reichen Westens von Europa mit Getreide. Getreide und andere Bodenfrüchte sind daher die Ausfuhrartikel der unteren Donau, zu denen freilich Russland nur etwa ein Zwanzigstel, Bulgarien sogar viel weniger liefert. Der Donauweg ist der billigste für den Aussenhandel Rumäniens und daher folgt ihm abwärts und auch aufwärts ein so grosser Theil desselben.
Die Waarenausfuhr über die Sulinamündung betrug:
[Tabelle]
[Abbildung]
Sulina-Mündung (Massstab 1 : 34.500; Sonden in Metern).
A Glockenboje vor der Mündung, B Piloten- und Rettungsbootstation, C Amtsgebäude der Commission, D Werkstätten der Commission, E Stadthaus, F Leuchtfeuer, G Mühle, H Schutzdämme.
Nach Getreide ist Holz der wichtigste Artikel; die unbearbeitete Waare kommt zum grossen Theile aus der Bukowina den Pruth abwärts. 1888 wurden drei Flösse, 4,117.103 Stück Bretter, 51.270 m3 Bauholz, 73.874 Stück Eisenbahn- schwellen und 1,077.064 Stück Fassdauben über Sulina ausgeführt.
Auch Käse, lebendes Vieh und Spiritus nimmt seinen Weg über die Sulina ins Ausland.
Die Importartikel für den eigenen Bedarf des Platzes hatten 1888 einen Werth von 850.000 Francs, 1887 einen solchen von 819.500 Francs. Grösseren Absatz finden nur Colonialwaaren und Artikel für den Schiffsgebrauch, ferner Lebensmittel. Wichtige Waaren, welche hier nur durchgehen, sind russisches Petro- leum (1888 112.855 Kisten, 1887 214.007 Kisten) und englische Steinkohlen (1888 176.768 Tonnen).
Die Donauhäfen.
reichen Westens von Europa mit Getreide. Getreide und andere Bodenfrüchte sind daher die Ausfuhrartikel der unteren Donau, zu denen freilich Russland nur etwa ein Zwanzigstel, Bulgarien sogar viel weniger liefert. Der Donauweg ist der billigste für den Aussenhandel Rumäniens und daher folgt ihm abwärts und auch aufwärts ein so grosser Theil desselben.
Die Waarenausfuhr über die Sulinamündung betrug:
[Tabelle]
[Abbildung]
Sulina-Mündung (Massstab 1 : 34.500; Sonden in Metern).
A Glockenboje vor der Mündung, B Piloten- und Rettungsbootstation, C Amtsgebäude der Commission, D Werkstätten der Commission, E Stadthaus, F Leuchtfeuer, G Mühle, H Schutzdämme.
Nach Getreide ist Holz der wichtigste Artikel; die unbearbeitete Waare kommt zum grossen Theile aus der Bukowina den Pruth abwärts. 1888 wurden drei Flösse, 4,117.103 Stück Bretter, 51.270 m3 Bauholz, 73.874 Stück Eisenbahn- schwellen und 1,077.064 Stück Fassdauben über Sulina ausgeführt.
Auch Käse, lebendes Vieh und Spiritus nimmt seinen Weg über die Sulina ins Ausland.
