Lémery, Nicolas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721.[Beginn Spaltensatz]
Ist kleiner, dann das Männlein. Es treibet seine Aestlein bald gerade in die Höhe, bald krumm und nach der Erden zu: die Blätter sehen wie das Salbeykraut. Blüte, Frucht, Samen und Wurtzeln sind denen an dem Cistenmännlein gleich; nur ist die Blüte entweder weiß, oder gelb, wie Ockerfarbe. Eine Art wie die andere wächst im steinigten, bevoraus in warmen Landen. Sie führen viel Oel und Sal essentiale. Blätter und Blüten halten an und sind gut wider die rothe Ruhr. Citreum. Citreum vulgare, Pit. Tournefort. Malum citreum vulgare, Ferr. Citria & mala medica, Bellonii. Mala citrina & poma citria, Ind. Occid. p. 8. Malus medica, C.B. Citrus, Ang. Citria, Brunf. Citrangula, Monardi. Citrones, Rauwolff. frantzösisch, Citronier. teutsch, ein Citronenbaum. Ist ein kleiner, beständig grüner Baum, dessen Aeste sich gar weit ausstrecken, lassen sich wol biegen, und sind mit einer dichten und grünen Schale überzogen. Die Blätter sind gleich aus, ohne Schild, lang und so breit, als wie Nußlaub, vorne zugespitzt und den Lorbeerblättern nicht ungleich, iedoch viel dicker, am Rande ausgezackt, von schöner grün und gleissender Farbe, insonderheit oben, und von gar starckem Geruch. Die Blüte bestehet aus fünff Blättern, in Kreis gestellt, die sind weiß, und ziehen sich aufs rothe oder Purpur, haben einen lieblichen Geruch und sitzen auf einem runden und harten Kelche. Wann die Blüte verfallen, so wird die Frucht formiret, die ist insgemeine länglicht, bisweilen oval, bisweilen auch fast gantz rund, so dick als eine starcke Birne, mit einer holprichten, ungleichen, fleischig und dicken Schale überzogen, die im Anfang grüne ist, hingegen wann sie reiffet, wird sie citronengelb und gleissend aussenher, inwendig weiß, von lieblichen Geruch und würtzhaftigen scharffen Geschmack. Diese Schale bedecket den Kern und Substantz, der voller Bläslein ist, und in einen Hauffen Fächlein abgetheilet, die mit einem sehr angenehmen sauren Saft erfüllet sind, nebst einigen auswendig harten und länglichten Samenkörnern, welche weiß sehen, voll Marck stecken und in etwas bitter schmecken. Die Frucht behält des Baumes Namen, dann sie wird Citrum oder Citro, oder Malum citreum, frantzösisch Citron, und teutsch, eine Citrone, genennet. Der Citronenbaum wird in warmen Landen gezogen, z.E. in Italien, in Provence, in Languedoc. Zur Artzney wird vornehmlich seine Frucht, gar selten Blatt und Blüte, gebraucht. Das Citronenlaub und die Citronenblüte führen viel ziemlich kräftiges Oel, auch Sal volatile und essentiale. Sie stärcken und sind gut für das Hertz. Die Citronenschale, insonderheit das auswendige gelbe davon, führet viel flüchtiges Saltz und ziemlich kräftiges Oel. [Spaltenumbruch]Sie dienet den Magen, das Hertz und das Gehirn zu stärcken, auch dem Gift zu widerstehen. Der Citronensaft führet viel Sal essentiale und phlegma, gar wenig Oel. Er stärcket das Hertz, erfrischet, stillet die Hitze des Geblüts, schlägt die Galle nieder, löschet den Durst, widerstehet dem Gift. Der Citronensamen oder die Citronenkerne führen viel Oel und ein wenig flüchtiges Saltz. Sie stärcken das Hertz, widerstehen dem Gift und der Fäulung, vertreiben die Würmer. Man bestecket die Citronen um und um mit Gewürtznäglein, und träget sie bey sich in der Tasche, damit man bey ansteckenden Kranckheiten zum öftern daran riechen und dergestalt sich vor der Ansteckung hüten möge. Es giebt noch eine Gattung der Citronen, Citron doux, die süsse Citrone genannt, dieweil sie nicht so sauer ist, als wie die andere: