Lehmann, Johann Gottlob: Versuch einer Geschichte von Flötz-Gebürgen. Berlin, 1756.Register. riges, was es sey, 176. schwartzes Kohlen-Gebürgeheist bey Flötzen ein grauer Thon, 184. weißblaulige Gebürge, 185. Geschütte, was sie sind, 122. Gestein graues, in denen Flötz-Gebürgen, 180. stinckt wie Stinck-Stein, ib. blaues, festes Gesiein bestehet in denen Flötzen aus Thon und Kalck, 181. würfli- ches Gestein, was es sey, 182. keilweise liegendes Ge- stein ist vielerley, ib. grausandiges Gestein, 186. Gold-Ertzte, sind denen Gang-Gebürgen allein eigen, 125. werden niemals in Flötzen angetroffen, 210. Gyps, woraus er bestehe, 62. Halden, aufgestürtzte von Flötz-Arbeiten, hindern den Wachsthum des Geträydes, wenn sie gleich wieder eingeebnet worden, 197. Hangende vom Ober-Flötze, ist ein bräunlich thoniger Schiefer, 176. das feste hangende ist ein schwartzes thonartiges Gestein, 181. von demselben ist das schlechte hangende nicht viel unterschieden, ib. Heßische Flötz-Gebürge werden beschrieben, 143. Holtz versteinertes, liegt tiefer als die Abdrücke von Fi- schen, 66. Die Ursach hiervon, 70. Hornstein, wird in Flötz Gebürgen unrecht so genen- net, 165. Hügel, können von der ausgeworfenen Materie feuer- speyender Berge entstehen, 130. Jnnbruch vom zweyten Krumbhöltzer-Flötze, ist eine Stein Kohle, 177. Jnseln, woher viele derselben entstanden, 34. Käfer-Muscheln, werden beschrieben, 72. Kalck, woraus er bestehet, 62. Kalckstein, ist das Dach derer Flötz-Gebürge, 151. Kalte Gegenden, warum sie keinen so hefftigen Erdbeben unterworfen, 130. Kammschaale, ist ein schwartzer Schiefer, so sehr wenig Kupfer hält, 164. Katzenthaler-Flötz, bey Rothenburg, aus wie vielen Schichten es bestehet, 170. Kiesel, graue und rothe, was man darunter in Stein- Kohlen-Flötzen begreift, 180. Kir-
Regiſter. riges, was es ſey, 176. ſchwartzes Kohlen-Gebuͤrgeheiſt bey Floͤtzen ein grauer Thon, 184. weißblaulige Gebuͤrge, 185. Geſchuͤtte, was ſie ſind, 122. Geſtein graues, in denen Floͤtz-Gebuͤrgen, 180. ſtinckt wie Stinck-Stein, ib. blaues, feſtes Geſiein beſtehet in denen Floͤtzen aus Thon und Kalck, 181. wuͤrfli- ches Geſtein, was es ſey, 182. keilweiſe liegendes Ge- ſtein iſt vielerley, ib. grauſandiges Geſtein, 186. Gold-Ertzte, ſind denen Gang-Gebuͤrgen allein eigen, 125. werden niemals in Floͤtzen angetroffen, 210. Gyps, woraus er beſtehe, 62. Halden, aufgeſtuͤrtzte von Floͤtz-Arbeiten, hindern den Wachsthum des Getraͤydes, wenn ſie gleich wieder eingeebnet worden, 197. Hangende vom Ober-Floͤtze, iſt ein braͤunlich thoniger Schiefer, 176. das feſte hangende iſt ein ſchwartzes thonartiges Geſtein, 181. von demſelben iſt das ſchlechte hangende nicht viel unterſchieden, ib. Heßiſche Floͤtz-Gebuͤrge werden beſchrieben, 143. Holtz verſteinertes, liegt tiefer als die Abdruͤcke von Fi- ſchen, 66. Die Urſach hiervon, 70. Hornſtein, wird in Floͤtz Gebuͤrgen unrecht ſo genen- net, 165. Huͤgel, koͤnnen von der ausgeworfenen Materie feuer- ſpeyender Berge entſtehen, 130. Jnnbruch vom zweyten Krumbhoͤltzer-Floͤtze, iſt eine Stein Kohle, 177. Jnſeln, woher viele derſelben entſtanden, 34. Kaͤfer-Muſcheln, werden beſchrieben, 72. Kalck, woraus er beſtehet, 62. Kalckſtein, iſt das Dach derer Floͤtz-Gebuͤrge, 151. Kalte Gegenden, warum ſie keinen ſo hefftigen Erdbeben unterworfen, 130. Kammſchaale, iſt ein ſchwartzer Schiefer, ſo ſehr wenig Kupfer haͤlt, 164. Katzenthaler-Floͤtz, bey Rothenburg, aus wie vielen Schichten es beſtehet, 170. Kieſel, graue und rothe, was man darunter in Stein- Kohlen-Floͤtzen begreift, 180. Kir-
