sind, gewähren -- wie früher erwähnt -- dem Fleisse des Acker- bauers drei Ernten im Jahre, und mit seltener Fülle treibt das Ge- treide in die Körner. Wo findet man Reisfelder, so reich wie der von Succa und Cubra, Orangenhaine, wie die von Carcagente und Alcira, Weingärten, wie die von Requena und Utiel? Und in der Einfuhr von Guano und anderen Dungmitteln stehen Valencia und das benachbarte Cullera an der Spitze aller spanischen Häfen. Trotzdem ist der Preis des Ackerlandes in den letzten fünf Jahren um ein Viertel seines früheren Werthes gefallen. Nicht schlechte Ernten, nicht die Phylloxera sind die Ursache dieses Niederganges, sondern die hohen Arbeitslöhne und der Mangel an Käufern, wenn die Bodegas und die Kornkammern gefüllt sind. Die Bauern sind arm inmitten ihrer reichen Ernten, Bettler in ihrem Ueberflusse. Die Verhältnisse sind schlecht für die besseren Classen, noch schlechter für die ländlichen Arbeiter und die Kleinbauern, und man darf sich nicht wundern, wenn die Menschen, welche arbeiten und leben wollen und in dem reichen Fruchtlande von Valencia nichts zum Leben fin- den, nach Südamerika auswandern.
Noch vor etwa einem Vierteljahrhundert genoss die Provinz Valencia den ungemeinen Vortheil, dass ihre Erzeugnisse überall be- gehrt waren. Alles, Städter und Landbewohner, Bauern, Industrielle, Kaufleute, Aerzte und Advocaten legten ihr Geld in Ackerland an. Dieses Privilegium Valencias ist erloschen. Die Eröffnung des Suezcanals, die Entwicklung des Dampferverkehrs nach allen Theilen der Erde, die Schutzzollpolitik der europäischen Staaten und der Union haben Valencia auf allen Seiten Concurrenten geschaffen und den Absatz seiner Producte gehemmt.
Die wichtigsten Artikel der Ausfuhr sind Wein, Rosinen, Oel, Reis, Orangen und Safran.
Die Weinproduction von Valencia und ganz Spanien erfuhr durch die Ver- wüstungen, welche die Phylloxera in Frankreich angerichtet hatte, einen gross- artigen Aufschwung.
Im Jahre 1888 wurden ins Ausland 1,792.601 hl (Werth 53·7 Millionen Pesetas), 1887 1,558.828 hl Wein, davon zwei Drittel nach Frankreich, der Rest nach dem La Plata ausgeführt. Im Küstenverkehre wurden 1888 34.676 q versendet.
Die Ausfuhr von Weinstein erreichte 1888 6388 q im Werthe von 1·4 Millionen Pesetas.
Die für die Erzeugung von Rosinen so wichtige Muscatellertraube wird um den kleinen Hafenplatz Denia gepflanzt, der 75 km südlich von Valencia liegt und jetzt Kopfstation einer Eisenbahnlinie ist. Ausgeführt wurden 1888 über Va- lencia 4834 q, über Gandia 6239 q und über Denia 223.876 q, zusammen im Werthe
59*
Valencia.
sind, gewähren — wie früher erwähnt — dem Fleisse des Acker- bauers drei Ernten im Jahre, und mit seltener Fülle treibt das Ge- treide in die Körner. Wo findet man Reisfelder, so reich wie der von Succa und Cubra, Orangenhaine, wie die von Carcagente und Alcira, Weingärten, wie die von Requena und Utiel? Und in der Einfuhr von Guano und anderen Dungmitteln stehen Valencia und das benachbarte Cullera an der Spitze aller spanischen Häfen. Trotzdem ist der Preis des Ackerlandes in den letzten fünf Jahren um ein Viertel seines früheren Werthes gefallen. Nicht schlechte Ernten, nicht die Phylloxera sind die Ursache dieses Niederganges, sondern die hohen Arbeitslöhne und der Mangel an Käufern, wenn die Bodégas und die Kornkammern gefüllt sind. Die Bauern sind arm inmitten ihrer reichen Ernten, Bettler in ihrem Ueberflusse. Die Verhältnisse sind schlecht für die besseren Classen, noch schlechter für die ländlichen Arbeiter und die Kleinbauern, und man darf sich nicht wundern, wenn die Menschen, welche arbeiten und leben wollen und in dem reichen Fruchtlande von Valencia nichts zum Leben fin- den, nach Südamerika auswandern.