sie ist ziemlich ungeschmack und wird blos wegen ihrer Schönheit geachtet, indem sie insgemein viel dicker ist als die gemeine. Zur Artzney wird sie nicht gebraucht. Die Essence de Cedra oder Bergamote, die Citronen- oder Bergamottenessentz, welche dermassen starck riechend und hertzstärckend ist, und bey den Parfumirern so hoch geachtet wird, kommt von einer italienischen Citrone, Bergamote genannt, von der man saget, es habe ein gewisser Italiener einen Citronenzweig auf einen Bergamottenbirnenbaum geimpfet, davon haben die Citronen, die davon gekommen, etwas von dem Citronenbaum und auch etwas von dem Birnenbaume bekommen. Der Erfinder hielte dieses Stücklein lange Zeit gantz geheim, und ward reich dadurch. Die Cedroessentz zu machen, wird die gelbe und oberste Schale der Bergamottencitron gantz klein zerschnitten, ein Stücklein nach dem andern mit den Fingern in ein gläsernes Geschirre ausgedrückt, gleichwie man es mit den Orangeschalen pflegt zu machen, wann man ein Glas mit Wein wolriechend machen will: doch muß das Glas einen gar engen Hals haben, und keine grössere Oeffnung, als daß die beyden Fingerspitzen, mit denen die Schalen ausgedrücket werden, drein gehen können; so muß auch die gedachte Oeffnung, soviel nur immer möglich, wol mit einem feuchten Stücke Pergament verdecket werden, damit dasjenige, was man hier suchet, nicht verfliege. Noch wird es gut seyn, daß das Glas einen Bauch habe, und daß derselbige ein gut Theil weiter sey, als der Hals oder das Loch, damit das Hauptstück von denen mit den Fingern ausgepresten Schalen Raum finde, sich, indem es hinabrinnet, zu circuliren, und zu zerfliessen. Dieser liquor ist nun ein überaus subtiles, starckes oleum aethereum, von ungemeinen lieblichen Geruch: allein man muß bey diesem Proceß eine gar sehr grosse Menge Bergamottenschalen haben, die frisch geschnitten sind, bis daß man nur ein wenig Essentz überkommt. Die ohne Feuer, auf obbeschriebene Weise bereitete Cedroessentz hat einen weit anmuthigern Geruch, und auch weit mehrere Kraft, als wie diejenige, die gleich als andere Essentzen, aus den Bergamotten Schalen ist destilliret worden. Sie stärcket das Hertz, den Magen und das Haupt, dienet den bösen [Ende Spaltensatz] [Beginn Spaltensatz]
Ist kleiner, dann das Männlein. Es treibet seine Aestlein bald gerade in die Höhe, bald krumm und nach der Erden zu: die Blätter sehen wie das Salbeykraut. Blüte, Frucht, Samen und Wurtzeln sind denen an dem Cistenmännlein gleich; nur ist die Blüte entweder weiß, oder gelb, wie Ockerfarbe. Eine Art wie die andere wächst im steinigten, bevoraus in warmen Landen. Sie führen viel Oel und Sal essentiale. Blätter und Blüten halten an und sind gut wider die rothe Ruhr. Citreum. Citreum vulgare, Pit. Tournefort. Malum citreum vulgare, Ferr. Citria & mala medica, Bellonii. Mala citrina & poma citria, Ind. Occid. p. 8. Malus medica, C.B. Citrus, Ang. Citria, Brunf. Citrangula, Monardi. Citrones, Rauwolff. frantzösisch, Citronier. teutsch, ein Citronenbaum. Ist ein kleiner, beständig grüner Baum, dessen Aeste sich gar weit ausstrecken, lassen sich wol biegen, und sind mit einer dichten und grünen Schale überzogen. Die Blätter sind gleich aus, ohne Schild, lang und so breit, als wie Nußlaub, vorne zugespitzt und den Lorbeerblättern nicht ungleich, iedoch viel dicker, am Rande ausgezackt, von schöner grün und gleissender Farbe, insonderheit oben, und von gar starckem Geruch. Die Blüte bestehet aus fünff Blättern, in Kreis gestellt, die sind weiß, und ziehen sich aufs rothe oder Purpur, haben einen lieblichen Geruch und sitzen auf einem runden