zwei Fünftel Spanier und ihnen gegenüber die Franzosen weit in der Minderzahl sind. Oft hört man die Stadt "Corte chica", die kleine Residenz nennen, weil sie unter spanischer Herrschaft so hiess, und die Spanier haben hier ihre nationale Tracht bewahrt. Sie sind die Träger des Gemüse- und Gartenbaues und arbeiten auch gerne in den Minendistricten.
Den Franzosen ist die Ansammlung des spanischen Elementes an den Grenzen Marokkos nicht angenehm. Denn auf dem Boden dieses dem Handel noch so wenig erschlossenen Sultanates kreuzen sich die Interessen Spaniens, Frankreichs und Grossbritanniens; Spanien will von Ceuta, Frankreich von Algier und England von Gibraltar aus seinen Einfluss ausbreiten.
Die Einrichtungen des Hafens von Oran entsprechen nicht mehr seiner Be- deutung. Oran ist Algiers erster Ausfuhrhafen für Halfa, Crin d'Afrique, Gerb- rinden, Getreide und getrocknete Gemüse, ein sehr wichtiger Platz für Wein, Heu, Schafwolle, Häute und Hörner und Eisenerze. Hier werden unter allen Häfen Algiers die grössten Mengen Mehl, Zucker, Pflanzenöle, Schafwollwaaren, gearbeitete Häute und Seife eingeführt. Sein Küstenverkehr erreichte 1888 im Ausgange 11.845 t, die nach Philippeville und Algier bestimmt waren, 15.329 t im Eingange.
Der Schiffsverkehr von Oran betrug:
[Tabelle]
An Schiffsverbindungen besitzt der Hafen ausser den oben genannten eine französische Linie nach Bordeaux, Havre, Rouen, Dünkirchen, eine spanische nach Marokko, Cadiz und Gibraltar und ist Station der Gesellschaft E. Collal et A. Saintpierre.
Oran hat Eisenbahnverbindung mit dem Innern, telegraphischen Anschluss zu Lande.
Im Osten Algiers sind besonders wichtig die Häfen Philippe- ville mit 22.171 Einwohnern und Bona mit 29.640 Einwohnern.
Der Schiffsverkehr von Bona und Philippeville betrug:
[Tabelle]
Ueber diese Häfen, von deren jedem eine Eisenbahn ausgeht, die im Innern zu einem Strange sich vereinigen, kommen ins Ausland die Hälfte der Woll-
Das Mittelmeerbecken.
zwei Fünftel Spanier und ihnen gegenüber die Franzosen weit in der Minderzahl sind. Oft hört man die Stadt „Corte chica“, die kleine Residenz nennen, weil sie unter spanischer Herrschaft so hiess, und die Spanier haben hier ihre nationale Tracht bewahrt. Sie sind die Träger des Gemüse- und Gartenbaues und arbeiten auch gerne in den Minendistricten.
Den Franzosen ist die Ansammlung des spanischen Elementes an den Grenzen Marokkos nicht angenehm. Denn auf dem Boden dieses dem Handel noch so wenig erschlossenen Sultanates kreuzen sich die Interessen Spaniens, Frankreichs und Grossbritanniens; Spanien will von Ceuta, Frankreich von Algier und England von Gibraltar aus seinen Einfluss ausbreiten.
Die Einrichtungen des Hafens von Oran entsprechen nicht mehr seiner Be- deutung. Oran ist Algiers erster Ausfuhrhafen für Halfa, Crin d’Afrique, Gerb- rinden, Getreide und getrocknete Gemüse, ein sehr wichtiger Platz für Wein, Heu, Schafwolle, Häute und Hörner und Eisenerze. Hier werden unter allen Häfen Algiers die grössten Mengen Mehl, Zucker, Pflanzenöle, Schafwollwaaren, gearbeitete Häute und Seife eingeführt. Sein Küstenverkehr erreichte 1888 im Ausgange 11.845 t, die nach Philippeville und Algier bestimmt waren, 15.329 t im Eingange.
Der Schiffsverkehr von Oran betrug:
[Tabelle]
An Schiffsverbindungen besitzt der Hafen ausser den oben genannten eine französische Linie nach Bordeaux, Hâvre, Rouen, Dünkirchen, eine spanische nach Marokko, Cádiz und Gibraltar und ist Station der Gesellschaft E. Collal et A. Saintpierre.
Oran hat Eisenbahnverbindung mit dem Innern, telegraphischen Anschluss zu Lande.
Im Osten Algiers sind besonders wichtig die Häfen Philippe- ville mit 22.171 Einwohnern und Bona mit 29.640 Einwohnern.
