Die Colonie Natal umfasst den Küstenstrich von der Mündung des Tugela- bis zu jener des Umtamvuna-Flusses. Ziemlich in der Mitte dieses Küstenstriches liegt der Hafen der Colonie Port Natal mit der Stadt Durban.
Diese Colonie verdankt ihren Namen und ihre Entdeckung dem berühmten portugiesischen Seefahrer Vasco de Gama, welcher am Weihnachtstage (Natal heisst Weihnachten) 1497 dortselbst anlief. Er fand hier eine arabische Niederlassung und berichtete über die Anmuth und Ueppigkeit des Landes. Aber diese Ent- deckung gerieth durch lange Zeit in Vergessenheit und das Land wurde nur vor- übergehend wieder in Erinnerung gebracht. Die Holländer versuchten am Anfange des vorigen Jahrhunderts eine Niederlassung zu gründen, jedoch ohne bleibenden Erfolg. Erst im Jahre 1823 entschloss sich die Capregierung auf die sehr gün- stigen Berichte eines nach Natal entsendeten Officiers hin, zur Colonisirung dieses Gebietes. Dort hatten sich bereits seit 1834 Tausende Boeren niedergelassen, welche mit ihren Ochsenwägen die weite Reise aus der Capcolonie hieher unter- nommen hatten. Sie sahen in Natal ein gelobtes Land, in welchem sie, der verhassten englischen Herrschaft ledig, ein unabhängiges Gemeinwesen gründeten. Durch den emsigen Fleiss der Boeren wuchs die "batavisch-afrikanische Maat- schappy" sehr bald zu einer blühenden Colonie empor, welche auch die Zulukaffern nach ihrer Niederlage am Flusse Tugela in Ruhe liessen. Schon meinten die Boeren in Natal, das lange ersehnte Ziel ihrer Wünsche, die Unabhängigkeit von britischer Herrschaft erreicht zu haben, als 1838 unerwartet eine Abtheilung britischer Truppen in Port Natal erschien und über ein Jahr im Lande blieb. Mit schwerem Herzen wandten die Boeren von Natal in grosser Zahl ihrer zweiten Heimat den Rücken und zogen, von Andries Pretorius geführt, über die Draken- berge westwärts in das Gebiet des Vaal, wo sie, verstärkt durch neue Zuzüge vom Caplande, den Oranje-Freistaat und den Transvaal-Staat gründeten, der seit 1881 die Südafrikanische Republik genannt werden; erst 1842 wurde Natal blei- bend von den Engländern militärisch in Besitz genommen.
Natal bildete anfänglich einen Theil der Capcolonie; 1856 wurde es jedoch als eine selbständige Colonie der britischen Krone organisirt.
Das Land zeichnet sich durch seine Fruchtbarkeit und den grossen Reichthum an Wasser aus, welches der Capcolonie mangelt. Ackerbau und Viehzucht finden daselbst eine gleich lohnende Pflege.
83*
Durban (Port Natal)
Die Colonie Natal umfasst den Küstenstrich von der Mündung des Tugela- bis zu jener des Umtamvuna-Flusses. Ziemlich in der Mitte dieses Küstenstriches liegt der Hafen der Colonie Port Natal mit der Stadt Durban.
