Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite
Lübeck.

Die moderne Zeit mit ihren Ansprüchen und Veränderungen
vermochte nur in geringem Masse die Erinnerungen an die alte
Herrlichkeit der freien Hansastadt Lübeck zu verwischen. Noch stehen
sie in manchen Strassen da in wohlgeschlossenen Reihen, die alters-
grauen Patrizierhäuser, jedes für sich eine abgeschlossene, mit maleri-
schen Giebeln, Treppen und Figuren geschmückte Burg des freien
Bürgerstandes; überragt von den schlanken Thürmen ehrwürdiger
Kirchen und gleichsam als Wächter über Stadt und Gebiet und als
wollte er Alles um sich verdunkeln, streckt der gothische Bau des
mittelalterlichen Rathhauses seine riesigen Giebel und fünf eigen-
thümlich geformten Thurmspitzen himmelwärts. Der Hauch uralter
Zeit scheint über der von barock gekrümmten Wasserläufen doppelt
umschlossenen Stadt zu schweben. Von ihren ehemaligen Wällen und
Bastionen, welche die Stadt enge umgaben, hat sie die neue Bürger-
generation befreit und an deren Stelle anmuthige Parkanlagen gesetzt,
aber noch mancher Trutzbau, wie das Holstenthor mit seinen runden
Thürmen und hochragenden Zinken oder der massige Backsteinbau
des Burgthores am nördlichen Stadtende erinnern an die Kraftepoche
der Hansazeit. So bietet Lübeck noch heute in einigen Theilen ein
treues Bild einer mittelalterlichen freien Reichsstadt.

Lübeck, die dritte der freien Hansastädte des Deutschen Reiches,
zählt gegenwärtig 60.000 Einwohner und liegt unter 53° 52' nördl.
Breite und 10° 42' östl. Länge von Greenwich an der Vereinigung
der gegen die Ostsee fliessenden Trave mit der zu breitem Wasser-
becken sich erweiternden Wakenitz.

Durch umfassende Stromarbeiten wurde die Trave soweit ver-
tieft, dass Seeschiffe bis zu 5 m Tauchung an den Quais anlegen
können, welche im Nordwesten die Stadt begrenzen. Dort ist die
Trave in zwei Arme gespalten, welche die langgestreckte Insel mit
den Bahnhofsanlagen, Schiffswerften, Kohlenplätzen u. dgl. einschliessen.

Lübeck.

Die moderne Zeit mit ihren Ansprüchen und Veränderungen
vermochte nur in geringem Masse die Erinnerungen an die alte
Herrlichkeit der freien Hansastadt Lübeck zu verwischen. Noch stehen
sie in manchen Strassen da in wohlgeschlossenen Reihen, die alters-
grauen Patrizierhäuser, jedes für sich eine abgeschlossene, mit maleri-
schen Giebeln, Treppen und Figuren geschmückte Burg des freien
Bürgerstandes; überragt von den schlanken Thürmen ehrwürdiger
Kirchen und gleichsam als Wächter über Stadt und Gebiet und als
wollte er Alles um sich verdunkeln, streckt der gothische Bau des
mittelalterlichen Rathhauses seine riesigen Giebel und fünf eigen-
thümlich geformten Thurmspitzen himmelwärts. Der Hauch uralter
Zeit scheint über der von barock gekrümmten Wasserläufen doppelt
umschlossenen Stadt zu schweben. Von ihren ehemaligen Wällen und
Bastionen, welche die Stadt enge umgaben, hat sie die neue Bürger-
generation befreit und an deren Stelle anmuthige Parkanlagen gesetzt,
aber noch mancher Trutzbau, wie das Holstenthor mit seinen runden
Thürmen und hochragenden Zinken oder der massige Backsteinbau
des Burgthores am nördlichen Stadtende erinnern an die Kraftepoche
der Hansazeit. So bietet Lübeck noch heute in einigen Theilen ein
treues Bild einer mittelalterlichen freien Reichsstadt.

Lübeck, die dritte der freien Hansastädte des Deutschen Reiches,
zählt gegenwärtig 60.000 Einwohner und liegt unter 53° 52′ nördl.
Breite und 10° 42′ östl. Länge von Greenwich an der Vereinigung
der gegen die Ostsee fliessenden Trave mit der zu breitem Wasser-
becken sich erweiternden Wakenitz.

