werden.</p><lb/> <p>teutsch, <hi rendition="#fr">Datteln, Dattelnfrüchte.</hi></p><lb/> <p>Sind länglichte, runde Früchte, ein wenig dicker, als die Daumen, fleischigt und gelb, von süssen, angenehmen Geschmack. Sie beschliessen einen langen, runden Stein oder Kern, der ist sehr hart und als wie Bein, auf der einen Seite, nach der Länge herunter gespalten, von Farbe <cb/> aschengrau, und in ein überaus zartes, weisses Häutlein eingewickelt. Diese Frucht wird uns getrocknet von <hi rendition="#fr">Tunis</hi> überbracht, und wächst auf einem Baume, der genennet wird</p><lb/> <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Palma</hi>, Matth. Dod. Ger.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Palma major</hi>, C. B.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Palma vulgaris</hi>, Park.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Palma, sive Dachel</hi>, Alpino.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Palma dactylifera</hi>, Linscot.</hi> </p><lb/> <p>griechisch, <hi rendition="#i">φοῖνιξ.</hi></p><lb/> <p>frantzösisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Palmier.</hi></hi></p><lb/> <p>teutsch, <hi rendition="#fr">Palmbaum, Dattelnbaum.</hi></p><lb/> <p>Sein Stamm ist dick und rund, gerade und hoch, mit einer dicken Rinde überzogen, welche über und über, nach der Länge, voller schupigter Buckeln ist, welches verursachet, daß man gantz bequemlich hinauf steigen kan. Wie man glauben will, so sind es die <hi rendition="#i">vestigia</hi> und Spur dererjenigen Zweige oder Blätter, welche nicht haben heraus brechen können. Die Blätter wachsen alleine oben an dem Gipfel, sind lang und spitzig, wie die an der <hi rendition="#i">Iris,</hi> rauh und stehen eines gegen dem andern über, langs an einer Rippe oder Zweige, der ungefehr vier Schuhe lang und so dick, wie der kleine Finger ist, dreyeckigt, gestreifft und schwammig, gebeuget wie ein Bogen. Die Blüten wachsen in einer dicken Hülse, welche <hi rendition="#i">Elate</hi> genennet wird. Diese Hülse öffnet sich, wann sie dicke genug geworden ist, und lässet die weissen Blüten sehen, welche als wie eine Traube bey einander hangen. Nach den Blüten folgen die Datteln, die, wann sie zeitig worden, eine grosse Menge Leute in Indien, Syrien, Africa und Egypten ernähren: die sie zu uns senden, werden nur zur Artzney gebraucht. Man soll sie erwehlen, die da frisch sind, dick und fleischig, voll und vest, wann man sie anfühlet, davon sich der Kern leicht ablöset, die gelb sehen und zuckersüsse schmecken. Die besten kommen aus dem Königreiche <hi rendition="#fr">Tunis:</hi> es werden ihrer wol auch von <hi rendition="#fr">Salee</hi> gebracht, sie sind aber dörre und mager. Wir bekommen ihrer überdiß auch aus <hi rendition="#fr">Provence,</hi> und die sind zwar sehr schön und von gutem Geschmack; alleine, sie lassen sich nicht gar zu lange halten, dann die Würmer wachsen leichtlich drinne, und sie vertrocknen dergestalt, daß nicht die mindeste Feuchtigkeit darinne bleibt.</p><lb/> <p>Die Datteln reinigen ein wenig und halten an, sie lindern auch die Schärffe im Halse: die Frucht stärcken sie in Mutterleibe, hemmen den Durchlauff, und werden innerlich, auch bisweilen zu Umschlägen gebrauchet.</p><lb/> <p>Die Dattel ist darum <hi rendition="#i">Dactylus</hi> genennet worden, dieweil ihre Figur dem Finger nicht unähnlich siehet, welcher auf griechisch <hi rendition="#i">δάκτυλ</hi> genennet wird.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">Elate,</hi> griechisch, <hi rendition="#i">ἐλάτη,</hi> kommt von <hi rendition="#i">ἐλάω, agito, expello,</hi> <hi rendition="#fr">ich treibe, treibe heraus,</hi> dieweil die Hülse, wann sie sich nunmehro öffnet, die Palmbaum-Blüten heraus treibet.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">Palma</hi> kommt von <hi rendition="#i">παλάμη, manus,</hi> die <hi rendition="#fr">Hand,</hi> dieweil die Blätter des Dattelnbaumes als wie eine offene Hand geordnet sind.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">Phœnicobalanos</hi> ist ein griechisches Wort, welches von dem griechischen Worte <hi rendition="#i">φοῖνιξ, palma,</hi> der <hi rendition="#fr">Palmen-</hi> oder <hi rendition="#fr">Dattelnbaum</hi> und dem lateinischen <hi rendition="#i">balanus,</hi> eine <hi rendition="#fr">Eichel,</hi> zusammen gesetzet ist, als ob man sagen wolte, eine Eichel von dem Dattelbaume.</p> </div><lb/> <cb type="end"/> </div> </body> </text> </TEI> [0216]
Ist ein Strauch, der vier und fünff Schuhe hoch wird; seine Stengel sind dünne und holtzigt, treiben viel eckigte schwancke Reiser, die grün sind und mit Blättern besetzet, deren drey und drey auf einem Stiele stehen, spitzig sind und rauch. Seine Blüten sind schön, sehen als wie die an andern Hülsenfrüchten und gelb, gar selten weiß. Nach ihnen folgen gantz platte, breite Schoten, die sind schwartz und rauch, bestehen eine iede aus zwey Schalen, zwischen denen die platten, länglichten Samen liegen. Das gantze Gewächs hat einen starcken Geruch und bitteren Geschmack. Es wächst auf ungebauten Feldern, an bergichten und sandigen Orten, und ist gar sehr gemein. Zur Artzney wird die Blüte und der Samen gebrauchet: die führen viel Sal essentiale und Oel.
