St. Katharines und London Docks in ihrem Besitze vereinigt hatte, zu einer neuen mehr abwärts gelegenen Anlage und richtete das Victoria-Dock ein. Der Bau dieses Docks erfolgte um 1880.
Das Victoria-Dock liegt von Osten nach Westen und steht mit dem später angelegten Albert-Dock in Verbindung. Die Ein- fahrt in das Victoria-Dock geschieht durch einen kleinen 8·5 m tiefen Vorhafen westlich, doch ist das Dock auch vom Albert-Dock zu- gänglich. Es hat 36 ha Wasserfläche und 6200 m Quailänge, was jedoch nur dadurch erreicht wurde, dass man dreizehn kleinere Molen eingeschoben hat. Auf diesen Molen stehen zweistöckige Schuppen mit einer schmalen überdeckten Strasse davor. Ausser diesen Schuppen besitzt genanntes Dock vier grosse Speicher für Getreide, zwei solche für Tabak und dann noch eigene Magazine für andere Artikel, da- runter namentlich Guano, Jute u. dgl. Die Bahneinrichtungen sind gut, aber auch hier hat man nicht überall die unmittelbare Verbin- dung zwischen Schiff und Bahn erzielt. An der Südseite sind in einem gemeinsamen Bassin 8 Trockendocks. Bemerkenswerth sind die unter einigen Hangars befindlichen Keller, in denen eine Temperatur von -- 8° Reaumur ständig erhalten wird, und allwo man gefrorene Schafe (bis zu 40.000 Stück) einlagert, die auf Schiffen, welche mit Re- frigerationsmaschinen versehen sind, aus Australien eingeführt wurden. Oestlich vom Victoria-Dock wurde von derselben Gesellschaft das 9·1 m tiefe Albert-Dock errichtet. Dieses Dock ist seiner ganzen Einrichtung nach am gelungensten. Hier ist zunächst am Quai ein doppeltes Schienengeleise und dann noch ein Geleise für hydraulische Laufkrähne angelegt. Nach diesen Geleisen folgen Hangars, deren es im Ganzen nicht weniger als 35 gibt. Diese dienen für die Mani- pulation der Waaren, sind von Holz, mit gutem Lichte. Hinter den Hangars liegen abermals mehrere Schienenstränge. Es sind hier 45 hydraulische Laufkrähne vorhanden. Ausserdem verfügt man über vier schwimmende Pontons mit Krähnen von einer Hebekraft bis zu 60 t. Eine fernere Vorkehrung ist auch in der Richtung getroffen, dass man durch eine Pumpenanlage den Wasserstand in den Bassins für den Fall erhöhen kann, dass wegen Mangel an Flut sich dies er- spriesslich erweisen sollte. Ausser der alten 9·1 m tiefen Einfahrt wurde eine neue 10·9 m tiefe letzter Zeit erbaut. Die Dockeigenthümer ver- fügen über eine grosse Landfläche, deren Ausnützung jedoch erst zum Theil geschehen ist. So zweckmässig, nämlich im Vergleiche mit den flussaufwärts gelegenen Docks, auch die beiden eben betrachteten Anlagen sind, so gereicht denselben doch die bedeutende Entfernung
119*
London.
St. Katharines und London Docks in ihrem Besitze vereinigt hatte, zu einer neuen mehr abwärts gelegenen Anlage und richtete das Victoria-Dock ein. Der Bau dieses Docks erfolgte um 1880.
