zunächst liegenden Bai-Strasse, kurzweg the Bai genannt, welche der grosse Handelsmarkt von Savannah ist.
Savannahs Exporthandel hat sich in den letzten Jahren sehr gehoben, sein Hauptartikel ist Baumwolle.
Viel geht davon mit Küstendampfern nach nördlichen Häfen und wird durch die regelmässigen Linien derselben nach Europa versendet.
Im Jahre 1887/88 wurden in Savannah 892.388 Ballen, 1886/87 804.412 Ballen Baumwolle empfangen. Die directe Ausfuhr ins Ausland erreichte 1887/88 395.826 Ballen oder 862.360 Quintals im Werthe von 18,018.774 Dollars.
Georgia ist gegenwärtig auch noch eine Hauptbezugsquelle für verschiedene Hölzer, zumal für Fichtenholz. Die Benützung der Fichtenwälder zum Zwecke der Erzeugung von Harz und Terpentinspiritus schränkt das Waldgebiet, welches wohl heute noch sehr umfangreich ist, von Jahr zu Jahr mehr ein. Hölzer gehen ins Ausland höchstens für den Werth von einer Viertel Million Dollars; für Terpentin- spiritus aber ist Savannah der erste Hafen der Ausfuhr ins Ausland, das südlicher gelegene Brunswick der vierte. Ausfuhr von Terpentinspiritus 1887/88: aus Savannah 155.900 hl im Werthe von 1,349.846 Dollars, aus Brunswick 42.275 hl im Werthe von 455.454 Dollars.
Auswärtiger Handel Savannahs:
[Tabelle]
Ein Drittel der Ausfuhr geht nach England, ein Sechstel nach Deutschland; es folgen Spanien, Russland, die Niederlande und Belgien.
Der auswärtige Schiffsverkehr umfasste 1887/88 497 Schiffe mit 235.990 t, welche der britischen und auch der norwegischen Flagge angehörten.
Der Gesammtverkehr 1888 833 Dampfer mit 1,139.436 t und 475 Segel- schiffe mit 259.634 t, zusammen 1308 Schiffe mit 1,398.070 t. Savannah steht in Dampfschiffsverbindung mit Baltimore, Philadelphia, New-York, Boston und mit Florida.
Wir nähern uns den flachen Gestaden Floridas, dieser merk- würdigen Halbinsel, welche in ihrem südlichen Theile als ein Mittel- ding von Sumpf und See, die sogenannten Everglades, als eine gross- artige Korallenbank erscheint. Nur hie und da erheben sich aus dem grünen Sumpfe gleich Inseln höhere, trockene Riffe, die sogenannten Hammocks. Solche Korallenriffs sind auch die Keys, welche im Osten und Süden vorgelagert sind.
Die Halbinsel wächst noch immer an. An der Südküste bauen die Korallen weiter in dem warmen, bewegten Wasser des Golfstromes, der aus dem Meerbusen von Mexico herausbricht in den atlantischen Ocean; an der Ostküste zeigt sich die Kraft des anschwemmenden Wassers.
Baltimore.
zunächst liegenden Bai-Strasse, kurzweg the Bai genannt, welche der grosse Handelsmarkt von Savannah ist.
Savannahs Exporthandel hat sich in den letzten Jahren sehr gehoben, sein Hauptartikel ist Baumwolle.
Viel geht davon mit Küstendampfern nach nördlichen Häfen und wird durch die regelmässigen Linien derselben nach Europa versendet.
Im Jahre 1887/88 wurden in Savannah 892.388 Ballen, 1886/87 804.412 Ballen Baumwolle empfangen. Die directe Ausfuhr ins Ausland erreichte 1887/88 395.826 Ballen oder 862.360 Quintals im Werthe von 18,018.774 Dollars.
Georgia ist gegenwärtig auch noch eine Hauptbezugsquelle für verschiedene Hölzer, zumal für Fichtenholz. Die Benützung der Fichtenwälder zum Zwecke der Erzeugung von Harz und Terpentinspiritus schränkt das Waldgebiet, welches wohl heute noch sehr umfangreich ist, von Jahr zu Jahr mehr ein. Hölzer gehen ins Ausland höchstens für den Werth von einer Viertel Million Dollars; für Terpentin- spiritus aber ist Savannah der erste Hafen der Ausfuhr ins Ausland, das südlicher gelegene Brunswick der vierte. Ausfuhr von Terpentinspiritus 1887/88: aus Savannah 155.900 hl im Werthe von 1,349.846 Dollars, aus Brunswick 42.275 hl im Werthe von 455.454 Dollars.