und harten Kelche. Wann die Blüte verfallen, so wird die Frucht formiret, die ist insgemeine länglicht, bisweilen oval, bisweilen auch fast gantz rund, so dick als eine starcke Birne, mit einer holprichten, ungleichen, fleischig und dicken Schale überzogen, die im Anfang grüne ist, hingegen wann sie reiffet, wird sie citronengelb und gleissend aussenher, inwendig weiß, von lieblichen Geruch und würtzhaftigen scharffen Geschmack. Diese Schale bedecket den Kern und Substantz, der voller Bläslein ist, und in einen Hauffen Fächlein abgetheilet, die mit einem sehr angenehmen sauren Saft erfüllet sind, nebst einigen auswendig harten und länglichten Samenkörnern, welche weiß sehen, voll Marck stecken und in etwas bitter schmecken. Die Frucht behält des Baumes Namen, dann sie wird Citrum oder Citro, oder Malum citreum, frantzösisch Citron, und teutsch, eine Citrone, genennet. Der Citronenbaum wird in warmen Landen gezogen, z.E. in Italien, in Provence, in Languedoc. Zur Artzney wird vornehmlich seine Frucht, gar selten Blatt und Blüte, gebraucht. Das Citronenlaub und die Citronenblüte führen viel ziemlich kräftiges Oel, auch Sal volatile und essentiale. Sie stärcken und sind gut für das Hertz. Die Citronenschale, insonderheit das auswendige gelbe davon, führet viel flüchtiges Saltz und ziemlich kräftiges Oel. [Spaltenumbruch]Sie dienet den Magen, das Hertz und das Gehirn zu stärcken, auch dem Gift zu widerstehen. Der Citronensaft führet viel Sal essentiale und phlegma, gar wenig Oel. Er stärcket das Hertz, erfrischet, stillet die Hitze des Geblüts, schlägt die Galle nieder, löschet den Durst, widerstehet dem Gift. Der Citronensamen oder die Citronenkerne führen viel Oel und ein wenig flüchtiges Saltz. Sie stärcken das Hertz, widerstehen dem Gift und der Fäulung, vertreiben die Würmer. Man bestecket die Citronen um und um mit Gewürtznäglein, und träget sie bey sich in der Tasche, damit man bey ansteckenden Kranckheiten zum öftern daran riechen und dergestalt sich vor der Ansteckung hüten möge. Es giebt noch eine Gattung der Citronen, Citron doux, die süsse Citrone genannt, dieweil sie nicht so sauer ist, als wie die andere: sie ist ziemlich ungeschmack und wird blos wegen ihrer Schönheit geachtet, indem sie insgemein viel dicker ist als die gemeine. Zur Artzney wird sie nicht gebraucht. Die Essence de Cedra oder Bergamote, die Citronen- oder Bergamottenessentz, welche dermassen starck riechend und hertzstärckend ist, und bey den Parfumirern so hoch geachtet wird, kommt von einer italienischen Citrone, Bergamote genannt, von der man saget, es habe ein gewisser Italiener einen Citronenzweig auf einen Bergamottenbirnenbaum geimpfet, davon haben die Citronen, die davon gekommen, etwas von dem Citronenbaum und auch etwas von dem Birnenbaume bekommen. Der Erfinder hielte dieses Stücklein lange Zeit gantz geheim, und ward reich dadurch. Die Cedroessentz zu machen, wird die gelbe und oberste Schale der Bergamottencitron gantz klein zerschnitten, ein Stücklein nach dem andern mit den Fingern in ein gläsernes Geschirre ausgedrückt, gleichwie man es mit den Orangeschalen pflegt zu machen, wann man ein Glas mit Wein wolriechend machen will: doch muß das Glas einen gar engen Hals haben, und keine grössere Oeffnung, als daß die beyden Fingerspitzen, mit denen die Schalen ausgedrücket werden, drein gehen können; so muß auch die gedachte Oeffnung, soviel nur immer möglich, wol mit einem feuchten Stücke Pergament verdecket werden, damit dasjenige, was man hier suchet, nicht verfliege. Noch wird es gut seyn, daß das Glas einen Bauch habe, und daß derselbige