Noch vor etwa einem Vierteljahrhundert genoss die Provinz Valencia den ungemeinen Vortheil, dass ihre Erzeugnisse überall be- gehrt waren. Alles, Städter und Landbewohner, Bauern, Industrielle, Kaufleute, Aerzte und Advocaten legten ihr Geld in Ackerland an. Dieses Privilegium Valencias ist erloschen. Die Eröffnung des Suezcanals, die Entwicklung des Dampferverkehrs nach allen Theilen der Erde, die Schutzzollpolitik der europäischen Staaten und der Union haben Valencia auf allen Seiten Concurrenten geschaffen und den Absatz seiner Producte gehemmt.
Die wichtigsten Artikel der Ausfuhr sind Wein, Rosinen, Oel, Reis, Orangen und Safran.
Die Weinproduction von Valencia und ganz Spanien erfuhr durch die Ver- wüstungen, welche die Phylloxera in Frankreich angerichtet hatte, einen gross- artigen Aufschwung.
Im Jahre 1888 wurden ins Ausland 1,792.601 hl (Werth 53·7 Millionen Pesetas), 1887 1,558.828 hl Wein, davon zwei Drittel nach Frankreich, der Rest nach dem La Plata ausgeführt. Im Küstenverkehre wurden 1888 34.676 q versendet.
Die Ausfuhr von Weinstein erreichte 1888 6388 q im Werthe von 1·4 Millionen Pesetas.
Die für die Erzeugung von Rosinen so wichtige Muscatellertraube wird um den kleinen Hafenplatz Denia gepflanzt, der 75 km südlich von Valencia liegt und jetzt Kopfstation einer Eisenbahnlinie ist. Ausgeführt wurden 1888 über Va- lencia 4834 q, über Gandia 6239 q und über Denia 223.876 q, zusammen im Werthe
59*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0487"n="467"/><fwplace="top"type="header">Valencia.</fw><lb/>
sind, gewähren — wie früher erwähnt — dem Fleisse des Acker-<lb/>
bauers drei Ernten im Jahre, und mit seltener Fülle treibt das Ge-<lb/>
treide in die Körner. Wo findet man Reisfelder, so reich wie der<lb/>
von Succa und Cubra, Orangenhaine, wie die von Carcagente und<lb/>
Alcira, Weingärten, wie die von Requena und Utiel? Und in der<lb/>
Einfuhr von Guano und anderen Dungmitteln stehen Valencia und<lb/>
das benachbarte Cullera an der Spitze aller spanischen Häfen.<lb/>
Trotzdem ist der Preis des Ackerlandes in den letzten fünf Jahren<lb/>
um ein Viertel seines früheren Werthes gefallen. Nicht schlechte<lb/>
Ernten, nicht die Phylloxera sind die Ursache dieses Niederganges,<lb/>
sondern die hohen Arbeitslöhne und der Mangel an Käufern, wenn<lb/>
die Bodégas und die Kornkammern gefüllt sind. Die Bauern sind<lb/>
arm inmitten ihrer reichen Ernten, Bettler in ihrem Ueberflusse. Die<lb/>
Verhältnisse sind schlecht für die besseren Classen, noch schlechter<lb/>
für die ländlichen Arbeiter und die Kleinbauern, und man darf sich<lb/>
nicht wundern, wenn die Menschen, welche arbeiten und leben wollen<lb/>
und in dem reichen Fruchtlande von Valencia nichts zum Leben fin-<lb/>
den, nach Südamerika auswandern.</p><lb/><p>Noch vor etwa einem Vierteljahrhundert genoss die Provinz<lb/>
Valencia den ungemeinen Vortheil, dass ihre Erzeugnisse überall be-<lb/>
gehrt waren. Alles, Städter und Landbewohner, Bauern, Industrielle,<lb/>
Kaufleute, Aerzte und Advocaten legten ihr Geld in Ackerland an.<lb/>
Dieses Privilegium Valencias ist erloschen. Die Eröffnung des Suezcanals,<lb/>
die Entwicklung des Dampferverkehrs nach allen Theilen der Erde,<lb/>
die Schutzzollpolitik der europäischen Staaten und der Union haben<lb/>
Valencia auf allen Seiten Concurrenten geschaffen und den Absatz<lb/>
seiner Producte gehemmt.</p><lb/><p>Die wichtigsten Artikel der Ausfuhr sind Wein, Rosinen, Oel, Reis, Orangen<lb/>
und Safran.</p><lb/><p>Die Weinproduction von Valencia und ganz Spanien erfuhr durch die Ver-<lb/>
wüstungen, welche die Phylloxera in Frankreich angerichtet hatte, einen gross-<lb/>
artigen Aufschwung.</p><lb/><p>Im Jahre 1888 wurden ins Ausland 1,792.601 <hirendition="#i">hl</hi> (Werth 53·7 Millionen<lb/>
Pesetas), 1887 1,558.828 <hirendition="#i">hl</hi> Wein, davon zwei Drittel nach Frankreich, der<lb/>
Rest nach dem La Plata ausgeführt. Im Küstenverkehre wurden 1888 34.676 <hirendition="#i">q</hi><lb/>
versendet.</p><lb/><p>Die Ausfuhr von <hirendition="#g">Weinstein</hi> erreichte 1888 6388 <hirendition="#i">q</hi> im Werthe von<lb/>
1·4 Millionen Pesetas.</p><lb/><p>Die für die Erzeugung von <hirendition="#g">Rosinen</hi> so wichtige Muscatellertraube wird<lb/>
um den kleinen Hafenplatz Denia gepflanzt, der 75 <hirendition="#i">km</hi> südlich von Valencia liegt<lb/>
und jetzt Kopfstation einer Eisenbahnlinie ist. Ausgeführt wurden 1888 über Va-<lb/>
lencia 4834 <hirendition="#i">q</hi>, über Gandia 6239 <hirendition="#i">q</hi> und über Denia 223.876 <hirendition="#i">q</hi>, zusammen im Werthe<lb/><fwplace="bottom"type="sig">59*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[467/0487]
Valencia.