Diese Colonie verdankt ihren Namen und ihre Entdeckung dem berühmten portugiesischen Seefahrer Vasco de Gama, welcher am Weihnachtstage (Natal heisst Weihnachten) 1497 dortselbst anlief. Er fand hier eine arabische Niederlassung und berichtete über die Anmuth und Ueppigkeit des Landes. Aber diese Ent- deckung gerieth durch lange Zeit in Vergessenheit und das Land wurde nur vor- übergehend wieder in Erinnerung gebracht. Die Holländer versuchten am Anfange des vorigen Jahrhunderts eine Niederlassung zu gründen, jedoch ohne bleibenden Erfolg. Erst im Jahre 1823 entschloss sich die Capregierung auf die sehr gün- stigen Berichte eines nach Natal entsendeten Officiers hin, zur Colonisirung dieses Gebietes. Dort hatten sich bereits seit 1834 Tausende Boeren niedergelassen, welche mit ihren Ochsenwägen die weite Reise aus der Capcolonie hieher unter- nommen hatten. Sie sahen in Natal ein gelobtes Land, in welchem sie, der verhassten englischen Herrschaft ledig, ein unabhängiges Gemeinwesen gründeten. Durch den emsigen Fleiss der Boeren wuchs die „batavisch-afrikanische Maat- schappy“ sehr bald zu einer blühenden Colonie empor, welche auch die Zulukaffern nach ihrer Niederlage am Flusse Tugela in Ruhe liessen. Schon meinten die Boeren in Natal, das lange ersehnte Ziel ihrer Wünsche, die Unabhängigkeit von britischer Herrschaft erreicht zu haben, als 1838 unerwartet eine Abtheilung britischer Truppen in Port Natal erschien und über ein Jahr im Lande blieb. Mit schwerem Herzen wandten die Boeren von Natal in grosser Zahl ihrer zweiten Heimat den Rücken und zogen, von Andries Pretorius geführt, über die Draken- berge westwärts in das Gebiet des Vaal, wo sie, verstärkt durch neue Zuzüge vom Caplande, den Oranje-Freistaat und den Transvaal-Staat gründeten, der seit 1881 die Südafrikanische Republik genannt werden; erst 1842 wurde Natal blei- bend von den Engländern militärisch in Besitz genommen.
Natal bildete anfänglich einen Theil der Capcolonie; 1856 wurde es jedoch als eine selbständige Colonie der britischen Krone organisirt.
Das Land zeichnet sich durch seine Fruchtbarkeit und den grossen Reichthum an Wasser aus, welches der Capcolonie mangelt. Ackerbau und Viehzucht finden daselbst eine gleich lohnende Pflege.
83*
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0675"n="[659]"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Durban</hi> (Port Natal)</head><lb/><p>Die Colonie <hirendition="#g">Natal</hi> umfasst den Küstenstrich von der Mündung<lb/>
des Tugela- bis zu jener des Umtamvuna-Flusses. Ziemlich in der<lb/>
Mitte dieses Küstenstriches liegt der Hafen der Colonie Port Natal<lb/>
mit der Stadt <hirendition="#g">Durban</hi>.</p><lb/><p>Diese Colonie verdankt ihren Namen und ihre Entdeckung dem berühmten<lb/>
portugiesischen Seefahrer Vasco de Gama, welcher am Weihnachtstage (Natal heisst<lb/>
Weihnachten) 1497 dortselbst anlief. Er fand hier eine arabische Niederlassung<lb/>
und berichtete über die Anmuth und Ueppigkeit des Landes. Aber diese Ent-<lb/>
deckung gerieth durch lange Zeit in Vergessenheit und das Land wurde nur vor-<lb/>
übergehend wieder in Erinnerung gebracht. Die Holländer versuchten am Anfange<lb/>
des vorigen Jahrhunderts eine Niederlassung zu gründen, jedoch ohne bleibenden<lb/>
Erfolg. Erst im Jahre 1823 entschloss sich die Capregierung auf die sehr gün-<lb/>
stigen Berichte eines nach Natal entsendeten Officiers hin, zur Colonisirung dieses<lb/>
Gebietes. Dort hatten sich bereits seit 1834 Tausende Boeren niedergelassen,<lb/>
welche mit ihren Ochsenwägen die weite Reise aus der Capcolonie hieher unter-<lb/>
nommen hatten. Sie sahen in Natal ein gelobtes Land, in welchem sie, der<lb/>
verhassten englischen Herrschaft ledig, ein unabhängiges Gemeinwesen gründeten.<lb/>
Durch den emsigen Fleiss der Boeren wuchs die „batavisch-afrikanische Maat-<lb/>
schappy“ sehr bald zu einer blühenden Colonie empor, welche auch die Zulukaffern<lb/>