ein gut Theil weiter sey, als der Hals oder das Loch, damit das Hauptstück von denen mit den Fingern ausgepresten Schalen Raum finde, sich, indem es hinabrinnet, zu circuliren, und zu zerfliessen. Dieser liquor ist nun ein überaus subtiles, starckes oleum æthereum, von ungemeinen lieblichen Geruch: allein man muß bey diesem Proceß eine gar sehr grosse Menge Bergamottenschalen haben, die frisch geschnitten sind, bis daß man nur ein wenig Essentz überkommt. Die ohne Feuer, auf obbeschriebene Weise bereitete Cedroessentz hat einen weit anmuthigern Geruch, und auch weit mehrere Kraft, als wie diejenige, die gleich als andere Essentzen, aus den Bergamotten Schalen ist destilliret worden. Sie stärcket das Hertz, den Magen und das Haupt, dienet den bösen [Ende Spaltensatz] <TEI> <text> <body> <div> <div type="lexiconEntry"> <pb facs="#f0179"/> <cb type="start"/> <p>Ist kleiner, dann das Männlein. Es treibet seine Aestlein bald gerade in die Höhe, bald krumm und nach der Erden zu: die Blätter sehen wie das Salbeykraut. Blüte, Frucht, Samen und Wurtzeln sind denen an dem Cistenmännlein gleich; nur ist die Blüte entweder weiß, oder gelb, wie Ockerfarbe.</p><lb/> <p>Eine Art wie die andere wächst im steinigten, bevoraus in <hi rendition="#fr">warmen Landen.</hi> Sie führen viel Oel und <hi rendition="#i">Sal essentiale.</hi></p><lb/> <p>Blätter und Blüten halten an und sind gut wider die rothe Ruhr.</p> </div><lb/> <div type="lexiconEntry"> <head>Citreum.</head><lb/> <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Citreum vulgare</hi>, Pit. Tournefort.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Malum citreum vulgare,</hi> Ferr.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Citria & mala medica,</hi> Bellonii.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Mala citrina & poma citria,</hi> Ind. Occid. p. 8.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Malus medica</hi>, C.B.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Citrus</hi>, Ang.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Citria</hi>, Brunf.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Citrangula</hi>, Monardi.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Citrones</hi>, Rauwolff.</hi> </p><lb/> <p>frantzösisch, <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Citronier</hi>.</hi></p><lb/> <p>teutsch, ein <hi rendition="#fr">Citronenbaum.</hi></p><lb/> <p>Ist ein kleiner, beständig grüner Baum, dessen Aeste sich gar weit ausstrecken, lassen sich wol biegen, und sind mit einer dichten und grünen Schale überzogen. Die Blätter sind gleich aus, ohne Schild, lang und so breit, als wie Nußlaub, vorne zugespitzt und den Lorbeerblättern nicht ungleich, iedoch viel dicker, am Rande ausgezackt, von schöner grün und gleissender Farbe, insonderheit oben, und von gar starckem Geruch. Die Blüte bestehet aus fünff Blättern, in Kreis gestellt, die sind weiß, und ziehen sich aufs rothe oder Purpur, haben einen lieblichen Geruch und sitzen auf einem runden und harten Kelche. Wann die Blüte verfallen, so wird die Frucht formiret, die ist insgemeine länglicht, bisweilen oval, bisweilen auch fast gantz rund, so dick als eine starcke Birne, mit einer holprichten, ungleichen, fleischig und dicken Schale überzogen, die im Anfang grüne ist, hingegen wann sie reiffet, wird sie citronengelb und gleissend aussenher, inwendig weiß, von lieblichen Geruch und würtzhaftigen scharffen Geschmack. Diese Schale bedecket den Kern und Substantz, der voller Bläslein ist, und in einen Hauffen Fächlein abgetheilet, die mit einem sehr angenehmen sauren Saft erfüllet