Durch umfassende Stromarbeiten wurde die Trave soweit ver-
tieft, dass Seeschiffe bis zu 5 m Tauchung an den Quais anlegen
können, welche im Nordwesten die Stadt begrenzen. Dort ist die
Trave in zwei Arme gespalten, welche die langgestreckte Insel mit
den Bahnhofsanlagen, Schiffswerften, Kohlenplätzen u. dgl. einschliessen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0820" n="[800]"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Lübeck.</hi> </head><lb/>
          <p>Die moderne Zeit mit ihren Ansprüchen und Veränderungen<lb/>
vermochte nur in geringem Masse die Erinnerungen an die alte<lb/>
Herrlichkeit der freien Hansastadt Lübeck zu verwischen. Noch stehen<lb/>
sie in manchen Strassen da in wohlgeschlossenen Reihen, die alters-<lb/>
grauen Patrizierhäuser, jedes für sich eine abgeschlossene, mit maleri-<lb/>
schen Giebeln, Treppen und Figuren geschmückte Burg des freien<lb/>
Bürgerstandes; überragt von den schlanken Thürmen ehrwürdiger<lb/>
Kirchen und gleichsam als Wächter über Stadt und Gebiet und als<lb/>
wollte er Alles um sich verdunkeln, streckt der gothische Bau des<lb/>
mittelalterlichen Rathhauses seine riesigen Giebel und fünf eigen-<lb/>
thümlich geformten Thurmspitzen himmelwärts. Der Hauch uralter<lb/>
Zeit scheint über der von barock gekrümmten Wasserläufen doppelt<lb/>
umschlossenen Stadt zu schweben. Von ihren ehemaligen Wällen und<lb/>
Bastionen, welche die Stadt enge umgaben, hat sie die neue Bürger-<lb/>
generation befreit und an deren Stelle anmuthige Parkanlagen gesetzt,<lb/>
aber noch mancher Trutzbau, wie das Holstenthor mit seinen runden<lb/>
Thürmen und hochragenden Zinken oder der massige Backsteinbau<lb/>
des Burgthores am nördlichen Stadtende erinnern an die Kraftepoche<lb/>
der Hansazeit. So bietet Lübeck noch heute in einigen Theilen ein<lb/>
treues Bild einer mittelalterlichen freien Reichsstadt.</p><lb/>
          <p>Lübeck, die dritte der freien Hansastädte des Deutschen Reiches,<lb/>
zählt gegenwärtig 60.000 Einwohner und liegt unter 53° 52&#x2032; nördl.<lb/>
Breite und 10° 42&#x2032; östl. Länge von Greenwich an der Vereinigung<lb/>
der gegen die Ostsee fliessenden Trave mit der zu breitem Wasser-<lb/>
becken sich erweiternden Wakenitz.</p><lb/>
          <p>Durch umfassende Stromarbeiten wurde die Trave soweit ver-<lb/>
tieft, dass Seeschiffe bis zu 5 <hi rendition="#i">m</hi> Tauchung an den Quais anlegen<lb/>
können, welche im Nordwesten die Stadt begrenzen. Dort ist die<lb/>
Trave in zwei Arme gespalten, welche die langgestreckte Insel mit<lb/>
den Bahnhofsanlagen, Schiffswerften, Kohlenplätzen u. dgl. einschliessen.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[800]/0820] Lübeck. Die moderne Zeit mit ihren Ansprüchen und Veränderungen vermochte nur in geringem Masse die Erinnerungen an die alte Herrlichkeit der freien Hansastadt Lübeck zu verwischen. Noch stehen sie in manchen Strassen da in wohlgeschlossenen Reihen, die alters- grauen Patrizierhäuser, jedes für sich eine abgeschlossene, mit maleri- schen Giebeln, Treppen und Figuren geschmückte Burg des freien Bürgerstandes; überragt von den schlanken Thürmen ehrwürdiger Kirchen und gleichsam als Wächter über Stadt und Gebiet und als wollte er Alles um sich verdunkeln, streckt der gothische Bau des mittelalterlichen Rathhauses seine riesigen Giebel und fünf eigen- thümlich geformten Thurmspitzen himmelwärts. Der Hauch uralter Zeit scheint über der von barock gekrümmten Wasserläufen doppelt umschlossenen Stadt zu schweben. Von ihren ehemaligen Wällen und Bastionen, welche die Stadt enge umgaben, hat sie die neue Bürger- generation befreit und an deren Stelle anmuthige Parkanlagen gesetzt, aber noch mancher Trutzbau, wie das Holstenthor mit seinen runden Thürmen und hochragenden Zinken oder der massige Backsteinbau des Burgthores am nördlichen Stadtende erinnern an die Kraftepoche der Hansazeit. So bietet Lübeck noch heute in einigen Theilen ein treues Bild einer mittelalterlichen freien Reichsstadt. Lübeck, die dritte der freien Hansastädte des Deutschen Reiches, zählt gegenwärtig 60.000 Einwohner und liegt unter 53° 52′ nördl. Breite und 10° 42′ östl. Länge von Greenwich an der Vereinigung der gegen die Ostsee fliessenden Trave mit der zu breitem Wasser- becken sich erweiternden Wakenitz. Durch umfassende Stromarbeiten wurde die Trave soweit ver- tieft, dass Seeschiffe bis zu 5 m Tauchung an den Quais anlegen können, welche im Nordwesten die Stadt begrenzen. Dort ist die Trave in zwei Arme gespalten, welche die langgestreckte Insel mit den Bahnhofsanlagen, Schiffswerften, Kohlenplätzen u. dgl. einschliessen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/820
Zitationshilfe: Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891, S. [800]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/820>, abgerufen am 22.01.2025.