nach ihrer Niederlage am Flusse Tugela in Ruhe liessen. Schon meinten die<lb/>
Boeren in Natal, das lange ersehnte Ziel ihrer Wünsche, die Unabhängigkeit von<lb/>
britischer Herrschaft erreicht zu haben, als 1838 unerwartet eine Abtheilung<lb/>
britischer Truppen in Port Natal erschien und über ein Jahr im Lande blieb. Mit<lb/>
schwerem Herzen wandten die Boeren von Natal in grosser Zahl ihrer zweiten<lb/>
Heimat den Rücken und zogen, von Andries Pretorius geführt, über die Draken-<lb/>
berge westwärts in das Gebiet des Vaal, wo sie, verstärkt durch neue Zuzüge<lb/>
vom Caplande, den Oranje-Freistaat und den Transvaal-Staat gründeten, der seit<lb/>
1881 die Südafrikanische Republik genannt werden; erst 1842 wurde Natal blei-<lb/>
bend von den Engländern militärisch in Besitz genommen.</p><lb/><p>Natal bildete anfänglich einen Theil der Capcolonie; 1856 wurde es jedoch<lb/>
als eine selbständige Colonie der britischen Krone organisirt.</p><lb/><p>Das Land zeichnet sich durch seine Fruchtbarkeit und den<lb/>
grossen Reichthum an Wasser aus, welches der Capcolonie mangelt.<lb/>
Ackerbau und Viehzucht finden daselbst eine gleich lohnende Pflege.<lb/><fwplace="bottom"type="sig">83*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[659]/0675]
Durban (Port Natal)
Die Colonie Natal umfasst den Küstenstrich von der Mündung
des Tugela- bis zu jener des Umtamvuna-Flusses. Ziemlich in der
Mitte dieses Küstenstriches liegt der Hafen der Colonie Port Natal
mit der Stadt Durban.
Diese Colonie verdankt ihren Namen und ihre Entdeckung dem berühmten
portugiesischen Seefahrer Vasco de Gama, welcher am Weihnachtstage (Natal heisst
Weihnachten) 1497 dortselbst anlief. Er fand hier eine arabische Niederlassung
und berichtete über die Anmuth und Ueppigkeit des Landes. Aber diese Ent-
deckung gerieth durch lange Zeit in Vergessenheit und das Land wurde nur vor-
übergehend wieder in Erinnerung gebracht. Die Holländer versuchten am Anfange
des vorigen Jahrhunderts eine Niederlassung zu gründen, jedoch ohne bleibenden
Erfolg. Erst im Jahre 1823 entschloss sich die Capregierung auf die sehr gün-
stigen Berichte eines nach Natal entsendeten Officiers hin, zur Colonisirung dieses
Gebietes. Dort hatten sich bereits seit 1834 Tausende Boeren niedergelassen,
welche mit ihren Ochsenwägen die weite Reise aus der Capcolonie hieher unter-
nommen hatten. Sie sahen in Natal ein gelobtes Land, in welchem sie, der
verhassten englischen Herrschaft ledig, ein unabhängiges Gemeinwesen gründeten.
Durch den emsigen Fleiss der Boeren wuchs die „batavisch-afrikanische Maat-
schappy“ sehr bald zu einer blühenden Colonie empor, welche auch die Zulukaffern
nach ihrer Niederlage am Flusse Tugela in Ruhe liessen. Schon meinten die
Boeren in Natal, das lange ersehnte Ziel ihrer Wünsche, die Unabhängigkeit von
britischer Herrschaft erreicht zu haben, als 1838 unerwartet eine Abtheilung
britischer Truppen in Port Natal erschien und über ein Jahr im Lande blieb. Mit
schwerem Herzen wandten die Boeren von Natal in grosser Zahl ihrer zweiten
Heimat den Rücken und zogen, von Andries Pretorius geführt, über die Draken-
berge westwärts in das Gebiet des Vaal, wo sie, verstärkt durch neue Zuzüge
vom Caplande, den Oranje-Freistaat und den Transvaal-Staat gründeten, der seit
1881 die Südafrikanische Republik genannt werden; erst 1842 wurde Natal blei-
bend von den Engländern militärisch in Besitz genommen.
Natal bildete anfänglich einen Theil der Capcolonie; 1856 wurde es jedoch
als eine selbständige Colonie der britischen Krone organisirt.
Das Land zeichnet sich durch seine Fruchtbarkeit und den
grossen Reichthum an Wasser aus, welches der Capcolonie mangelt.
Ackerbau und Viehzucht finden daselbst eine gleich lohnende Pflege.
83*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 2. Wien, 1892, S. [659]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen02_1892/675>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.