sind, nebst einigen auswendig harten und länglichten Samenkörnern, welche weiß sehen, voll Marck stecken und in etwas bitter schmecken. Die Frucht behält des Baumes Namen, dann sie wird <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Citrum</hi></hi> oder <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Citro</hi></hi>, oder <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Malum citreum</hi></hi>, frantzösisch <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Citron</hi></hi>, und teutsch, <hi rendition="#fr">eine Citrone,</hi> genennet. Der Citronenbaum wird in warmen Landen gezogen, z.E. in <hi rendition="#fr">Italien,</hi> in <hi rendition="#fr">Provence,</hi> in <hi rendition="#fr">Languedoc.</hi> Zur Artzney wird vornehmlich seine Frucht, gar selten Blatt und Blüte, gebraucht.</p><lb/> <p>Das Citronenlaub und die Citronenblüte führen viel ziemlich kräftiges Oel, auch <hi rendition="#i">Sal volatile</hi> und <hi rendition="#i">essentiale.</hi></p><lb/> <p>Sie stärcken und sind gut für das Hertz.</p><lb/> <p>Die Citronenschale, insonderheit das auswendige gelbe davon, führet viel flüchtiges Saltz und ziemlich kräftiges Oel.</p> <cb/> <p>Sie dienet den Magen, das Hertz und das Gehirn zu stärcken, auch dem Gift zu widerstehen.</p><lb/> <p>Der Citronensaft führet viel <hi rendition="#i">Sal essentiale</hi> und <hi rendition="#i">phlegma,</hi> gar wenig Oel.</p><lb/> <p>Er stärcket das Hertz, erfrischet, stillet die Hitze des Geblüts, schlägt die Galle nieder, löschet den Durst, widerstehet dem Gift.</p><lb/> <p>Der Citronensamen oder die Citronenkerne führen viel Oel und ein wenig flüchtiges Saltz.</p><lb/> <p>Sie stärcken das Hertz, widerstehen dem Gift und der Fäulung, vertreiben die Würmer.</p><lb/> <p>Man bestecket die Citronen um und um mit Gewürtznäglein, und träget sie bey sich in der Tasche, damit man bey ansteckenden Kranckheiten zum öftern daran riechen und dergestalt sich vor der Ansteckung hüten möge.</p><lb/> <p>Es giebt noch eine Gattung der Citronen, <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Citron doux,</hi></hi> die <hi rendition="#fr">süsse Citrone</hi> genannt, dieweil sie nicht so sauer ist, als wie die andere: sie ist ziemlich ungeschmack und wird blos wegen ihrer Schönheit geachtet, indem sie insgemein viel dicker ist als die gemeine. Zur Artzney wird sie nicht gebraucht.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Essence de Cedra</hi></hi> oder <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Bergamote</hi>,</hi> die <hi rendition="#fr">Citronen-</hi> oder <hi rendition="#fr">Bergamottenessentz,</hi> welche dermassen starck riechend und hertzstärckend ist, und bey den Parfumirern so hoch geachtet wird, kommt von einer italienischen Citrone, <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Bergamote</hi></hi> genannt, von der man saget, es habe ein gewisser Italiener einen Citronenzweig auf einen Bergamottenbirnenbaum geimpfet, davon haben die Citronen, die davon gekommen, etwas von dem Citronenbaum und auch etwas von dem Birnenbaume bekommen. Der Erfinder hielte dieses Stücklein lange Zeit gantz geheim, und ward reich dadurch.