Auswärtiger Handel Savannahs:
[Tabelle]
Ein Drittel der Ausfuhr geht nach England, ein Sechstel nach Deutschland; es folgen Spanien, Russland, die Niederlande und Belgien.
Der auswärtige Schiffsverkehr umfasste 1887/88 497 Schiffe mit 235.990 t, welche der britischen und auch der norwegischen Flagge angehörten.
Der Gesammtverkehr 1888 833 Dampfer mit 1,139.436 t und 475 Segel- schiffe mit 259.634 t, zusammen 1308 Schiffe mit 1,398.070 t. Savannah steht in Dampfschiffsverbindung mit Baltimore, Philadelphia, New-York, Boston und mit Florida.
Wir nähern uns den flachen Gestaden Floridas, dieser merk- würdigen Halbinsel, welche in ihrem südlichen Theile als ein Mittel- ding von Sumpf und See, die sogenannten Everglades, als eine gross- artige Korallenbank erscheint. Nur hie und da erheben sich aus dem grünen Sumpfe gleich Inseln höhere, trockene Riffe, die sogenannten Hammocks. Solche Korallenriffs sind auch die Keys, welche im Osten und Süden vorgelagert sind.
Die Halbinsel wächst noch immer an. An der Südküste bauen die Korallen weiter in dem warmen, bewegten Wasser des Golfstromes, der aus dem Meerbusen von Mexico herausbricht in den atlantischen Ocean; an der Ostküste zeigt sich die Kraft des anschwemmenden Wassers.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0143"n="127"/><fwplace="top"type="header">Baltimore.</fw><lb/>
zunächst liegenden Bai-Strasse, kurzweg the Bai genannt, welche<lb/>
der grosse Handelsmarkt von Savannah ist.</p><lb/><p>Savannahs Exporthandel hat sich in den letzten Jahren sehr gehoben, sein<lb/>
Hauptartikel ist Baumwolle.</p><lb/><p>Viel geht davon mit Küstendampfern nach nördlichen Häfen und wird durch<lb/>
die regelmässigen Linien derselben nach Europa versendet.</p><lb/><p>Im Jahre 1887/88 wurden in Savannah 892.388 Ballen, 1886/87 804.412 Ballen<lb/>
Baumwolle empfangen. Die directe Ausfuhr ins Ausland erreichte 1887/88<lb/>
395.826 Ballen oder 862.360 Quintals im Werthe von 18,018.774 Dollars.</p><lb/><p>Georgia ist gegenwärtig auch noch eine Hauptbezugsquelle für verschiedene<lb/>
Hölzer, zumal für Fichtenholz. Die Benützung der Fichtenwälder zum Zwecke der<lb/>
Erzeugung von Harz und Terpentinspiritus schränkt das Waldgebiet, welches wohl<lb/>
heute noch sehr umfangreich ist, von Jahr zu Jahr mehr ein. Hölzer gehen ins<lb/>
Ausland höchstens für den Werth von einer Viertel Million Dollars; für Terpentin-<lb/>
spiritus aber ist Savannah der erste Hafen der Ausfuhr ins Ausland, das südlicher<lb/>
gelegene <hirendition="#g">Brunswick</hi> der vierte. Ausfuhr von Terpentinspiritus 1887/88: aus<lb/>
Savannah 155.900 <hirendition="#i">hl</hi> im Werthe von 1,349.846 Dollars, aus Brunswick 42.275 <hirendition="#i">hl</hi><lb/>
im Werthe von 455.454 Dollars.</p><lb/><p>Auswärtiger Handel Savannahs:</p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Ein Drittel der Ausfuhr geht nach England, ein Sechstel nach Deutschland;<lb/>
es folgen Spanien, Russland, die Niederlande und Belgien.</p><lb/><p>Der auswärtige Schiffsverkehr umfasste 1887/88 497 Schiffe mit 235.990 <hirendition="#i">t</hi>,<lb/>
welche der britischen und auch der norwegischen Flagge angehörten.</p><lb/><p>Der Gesammtverkehr 1888 833 Dampfer mit 1,139.436 <hirendition="#i">t</hi> und 475 Segel-<lb/>
schiffe mit 259.634 <hirendition="#i">t</hi>, zusammen 1308 Schiffe mit 1,398.070 <hirendition="#i">t</hi>. Savannah steht in<lb/>
Dampfschiffsverbindung mit Baltimore, Philadelphia, New-York, Boston und mit<lb/>
Florida.</p><lb/><p><hirendition="#g">Consulate</hi>: Argentina, Chile, Columbia, Deutsches Reich, Grossbritannien,<lb/>
Niederlande, Spanien, Venezuela.</p><lb/><p>Wir nähern uns den flachen Gestaden <hirendition="#g">Floridas</hi>, dieser merk-<lb/>
würdigen Halbinsel, welche in ihrem südlichen Theile als ein Mittel-<lb/>
ding von Sumpf und See, die sogenannten Everglades, als eine gross-<lb/>
artige Korallenbank erscheint. Nur hie und da erheben sich aus dem<lb/>
grünen Sumpfe gleich Inseln höhere, trockene Riffe, die sogenannten<lb/>
Hammocks. Solche Korallenriffs sind auch die Keys, welche im Osten<lb/>
und Süden vorgelagert sind.</p><lb/><p>Die Halbinsel wächst noch immer an. An der Südküste bauen<lb/>
die Korallen weiter in dem warmen, bewegten Wasser des Golfstromes,<lb/>
der aus dem Meerbusen von Mexico herausbricht in den atlantischen<lb/>
Ocean; an der Ostküste zeigt sich die Kraft des anschwemmenden<lb/>
Wassers.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[127/0143]
Baltimore.