Das Victoria-Dock liegt von Osten nach Westen und steht mit dem später angelegten Albert-Dock in Verbindung. Die Ein- fahrt in das Victoria-Dock geschieht durch einen kleinen 8·5 m tiefen Vorhafen westlich, doch ist das Dock auch vom Albert-Dock zu- gänglich. Es hat 36 ha Wasserfläche und 6200 m Quailänge, was jedoch nur dadurch erreicht wurde, dass man dreizehn kleinere Molen eingeschoben hat. Auf diesen Molen stehen zweistöckige Schuppen mit einer schmalen überdeckten Strasse davor. Ausser diesen Schuppen besitzt genanntes Dock vier grosse Speicher für Getreide, zwei solche für Tabak und dann noch eigene Magazine für andere Artikel, da- runter namentlich Guano, Jute u. dgl. Die Bahneinrichtungen sind gut, aber auch hier hat man nicht überall die unmittelbare Verbin- dung zwischen Schiff und Bahn erzielt. An der Südseite sind in einem gemeinsamen Bassin 8 Trockendocks. Bemerkenswerth sind die unter einigen Hangars befindlichen Keller, in denen eine Temperatur von — 8° Reaumur ständig erhalten wird, und allwo man gefrorene Schafe (bis zu 40.000 Stück) einlagert, die auf Schiffen, welche mit Re- frigerationsmaschinen versehen sind, aus Australien eingeführt wurden. Oestlich vom Victoria-Dock wurde von derselben Gesellschaft das 9·1 m tiefe Albert-Dock errichtet. Dieses Dock ist seiner ganzen Einrichtung nach am gelungensten. Hier ist zunächst am Quai ein doppeltes Schienengeleise und dann noch ein Geleise für hydraulische Laufkrähne angelegt. Nach diesen Geleisen folgen Hangars, deren es im Ganzen nicht weniger als 35 gibt. Diese dienen für die Mani- pulation der Waaren, sind von Holz, mit gutem Lichte. Hinter den Hangars liegen abermals mehrere Schienenstränge. Es sind hier 45 hydraulische Laufkrähne vorhanden. Ausserdem verfügt man über vier schwimmende Pontons mit Krähnen von einer Hebekraft bis zu 60 t. Eine fernere Vorkehrung ist auch in der Richtung getroffen, dass man durch eine Pumpenanlage den Wasserstand in den Bassins für den Fall erhöhen kann, dass wegen Mangel an Flut sich dies er- spriesslich erweisen sollte. Ausser der alten 9·1 m tiefen Einfahrt wurde eine neue 10·9 m tiefe letzter Zeit erbaut. Die Dockeigenthümer ver- fügen über eine grosse Landfläche, deren Ausnützung jedoch erst zum Theil geschehen ist. So zweckmässig, nämlich im Vergleiche mit den flussaufwärts gelegenen Docks, auch die beiden eben betrachteten Anlagen sind, so gereicht denselben doch die bedeutende Entfernung
119*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0967"n="947"/><fwplace="top"type="header">London.</fw><lb/>
St. Katharines und London Docks in ihrem Besitze vereinigt hatte,<lb/>
zu einer neuen mehr abwärts gelegenen Anlage und richtete das<lb/>
Victoria-Dock ein. Der Bau dieses Docks erfolgte um 1880.</p><lb/><p>Das <hirendition="#g">Victoria-Dock</hi> liegt von Osten nach Westen und steht<lb/>
mit dem später angelegten <hirendition="#g">Albert-Dock</hi> in Verbindung. Die Ein-<lb/>
fahrt in das Victoria-Dock geschieht durch einen kleinen 8·5 <hirendition="#i">m</hi> tiefen<lb/>
Vorhafen westlich, doch ist das Dock auch vom Albert-Dock zu-<lb/>
gänglich. Es hat 36 <hirendition="#i">ha</hi> Wasserfläche und 6200 <hirendition="#i">m</hi> Quailänge, was<lb/>
jedoch nur dadurch erreicht wurde, dass man dreizehn kleinere Molen<lb/>
eingeschoben hat. Auf diesen Molen stehen zweistöckige Schuppen<lb/>
mit einer schmalen überdeckten Strasse davor. Ausser diesen Schuppen<lb/>
besitzt genanntes Dock vier grosse Speicher für Getreide, zwei solche<lb/>
für Tabak und dann noch eigene Magazine für andere Artikel, da-<lb/>
runter namentlich Guano, Jute u. dgl. Die Bahneinrichtungen sind<lb/>
gut, aber auch hier hat man nicht überall die unmittelbare Verbin-<lb/>
dung zwischen Schiff und Bahn erzielt. An der Südseite sind in einem<lb/>
gemeinsamen Bassin 8 Trockendocks. Bemerkenswerth sind die unter<lb/>
einigen Hangars befindlichen Keller, in denen eine Temperatur von<lb/>— 8° Reaumur ständig erhalten wird, und allwo man gefrorene Schafe<lb/>
(bis zu 40.000 Stück) einlagert, die auf Schiffen, welche mit Re-<lb/>
frigerationsmaschinen versehen sind, aus Australien eingeführt wurden.<lb/>
Oestlich vom Victoria-Dock wurde von derselben Gesellschaft das<lb/>
9·1 <hirendition="#i">m</hi> tiefe <hirendition="#g">Albert-Dock</hi> errichtet. Dieses Dock ist seiner ganzen<lb/>
Einrichtung nach am gelungensten. Hier ist zunächst am Quai ein<lb/>
doppeltes Schienengeleise und dann noch ein Geleise für hydraulische<lb/>
Laufkrähne angelegt. Nach diesen Geleisen folgen Hangars, deren es<lb/>
im Ganzen nicht weniger als 35 gibt. Diese dienen für die Mani-<lb/>
pulation der Waaren, sind von Holz, mit gutem Lichte. Hinter den<lb/>
Hangars liegen abermals mehrere Schienenstränge. Es sind hier 45<lb/>
hydraulische Laufkrähne vorhanden. Ausserdem verfügt man über<lb/>
vier schwimmende Pontons mit Krähnen von einer Hebekraft bis zu<lb/>
60 <hirendition="#i">t</hi>. Eine fernere Vorkehrung ist auch in der Richtung getroffen,<lb/>
dass man durch eine Pumpenanlage den Wasserstand in den Bassins<lb/>
für den Fall erhöhen kann, dass wegen Mangel an Flut sich dies er-<lb/>
spriesslich erweisen sollte. Ausser der alten 9·1 <hirendition="#i">m</hi> tiefen Einfahrt wurde<lb/>
eine neue 10·9 <hirendition="#i">m</hi> tiefe letzter Zeit erbaut. Die Dockeigenthümer ver-<lb/>
fügen über eine grosse Landfläche, deren Ausnützung jedoch erst<lb/>
zum Theil geschehen ist. So zweckmässig, nämlich im Vergleiche mit<lb/>
den flussaufwärts gelegenen Docks, auch die beiden eben betrachteten<lb/>
Anlagen sind, so gereicht denselben doch die bedeutende Entfernung<lb/><fwplace="bottom"type="sig">119*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[947/0967]
London.