</p><lb/> <p>Die Cedroessentz zu machen, wird die gelbe und oberste Schale der Bergamottencitron gantz klein zerschnitten, ein Stücklein nach dem andern mit den Fingern in ein gläsernes Geschirre ausgedrückt, gleichwie man es mit den Orangeschalen pflegt zu machen, wann man ein Glas mit Wein wolriechend machen will: doch muß das Glas einen gar engen Hals haben, und keine grössere Oeffnung, als daß die beyden Fingerspitzen, mit denen die Schalen ausgedrücket werden, drein gehen können; so muß auch die gedachte Oeffnung, soviel nur immer möglich, wol mit einem feuchten Stücke Pergament verdecket werden, damit dasjenige, was man hier suchet, nicht verfliege. Noch wird es gut seyn, daß das Glas einen Bauch habe, und daß derselbige ein gut Theil weiter sey, als der Hals oder das Loch, damit das Hauptstück von denen mit den Fingern ausgepresten Schalen Raum finde, sich, indem es hinabrinnet, zu circuliren, und zu zerfliessen. Dieser <hi rendition="#i">liquor</hi> ist nun ein überaus subtiles, starckes <hi rendition="#i">oleum æthereum,</hi> von ungemeinen lieblichen Geruch: allein man muß bey diesem Proceß eine gar sehr grosse Menge Bergamottenschalen haben, die frisch geschnitten sind, bis daß man nur ein wenig Essentz überkommt.</p><lb/> <p>Die ohne Feuer, auf obbeschriebene Weise bereitete Cedroessentz hat einen weit anmuthigern Geruch, und auch weit mehrere Kraft, als wie diejenige, die gleich als andere Essentzen, aus den Bergamotten Schalen ist destilliret worden. Sie stärcket das Hertz, den Magen und das Haupt, dienet den bösen <cb type="end"/> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0179]
Ist kleiner, dann das Männlein. Es treibet seine Aestlein bald gerade in die Höhe, bald krumm und nach der Erden zu: die Blätter sehen wie das Salbeykraut. Blüte, Frucht, Samen und Wurtzeln sind denen an dem Cistenmännlein gleich; nur ist die Blüte entweder weiß, oder gelb, wie Ockerfarbe.
Eine Art wie die andere wächst im steinigten, bevoraus in warmen Landen. Sie führen viel Oel und Sal essentiale.
Blätter und Blüten halten an und sind gut wider die rothe Ruhr.
Citreum.
Citreum vulgare, Pit. Tournefort.
Malum citreum vulgare, Ferr.
Citria & mala medica, Bellonii.
Mala citrina & poma citria, Ind. Occid. p. 8.
Malus medica, C.B.
Citrus, Ang.
Citria, Brunf.
Citrangula, Monardi.
Citrones, Rauwolff.
frantzösisch, Citronier.
teutsch, ein Citronenbaum.
Ist ein kleiner, beständig grüner Baum, dessen Aeste sich gar weit ausstrecken, lassen sich wol biegen, und sind mit einer dichten und grünen Schale überzogen. Die Blätter sind gleich aus, ohne Schild, lang und so breit, als wie Nußlaub, vorne zugespitzt und den Lorbeerblättern nicht ungleich, iedoch viel dicker, am Rande ausgezackt, von schöner grün und gleissender Farbe, insonderheit oben, und von gar starckem Geruch. Die Blüte bestehet aus fünff Blättern, in Kreis gestellt, die sind weiß, und ziehen sich aufs rothe oder Purpur, haben einen lieblichen Geruch und sitzen auf einem runden und harten Kelche. Wann die Blüte verfallen, so wird die Frucht formiret, die ist insgemeine länglicht, bisweilen oval, bisweilen auch fast gantz rund, so dick als eine starcke Birne, mit einer holprichten, ungleichen, fleischig und dicken Schale überzogen, die im Anfang grüne ist, hingegen wann sie reiffet, wird sie citronengelb und gleissend aussenher, inwendig weiß, von lieblichen Geruch und würtzhaftigen scharffen Geschmack. Diese Schale bedecket den Kern und Substantz, der voller Bläslein ist, und in einen Hauffen Fächlein abgetheilet, die mit einem sehr angenehmen sauren Saft erfüllet sind, nebst einigen auswendig harten und länglichten Samenkörnern, welche weiß sehen, voll Marck stecken und in etwas bitter schmecken. Die Frucht behält des Baumes Namen, dann sie wird Citrum oder Citro, oder Malum citreum, frantzösisch Citron, und teutsch, eine Citrone, genennet. Der Citronenbaum wird in warmen Landen gezogen, z.E. in Italien, in Provence, in Languedoc. Zur Artzney wird vornehmlich seine Frucht, gar selten Blatt und Blüte, gebraucht.
