Die Lage Bergens ist von der Seeseite aus betrachtet sehr malerisch. Links eine Reihe nackter, grauer Hügel, an deren Seiten- wand ein Theil der Stadt in Form eines Amphitheaters hinansteigt, während der andere Theil sich tief in einem Kessel verliert; ein hoher Hügel, auf dessen Spitze sich Schloss Bergenhus erhebt, trennt einen Theil der Stadt von einer anderen kleinen Bucht. Der Hafen ist schmal, zu beiden Seiten von Waarenhäusern umgeben und tief.
Bergen ist nach 1070 von König Olaf Kyrre gegründet worden. Im XIII. Jahrhundert verdrängte bereits der Handel der Hansa den der einheimischen Bürger; um 1340 bildete sich auf der östlichen Seite des Hafens eine eigene deutsche Handelsfactorei, die bald den ganzen Handel beherrschte. Das Stadt- viertel, das die deutschen Kaufleute bewohnten, ist noch heute der Mittelpunkt des Handels. Als die Befreiung von der Herrschaft der Hansa begann, wurden die Handelsprivilegien derselben eingeschränkt, und nach Auflösung der Hansa gingen die deutschen Besitzungen in Bergen an die Norweger über. Bergen war früher die erste Handelsstadt Norwegens und verlor erst in neuester Zeit seinen Vorrang an Christiania.
Bergen, die Hauptstadt des gleichnamigen Stifts, ist nach Christiania die wichtigste Handelsstadt Norwegens und beherbergt über 47.000 Einwohner. Unter 60° 24' nördl. Br. und 5° 19' östl. L. v. Gr. gelegen, hat es unter dem Einfluss des Golfstromes ein ausserordent- lich mildes Klima -- die mittlere Jahrestemperatur beträgt 8·12°C., während sie in dem ein wenig südlicheren Christiania nur 5·3° be- trägt; Bergen weist aber auch die grösste Regenmenge unter allen skandinavischen Küstenstädten auf. Die Stadt liegt, wie unser Plan zeigt, auf einem Vorgebirge, ganz von Wasser umgeben, und besitzt jetzt bedeutungslos gewordene Festungswerke. Ihren Namen hat sie von den hohen kahlen Bergen, welche den Hafen überragen. Die Stadt zeigt ein reges Verkehrsleben, dessen Mittelpunkt der Fisch- handel bildet. Die Strassen sind eng und unregelmässig, die meisten Häuser von Holz.
Bergen.
Die Lage Bergens ist von der Seeseite aus betrachtet sehr malerisch. Links eine Reihe nackter, grauer Hügel, an deren Seiten- wand ein Theil der Stadt in Form eines Amphitheaters hinansteigt, während der andere Theil sich tief in einem Kessel verliert; ein hoher Hügel, auf dessen Spitze sich Schloss Bergenhus erhebt, trennt einen Theil der Stadt von einer anderen kleinen Bucht. Der Hafen ist schmal, zu beiden Seiten von Waarenhäusern umgeben und tief.
Bergen ist nach 1070 von König Olaf Kyrre gegründet worden. Im XIII. Jahrhundert verdrängte bereits der Handel der Hansa den der einheimischen Bürger; um 1340 bildete sich auf der östlichen Seite des Hafens eine eigene deutsche Handelsfactorei, die bald den ganzen Handel beherrschte. Das Stadt- viertel, das die deutschen Kaufleute bewohnten, ist noch heute der Mittelpunkt des Handels. Als die Befreiung von der Herrschaft der Hansa begann, wurden die Handelsprivilegien derselben eingeschränkt, und nach Auflösung der Hansa gingen die deutschen Besitzungen in Bergen an die Norweger über. Bergen war früher die erste Handelsstadt Norwegens und verlor erst in neuester Zeit seinen Vorrang an Christiania.
