unten bey Gelegenheit derer in Flötz-Gebür- gen befindlichen Saltze hören werden; sie ist bey denen Flötz-Gebürgen die gewöhnlichste Metall Mutter, in welcher die Metalle zwar nicht erzeuget, aber doch aus zarten Däm- pfen und Wassern wieder körperlich darge- stellet werden. Die Thon-Erde ist es, die hauptsächlich bey denen Flötzen die Schich- ten von einander unterscheidet. Wir fin- den überhaupt, daß der Thon auch auf fla- chem Lande die horizontale Lage liebet. Doch nicht diese Art von Thon-Erde allein ist es, welche flötzweise bricht, sondern verschiedene Arten von bunten Erden, von fetten Bolar- Erden, von Tripel und Fuller-Erden. Wir sehen daher, daß gemeiniglich alle bunte Er- den, z. E. die so artige terra miraculosa saxo- niae, welche Christian Richter besonders beschrieben, nicht weniger die unter dem Namen gesiegelter Erden, der Lemni- schen Erde etc. bekannten Erd-Arten flötzweise brechen: Auch die blaue Erde von Eckers- berge im Weissenselsischen, welche der Herr Professor Ludwig unter die Trippel-Erden gerechnet, und welche Anfangs gantz weiß aussiehet, nachdem sie aber einige Zeit an der Lufft gelegen, immer mehr und mehr blau wird, alle diese Arten von Erden brechen flötzweise. Jch habe so gar bey einer Ge- legenheit in Schlesien, nicht weit von Op- peln dergleichen Flötz-Schichte gesehen, wo
eben
unten bey Gelegenheit derer in Floͤtz-Gebuͤr- gen befindlichen Saltze hoͤren werden; ſie iſt bey denen Floͤtz-Gebuͤrgen die gewoͤhnlichſte Metall Mutter, in welcher die Metalle zwar nicht erzeuget, aber doch aus zarten Daͤm- pfen und Waſſern wieder koͤrperlich darge- ſtellet werden. Die Thon-Erde iſt es, die hauptſaͤchlich bey denen Floͤtzen die Schich- ten von einander unterſcheidet. Wir fin- den uͤberhaupt, daß der Thon auch auf fla- chem Lande die horizontale Lage liebet. Doch nicht dieſe Art von Thon-Erde allein iſt es, welche floͤtzweiſe bricht, ſondern verſchiedene Arten von bunten Erden, von fetten Bolar- Erden, von Tripel und Fuller-Erden. Wir ſehen daher, daß gemeiniglich alle bunte Er- den, z. E. die ſo artige terra miraculoſa ſaxo- niæ, welche Chriſtian Richter beſonders beſchrieben, nicht weniger die unter dem Namen geſiegelter Erden, der Lemni- ſchen Erde ꝛc. bekannten Erd-Arten floͤtzweiſe brechen: Auch die blaue Erde von Eckers- berge im Weiſſenſelſiſchen, welche der Herr Profeſſor Ludwig unter die Trippel-Erden gerechnet, und welche Anfangs gantz weiß ausſiehet, nachdem ſie aber einige Zeit an der Lufft gelegen, immer mehr und mehr blau wird, alle dieſe Arten von Erden brechen floͤtzweiſe. Jch habe ſo gar bey einer Ge- legenheit in Schleſien, nicht weit von Op- peln dergleichen Floͤtz-Schichte geſehen, wo
eben
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0291"n="200"/>
unten bey Gelegenheit derer in Floͤtz-Gebuͤr-<lb/>
gen befindlichen Saltze hoͤren werden; ſie iſt<lb/>
bey denen Floͤtz-Gebuͤrgen die gewoͤhnlichſte<lb/>
Metall Mutter, in welcher die Metalle zwar<lb/>
nicht erzeuget, aber doch aus zarten Daͤm-<lb/>
