Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehmann, Johann Gottlob: Versuch einer Geschichte von Flötz-Gebürgen. Berlin, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

unrein, strenger, und weniger geschickt zu der
metallischen Empfängniß gewesen. Daher
rühret also bey denen eigentlichen Ertzgebür-
gen, das mehr einfache Wesen der Steine.
Jch habe zweytens gesagt, daß die Strata
in denen uranfänglichen Bergen, nicht
horizontal, sondern entweder Senckrecht,
oder mehr in einer schiefen Linie sich fän-
den;
Jch rede hier hauptsächlich von dem
Fallen derer Gänge und Klüfte. Denn da
sehen wir, daß bey denen Gebürgen von wel-
chen wir jetzo reden, besagte Gänge und
Klüffte, indem sie in die Teufe setzen, bald
gantz seiger, und bleyrecht niedergehen, in wel-
chen Fall solche, Seiger-Gänge genennet wer-
den. Fallen solche von 80 Graden, bis auf 60.
so heißen sie donlege Gänge. Was von 60.
bis 20. Grad fället, heißen flache Gänge,
da hergegen die unter 20. Grad fallen,
schwebende Gänge genennet werden. Bey-
gehende Fig. 5. wird die Sache deutlicher
machen. Die drey ersten angeführten Arten
des Fallens, sind denen Ganggebürgen eigen,
so wie hingegen die letztere Art, bloß zu denen
Flötzen gehöret. Es würde daher in der Fig. H.
wenn der Gang den Berg so durchschnitte,
a. ein seigerer Gang, b. drey Donlege Gänge,
c. zwey flache Gänge, d. aber ein schweben-
der Gang seyn, oder wenn es noch horizon-
taler, wie e. ginge, vor ein Flötz passiren. Es ist
hier nur die Rede von dem was gewöhnlich

bemer-
H 2

unrein, ſtrenger, und weniger geſchickt zu der
metalliſchen Empfaͤngniß geweſen. Daher
ruͤhret alſo bey denen eigentlichen Ertzgebuͤr-
gen, das mehr einfache Weſen der Steine.
Jch habe zweytens geſagt, daß die Strata
in denen uranfaͤnglichen Bergen, nicht
horizontal, ſondern entweder Senckrecht,
oder mehr in einer ſchiefen Linie ſich faͤn-
den;
Jch rede hier hauptſaͤchlich von dem
Fallen derer Gaͤnge und Kluͤfte. Denn da
ſehen wir, daß bey denen Gebuͤrgen von wel-
chen wir jetzo reden, beſagte Gaͤnge und
Kluͤffte, indem ſie in die Teufe ſetzen, bald
gantz ſeiger, und bleyrecht niedergehen, in wel-
chen Fall ſolche, Seiger-Gaͤnge genennet wer-
den. Fallen ſolche von 80 Graden, bis auf 60.
ſo heißen ſie donlege Gaͤnge. Was von 60.
bis 20. Grad faͤllet, heißen flache Gaͤnge,
da hergegen die unter 20. Grad fallen,
ſchwebende Gaͤnge genennet werden. Bey-
gehende Fig. 5. wird die Sache deutlicher
machen. Die drey erſten angefuͤhrten Arten
des Fallens, ſind denen Ganggebuͤrgen eigen,
ſo wie hingegen die letztere Art, bloß zu denen
Floͤtzen gehoͤret. Es wuͤrde daher in der Fig. H.
wenn der Gang den Berg ſo durchſchnitte,
a. ein ſeigerer Gang, b. drey Donlege Gaͤnge,
c. zwey flache Gaͤnge, d. aber ein ſchweben-
der Gang ſeyn, oder wenn es noch horizon-
taler, wie e. ginge, vor ein Floͤtz paſſiren. Es iſt
hier nur die Rede von dem was gewoͤhnlich

