fremden Handel nicht geöffnet sind, dafür aber den Verkehr der einheimischen Fahrzeuge controliren.
Aus dem Umfange des Handels dieser Plätze ersehen wir, welche grosse Concurrenz die Dschunken den Dampfschiffen machen. Der früher schon grosse Passagierverkehr hat 1889 eine bedeutende Zunahme erfahren, weil die Provinzialbehörden gestattet haben, dass Dampfbarcassen unter chinesischer Flagge auf den der fremden Schiff- fahrt nicht geöffneten Gewässern der Provinz Kwangtung zum Tauen von Passagierbooten verwendet werden dürfen. Dadurch ist die Schiff- fahrt billiger, schneller und auch sicherer geworden, weil die umher schwärmenden Piraten Bedenken tragen, sich an die wohlbemannten und meistens gut bewaffneten kleinen Dampfschiffe heranzuwagen.
Wenn wir die Ziffern des Waaren- und des Personenverkehres von Canton, Kaulung und Lappa zusammenfassen, so erhalten wir ein annäherndes Bild des Verkehres der Umgebung einer chinesischen Seestadt.
Verkehr von Kaulung und Lappa 1890 in Hk. Tls.
[Tabelle]
Der Handel dieser Plätze übertraf also 1890 um 10·5 Millionen Hk. Tls. den in Canton durch fremde Fahrzeuge vermittelten.
In Kaulung ist Canton mit der Hälfte des Gesammtwerthes, in Lappa mit 3 % betheiligt.
Zwischen Netto- und Bruttowerth besteht in diesen beiden Häfen kein Unterschied.
Wir lassen uns auf den Handel dieser Orte im Einzelnen nicht ein und heben nur hervor, dass fast nur über sie Canton und Umgebung ihr Petroleum beziehen.
Der Schiffsverkehr erreichte 1889 in Kaulung ohne die Schiffe, welche hier auf der Fahrt zwischen Macao und Hongkong landeten, 7086 Dampfer und 46.995 Dschunken, in Lappa 23.768 Dschunken, die Beförderung von Passagieren in Kanlong 603.973, in Lappa 275.465 Personen.
Der Handel der Vertragshäfen Khungtschou (Kiungchou [Hafenplatz Hoihou]) an der Nordseite der Insel Hainan, und von Pakoi (Pakhoi) am Golf von Tongking ist nicht umfangreich.
57*
Chinesische Häfen.
fremden Handel nicht geöffnet sind, dafür aber den Verkehr der einheimischen Fahrzeuge controliren.
Aus dem Umfange des Handels dieser Plätze ersehen wir, welche grosse Concurrenz die Dschunken den Dampfschiffen machen. Der früher schon grosse Passagierverkehr hat 1889 eine bedeutende Zunahme erfahren, weil die Provinzialbehörden gestattet haben, dass Dampfbarcassen unter chinesischer Flagge auf den der fremden Schiff- fahrt nicht geöffneten Gewässern der Provinz Kwangtung zum Tauen von Passagierbooten verwendet werden dürfen. Dadurch ist die Schiff- fahrt billiger, schneller und auch sicherer geworden, weil die umher schwärmenden Piraten Bedenken tragen, sich an die wohlbemannten und meistens gut bewaffneten kleinen Dampfschiffe heranzuwagen.
Wenn wir die Ziffern des Waaren- und des Personenverkehres von Canton, Kaulung und Lappa zusammenfassen, so erhalten wir ein annäherndes Bild des Verkehres der Umgebung einer chinesischen Seestadt.
Verkehr von Kaulung und Lappa 1890 in Hk. Tls.
[Tabelle]
Der Handel dieser Plätze übertraf also 1890 um 10·5 Millionen Hk. Tls. den in Canton durch fremde Fahrzeuge vermittelten.
In Kaulung ist Canton mit der Hälfte des Gesammtwerthes, in Lappa mit 3 % betheiligt.
Zwischen Netto- und Bruttowerth besteht in diesen beiden Häfen kein Unterschied.
Wir lassen uns auf den Handel dieser Orte im Einzelnen nicht ein und heben nur hervor, dass fast nur über sie Canton und Umgebung ihr Petroleum beziehen.
Der Schiffsverkehr erreichte 1889 in Kaulung ohne die Schiffe, welche hier auf der Fahrt zwischen Macao und Hongkong landeten, 7086 Dampfer und 46.995 Dschunken, in Lappa 23.768 Dschunken, die Beförderung von Passagieren in Kanlong 603.973, in Lappa 275.465 Personen.
Der Handel der Vertragshäfen Khungtschou (Kiungchou [Hafenplatz Hoihou]) an der Nordseite der Insel Hainan, und von Pakoi (Pakhoi) am Golf von Tongking ist nicht umfangreich.