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <list> <item><pb facs="#f0337" n="[244]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Regiſter.</hi></fw><lb/> riges, was es ſey, <ref>176</ref>. ſchwartzes Kohlen-Gebuͤrge<lb/> heiſt bey Floͤtzen ein grauer Thon, <ref>184</ref>. weißblaulige<lb/> Gebuͤrge, <ref>185</ref>.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Geſchuͤtte,</hi> was ſie ſind, <ref>122</ref>.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Geſtein graues,</hi> in denen Floͤtz-Gebuͤrgen, <ref>180</ref>. ſtinckt<lb/> wie Stinck-Stein, <hi rendition="#aq">ib.</hi> blaues, feſtes Geſiein beſtehet<lb/> in denen Floͤtzen aus Thon und Kalck, <ref>181</ref>. wuͤrfli-<lb/> ches Geſtein, was es ſey, <ref>182</ref>. keilweiſe liegendes Ge-<lb/> ſtein iſt vielerley, <hi rendition="#aq">ib.</hi> grauſandiges Geſtein, <ref>186</ref>.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Gold-Ertzte,</hi> ſind denen Gang-Gebuͤrgen allein eigen,<lb/><ref>125</ref>. werden niemals in Floͤtzen angetroffen, <ref>210</ref>.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Gyps,</hi> woraus er beſtehe, <ref>62</ref>.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Halden,</hi> aufgeſtuͤrtzte von Floͤtz-Arbeiten, hindern den<lb/> Wachsthum des Getraͤydes, wenn ſie gleich wieder<lb/> eingeebnet worden, <ref>197</ref>.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Hangende vom Ober-Floͤtze,</hi> iſt ein braͤunlich thoniger<lb/> Schiefer, <ref>176</ref>. das feſte hangende iſt ein ſchwartzes<lb/> thonartiges Geſtein, <ref>181</ref>. von demſelben iſt das ſchlechte<lb/> hangende nicht viel unterſchieden, <hi rendition="#aq">ib.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Heßiſche</hi> Floͤtz-Gebuͤrge werden beſchrieben, <ref>143</ref>.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Holtz</hi> verſteinertes, liegt tiefer als die Abdruͤcke von Fi-<lb/> ſchen, <ref>66</ref>. Die Urſach hiervon, <ref>70</ref>.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Hornſtein,</hi> wird in Floͤtz Gebuͤrgen unrecht ſo genen-<lb/> net, <ref>165</ref>.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Huͤgel,</hi> koͤnnen von der ausgeworfenen Materie feuer-<lb/> ſpeyender Berge entſtehen, <ref>130</ref>.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Jnnbruch vom zweyten Krumbhoͤltzer-Floͤtze,</hi> iſt<lb/> eine Stein Kohle, <ref>177</ref>.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Jnſeln,</hi> woher viele derſelben entſtanden, <ref>34</ref>.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Kaͤfer-Muſcheln,</hi> werden beſchrieben, <ref>72</ref>.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Kalck,</hi> woraus er beſtehet, <ref>62</ref>.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Kalckſtein,</hi> iſt das Dach derer Floͤtz-Gebuͤrge, <ref>151</ref>.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Kalte Gegenden,</hi> warum ſie keinen ſo hefftigen Erdbeben<lb/> unterworfen, <ref>130</ref>.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Kammſchaale,</hi> iſt ein ſchwartzer Schiefer, ſo ſehr wenig<lb/> Kupfer haͤlt, <ref>164</ref>.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Katzenthaler-Floͤtz,</hi> bey Rothenburg, aus wie vielen<lb/> Schichten es beſtehet, <ref>170</ref>.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Kieſel, graue und rothe,</hi> was man darunter in Stein-<lb/> Kohlen-Floͤtzen begreift, <ref>180</ref>.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Kir-</hi> </fw><lb/> </div> </back> </text> </TEI> [[244]/0337]
Regiſter.