Sie eröffnen trefflich, sind gut für das Reissen in den Lenden, für den Stein, für die Verstopfung der Miltz, für die Wassersucht, für die Gicht, und für die Kröpfe. Im Frühjahre werden die Blühknospen vom Ginst gebrochen, bevor sie sich haben aufgethan, und mit Eßig und Saltz, auch wol mit Weinspiritus eingeleget: die sind dann gut das Blut auswerffen zu verstellen, wann sie gegessen werden.
Der Name dieses Gewächses soll von dem Namen einer Insel, die Cithisus geheissen, genommen worden seyn, alwo der Cytisus vor Zeiten häuffig wuchse.
Scoparius kommt á scopis, von Besen, dieweil man die Reiser dieses Cytisus zu Kehrbesen braucht.
Dactyli.
Dactyli,
Caryotæ,
Phœnicobalani,
Carotides,
Palmulæ,
Fructus Palmæ.
frantzösisch Dattes, wiewol besser wäre, wann es solte Dactes geschrieben werden.
teutsch, Datteln, Dattelnfrüchte.
Sind länglichte, runde Früchte, ein wenig dicker, als die Daumen, fleischigt und gelb, von süssen, angenehmen Geschmack. Sie beschliessen einen langen, runden Stein oder Kern, der ist sehr hart und als wie Bein, auf der einen Seite, nach der Länge herunter gespalten, von Farbe
aschengrau, und in ein überaus zartes, weisses Häutlein eingewickelt. Diese Frucht wird uns getrocknet von Tunis überbracht, und wächst auf einem Baume, der genennet wird
Palma, Matth. Dod. Ger.
Palma major, C. B.
Palma vulgaris, Park.
Palma, sive Dachel, Alpino.
Palma dactylifera, Linscot.
griechisch, φοῖνιξ.
frantzösisch, Palmier.
teutsch, Palmbaum, Dattelnbaum.
Sein Stamm ist dick und rund, gerade und hoch, mit einer dicken Rinde überzogen, welche über und über, nach der Länge, voller schupigter Buckeln ist, welches verursachet, daß man gantz bequemlich hinauf steigen kan. Wie man glauben will, so sind es die vestigia und Spur dererjenigen Zweige oder Blätter, welche nicht haben heraus brechen können. Die Blätter wachsen alleine oben an dem Gipfel, sind lang und spitzig, wie die an der Iris, rauh und stehen eines gegen dem andern über, langs an einer Rippe oder Zweige, der ungefehr vier Schuhe lang und so dick, wie der kleine Finger ist, dreyeckigt, gestreifft und schwammig, gebeuget wie ein Bogen. Die Blüten wachsen in einer dicken Hülse, welche Elate genennet wird. Diese Hülse öffnet sich, wann sie dicke genug geworden ist, und lässet die weissen Blüten sehen, welche als wie eine Traube bey einander hangen. Nach den Blüten folgen die Datteln, die, wann sie zeitig worden, eine grosse Menge Leute in Indien, Syrien, Africa und Egypten ernähren: die sie zu uns senden, werden nur zur Artzney gebraucht. Man soll sie erwehlen, die da frisch sind, dick und fleischig, voll und vest, wann man sie anfühlet, davon sich der Kern leicht ablöset, die gelb sehen und zuckersüsse schmecken. Die besten kommen aus dem Königreiche Tunis: es werden ihrer wol auch von Salee gebracht, sie sind aber dörre und mager. Wir bekommen ihrer überdiß auch aus Provence, und die sind zwar sehr schön und von gutem Geschmack; alleine, sie lassen sich nicht gar zu lange halten, dann die Würmer wachsen leichtlich drinne, und sie vertrocknen dergestalt, daß nicht die mindeste Feuchtigkeit darinne bleibt.
Die Datteln reinigen ein wenig und halten an, sie lindern auch die Schärffe im Halse: die Frucht stärcken sie in Mutterleibe, hemmen den Durchlauff, und werden innerlich, auch bisweilen zu Umschlägen gebrauchet.
Die Dattel ist darum Dactylus genennet worden, dieweil ihre Figur dem Finger nicht unähnlich siehet, welcher auf griechisch δάκτυλ genennet wird.
Elate, griechisch, ἐλάτη, kommt von ἐλάω, agito, expello, ich treibe, treibe heraus, dieweil die Hülse, wann sie sich nunmehro öffnet, die Palmbaum-Blüten heraus treibet.
Palma kommt von παλάμη, manus, die Hand, dieweil die Blätter des Dattelnbaumes als wie eine offene Hand geordnet sind.
Phœnicobalanos ist ein griechisches Wort, welches von dem griechischen Worte φοῖνιξ, palma, der Palmen- oder Dattelnbaum und dem lateinischen balanus, eine Eichel, zusammen gesetzet ist, als ob man sagen wolte, eine Eichel von dem Dattelbaume.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … TextGrid: Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-02-19T20:05:58Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-02-19T20:05:58Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein; Abbildungen innerhalb des Textteils wurden nicht markiert. Die Stichwörter der einzelnen Einträge innerhalb des Textteils sind, abweichend von der Vorlage, nicht in Versalien gesetzt.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |