Im Südwesten der Altstadt liegt der zweite Bezirk, Campong- china, der meist aus kleinen, schlecht gebauten und eng aneinander liegenden Hütten von Chinesen besteht. Dieser Stadttheil ist entschieden der lebhafteste des gesammten Complexes, das ganze Leben concentrirt sich hier auf der Strasse, umsomehr als der Bezirk trotz seiner unge- sunden Lage ungemein dicht bevölkert ist und seine arbeitsamen Bewohner für Batavia von grosser Wichtigkeit sind. Alle Gattungen Handwerke sind hier vertreten und alle Bedürfnisse der Europäer, Chinesen und Javanen aufgestapelt.
Der dritte Bezirk, Molenvliet, wird ausschliesslich von Euro- päern bewohnt und überrascht durch seine Schönheit. Dem Klima entsprechend liegen die Häuser von einander getrennt und inmitten von Fruchtbäumen aller Art; sie sind gross und zumeist nur einstöckig, mit flachen Dächern und schönen Veranden erbaut. Letztere sind gegen den Abend der gewöhnliche Aufenthaltsort der Bewohner des Hauses, dort werden Besuche empfangen und bewirthet, dort athmet man freier auf, spielt, musicirt oder plaudert, sobald die drückende Hitze des Tages der angenehmen Abendluft gewichen ist. Hinter den Hauptgebäuden und in der Nähe derselben liegen zu beiden Seiten Wohnräume der Dienerschaft, Küchen, Badezimmer und Stallungen.
Südlich von Molenvliet dehnen sich die europäischen Vorstädte Rijswijk und Nordwijk aus. In ersterer befinden sich der sehens- würdige alte Palast des Generalgouverneurs, der gesellige Club "Har- monie" mit seinem prächtigen Garten und das Museum der Gesell- schaft für Künste und Wissenschaften. Nordwijk wird hauptsächlich von Kaufleuten bewohnt.
Die Rijswijker Strasse verfolgend gelangt man zum Konings- Plein, einem grossen Viereck von etwa 200 m Seitenlänge, das von prächtigen Alleen majestätischer Tamarinden und fast ringsum von weissen Gebäuden umrahmt wird. Zu letzteren gehören die Wilhelms- kirche mit ihrer hohen Kuppel, die alle anderen Gebäude überragt, und das neue Stadtpalais des Generalgouverneurs; der grosse Rasen- platz dient zur Vornahme militärischer Uebungen, die vorerwähnten Alleen bilden ein beliebtes Terrain für Spazierfahrten. Bei Anbruch der Dunkelheit sammeln sich hier zahlreiche Equipagen mit Damen in Balltoilette, während die Herren, welche ihre Kopfbedeckungen zu Hause lassen, zu beiden Seiten der langsam fahrenden Wägen einher- gehen. Die Tracht der Kutscher und der Bedienten erscheint etwas eigenartig: galonnirter Cylinder über dem malayischen Kopftuche, weisse Handschuhe, Alle aber sind -- barfuss. Letzteres ist Landes-
Der grosse Ocean.
Im Südwesten der Altstadt liegt der zweite Bezirk, Campong- china, der meist aus kleinen, schlecht gebauten und eng aneinander liegenden Hütten von Chinesen besteht. Dieser Stadttheil ist entschieden der lebhafteste des gesammten Complexes, das ganze Leben concentrirt sich hier auf der Strasse, umsomehr als der Bezirk trotz seiner unge- sunden Lage ungemein dicht bevölkert ist und seine arbeitsamen Bewohner für Batavia von grosser Wichtigkeit sind. Alle Gattungen Handwerke sind hier vertreten und alle Bedürfnisse der Europäer, Chinesen und Javanen aufgestapelt.
Der dritte Bezirk, Molenvliet, wird ausschliesslich von Euro- päern bewohnt und überrascht durch seine Schönheit. Dem Klima entsprechend liegen die Häuser von einander getrennt und inmitten von Fruchtbäumen aller Art; sie sind gross und zumeist nur einstöckig, mit flachen Dächern und schönen Veranden erbaut. Letztere sind gegen den Abend der gewöhnliche Aufenthaltsort der Bewohner des Hauses, dort werden Besuche empfangen und bewirthet, dort athmet man freier auf, spielt, musicirt oder plaudert, sobald die drückende Hitze des Tages der angenehmen Abendluft gewichen ist. Hinter den Hauptgebäuden und in der Nähe derselben liegen zu beiden Seiten Wohnräume der Dienerschaft, Küchen, Badezimmer und Stallungen.
