Der Handelsverkehr von Basrah weist übrigens während der letzten vier Jahre eine lebhafte Steigerung auf, weil die Araber, unterstützt von englischem Capitale, die seit Jahrhunderten verschütteten Bewässerungscanäle der alten Baby- lonier allmälig reinigen und so jedes Jahr neues Land dem Getreidebaue zuführen. Am Schatt el Arab dagegen werden die Anpflanzungen von Dattelpalmen vergrössert.
Den Gesammtverkehr illustrirt nachstehende Tabelle:
[Tabelle]
[Abbildung]
Basrah (Canal El Ascher).
Als Grundlage der Besprechung des Handels dienen die statistischen An- gaben für das Jahr 1890.
Den wichtigsten Theil des Importes mit 70 % des Gesammtwerthes bilden die Erzeugnisse der Textilindustrie. Dieselben erscheinen unter einer Gruppe, Seiden-, Wollen-, Baumwollwaaren und Kleider angeführt, gelangten 1890 in 13.835 (Werth 501.815 L), 1889 in 26.000 Ballen und Kisten (Werth 664.600 L) zur Einfuhr.
Die verschiedenen Metalle wurden in bearbeitetem Zustande eingeführt, so 1890 Eisen in Stangen, Platten und Reifen im Werthe von 13.819 L und Kupfer in gleichen Formen im Werthe von 8947 L.
Unter den importirten Hölzern spielen die bereits bearbeiteten Bestand- theile von Kisten für den Dattelexport die grösste Rolle. Die Einfuhr dieser
Der indische Ocean.
Der Handelsverkehr von Basrah weist übrigens während der letzten vier Jahre eine lebhafte Steigerung auf, weil die Araber, unterstützt von englischem Capitale, die seit Jahrhunderten verschütteten Bewässerungscanäle der alten Baby- lonier allmälig reinigen und so jedes Jahr neues Land dem Getreidebaue zuführen. Am Schatt el Arab dagegen werden die Anpflanzungen von Dattelpalmen vergrössert.
Den Gesammtverkehr illustrirt nachstehende Tabelle:
[Tabelle]
[Abbildung]
Basrah (Canal El Ascher).
Als Grundlage der Besprechung des Handels dienen die statistischen An- gaben für das Jahr 1890.
Den wichtigsten Theil des Importes mit 70 % des Gesammtwerthes bilden die Erzeugnisse der Textilindustrie. Dieselben erscheinen unter einer Gruppe, Seiden-, Wollen-, Baumwollwaaren und Kleider angeführt, gelangten 1890 in 13.835 (Werth 501.815 ₤), 1889 in 26.000 Ballen und Kisten (Werth 664.600 ₤) zur Einfuhr.
Die verschiedenen Metalle wurden in bearbeitetem Zustande eingeführt, so 1890 Eisen in Stangen, Platten und Reifen im Werthe von 13.819 ₤ und Kupfer in gleichen Formen im Werthe von 8947 ₤.
Unter den importirten Hölzern spielen die bereits bearbeiteten Bestand- theile von Kisten für den Dattelexport die grösste Rolle. Die Einfuhr dieser
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0632"n="616"/><fwplace="top"type="header">Der indische Ocean.</fw><lb/><p>Der Handelsverkehr von Basrah weist übrigens während der letzten vier<lb/>
Jahre eine lebhafte Steigerung auf, weil die Araber, unterstützt von englischem<lb/>
Capitale, die seit Jahrhunderten verschütteten Bewässerungscanäle der alten Baby-<lb/>
lonier allmälig reinigen und so jedes Jahr neues Land dem Getreidebaue zuführen.<lb/>
Am Schatt el Arab dagegen werden die Anpflanzungen von Dattelpalmen vergrössert.</p><lb/><p>Den Gesammtverkehr illustrirt nachstehende Tabelle:</p><lb/><table><row><cell/></row></table><figure><p><hirendition="#b">Basrah</hi> (Canal El Ascher).</p></figure><lb/><p>Als Grundlage der Besprechung des Handels dienen die statistischen An-<lb/>
gaben für das Jahr 1890.</p><lb/><p>Den wichtigsten Theil des <hirendition="#g">Importes</hi> mit 70 % des Gesammtwerthes bilden<lb/>
die Erzeugnisse der Textilindustrie. Dieselben erscheinen unter einer Gruppe,<lb/><hirendition="#g">Seiden-, Wollen-, Baumwollwaaren</hi> und <hirendition="#g">Kleider</hi> angeführt, gelangten 1890<lb/>
in 13.835 (Werth 501.815 ₤), 1889 in 26.000 Ballen und Kisten (Werth 664.600 ₤)<lb/>
zur Einfuhr.</p><lb/><p>Die verschiedenen Metalle wurden in bearbeitetem Zustande eingeführt, so<lb/>
1890 Eisen in Stangen, Platten und Reifen im Werthe von 13.819 ₤ und Kupfer<lb/>
in gleichen Formen im Werthe von 8947 ₤.</p><lb/><p>Unter den importirten <hirendition="#g">Hölzern</hi> spielen die bereits bearbeiteten Bestand-<lb/>
theile von Kisten für den Dattelexport die grösste Rolle. Die Einfuhr dieser<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[616/0632]
Der indische Ocean.
Der Handelsverkehr von Basrah weist übrigens während der letzten vier
Jahre eine lebhafte Steigerung auf, weil die Araber, unterstützt von englischem
Capitale, die seit Jahrhunderten verschütteten Bewässerungscanäle der alten Baby-
lonier allmälig reinigen und so jedes Jahr neues Land dem Getreidebaue zuführen.
Am Schatt el Arab dagegen werden die Anpflanzungen von Dattelpalmen vergrössert.
Den Gesammtverkehr illustrirt nachstehende Tabelle:
[Abbildung Basrah (Canal El Ascher). ]
Als Grundlage der Besprechung des Handels dienen die statistischen An-
gaben für das Jahr 1890.
Den wichtigsten Theil des Importes mit 70 % des Gesammtwerthes bilden
die Erzeugnisse der Textilindustrie. Dieselben erscheinen unter einer Gruppe,
Seiden-, Wollen-, Baumwollwaaren und Kleider angeführt, gelangten 1890
in 13.835 (Werth 501.815 ₤), 1889 in 26.000 Ballen und Kisten (Werth 664.600 ₤)
zur Einfuhr.
Die verschiedenen Metalle wurden in bearbeitetem Zustande eingeführt, so
1890 Eisen in Stangen, Platten und Reifen im Werthe von 13.819 ₤ und Kupfer
in gleichen Formen im Werthe von 8947 ₤.
Unter den importirten Hölzern spielen die bereits bearbeiteten Bestand-
theile von Kisten für den Dattelexport die grösste Rolle. Die Einfuhr dieser
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 2. Wien, 1892, S. 616. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen02_1892/632>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.