uns die Geschichte, daß gegentheils eben dadurch Jnseln und Berge hervorgekommen, ohne daß eben ein unterirdisches Feuer dabey wahrgenommen worden. Plinius erzehlet im 4ten Buche, daß die Jnsel Delos schnell aus dem Meere erwachsen sey, ohne daß er dabey eines unterirdischen Feuers gedencket, und im 87ten Kapitel des zweyten Buchs er- wehnt er noch verschiedne bloß durch Erdbe- ben entstandene Jnseln. Der Herr Moro will zwar auch die Erdbeben alle, dem unterir- dischen Feuer Schuld geben, allein es wird sich dieses nicht von allen erweißlich machen lassen, weil auch die unter der Erde verschlos- sene Luft, allerdings grosse Gewalt hat, der- gleichen hervorzubringen. Ja es ist gantz ge- wiß, daß die feuerspeiende Berge, zwar bren- nen, aber niemalen mit solcher Gewalt, Feuer, Schwefel, Steine etc. auswerfen kön- ten, wenn nicht ein heftiger aus der Tiefe kommender Wind, als ein Blasebalg, bey einen hohen Ofen, das Feuer in die Höhe triebe. Bey allen Exempeln die uns Herr Moro auf der 289 S. seiner Schrift anfüh- ret, von neuentstandenen Bergen, bleibet er uns den Beweiß schuldig, daß solche von Feuer und feuerspeienden Bergen entstanden sind, und behilft sich bloß mit dem vorausge- setzten Grundsatze, des grossen Newton, daß Naturwirckungen von einerley Art, von glei- cher Ursache herkommen müssen, er schliest
also
uns die Geſchichte, daß gegentheils eben dadurch Jnſeln und Berge hervorgekommen, ohne daß eben ein unterirdiſches Feuer dabey wahrgenommen worden. Plinius erzehlet im 4ten Buche, daß die Jnſel Delos ſchnell aus dem Meere erwachſen ſey, ohne daß er dabey eines unterirdiſchen Feuers gedencket, und im 87ten Kapitel des zweyten Buchs er- wehnt er noch verſchiedne bloß durch Erdbe- ben entſtandene Jnſeln. Der Herr Moro will zwar auch die Erdbeben alle, dem unterir- diſchen Feuer Schuld geben, allein es wird ſich dieſes nicht von allen erweißlich machen laſſen, weil auch die unter der Erde verſchloſ- ſene Luft, allerdings groſſe Gewalt hat, der- gleichen hervorzubringen. Ja es iſt gantz ge- wiß, daß die feuerſpeiende Berge, zwar bren- nen, aber niemalen mit ſolcher Gewalt, Feuer, Schwefel, Steine ꝛc. auswerfen koͤn- ten, wenn nicht ein heftiger aus der Tiefe kommender Wind, als ein Blaſebalg, bey einen hohen Ofen, das Feuer in die Hoͤhe triebe. Bey allen Exempeln die uns Herr Moro auf der 289 S. ſeiner Schrift anfuͤh- ret, von neuentſtandenen Bergen, bleibet er uns den Beweiß ſchuldig, daß ſolche von Feuer und feuerſpeienden Bergen entſtanden ſind, und behilft ſich bloß mit dem vorausge- ſetzten Grundſatze, des groſſen Newton, daß Naturwirckungen von einerley Art, von glei- cher Urſache herkommen muͤſſen, er ſchlieſt
alſo
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0214"n="128"/>
uns die Geſchichte, daß gegentheils eben<lb/>
dadurch Jnſeln und Berge hervorgekommen,<lb/>
ohne daß eben ein unterirdiſches Feuer dabey<lb/>
wahrgenommen worden. Plinius erzehlet<lb/>
im 4ten Buche, daß die Jnſel Delos ſchnell<lb/>
aus dem Meere erwachſen ſey, ohne daß er<lb/>
dabey eines unterirdiſchen Feuers gedencket,<lb/>
und im 87ten Kapitel des zweyten Buchs er-<lb/>
wehnt er noch verſchiedne bloß durch Erdbe-<lb/>
ben entſtandene Jnſeln. Der Herr Moro<lb/>
will zwar auch die Erdbeben alle, dem unterir-<lb/>
diſchen Feuer Schuld geben, allein es wird<lb/>ſich dieſes nicht von allen erweißlich machen<lb/>
laſſen, weil auch die unter der Erde verſchloſ-<lb/>ſene Luft, allerdings groſſe Gewalt hat, der-<lb/>
gleichen hervorzubringen. Ja es iſt gantz ge-<lb/>
wiß, daß die feuerſpeiende Berge, zwar bren-<lb/>
nen, aber niemalen mit ſolcher Gewalt,<lb/>
Feuer, Schwefel, Steine ꝛc. auswerfen koͤn-<lb/>
ten, wenn nicht ein heftiger aus der Tiefe<lb/>
kommender Wind, als ein Blaſebalg, bey<lb/>
einen hohen Ofen, das Feuer in die Hoͤhe<lb/>
triebe. Bey allen Exempeln die uns Herr<lb/>
Moro auf der 289 S. ſeiner Schrift anfuͤh-<lb/>
ret, von neuentſtandenen Bergen, bleibet er<lb/>
uns den Beweiß ſchuldig, daß ſolche von<lb/>
Feuer und feuerſpeienden Bergen entſtanden<lb/>ſind, und behilft ſich bloß mit dem vorausge-<lb/>ſetzten Grundſatze, des groſſen Newton, daß<lb/>
Naturwirckungen von einerley Art, von glei-<lb/>
cher Urſache herkommen muͤſſen, er ſchlieſt<lb/><fwplace="bottom"type="catch">alſo</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[128/0214]
uns die Geſchichte, daß gegentheils eben
dadurch Jnſeln und Berge hervorgekommen,
ohne daß eben ein unterirdiſches Feuer dabey
wahrgenommen worden. Plinius erzehlet
im 4ten Buche, daß die Jnſel Delos ſchnell
aus dem Meere erwachſen ſey, ohne daß er
dabey eines unterirdiſchen Feuers gedencket,
und im 87ten Kapitel des zweyten Buchs er-
wehnt er noch verſchiedne bloß durch Erdbe-
ben entſtandene Jnſeln. Der Herr Moro
will zwar auch die Erdbeben alle, dem unterir-
diſchen Feuer Schuld geben, allein es wird
ſich dieſes nicht von allen erweißlich machen
laſſen, weil auch die unter der Erde verſchloſ-
ſene Luft, allerdings groſſe Gewalt hat, der-
gleichen hervorzubringen. Ja es iſt gantz ge-
wiß, daß die feuerſpeiende Berge, zwar bren-
nen, aber niemalen mit ſolcher Gewalt,
Feuer, Schwefel, Steine ꝛc. auswerfen koͤn-
ten, wenn nicht ein heftiger aus der Tiefe
kommender Wind, als ein Blaſebalg, bey
einen hohen Ofen, das Feuer in die Hoͤhe
triebe. Bey allen Exempeln die uns Herr
Moro auf der 289 S. ſeiner Schrift anfuͤh-
ret, von neuentſtandenen Bergen, bleibet er
uns den Beweiß ſchuldig, daß ſolche von
Feuer und feuerſpeienden Bergen entſtanden
ſind, und behilft ſich bloß mit dem vorausge-
ſetzten Grundſatze, des groſſen Newton, daß
Naturwirckungen von einerley Art, von glei-
cher Urſache herkommen muͤſſen, er ſchlieſt
alſo
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lehmann, Johann Gottlob: Versuch einer Geschichte von Flötz-Gebürgen. Berlin, 1756, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756/214>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.