Südlich von Molenvliet dehnen sich die europäischen Vorstädte Rijswijk und Nordwijk aus. In ersterer befinden sich der sehens- würdige alte Palast des Generalgouverneurs, der gesellige Club „Har- monie“ mit seinem prächtigen Garten und das Museum der Gesell- schaft für Künste und Wissenschaften. Nordwijk wird hauptsächlich von Kaufleuten bewohnt.
Die Rijswijker Strasse verfolgend gelangt man zum Konings- Plein, einem grossen Viereck von etwa 200 m Seitenlänge, das von prächtigen Alleen majestätischer Tamarinden und fast ringsum von weissen Gebäuden umrahmt wird. Zu letzteren gehören die Wilhelms- kirche mit ihrer hohen Kuppel, die alle anderen Gebäude überragt, und das neue Stadtpalais des Generalgouverneurs; der grosse Rasen- platz dient zur Vornahme militärischer Uebungen, die vorerwähnten Alleen bilden ein beliebtes Terrain für Spazierfahrten. Bei Anbruch der Dunkelheit sammeln sich hier zahlreiche Equipagen mit Damen in Balltoilette, während die Herren, welche ihre Kopfbedeckungen zu Hause lassen, zu beiden Seiten der langsam fahrenden Wägen einher- gehen. Die Tracht der Kutscher und der Bedienten erscheint etwas eigenartig: galonnirter Cylinder über dem malayischen Kopftuche, weisse Handschuhe, Alle aber sind — barfuss. Letzteres ist Landes-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0516"n="500"/><fwplace="top"type="header">Der grosse Ocean.</fw><lb/><p>Im Südwesten der Altstadt liegt der zweite Bezirk, Campong-<lb/>
china, der meist aus kleinen, schlecht gebauten und eng aneinander<lb/>
liegenden Hütten von Chinesen besteht. Dieser Stadttheil ist entschieden<lb/>
der lebhafteste des gesammten Complexes, das ganze Leben concentrirt<lb/>
sich hier auf der Strasse, umsomehr als der Bezirk trotz seiner unge-<lb/>
sunden Lage ungemein dicht bevölkert ist und seine arbeitsamen<lb/>
Bewohner für Batavia von grosser Wichtigkeit sind. Alle Gattungen<lb/>
Handwerke sind hier vertreten und alle Bedürfnisse der Europäer,<lb/>
Chinesen und Javanen aufgestapelt.</p><lb/><p>Der dritte Bezirk, Molenvliet, wird ausschliesslich von Euro-<lb/>
päern bewohnt und überrascht durch seine Schönheit. Dem Klima<lb/>
entsprechend liegen die Häuser von einander getrennt und inmitten<lb/>
von Fruchtbäumen aller Art; sie sind gross und zumeist nur einstöckig,<lb/>
mit flachen Dächern und schönen Veranden erbaut. Letztere sind<lb/>
gegen den Abend der gewöhnliche Aufenthaltsort der Bewohner des<lb/>
Hauses, dort werden Besuche empfangen und bewirthet, dort athmet<lb/>
man freier auf, spielt, musicirt oder plaudert, sobald die drückende<lb/>
Hitze des Tages der angenehmen Abendluft gewichen ist. Hinter den<lb/>
Hauptgebäuden und in der Nähe derselben liegen zu beiden Seiten<lb/>
Wohnräume der Dienerschaft, Küchen, Badezimmer und Stallungen.</p><lb/><p>Südlich von Molenvliet dehnen sich die europäischen Vorstädte<lb/>
Rijswijk und Nordwijk aus. In ersterer befinden sich der sehens-<lb/>
würdige alte Palast des Generalgouverneurs, der gesellige Club „Har-<lb/>
monie“ mit seinem prächtigen Garten und das Museum der Gesell-<lb/>
schaft für Künste und Wissenschaften. Nordwijk wird hauptsächlich<lb/>
von Kaufleuten bewohnt.</p><lb/><p>Die Rijswijker Strasse verfolgend gelangt man zum Konings-<lb/>
Plein, einem grossen Viereck von etwa 200 <hirendition="#i">m</hi> Seitenlänge, das von<lb/>
prächtigen Alleen majestätischer Tamarinden und fast ringsum von<lb/>
weissen Gebäuden umrahmt wird. Zu letzteren gehören die Wilhelms-<lb/>
kirche mit ihrer hohen Kuppel, die alle anderen Gebäude überragt,<lb/>
und das neue Stadtpalais des Generalgouverneurs; der grosse Rasen-<lb/>
platz dient zur Vornahme militärischer Uebungen, die vorerwähnten<lb/>
Alleen bilden ein beliebtes Terrain für Spazierfahrten. Bei Anbruch<lb/>
der Dunkelheit sammeln sich hier zahlreiche Equipagen mit Damen<lb/>
in Balltoilette, während die Herren, welche ihre Kopfbedeckungen zu<lb/>
Hause lassen, zu beiden Seiten der langsam fahrenden Wägen einher-<lb/>
gehen. Die Tracht der Kutscher und der Bedienten erscheint etwas<lb/>
eigenartig: galonnirter Cylinder über dem malayischen Kopftuche,<lb/>
weisse Handschuhe, Alle aber sind — barfuss. Letzteres ist Landes-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[500/0516]
Der grosse Ocean.