riges, was es ſey, 176. ſchwartzes Kohlen-Gebuͤrge
heiſt bey Floͤtzen ein grauer Thon, 184. weißblaulige
Gebuͤrge, 185.
Geſchuͤtte, was ſie ſind, 122.
Geſtein graues, in denen Floͤtz-Gebuͤrgen, 180. ſtinckt
wie Stinck-Stein, ib. blaues, feſtes Geſiein beſtehet
in denen Floͤtzen aus Thon und Kalck, 181. wuͤrfli-
ches Geſtein, was es ſey, 182. keilweiſe liegendes Ge-
ſtein iſt vielerley, ib. grauſandiges Geſtein, 186.
Gold-Ertzte, ſind denen Gang-Gebuͤrgen allein eigen,
125. werden niemals in Floͤtzen angetroffen, 210.
Gyps, woraus er beſtehe, 62.
Halden, aufgeſtuͤrtzte von Floͤtz-Arbeiten, hindern den
Wachsthum des Getraͤydes, wenn ſie gleich wieder
eingeebnet worden, 197.
Hangende vom Ober-Floͤtze, iſt ein braͤunlich thoniger
Schiefer, 176. das feſte hangende iſt ein ſchwartzes
thonartiges Geſtein, 181. von demſelben iſt das ſchlechte
hangende nicht viel unterſchieden, ib.
Heßiſche Floͤtz-Gebuͤrge werden beſchrieben, 143.
Holtz verſteinertes, liegt tiefer als die Abdruͤcke von Fi-
ſchen, 66. Die Urſach hiervon, 70.
Hornſtein, wird in Floͤtz Gebuͤrgen unrecht ſo genen-
net, 165.
Huͤgel, koͤnnen von der ausgeworfenen Materie feuer-
ſpeyender Berge entſtehen, 130.
Jnnbruch vom zweyten Krumbhoͤltzer-Floͤtze, iſt
eine Stein Kohle, 177.
Jnſeln, woher viele derſelben entſtanden, 34.
Kaͤfer-Muſcheln, werden beſchrieben, 72.
Kalck, woraus er beſtehet, 62.
Kalckſtein, iſt das Dach derer Floͤtz-Gebuͤrge, 151.
Kalte Gegenden, warum ſie keinen ſo hefftigen Erdbeben
unterworfen, 130.
Kammſchaale, iſt ein ſchwartzer Schiefer, ſo ſehr wenig
Kupfer haͤlt, 164.
Katzenthaler-Floͤtz, bey Rothenburg, aus wie vielen
Schichten es beſtehet, 170.
Kieſel, graue und rothe, was man darunter in Stein-
Kohlen-Floͤtzen begreift, 180.
Kir-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756/337 |
Zitationshilfe: | Lehmann, Johann Gottlob: Versuch einer Geschichte von Flötz-Gebürgen. Berlin, 1756, S. [244]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756/337>, abgerufen am 16.02.2025. |