Bergen, zu eröfnen, ohngeachtet ich gleich Anfangs schon davon geredet habe.
Der Herr Bertrand sagt auf der 92ten Seite: Die unerhörte Menge dieser ge- grabenen Seltenheiten, welche vielmehr auf Bergen, als in der Ebene, sich finden, beweiset, daß solche nicht aus der See können gekommen seyn, ob solche gleich Seegeschöpfen ähnlich sehen.
Hier mache ich billig einen Unterscheid un- ter denen Lagern, in welchen diese Dinge ge- funden werden. Jch habe demnach bemer- cket, daß 1) Muscheln und Schnecken mei- stens auf Bergen, und zwar gemeiniglich in keiner so gar sonderlichen Teufe unter der Dammerde in Kalckstein stehen. 2) Fische und Land-Thiere liegen schon viel tiefer, und meistens in Schiefern und versteinert. 3) Versteinerte Höltzer finden sich in meh- rerer Teufe. 4) Am allertiefsten aber finden sich die Abdrücke von Blumen, welche ich letzthin in einer seigern Teufe von 1440 Fuß entdeckt habe.
Soll ich nun den Grund von diesem allen angeben, so kann ich nicht anders als auf die gegründete Muthmaßung fallen, daß alle Flötzgebürge sowohl als einige Schichten der Berge erst lange nach der allerersten Schö- pfung entstanden sind. Denn wenn alle diese Schichten der Berge und Höhen gleich An-
fangs
Bergen, zu eroͤfnen, ohngeachtet ich gleich Anfangs ſchon davon geredet habe.
Der Herr Bertrand ſagt auf der 92ten Seite: Die unerhoͤrte Menge dieſer ge- grabenen Seltenheiten, welche vielmehr auf Bergen, als in der Ebene, ſich finden, beweiſet, daß ſolche nicht aus der See koͤnnen gekommen ſeyn, ob ſolche gleich Seegeſchoͤpfen aͤhnlich ſehen.
Hier mache ich billig einen Unterſcheid un- ter denen Lagern, in welchen dieſe Dinge ge- funden werden. Jch habe demnach bemer- cket, daß 1) Muſcheln und Schnecken mei- ſtens auf Bergen, und zwar gemeiniglich in keiner ſo gar ſonderlichen Teufe unter der Dammerde in Kalckſtein ſtehen. 2) Fiſche und Land-Thiere liegen ſchon viel tiefer, und meiſtens in Schiefern und verſteinert. 3) Verſteinerte Hoͤltzer finden ſich in meh- rerer Teufe. 4) Am allertiefſten aber finden ſich die Abdruͤcke von Blumen, welche ich letzthin in einer ſeigern Teufe von 1440 Fuß entdeckt habe.
Soll ich nun den Grund von dieſem allen angeben, ſo kann ich nicht anders als auf die gegruͤndete Muthmaßung fallen, daß alle Floͤtzgebuͤrge ſowohl als einige Schichten der Berge erſt lange nach der allererſten Schoͤ- pfung entſtanden ſind. Denn wenn alle dieſe Schichten der Berge und Hoͤhen gleich An-
fangs
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0144"n="66"/>
Bergen, zu eroͤfnen, ohngeachtet ich gleich<lb/>
Anfangs ſchon davon geredet habe.</p><lb/><cit><quote>Der Herr Bertrand ſagt auf der 92ten<lb/>
Seite: <hirendition="#fr">Die unerhoͤrte Menge dieſer ge-<lb/>
grabenen Seltenheiten, welche vielmehr<lb/>
auf Bergen, als in der Ebene, ſich finden,<lb/>
beweiſet, daß ſolche nicht aus der See<lb/>
koͤnnen gekommen ſeyn, ob ſolche gleich<lb/>
Seegeſchoͤpfen aͤhnlich ſehen.</hi></quote></cit><lb/><p>Hier mache ich billig einen Unterſcheid un-<lb/>
ter denen Lagern, in welchen dieſe Dinge ge-<lb/>
funden werden. Jch habe demnach bemer-<lb/>
cket, daß 1) <hirendition="#fr">Muſcheln und Schnecken</hi> mei-<lb/>ſtens auf Bergen, und zwar gemeiniglich in<lb/>
keiner ſo gar ſonderlichen Teufe unter der<lb/>
Dammerde in Kalckſtein ſtehen. 2) <hirendition="#fr">Fiſche<lb/>
und Land-Thiere</hi> liegen ſchon viel tiefer,<lb/>
und meiſtens in Schiefern und verſteinert.<lb/>
3) <hirendition="#fr">Verſteinerte Hoͤltzer</hi> finden ſich in meh-<lb/>
rerer Teufe. 4) Am allertiefſten aber finden<lb/>ſich die <hirendition="#fr">Abdruͤcke von Blumen,</hi> welche ich<lb/>
letzthin in einer ſeigern Teufe von 1440 Fuß<lb/>
entdeckt habe.</p><lb/><p>Soll ich nun den Grund von dieſem allen<lb/>
angeben, ſo kann ich nicht anders als auf die<lb/>
gegruͤndete Muthmaßung fallen, daß alle<lb/>
Floͤtzgebuͤrge ſowohl als einige Schichten der<lb/>
Berge erſt lange nach der allererſten Schoͤ-<lb/>
pfung entſtanden ſind. Denn wenn alle dieſe<lb/>
Schichten der Berge und Hoͤhen gleich An-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">fangs</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[66/0144]
Bergen, zu eroͤfnen, ohngeachtet ich gleich
Anfangs ſchon davon geredet habe.
Der Herr Bertrand ſagt auf der 92ten
Seite: Die unerhoͤrte Menge dieſer ge-
grabenen Seltenheiten, welche vielmehr
auf Bergen, als in der Ebene, ſich finden,
beweiſet, daß ſolche nicht aus der See
koͤnnen gekommen ſeyn, ob ſolche gleich
Seegeſchoͤpfen aͤhnlich ſehen.
Hier mache ich billig einen Unterſcheid un-
ter denen Lagern, in welchen dieſe Dinge ge-
funden werden. Jch habe demnach bemer-
cket, daß 1) Muſcheln und Schnecken mei-
ſtens auf Bergen, und zwar gemeiniglich in
keiner ſo gar ſonderlichen Teufe unter der
Dammerde in Kalckſtein ſtehen. 2) Fiſche
und Land-Thiere liegen ſchon viel tiefer,
und meiſtens in Schiefern und verſteinert.
3) Verſteinerte Hoͤltzer finden ſich in meh-
rerer Teufe. 4) Am allertiefſten aber finden
ſich die Abdruͤcke von Blumen, welche ich
letzthin in einer ſeigern Teufe von 1440 Fuß
entdeckt habe.
Soll ich nun den Grund von dieſem allen
angeben, ſo kann ich nicht anders als auf die
gegruͤndete Muthmaßung fallen, daß alle
Floͤtzgebuͤrge ſowohl als einige Schichten der
Berge erſt lange nach der allererſten Schoͤ-
pfung entſtanden ſind. Denn wenn alle dieſe
Schichten der Berge und Hoͤhen gleich An-
fangs
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lehmann, Johann Gottlob: Versuch einer Geschichte von Flötz-Gebürgen. Berlin, 1756, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756/144>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.