Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite

Cardiff.
Dies schliesst natürlich nicht aus, dass Cardiff eine Anzahl ansehn-
licher öffentlicher Gebäude besitzt. Der Schwerpunkt des öffentlichen
Lebens liegt am Hafen und in den Docks, deren es, wie unser Plan
zeigt, sieben gibt, zusammen mit einem Areal von 51 ha und einer
Quaientwicklung von rund 10·7 km.

Der verstorbene Marquis of Bute, der Besitzer des Bodens von
Cardiff, war der Erbauer der Docks und überhaupt der Begründer des
heutigen Aufschwunges der Stadt.

[Abbildung]

Cardiff.

Die Docks sind mit allen für das Laden von Kohlen erforder-
lichen Einrichtungen bestens versehen.

Für die Vortrefflichkeit der Einrichtungen spricht die That-
sache, dass ein Schiff von 2000 T Gehalt, mit Hochwasser einlaufend,
nur 24 Stunden benöthigt, um den Ballast zu löschen und Kohlen-
ladung einzunehmen, so dass dasselbe schon am folgenden Tage mit
Hochwasser wieder in See gehen kann.

Ausser Kohle gelangt in denselben namentlich noch Eisen zur
Verschiffung. Seiner Natur nach ist Cardiff ein Exporthafen, in wel-
chem viele Schiffe, die anderswo ihre Ladung löschten, leer ein-
laufen, um Kohlen zu nehmen, und dieser Umstand trägt natürlich

Die Seehäfen des Weltverkehrs. I. Band. 132

Cardiff.
Dies schliesst natürlich nicht aus, dass Cardiff eine Anzahl ansehn-
licher öffentlicher Gebäude besitzt. Der Schwerpunkt des öffentlichen
Lebens liegt am Hafen und in den Docks, deren es, wie unser Plan
zeigt, sieben gibt, zusammen mit einem Areal von 51 ha und einer
Quaientwicklung von rund 10·7 km.

Der verstorbene Marquis of Bute, der Besitzer des Bodens von
Cardiff, war der Erbauer der Docks und überhaupt der Begründer des
heutigen Aufschwunges der Stadt.

[Abbildung]

Cardiff.

Die Docks sind mit allen für das Laden von Kohlen erforder-
lichen Einrichtungen bestens versehen.

Für die Vortrefflichkeit der Einrichtungen spricht die That-
sache, dass ein Schiff von 2000 T Gehalt, mit Hochwasser einlaufend,
nur 24 Stunden benöthigt, um den Ballast zu löschen und Kohlen-
ladung einzunehmen, so dass dasselbe schon am folgenden Tage mit
Hochwasser wieder in See gehen kann.

Ausser Kohle gelangt in denselben namentlich noch Eisen zur
Verschiffung. Seiner Natur nach ist Cardiff ein Exporthafen, in wel-
chem viele Schiffe, die anderswo ihre Ladung löschten, leer ein-
laufen, um Kohlen zu nehmen, und dieser Umstand trägt natürlich

Die Seehäfen des Weltverkehrs. I. Band. 132
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1069" n="1049"/><fw place="top" type="header">Cardiff.</fw><lb/>
Dies schliesst natürlich nicht aus, dass Cardiff eine Anzahl ansehn-<lb/>
licher öffentlicher Gebäude besitzt. Der Schwerpunkt des öffentlichen<lb/>
Lebens liegt am Hafen und in den Docks, deren es, wie unser Plan<lb/>
zeigt, sieben gibt, zusammen mit einem Areal von 51 <hi rendition="#i">ha</hi> und einer<lb/>
Quaientwicklung von rund 10·7 <hi rendition="#i">km</hi>.</p><lb/>
          <p>Der verstorbene Marquis of Bute, der Besitzer des Bodens von<lb/>
Cardiff, war der Erbauer der Docks und überhaupt der Begründer des<lb/>
heutigen Aufschwunges der Stadt.</p><lb/>
          <figure>
            <p> <hi rendition="#b">Cardiff.</hi> </p>
          </figure><lb/>
          <p>Die Docks sind mit allen für das Laden von Kohlen erforder-<lb/>
lichen Einrichtungen bestens versehen.</p><lb/>
          <p>Für die Vortrefflichkeit der Einrichtungen spricht die That-<lb/>
sache, dass ein Schiff von 2000 <hi rendition="#i">T</hi> Gehalt, mit Hochwasser einlaufend,<lb/>
nur 24 Stunden benöthigt, um den Ballast zu löschen und Kohlen-<lb/>
ladung einzunehmen, so dass dasselbe schon am folgenden Tage mit<lb/>
Hochwasser wieder in See gehen kann.</p><lb/>
          <p>Ausser Kohle gelangt in denselben namentlich noch Eisen zur<lb/>
Verschiffung. Seiner Natur nach ist Cardiff ein Exporthafen, in wel-<lb/>
chem viele Schiffe, die anderswo ihre Ladung löschten, leer ein-<lb/>
laufen, um Kohlen zu nehmen, und dieser Umstand trägt natürlich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Die Seehäfen des Weltverkehrs. I. Band. 132</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1049/1069] Cardiff. Dies schliesst natürlich nicht aus, dass Cardiff eine Anzahl ansehn- licher öffentlicher Gebäude besitzt. Der Schwerpunkt des öffentlichen Lebens liegt am Hafen und in den Docks, deren es, wie unser Plan zeigt, sieben gibt, zusammen mit einem Areal von 51 ha und einer Quaientwicklung von rund 10·7 km. Der verstorbene Marquis of Bute, der Besitzer des Bodens von Cardiff, war der Erbauer der Docks und überhaupt der Begründer des heutigen Aufschwunges der Stadt. [Abbildung Cardiff. ] Die Docks sind mit allen für das Laden von Kohlen erforder- lichen Einrichtungen bestens versehen. Für die Vortrefflichkeit der Einrichtungen spricht die That- sache, dass ein Schiff von 2000 T Gehalt, mit Hochwasser einlaufend, nur 24 Stunden benöthigt, um den Ballast zu löschen und Kohlen- ladung einzunehmen, so dass dasselbe schon am folgenden Tage mit Hochwasser wieder in See gehen kann. Ausser Kohle gelangt in denselben namentlich noch Eisen zur Verschiffung. Seiner Natur nach ist Cardiff ein Exporthafen, in wel- chem viele Schiffe, die anderswo ihre Ladung löschten, leer ein- laufen, um Kohlen zu nehmen, und dieser Umstand trägt natürlich Die Seehäfen des Weltverkehrs. I. Band. 132

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/1069
Zitationshilfe: Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891, S. 1049. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/1069>, abgerufen am 23.11.2024.