bemer-
H 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0201" n="115"/>
unrein, &#x017F;trenger, und weniger ge&#x017F;chickt zu der<lb/>
metalli&#x017F;chen Empfa&#x0364;ngniß gewe&#x017F;en. Daher<lb/>
ru&#x0364;hret al&#x017F;o bey denen eigentlichen Ertzgebu&#x0364;r-<lb/>
gen, das mehr einfache We&#x017F;en der Steine.<lb/>
Jch habe zweytens ge&#x017F;agt, <hi rendition="#fr">daß die</hi> <hi rendition="#aq">Strata</hi><lb/><hi rendition="#fr">in denen uranfa&#x0364;nglichen Bergen, nicht<lb/>
horizontal, &#x017F;ondern entweder Senckrecht,<lb/>
oder mehr in einer &#x017F;chiefen Linie &#x017F;ich fa&#x0364;n-<lb/>
den;</hi> Jch rede hier haupt&#x017F;a&#x0364;chlich von dem<lb/>
Fallen derer Ga&#x0364;nge und Klu&#x0364;fte. Denn da<lb/>
&#x017F;ehen wir, daß bey denen Gebu&#x0364;rgen von wel-<lb/>
chen wir jetzo reden, be&#x017F;agte Ga&#x0364;nge und<lb/>
Klu&#x0364;ffte, indem &#x017F;ie in die Teufe &#x017F;etzen, bald<lb/>
gantz &#x017F;eiger, und bleyrecht niedergehen, in wel-<lb/>
chen Fall &#x017F;olche, Seiger-Ga&#x0364;nge genennet wer-<lb/>
den. Fallen &#x017F;olche von 80 Graden, bis auf 60.<lb/>
&#x017F;o heißen &#x017F;ie donlege Ga&#x0364;nge. Was von 60.<lb/>
bis 20. Grad fa&#x0364;llet, heißen flache Ga&#x0364;nge,<lb/>
da hergegen die unter 20. Grad fallen,<lb/>
&#x017F;chwebende Ga&#x0364;nge genennet werden. Bey-<lb/>
gehende <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 5. wird die Sache deutlicher<lb/>
machen. Die drey er&#x017F;ten angefu&#x0364;hrten Arten<lb/>
des Fallens, &#x017F;ind denen Ganggebu&#x0364;rgen eigen,<lb/>
&#x017F;o wie hingegen die letztere Art, bloß zu denen<lb/>
Flo&#x0364;tzen geho&#x0364;ret. Es wu&#x0364;rde daher in der <hi rendition="#aq">Fig. H.</hi><lb/>
wenn der Gang den Berg &#x017F;o durch&#x017F;chnitte,<lb/><hi rendition="#aq">a.</hi> ein &#x017F;eigerer Gang, <hi rendition="#aq">b.</hi> drey Donlege Ga&#x0364;nge,<lb/><hi rendition="#aq">c.</hi> zwey flache Ga&#x0364;nge, <hi rendition="#aq">d.</hi> aber ein &#x017F;chweben-<lb/>
der Gang &#x017F;eyn, oder wenn es noch horizon-<lb/>
taler, wie <hi rendition="#aq">e.</hi> ginge, vor ein Flo&#x0364;tz <hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;i</hi>ren. Es i&#x017F;t<lb/>
hier nur die Rede von dem was gewo&#x0364;hnlich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 2</fw><fw place="bottom" type="catch">bemer-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0201] unrein, ſtrenger, und weniger geſchickt zu der metalliſchen Empfaͤngniß geweſen. Daher ruͤhret alſo bey denen eigentlichen Ertzgebuͤr- gen, das mehr einfache Weſen der Steine. Jch habe zweytens geſagt, daß die Strata in denen uranfaͤnglichen Bergen, nicht horizontal, ſondern entweder Senckrecht, oder mehr in einer ſchiefen Linie ſich faͤn- den; Jch rede hier hauptſaͤchlich von dem Fallen derer Gaͤnge und Kluͤfte. Denn da ſehen wir, daß bey denen Gebuͤrgen von wel- chen wir jetzo reden, beſagte Gaͤnge und Kluͤffte, indem ſie in die Teufe ſetzen, bald gantz ſeiger, und bleyrecht niedergehen, in wel- chen Fall ſolche, Seiger-Gaͤnge genennet wer- den. Fallen ſolche von 80 Graden, bis auf 60. ſo heißen ſie donlege Gaͤnge. Was von 60. bis 20. Grad faͤllet, heißen flache Gaͤnge, da hergegen die unter 20. Grad fallen, ſchwebende Gaͤnge genennet werden. Bey- gehende Fig. 5. wird die Sache deutlicher machen. Die drey erſten angefuͤhrten Arten des Fallens, ſind denen Ganggebuͤrgen eigen, ſo wie hingegen die letztere Art, bloß zu denen Floͤtzen gehoͤret. Es wuͤrde daher in der Fig. H. wenn der Gang den Berg ſo durchſchnitte, a. ein ſeigerer Gang, b. drey Donlege Gaͤnge, c. zwey flache Gaͤnge, d. aber ein ſchweben- der Gang ſeyn, oder wenn es noch horizon- taler, wie e. ginge, vor ein Floͤtz paſſiren. Es iſt hier nur die Rede von dem was gewoͤhnlich bemer- H 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756/201
Zitationshilfe: Lehmann, Johann Gottlob: Versuch einer Geschichte von Flötz-Gebürgen. Berlin, 1756, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756/201>, abgerufen am 25.11.2024.