Im Südwesten der Altstadt liegt der zweite Bezirk, Campong-
china, der meist aus kleinen, schlecht gebauten und eng aneinander
liegenden Hütten von Chinesen besteht. Dieser Stadttheil ist entschieden
der lebhafteste des gesammten Complexes, das ganze Leben concentrirt
sich hier auf der Strasse, umsomehr als der Bezirk trotz seiner unge-
sunden Lage ungemein dicht bevölkert ist und seine arbeitsamen
Bewohner für Batavia von grosser Wichtigkeit sind. Alle Gattungen
Handwerke sind hier vertreten und alle Bedürfnisse der Europäer,
Chinesen und Javanen aufgestapelt.
Der dritte Bezirk, Molenvliet, wird ausschliesslich von Euro-
päern bewohnt und überrascht durch seine Schönheit. Dem Klima
entsprechend liegen die Häuser von einander getrennt und inmitten
von Fruchtbäumen aller Art; sie sind gross und zumeist nur einstöckig,
mit flachen Dächern und schönen Veranden erbaut. Letztere sind
gegen den Abend der gewöhnliche Aufenthaltsort der Bewohner des
Hauses, dort werden Besuche empfangen und bewirthet, dort athmet
man freier auf, spielt, musicirt oder plaudert, sobald die drückende
Hitze des Tages der angenehmen Abendluft gewichen ist. Hinter den
Hauptgebäuden und in der Nähe derselben liegen zu beiden Seiten
Wohnräume der Dienerschaft, Küchen, Badezimmer und Stallungen.
Südlich von Molenvliet dehnen sich die europäischen Vorstädte
Rijswijk und Nordwijk aus. In ersterer befinden sich der sehens-
würdige alte Palast des Generalgouverneurs, der gesellige Club „Har-
monie“ mit seinem prächtigen Garten und das Museum der Gesell-
schaft für Künste und Wissenschaften. Nordwijk wird hauptsächlich
von Kaufleuten bewohnt.
Die Rijswijker Strasse verfolgend gelangt man zum Konings-
Plein, einem grossen Viereck von etwa 200 m Seitenlänge, das von
prächtigen Alleen majestätischer Tamarinden und fast ringsum von
weissen Gebäuden umrahmt wird. Zu letzteren gehören die Wilhelms-
kirche mit ihrer hohen Kuppel, die alle anderen Gebäude überragt,
und das neue Stadtpalais des Generalgouverneurs; der grosse Rasen-
platz dient zur Vornahme militärischer Uebungen, die vorerwähnten
Alleen bilden ein beliebtes Terrain für Spazierfahrten. Bei Anbruch
der Dunkelheit sammeln sich hier zahlreiche Equipagen mit Damen
in Balltoilette, während die Herren, welche ihre Kopfbedeckungen zu
Hause lassen, zu beiden Seiten der langsam fahrenden Wägen einher-
gehen. Die Tracht der Kutscher und der Bedienten erscheint etwas
eigenartig: galonnirter Cylinder über dem malayischen Kopftuche,
weisse Handschuhe, Alle aber sind — barfuss. Letzteres ist Landes-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 2. Wien, 1892, S. 500. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen02_1892/516>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.