Das Citronenlaub und die Citronenblüte führen viel ziemlich kräftiges Oel, auch Sal volatile und essentiale.
Sie stärcken und sind gut für das Hertz.
Die Citronenschale, insonderheit das auswendige gelbe davon, führet viel flüchtiges Saltz und ziemlich kräftiges Oel.
Sie dienet den Magen, das Hertz und das Gehirn zu stärcken, auch dem Gift zu widerstehen.
Der Citronensaft führet viel Sal essentiale und phlegma, gar wenig Oel.
Er stärcket das Hertz, erfrischet, stillet die Hitze des Geblüts, schlägt die Galle nieder, löschet den Durst, widerstehet dem Gift.
Der Citronensamen oder die Citronenkerne führen viel Oel und ein wenig flüchtiges Saltz.
Sie stärcken das Hertz, widerstehen dem Gift und der Fäulung, vertreiben die Würmer.
Man bestecket die Citronen um und um mit Gewürtznäglein, und träget sie bey sich in der Tasche, damit man bey ansteckenden Kranckheiten zum öftern daran riechen und dergestalt sich vor der Ansteckung hüten möge.
Es giebt noch eine Gattung der Citronen, Citron doux, die süsse Citrone genannt, dieweil sie nicht so sauer ist, als wie die andere: sie ist ziemlich ungeschmack und wird blos wegen ihrer Schönheit geachtet, indem sie insgemein viel dicker ist als die gemeine. Zur Artzney wird sie nicht gebraucht.
Die Essence de Cedra oder Bergamote, die Citronen- oder Bergamottenessentz, welche dermassen starck riechend und hertzstärckend ist, und bey den Parfumirern so hoch geachtet wird, kommt von einer italienischen Citrone, Bergamote genannt, von der man saget, es habe ein gewisser Italiener einen Citronenzweig auf einen Bergamottenbirnenbaum geimpfet, davon haben die Citronen, die davon gekommen, etwas von dem Citronenbaum und auch etwas von dem Birnenbaume bekommen. Der Erfinder hielte dieses Stücklein lange Zeit gantz geheim, und ward reich dadurch.
Die Cedroessentz zu machen, wird die gelbe und oberste Schale der Bergamottencitron gantz klein zerschnitten, ein Stücklein nach dem andern mit den Fingern in ein gläsernes Geschirre ausgedrückt, gleichwie man es mit den Orangeschalen pflegt zu machen, wann man ein Glas mit Wein wolriechend machen will: doch muß das Glas einen gar engen Hals haben, und keine grössere Oeffnung, als daß die beyden Fingerspitzen, mit denen die Schalen ausgedrücket werden, drein gehen können; so muß auch die gedachte Oeffnung, soviel nur immer möglich, wol mit einem feuchten Stücke Pergament verdecket werden, damit dasjenige, was man hier suchet, nicht verfliege. Noch wird es gut seyn, daß das Glas einen Bauch habe, und daß derselbige ein gut Theil weiter sey, als der Hals oder das Loch, damit das Hauptstück von denen mit den Fingern ausgepresten Schalen Raum finde, sich, indem es hinabrinnet, zu circuliren, und zu zerfliessen. Dieser liquor ist nun ein überaus subtiles, starckes oleum æthereum, von ungemeinen lieblichen Geruch: allein man muß bey diesem Proceß eine gar sehr grosse Menge Bergamottenschalen haben, die frisch geschnitten sind, bis daß man nur ein wenig Essentz überkommt.
Die ohne Feuer, auf obbeschriebene Weise bereitete Cedroessentz hat einen weit anmuthigern Geruch, und auch weit mehrere Kraft, als wie diejenige, die gleich als andere Essentzen, aus den Bergamotten Schalen ist destilliret worden. Sie stärcket das Hertz, den Magen und das Haupt, dienet den bösen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … TextGrid: Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-02-19T20:05:58Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-02-19T20:05:58Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein; Abbildungen innerhalb des Textteils wurden nicht markiert. Die Stichwörter der einzelnen Einträge innerhalb des Textteils sind, abweichend von der Vorlage, nicht in Versalien gesetzt.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |