Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 2. Wien, 1892.Saigon. dies durch eine Dampftramway verbunden ist. Cholon wurde 1778von chinesischen Einwanderern aus Bien-hoa gegründet, ist grossen- theils von Chinesen bewohnt und die eigentliche commercielle Hauptstadt von Cochinchina; über die mehrere Kilometer langen Quais gelangen alljährlich viele Millionen Piculs Reis zur Ver- schiffung. [Abbildung]
Saigon (Sonden in Metern). [Abbildung]
A Sternwarte, B Strasse nach Bien-Hoa, C Strasse nach Goviap, D Strasse nach Cai-mai. Der Handelsverkehr Saigons, des für Europa wichtigsten Hafens zwi- Saigon. dies durch eine Dampftramway verbunden ist. Cholon wurde 1778von chinesischen Einwanderern aus Bien-hoa gegründet, ist grossen- theils von Chinesen bewohnt und die eigentliche commercielle Hauptstadt von Cochinchina; über die mehrere Kilometer langen Quais gelangen alljährlich viele Millionen Piculs Reis zur Ver- schiffung. [Abbildung]
Saigon (Sonden in Metern). [Abbildung]
A Sternwarte, B Strasse nach Bien-Hoa, C Strasse nach Goviap, D Strasse nach Cai-mai. Der Handelsverkehr Saigons, des für Europa wichtigsten Hafens zwi- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0485" n="469"/><fw place="top" type="header">Saigon.</fw><lb/> dies durch eine Dampftramway verbunden ist. Cholon wurde 1778<lb/> von chinesischen Einwanderern aus Bien-hoa gegründet, ist grossen-<lb/> theils von Chinesen bewohnt und die eigentliche commercielle<lb/> Hauptstadt von Cochinchina; über die mehrere Kilometer langen<lb/> Quais gelangen alljährlich viele Millionen Piculs Reis zur Ver-<lb/> schiffung.</p><lb/> <figure> <head><hi rendition="#b">Saigon</hi> (Sonden in Metern).</head> </figure><lb/> <figure> <p><hi rendition="#b">A</hi> Sternwarte, <hi rendition="#b">B</hi> Strasse nach Bien-Hoa, <hi rendition="#b">C</hi> Strasse nach Goviap, <hi rendition="#b">D</hi> Strasse nach Cai-mai.</p> </figure><lb/> <p>Der <hi rendition="#g">Handelsverkehr</hi> Saigons, des für Europa wichtigsten Hafens zwi-<lb/> schen Honkong und Singapore, unterlag in den letzten Jahren mannigfaltigen<lb/> Schwankungen und wies in seiner Totalität oft während zweier aufeinander fol-<lb/> gender Jahre Differenzen auf, welche sich bis zu einem Fünftel des Gesammt-<lb/> verkehres erstreckten. Bei der Ausfuhr lassen sich solche Unterschiede auf die<lb/> Ernteergebnisse zurückführen, zumal Saigon beinahe ausschliesslich Ausfuhrhafen<lb/> für Naturproducte ist. In der Einfuhr jedoch müssen die merklichen Differenzen auf<lb/> die jeweiligen Zollmassregeln der französischen Regierung zurückgeführt werden.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [469/0485]
Saigon.
dies durch eine Dampftramway verbunden ist. Cholon wurde 1778
von chinesischen Einwanderern aus Bien-hoa gegründet, ist grossen-
theils von Chinesen bewohnt und die eigentliche commercielle
Hauptstadt von Cochinchina; über die mehrere Kilometer langen
Quais gelangen alljährlich viele Millionen Piculs Reis zur Ver-
schiffung.
[Abbildung Saigon (Sonden in Metern). ]
[Abbildung A Sternwarte, B Strasse nach Bien-Hoa, C Strasse nach Goviap, D Strasse nach Cai-mai. ]
Der Handelsverkehr Saigons, des für Europa wichtigsten Hafens zwi-
schen Honkong und Singapore, unterlag in den letzten Jahren mannigfaltigen
Schwankungen und wies in seiner Totalität oft während zweier aufeinander fol-
gender Jahre Differenzen auf, welche sich bis zu einem Fünftel des Gesammt-
verkehres erstreckten. Bei der Ausfuhr lassen sich solche Unterschiede auf die
Ernteergebnisse zurückführen, zumal Saigon beinahe ausschliesslich Ausfuhrhafen
für Naturproducte ist. In der Einfuhr jedoch müssen die merklichen Differenzen auf
die jeweiligen Zollmassregeln der französischen Regierung zurückgeführt werden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen02_1892 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen02_1892/485 |
Zitationshilfe: | Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 2. Wien, 1892, S. 469. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen02_1892/485>, abgerufen am 16.02.2025. |