St. Katharines und London Docks in ihrem Besitze vereinigt hatte,
zu einer neuen mehr abwärts gelegenen Anlage und richtete das
Victoria-Dock ein. Der Bau dieses Docks erfolgte um 1880.
Das Victoria-Dock liegt von Osten nach Westen und steht
mit dem später angelegten Albert-Dock in Verbindung. Die Ein-
fahrt in das Victoria-Dock geschieht durch einen kleinen 8·5 m tiefen
Vorhafen westlich, doch ist das Dock auch vom Albert-Dock zu-
gänglich. Es hat 36 ha Wasserfläche und 6200 m Quailänge, was
jedoch nur dadurch erreicht wurde, dass man dreizehn kleinere Molen
eingeschoben hat. Auf diesen Molen stehen zweistöckige Schuppen
mit einer schmalen überdeckten Strasse davor. Ausser diesen Schuppen
besitzt genanntes Dock vier grosse Speicher für Getreide, zwei solche
für Tabak und dann noch eigene Magazine für andere Artikel, da-
runter namentlich Guano, Jute u. dgl. Die Bahneinrichtungen sind
gut, aber auch hier hat man nicht überall die unmittelbare Verbin-
dung zwischen Schiff und Bahn erzielt. An der Südseite sind in einem
gemeinsamen Bassin 8 Trockendocks. Bemerkenswerth sind die unter
einigen Hangars befindlichen Keller, in denen eine Temperatur von
— 8° Reaumur ständig erhalten wird, und allwo man gefrorene Schafe
(bis zu 40.000 Stück) einlagert, die auf Schiffen, welche mit Re-
frigerationsmaschinen versehen sind, aus Australien eingeführt wurden.
Oestlich vom Victoria-Dock wurde von derselben Gesellschaft das
9·1 m tiefe Albert-Dock errichtet. Dieses Dock ist seiner ganzen
Einrichtung nach am gelungensten. Hier ist zunächst am Quai ein
doppeltes Schienengeleise und dann noch ein Geleise für hydraulische
Laufkrähne angelegt. Nach diesen Geleisen folgen Hangars, deren es
im Ganzen nicht weniger als 35 gibt. Diese dienen für die Mani-
pulation der Waaren, sind von Holz, mit gutem Lichte. Hinter den
Hangars liegen abermals mehrere Schienenstränge. Es sind hier 45
hydraulische Laufkrähne vorhanden. Ausserdem verfügt man über
vier schwimmende Pontons mit Krähnen von einer Hebekraft bis zu
60 t. Eine fernere Vorkehrung ist auch in der Richtung getroffen,
dass man durch eine Pumpenanlage den Wasserstand in den Bassins
für den Fall erhöhen kann, dass wegen Mangel an Flut sich dies er-
spriesslich erweisen sollte. Ausser der alten 9·1 m tiefen Einfahrt wurde
eine neue 10·9 m tiefe letzter Zeit erbaut. Die Dockeigenthümer ver-
fügen über eine grosse Landfläche, deren Ausnützung jedoch erst
zum Theil geschehen ist. So zweckmässig, nämlich im Vergleiche mit
den flussaufwärts gelegenen Docks, auch die beiden eben betrachteten
Anlagen sind, so gereicht denselben doch die bedeutende Entfernung
119*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891, S. 947. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/967>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.