Der Schiffsverkehr von Bona und Philippeville betrug:
[Tabelle]
Ueber diese Häfen, von deren jedem eine Eisenbahn ausgeht, die im Innern zu einem Strange sich vereinigen, kommen ins Ausland die Hälfte der Woll-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0456"n="436"/><fwplace="top"type="header">Das Mittelmeerbecken.</fw><lb/>
zwei Fünftel Spanier und ihnen gegenüber die Franzosen weit in<lb/>
der Minderzahl sind. Oft hört man die Stadt „Corte chica“, die<lb/>
kleine Residenz nennen, weil sie unter spanischer Herrschaft so hiess,<lb/>
und die Spanier haben hier ihre nationale Tracht bewahrt. Sie sind<lb/>
die Träger des Gemüse- und Gartenbaues und arbeiten auch gerne<lb/>
in den Minendistricten.</p><lb/><p>Den Franzosen ist die Ansammlung des spanischen Elementes<lb/>
an den Grenzen Marokkos nicht angenehm. Denn auf dem Boden<lb/>
dieses dem Handel noch so wenig erschlossenen Sultanates kreuzen<lb/>
sich die Interessen Spaniens, Frankreichs und Grossbritanniens;<lb/>
Spanien will von Ceuta, Frankreich von Algier und England von<lb/>
Gibraltar aus seinen Einfluss ausbreiten.</p><lb/><p>Die Einrichtungen des Hafens von Oran entsprechen nicht mehr seiner Be-<lb/>
deutung. Oran ist Algiers erster Ausfuhrhafen für Halfa, Crin d’Afrique, Gerb-<lb/>
rinden, Getreide und getrocknete Gemüse, ein sehr wichtiger Platz für Wein,<lb/>
Heu, Schafwolle, Häute und Hörner und Eisenerze. Hier werden unter allen Häfen<lb/>
Algiers die grössten Mengen Mehl, Zucker, Pflanzenöle, Schafwollwaaren, gearbeitete<lb/>
Häute und Seife eingeführt. Sein Küstenverkehr erreichte 1888 im Ausgange<lb/>
11.845 <hirendition="#i">t</hi>, die nach Philippeville und Algier bestimmt waren, 15.329 <hirendition="#i">t</hi> im Eingange.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Schiffsverkehr</hi> von <hirendition="#g">Oran</hi> betrug:</p><lb/><table><row><cell><gapreason="insignificant"/></cell></row></table><p>An Schiffsverbindungen besitzt der Hafen ausser den oben genannten eine<lb/>
französische Linie nach Bordeaux, Hâvre, Rouen, Dünkirchen, eine spanische nach<lb/>
Marokko, Cádiz und Gibraltar und ist Station der Gesellschaft E. Collal et A.<lb/>
Saintpierre.</p><lb/><p>Oran hat Eisenbahnverbindung mit dem Innern, telegraphischen Anschluss<lb/>
zu Lande.</p><lb/><p>Im Osten Algiers sind besonders wichtig die Häfen <hirendition="#g">Philippe-<lb/>
ville</hi> mit 22.171 Einwohnern und <hirendition="#g">Bona</hi> mit 29.640 Einwohnern.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Schiffsverkehr</hi> von <hirendition="#g">Bona</hi> und <hirendition="#g">Philippeville</hi> betrug:</p><lb/><table><row><cell><gapreason="insignificant"/></cell></row></table><p>Ueber diese Häfen, von deren jedem eine Eisenbahn ausgeht, die im Innern<lb/>
zu einem Strange sich vereinigen, kommen ins Ausland die Hälfte der Woll-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[436/0456]
Das Mittelmeerbecken.
zwei Fünftel Spanier und ihnen gegenüber die Franzosen weit in
der Minderzahl sind. Oft hört man die Stadt „Corte chica“, die
kleine Residenz nennen, weil sie unter spanischer Herrschaft so hiess,
und die Spanier haben hier ihre nationale Tracht bewahrt. Sie sind
die Träger des Gemüse- und Gartenbaues und arbeiten auch gerne
in den Minendistricten.
Den Franzosen ist die Ansammlung des spanischen Elementes
an den Grenzen Marokkos nicht angenehm. Denn auf dem Boden
dieses dem Handel noch so wenig erschlossenen Sultanates kreuzen
sich die Interessen Spaniens, Frankreichs und Grossbritanniens;
Spanien will von Ceuta, Frankreich von Algier und England von
Gibraltar aus seinen Einfluss ausbreiten.
Die Einrichtungen des Hafens von Oran entsprechen nicht mehr seiner Be-
deutung. Oran ist Algiers erster Ausfuhrhafen für Halfa, Crin d’Afrique, Gerb-
rinden, Getreide und getrocknete Gemüse, ein sehr wichtiger Platz für Wein,
Heu, Schafwolle, Häute und Hörner und Eisenerze. Hier werden unter allen Häfen
Algiers die grössten Mengen Mehl, Zucker, Pflanzenöle, Schafwollwaaren, gearbeitete
Häute und Seife eingeführt. Sein Küstenverkehr erreichte 1888 im Ausgange
11.845 t, die nach Philippeville und Algier bestimmt waren, 15.329 t im Eingange.
Der Schiffsverkehr von Oran betrug:
_
An Schiffsverbindungen besitzt der Hafen ausser den oben genannten eine
französische Linie nach Bordeaux, Hâvre, Rouen, Dünkirchen, eine spanische nach
Marokko, Cádiz und Gibraltar und ist Station der Gesellschaft E. Collal et A.
Saintpierre.
Oran hat Eisenbahnverbindung mit dem Innern, telegraphischen Anschluss
zu Lande.
Im Osten Algiers sind besonders wichtig die Häfen Philippe-
ville mit 22.171 Einwohnern und Bona mit 29.640 Einwohnern.
Der Schiffsverkehr von Bona und Philippeville betrug:
_
Ueber diese Häfen, von deren jedem eine Eisenbahn ausgeht, die im Innern
zu einem Strange sich vereinigen, kommen ins Ausland die Hälfte der Woll-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/456>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.