zunächst liegenden Bai-Strasse, kurzweg the Bai genannt, welche
der grosse Handelsmarkt von Savannah ist.
Savannahs Exporthandel hat sich in den letzten Jahren sehr gehoben, sein
Hauptartikel ist Baumwolle.
Viel geht davon mit Küstendampfern nach nördlichen Häfen und wird durch
die regelmässigen Linien derselben nach Europa versendet.
Im Jahre 1887/88 wurden in Savannah 892.388 Ballen, 1886/87 804.412 Ballen
Baumwolle empfangen. Die directe Ausfuhr ins Ausland erreichte 1887/88
395.826 Ballen oder 862.360 Quintals im Werthe von 18,018.774 Dollars.
Georgia ist gegenwärtig auch noch eine Hauptbezugsquelle für verschiedene
Hölzer, zumal für Fichtenholz. Die Benützung der Fichtenwälder zum Zwecke der
Erzeugung von Harz und Terpentinspiritus schränkt das Waldgebiet, welches wohl
heute noch sehr umfangreich ist, von Jahr zu Jahr mehr ein. Hölzer gehen ins
Ausland höchstens für den Werth von einer Viertel Million Dollars; für Terpentin-
spiritus aber ist Savannah der erste Hafen der Ausfuhr ins Ausland, das südlicher
gelegene Brunswick der vierte. Ausfuhr von Terpentinspiritus 1887/88: aus
Savannah 155.900 hl im Werthe von 1,349.846 Dollars, aus Brunswick 42.275 hl
im Werthe von 455.454 Dollars.
Auswärtiger Handel Savannahs:
Ein Drittel der Ausfuhr geht nach England, ein Sechstel nach Deutschland;
es folgen Spanien, Russland, die Niederlande und Belgien.
Der auswärtige Schiffsverkehr umfasste 1887/88 497 Schiffe mit 235.990 t,
welche der britischen und auch der norwegischen Flagge angehörten.
Der Gesammtverkehr 1888 833 Dampfer mit 1,139.436 t und 475 Segel-
schiffe mit 259.634 t, zusammen 1308 Schiffe mit 1,398.070 t. Savannah steht in
Dampfschiffsverbindung mit Baltimore, Philadelphia, New-York, Boston und mit
Florida.
Consulate: Argentina, Chile, Columbia, Deutsches Reich, Grossbritannien,
Niederlande, Spanien, Venezuela.
Wir nähern uns den flachen Gestaden Floridas, dieser merk-
würdigen Halbinsel, welche in ihrem südlichen Theile als ein Mittel-
ding von Sumpf und See, die sogenannten Everglades, als eine gross-
artige Korallenbank erscheint. Nur hie und da erheben sich aus dem
grünen Sumpfe gleich Inseln höhere, trockene Riffe, die sogenannten
Hammocks. Solche Korallenriffs sind auch die Keys, welche im Osten
und Süden vorgelagert sind.
Die Halbinsel wächst noch immer an. An der Südküste bauen
die Korallen weiter in dem warmen, bewegten Wasser des Golfstromes,
der aus dem Meerbusen von Mexico herausbricht in den atlantischen
Ocean; an der Ostküste zeigt sich die Kraft des anschwemmenden
Wassers.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 2. Wien, 1892, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen02_1892/143>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.