57*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0467"n="451"/><fwplace="top"type="header">Chinesische Häfen.</fw><lb/>
fremden Handel nicht geöffnet sind, dafür aber den Verkehr der<lb/>
einheimischen Fahrzeuge controliren.</p><lb/><p>Aus dem Umfange des Handels dieser Plätze ersehen wir, welche<lb/>
grosse Concurrenz die Dschunken den Dampfschiffen machen.<lb/>
Der früher schon grosse Passagierverkehr hat 1889 eine bedeutende<lb/>
Zunahme erfahren, weil die Provinzialbehörden gestattet haben, dass<lb/>
Dampfbarcassen unter chinesischer Flagge auf den der fremden Schiff-<lb/>
fahrt nicht geöffneten Gewässern der Provinz Kwangtung zum Tauen<lb/>
von Passagierbooten verwendet werden dürfen. Dadurch ist die Schiff-<lb/>
fahrt billiger, schneller und auch sicherer geworden, weil die umher<lb/>
schwärmenden Piraten Bedenken tragen, sich an die wohlbemannten<lb/>
und meistens gut bewaffneten kleinen Dampfschiffe heranzuwagen.</p><lb/><p>Wenn wir die Ziffern des Waaren- und des Personenverkehres<lb/>
von Canton, Kaulung und Lappa zusammenfassen, so erhalten wir<lb/>
ein annäherndes Bild des Verkehres der Umgebung einer chinesischen<lb/>
Seestadt.</p><lb/><p>Verkehr von Kaulung und Lappa 1890 in Hk. Tls.</p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Der Handel dieser Plätze übertraf also 1890 um 10·5 Millionen Hk. Tls.<lb/>
den in Canton durch fremde Fahrzeuge vermittelten.</p><lb/><p>In Kaulung ist Canton mit der Hälfte des Gesammtwerthes, in Lappa<lb/>
mit 3 % betheiligt.</p><lb/><p>Zwischen Netto- und Bruttowerth besteht in diesen beiden Häfen kein<lb/>
Unterschied.</p><lb/><p>Wir lassen uns auf den Handel dieser Orte im Einzelnen nicht ein und<lb/>
heben nur hervor, dass fast nur über sie Canton und Umgebung ihr Petroleum<lb/>
beziehen.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Schiffsverkehr</hi> erreichte 1889 in Kaulung ohne die Schiffe, welche<lb/>
hier auf der Fahrt zwischen Macao und Hongkong landeten, 7086 Dampfer und<lb/>
46.995 Dschunken, in Lappa 23.768 Dschunken, die Beförderung von Passagieren<lb/>
in Kanlong 603.973, in Lappa 275.465 Personen.</p><lb/><p>Der Handel der Vertragshäfen <hirendition="#g">Khungtschou</hi> (Kiungchou [Hafenplatz<lb/>
Hoihou]) an der Nordseite der Insel Hainan, und von <hirendition="#g">Pakoi</hi> (Pakhoi) am Golf<lb/>
von Tongking ist nicht umfangreich.</p></div></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><fwplace="bottom"type="sig">57*</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[451/0467]
Chinesische Häfen.
fremden Handel nicht geöffnet sind, dafür aber den Verkehr der
einheimischen Fahrzeuge controliren.
Aus dem Umfange des Handels dieser Plätze ersehen wir, welche
grosse Concurrenz die Dschunken den Dampfschiffen machen.
Der früher schon grosse Passagierverkehr hat 1889 eine bedeutende
Zunahme erfahren, weil die Provinzialbehörden gestattet haben, dass
Dampfbarcassen unter chinesischer Flagge auf den der fremden Schiff-
fahrt nicht geöffneten Gewässern der Provinz Kwangtung zum Tauen
von Passagierbooten verwendet werden dürfen. Dadurch ist die Schiff-
fahrt billiger, schneller und auch sicherer geworden, weil die umher
schwärmenden Piraten Bedenken tragen, sich an die wohlbemannten
und meistens gut bewaffneten kleinen Dampfschiffe heranzuwagen.
Wenn wir die Ziffern des Waaren- und des Personenverkehres
von Canton, Kaulung und Lappa zusammenfassen, so erhalten wir
ein annäherndes Bild des Verkehres der Umgebung einer chinesischen
Seestadt.
Verkehr von Kaulung und Lappa 1890 in Hk. Tls.
Der Handel dieser Plätze übertraf also 1890 um 10·5 Millionen Hk. Tls.
den in Canton durch fremde Fahrzeuge vermittelten.
In Kaulung ist Canton mit der Hälfte des Gesammtwerthes, in Lappa
mit 3 % betheiligt.
Zwischen Netto- und Bruttowerth besteht in diesen beiden Häfen kein
Unterschied.
Wir lassen uns auf den Handel dieser Orte im Einzelnen nicht ein und
heben nur hervor, dass fast nur über sie Canton und Umgebung ihr Petroleum
beziehen.
Der Schiffsverkehr erreichte 1889 in Kaulung ohne die Schiffe, welche
hier auf der Fahrt zwischen Macao und Hongkong landeten, 7086 Dampfer und
46.995 Dschunken, in Lappa 23.768 Dschunken, die Beförderung von Passagieren
in Kanlong 603.973, in Lappa 275.465 Personen.
Der Handel der Vertragshäfen Khungtschou (Kiungchou [Hafenplatz
Hoihou]) an der Nordseite der Insel Hainan, und von Pakoi (Pakhoi) am Golf
von Tongking ist nicht umfangreich.
57*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 2. Wien, 1892, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen02_1892/467>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.