pfen und Waſſern wieder koͤrperlich darge-<lb/>ſtellet werden. Die Thon-Erde iſt es, die<lb/>
hauptſaͤchlich bey denen Floͤtzen die Schich-<lb/>
ten von einander unterſcheidet. Wir fin-<lb/>
den uͤberhaupt, daß der Thon auch auf fla-<lb/>
chem Lande die horizontale Lage liebet. Doch<lb/>
nicht dieſe Art von Thon-Erde allein iſt es,<lb/>
welche floͤtzweiſe bricht, ſondern verſchiedene<lb/>
Arten von bunten Erden, von fetten Bolar-<lb/>
Erden, von Tripel und Fuller-Erden. Wir<lb/>ſehen daher, daß gemeiniglich alle bunte Er-<lb/>
den, z. E. die ſo artige <hirendition="#aq">terra miraculoſa ſaxo-<lb/>
niæ,</hi> welche Chriſtian Richter beſonders<lb/>
beſchrieben, nicht weniger die unter dem<lb/>
Namen geſiegelter Erden, der Lemni-<lb/>ſchen Erde ꝛc. bekannten Erd-Arten floͤtzweiſe<lb/>
brechen: Auch die blaue Erde von Eckers-<lb/>
berge im Weiſſenſelſiſchen, welche der Herr<lb/>
Profeſſor Ludwig unter die Trippel-Erden<lb/>
gerechnet, und welche Anfangs gantz weiß<lb/>
ausſiehet, nachdem ſie aber einige Zeit an der<lb/>
Lufft gelegen, immer mehr und mehr blau<lb/>
wird, alle dieſe Arten von Erden brechen<lb/>
floͤtzweiſe. Jch habe ſo gar bey einer Ge-<lb/>
legenheit in Schleſien, nicht weit von Op-<lb/>
peln dergleichen Floͤtz-Schichte geſehen, wo<lb/><fwplace="bottom"type="catch">eben</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[200/0291]
unten bey Gelegenheit derer in Floͤtz-Gebuͤr-
gen befindlichen Saltze hoͤren werden; ſie iſt
bey denen Floͤtz-Gebuͤrgen die gewoͤhnlichſte
Metall Mutter, in welcher die Metalle zwar
nicht erzeuget, aber doch aus zarten Daͤm-
pfen und Waſſern wieder koͤrperlich darge-
ſtellet werden. Die Thon-Erde iſt es, die
hauptſaͤchlich bey denen Floͤtzen die Schich-
ten von einander unterſcheidet. Wir fin-
den uͤberhaupt, daß der Thon auch auf fla-
chem Lande die horizontale Lage liebet. Doch
nicht dieſe Art von Thon-Erde allein iſt es,
welche floͤtzweiſe bricht, ſondern verſchiedene
Arten von bunten Erden, von fetten Bolar-
Erden, von Tripel und Fuller-Erden. Wir
ſehen daher, daß gemeiniglich alle bunte Er-
den, z. E. die ſo artige terra miraculoſa ſaxo-
niæ, welche Chriſtian Richter beſonders
beſchrieben, nicht weniger die unter dem
Namen geſiegelter Erden, der Lemni-
ſchen Erde ꝛc. bekannten Erd-Arten floͤtzweiſe
brechen: Auch die blaue Erde von Eckers-
berge im Weiſſenſelſiſchen, welche der Herr
Profeſſor Ludwig unter die Trippel-Erden
gerechnet, und welche Anfangs gantz weiß
ausſiehet, nachdem ſie aber einige Zeit an der
Lufft gelegen, immer mehr und mehr blau
wird, alle dieſe Arten von Erden brechen
floͤtzweiſe. Jch habe ſo gar bey einer Ge-
legenheit in Schleſien, nicht weit von Op-
peln dergleichen Floͤtz-Schichte geſehen, wo
eben
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lehmann, Johann Gottlob: Versuch einer Geschichte von Flötz-Gebürgen. Berlin, 1756, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756/291>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.