sind, gewähren — wie früher erwähnt — dem Fleisse des Acker-
bauers drei Ernten im Jahre, und mit seltener Fülle treibt das Ge-
treide in die Körner. Wo findet man Reisfelder, so reich wie der
von Succa und Cubra, Orangenhaine, wie die von Carcagente und
Alcira, Weingärten, wie die von Requena und Utiel? Und in der
Einfuhr von Guano und anderen Dungmitteln stehen Valencia und
das benachbarte Cullera an der Spitze aller spanischen Häfen.
Trotzdem ist der Preis des Ackerlandes in den letzten fünf Jahren
um ein Viertel seines früheren Werthes gefallen. Nicht schlechte
Ernten, nicht die Phylloxera sind die Ursache dieses Niederganges,
sondern die hohen Arbeitslöhne und der Mangel an Käufern, wenn
die Bodégas und die Kornkammern gefüllt sind. Die Bauern sind
arm inmitten ihrer reichen Ernten, Bettler in ihrem Ueberflusse. Die
Verhältnisse sind schlecht für die besseren Classen, noch schlechter
für die ländlichen Arbeiter und die Kleinbauern, und man darf sich
nicht wundern, wenn die Menschen, welche arbeiten und leben wollen
und in dem reichen Fruchtlande von Valencia nichts zum Leben fin-
den, nach Südamerika auswandern.
Noch vor etwa einem Vierteljahrhundert genoss die Provinz
Valencia den ungemeinen Vortheil, dass ihre Erzeugnisse überall be-
gehrt waren. Alles, Städter und Landbewohner, Bauern, Industrielle,
Kaufleute, Aerzte und Advocaten legten ihr Geld in Ackerland an.
Dieses Privilegium Valencias ist erloschen. Die Eröffnung des Suezcanals,
die Entwicklung des Dampferverkehrs nach allen Theilen der Erde,
die Schutzzollpolitik der europäischen Staaten und der Union haben
Valencia auf allen Seiten Concurrenten geschaffen und den Absatz
seiner Producte gehemmt.
Die wichtigsten Artikel der Ausfuhr sind Wein, Rosinen, Oel, Reis, Orangen
und Safran.
Die Weinproduction von Valencia und ganz Spanien erfuhr durch die Ver-
wüstungen, welche die Phylloxera in Frankreich angerichtet hatte, einen gross-
artigen Aufschwung.
Im Jahre 1888 wurden ins Ausland 1,792.601 hl (Werth 53·7 Millionen
Pesetas), 1887 1,558.828 hl Wein, davon zwei Drittel nach Frankreich, der
Rest nach dem La Plata ausgeführt. Im Küstenverkehre wurden 1888 34.676 q
versendet.
Die Ausfuhr von Weinstein erreichte 1888 6388 q im Werthe von
1·4 Millionen Pesetas.
Die für die Erzeugung von Rosinen so wichtige Muscatellertraube wird
um den kleinen Hafenplatz Denia gepflanzt, der 75 km südlich von Valencia liegt
und jetzt Kopfstation einer Eisenbahnlinie ist. Ausgeführt wurden 1888 über Va-
lencia 4834 q, über Gandia 6239 q und über Denia 223.876 q, zusammen im Werthe
59*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891, S. 467. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/487>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.