Die Importartikel für den eigenen Bedarf des Platzes hatten 1888 einen Werth von 850.000 Francs, 1887 einen solchen von 819.500 Francs. Grösseren Absatz finden nur Colonialwaaren und Artikel für den Schiffsgebrauch, ferner Lebensmittel. Wichtige Waaren, welche hier nur durchgehen, sind russisches Petro- leum (1888 112.855 Kisten, 1887 214.007 Kisten) und englische Steinkohlen (1888 176.768 Tonnen).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0169"n="149"/><fwplace="top"type="header">Die Donauhäfen.</fw><lb/>
reichen Westens von Europa mit Getreide. Getreide und andere Bodenfrüchte sind<lb/>
daher die Ausfuhrartikel der unteren Donau, zu denen freilich Russland nur etwa<lb/>
ein Zwanzigstel, Bulgarien sogar viel weniger liefert. Der Donauweg ist der<lb/>
billigste für den Aussenhandel Rumäniens und daher folgt ihm abwärts und auch<lb/>
aufwärts ein so grosser Theil desselben.</p><lb/><p>Die Waarenausfuhr über die Sulinamündung betrug:</p><lb/><table><row><cell><gapreason="insignificant"/></cell></row></table><figure><head><hirendition="#b">Sulina-Mündung</hi> (Massstab 1 : 34.500; Sonden in Metern).</head><lb/><p><hirendition="#b">A</hi> Glockenboje vor der Mündung, <hirendition="#b">B</hi> Piloten- und Rettungsbootstation, <hirendition="#b">C</hi> Amtsgebäude der Commission,<lb/><hirendition="#b">D</hi> Werkstätten der Commission, <hirendition="#b">E</hi> Stadthaus, <hirendition="#b">F</hi> Leuchtfeuer, <hirendition="#b">G</hi> Mühle, <hirendition="#b">H</hi> Schutzdämme.</p></figure><lb/><p>Nach Getreide ist <hirendition="#g">Holz</hi> der wichtigste Artikel; die unbearbeitete Waare<lb/>
kommt zum grossen Theile aus der Bukowina den Pruth abwärts. 1888 wurden<lb/>
drei Flösse, 4,117.103 Stück Bretter, 51.270 <hirendition="#i">m</hi><hirendition="#sup">3</hi> Bauholz, 73.874 Stück Eisenbahn-<lb/>
schwellen und 1,077.064 Stück Fassdauben über Sulina ausgeführt.</p><lb/><p>Auch Käse, lebendes Vieh und Spiritus nimmt seinen Weg über die Sulina<lb/>
ins Ausland.</p><lb/><p>Die Importartikel für den eigenen Bedarf des Platzes hatten 1888 einen<lb/>
Werth von 850.000 Francs, 1887 einen solchen von 819.500 Francs. Grösseren<lb/>
Absatz finden nur Colonialwaaren und Artikel für den Schiffsgebrauch, ferner<lb/>
Lebensmittel. Wichtige Waaren, welche hier nur durchgehen, sind russisches Petro-<lb/>
leum (1888 112.855 Kisten, 1887 214.007 Kisten) und englische Steinkohlen<lb/>
(1888 176.768 Tonnen).</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[149/0169]
Die Donauhäfen.
reichen Westens von Europa mit Getreide. Getreide und andere Bodenfrüchte sind
daher die Ausfuhrartikel der unteren Donau, zu denen freilich Russland nur etwa
ein Zwanzigstel, Bulgarien sogar viel weniger liefert. Der Donauweg ist der
billigste für den Aussenhandel Rumäniens und daher folgt ihm abwärts und auch
aufwärts ein so grosser Theil desselben.
Die Waarenausfuhr über die Sulinamündung betrug:
_
[Abbildung Sulina-Mündung (Massstab 1 : 34.500; Sonden in Metern).
A Glockenboje vor der Mündung, B Piloten- und Rettungsbootstation, C Amtsgebäude der Commission,
D Werkstätten der Commission, E Stadthaus, F Leuchtfeuer, G Mühle, H Schutzdämme. ]
Nach Getreide ist Holz der wichtigste Artikel; die unbearbeitete Waare
kommt zum grossen Theile aus der Bukowina den Pruth abwärts. 1888 wurden
drei Flösse, 4,117.103 Stück Bretter, 51.270 m3 Bauholz, 73.874 Stück Eisenbahn-
schwellen und 1,077.064 Stück Fassdauben über Sulina ausgeführt.
Auch Käse, lebendes Vieh und Spiritus nimmt seinen Weg über die Sulina
ins Ausland.
Die Importartikel für den eigenen Bedarf des Platzes hatten 1888 einen
Werth von 850.000 Francs, 1887 einen solchen von 819.500 Francs. Grösseren
Absatz finden nur Colonialwaaren und Artikel für den Schiffsgebrauch, ferner
Lebensmittel. Wichtige Waaren, welche hier nur durchgehen, sind russisches Petro-
leum (1888 112.855 Kisten, 1887 214.007 Kisten) und englische Steinkohlen
(1888 176.768 Tonnen).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/169>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.