Bergen, die Hauptstadt des gleichnamigen Stifts, ist nach Christiania die wichtigste Handelsstadt Norwegens und beherbergt über 47.000 Einwohner. Unter 60° 24′ nördl. Br. und 5° 19′ östl. L. v. Gr. gelegen, hat es unter dem Einfluss des Golfstromes ein ausserordent- lich mildes Klima — die mittlere Jahrestemperatur beträgt 8·12°C., während sie in dem ein wenig südlicheren Christiania nur 5·3° be- trägt; Bergen weist aber auch die grösste Regenmenge unter allen skandinavischen Küstenstädten auf. Die Stadt liegt, wie unser Plan zeigt, auf einem Vorgebirge, ganz von Wasser umgeben, und besitzt jetzt bedeutungslos gewordene Festungswerke. Ihren Namen hat sie von den hohen kahlen Bergen, welche den Hafen überragen. Die Stadt zeigt ein reges Verkehrsleben, dessen Mittelpunkt der Fisch- handel bildet. Die Strassen sind eng und unregelmässig, die meisten Häuser von Holz.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0931"n="[911]"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Bergen.</hi></head><lb/><p>Die Lage Bergens ist von der Seeseite aus betrachtet sehr<lb/>
malerisch. Links eine Reihe nackter, grauer Hügel, an deren Seiten-<lb/>
wand ein Theil der Stadt in Form eines Amphitheaters hinansteigt,<lb/>
während der andere Theil sich tief in einem Kessel verliert; ein<lb/>
hoher Hügel, auf dessen Spitze sich Schloss Bergenhus erhebt, trennt<lb/>
einen Theil der Stadt von einer anderen kleinen Bucht. Der Hafen<lb/>
ist schmal, zu beiden Seiten von Waarenhäusern umgeben und tief.</p><lb/><p>Bergen ist nach 1070 von König Olaf Kyrre gegründet worden. Im<lb/>
XIII. Jahrhundert verdrängte bereits der Handel der Hansa den der einheimischen<lb/>
Bürger; um 1340 bildete sich auf der östlichen Seite des Hafens eine eigene<lb/>
deutsche Handelsfactorei, die bald den ganzen Handel beherrschte. Das Stadt-<lb/>
viertel, das die deutschen Kaufleute bewohnten, ist noch heute der Mittelpunkt<lb/>
des Handels. Als die Befreiung von der Herrschaft der Hansa begann, wurden<lb/>
die Handelsprivilegien derselben eingeschränkt, und nach Auflösung der Hansa<lb/>
gingen die deutschen Besitzungen in Bergen an die Norweger über. Bergen war<lb/>
früher die erste Handelsstadt Norwegens und verlor erst in neuester Zeit seinen<lb/>
Vorrang an Christiania.</p><lb/><p>Bergen, die Hauptstadt des gleichnamigen Stifts, ist nach<lb/>
Christiania die wichtigste Handelsstadt Norwegens und beherbergt über<lb/>
47.000 Einwohner. Unter 60° 24′ nördl. Br. und 5° 19′ östl. L. v. Gr.<lb/>
gelegen, hat es unter dem Einfluss des Golfstromes ein ausserordent-<lb/>
lich mildes Klima — die mittlere Jahrestemperatur beträgt 8·12°C.,<lb/>
während sie in dem ein wenig südlicheren Christiania nur 5·3° be-<lb/>
trägt; Bergen weist aber auch die grösste Regenmenge unter allen<lb/>
skandinavischen Küstenstädten auf. Die Stadt liegt, wie unser Plan<lb/>
zeigt, auf einem Vorgebirge, ganz von Wasser umgeben, und besitzt<lb/>
jetzt bedeutungslos gewordene Festungswerke. Ihren Namen hat sie<lb/>
von den hohen kahlen Bergen, welche den Hafen überragen. Die<lb/>
Stadt zeigt ein reges Verkehrsleben, dessen Mittelpunkt der Fisch-<lb/>
handel bildet. Die Strassen sind eng und unregelmässig, die meisten<lb/>
Häuser von Holz.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[[911]/0931]
Bergen.
Die Lage Bergens ist von der Seeseite aus betrachtet sehr
malerisch. Links eine Reihe nackter, grauer Hügel, an deren Seiten-
wand ein Theil der Stadt in Form eines Amphitheaters hinansteigt,
während der andere Theil sich tief in einem Kessel verliert; ein
hoher Hügel, auf dessen Spitze sich Schloss Bergenhus erhebt, trennt
einen Theil der Stadt von einer anderen kleinen Bucht. Der Hafen
ist schmal, zu beiden Seiten von Waarenhäusern umgeben und tief.
Bergen ist nach 1070 von König Olaf Kyrre gegründet worden. Im
XIII. Jahrhundert verdrängte bereits der Handel der Hansa den der einheimischen
Bürger; um 1340 bildete sich auf der östlichen Seite des Hafens eine eigene
deutsche Handelsfactorei, die bald den ganzen Handel beherrschte. Das Stadt-
viertel, das die deutschen Kaufleute bewohnten, ist noch heute der Mittelpunkt
des Handels. Als die Befreiung von der Herrschaft der Hansa begann, wurden
die Handelsprivilegien derselben eingeschränkt, und nach Auflösung der Hansa
gingen die deutschen Besitzungen in Bergen an die Norweger über. Bergen war
früher die erste Handelsstadt Norwegens und verlor erst in neuester Zeit seinen
Vorrang an Christiania.
Bergen, die Hauptstadt des gleichnamigen Stifts, ist nach
Christiania die wichtigste Handelsstadt Norwegens und beherbergt über
47.000 Einwohner. Unter 60° 24′ nördl. Br. und 5° 19′ östl. L. v. Gr.
gelegen, hat es unter dem Einfluss des Golfstromes ein ausserordent-
lich mildes Klima — die mittlere Jahrestemperatur beträgt 8·12°C.,
während sie in dem ein wenig südlicheren Christiania nur 5·3° be-
trägt; Bergen weist aber auch die grösste Regenmenge unter allen
skandinavischen Küstenstädten auf. Die Stadt liegt, wie unser Plan
zeigt, auf einem Vorgebirge, ganz von Wasser umgeben, und besitzt
jetzt bedeutungslos gewordene Festungswerke. Ihren Namen hat sie
von den hohen kahlen Bergen, welche den Hafen überragen. Die
Stadt zeigt ein reges Verkehrsleben, dessen Mittelpunkt der Fisch-
handel bildet. Die Strassen sind eng und unregelmässig, die meisten
Häuser von Holz.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891, S. [911]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/931>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.