schwemmeten. Es ist also möglich, daß Whistons Komete durch seinen Druck die Wasser des Meeres so gepresset, daß sie noth- wendig ihr Ufer verlassen müssen. Diese Wasser stiegen zusehens höher, und lösten ei- nige Theile des Erdbodens auf. Es war also nach dem zweyten Satze des Wod- warts nicht nöthig, daß der gantze Erdbo- den aufgelöst wurde, denn um alle die Ver- änderungen hervor zu bringen, brauchten nur diejenigen erdigen Theile in Wasser zu zer- gehen, welche die Oberfläche derselben bedeck- ten. Die Felsen selbst blieben stehen, denn diese festen erharteten Körper aufzulösen, war weder Wasser, noch, welches hauptsächlich zu mercken, Zeit genug, da diese allgemeine Ueberschwemmung noch lange kein gantzes Jahr dauerte. Wie sollte es denn wohl möglich gewesen seyn, daß in solcher Zeit solche harte Körper zerfliessen und auch wieder zu ihrer vorigen Härte sollten gelangen können, denn, wenn wir auch hier auf die Allmacht des Höchsten provociren wollten, so ist es doch eine ausgemachte Sache, daß derselbe zwar über die Natur, aber niemals wider die- selbe handele. Noch weniger ist es nöthig, auf die Wegnehmung der eigenthümlichen Schwere zu gehen, und zwar durch ein Wun- derwerck, denn so bald wir den Satz an- nehmen, daß die Oberfläche des Erdbodens durchgeweichet sey, so könnten diese aufge-
lösten
ſchwemmeten. Es iſt alſo moͤglich, daß Whiſtons Komete durch ſeinen Druck die Waſſer des Meeres ſo gepreſſet, daß ſie noth- wendig ihr Ufer verlaſſen muͤſſen. Dieſe Waſſer ſtiegen zuſehens hoͤher, und loͤſten ei- nige Theile des Erdbodens auf. Es war alſo nach dem zweyten Satze des Wod- warts nicht noͤthig, daß der gantze Erdbo- den aufgeloͤſt wurde, denn um alle die Ver- aͤnderungen hervor zu bringen, brauchten nur diejenigen erdigen Theile in Waſſer zu zer- gehen, welche die Oberflaͤche derſelben bedeck- ten. Die Felſen ſelbſt blieben ſtehen, denn dieſe feſten erharteten Koͤrper aufzuloͤſen, war weder Waſſer, noch, welches hauptſaͤchlich zu mercken, Zeit genug, da dieſe allgemeine Ueberſchwemmung noch lange kein gantzes Jahr dauerte. Wie ſollte es denn wohl moͤglich geweſen ſeyn, daß in ſolcher Zeit ſolche harte Koͤrper zerflieſſen und auch wieder zu ihrer vorigen Haͤrte ſollten gelangen koͤnnen, denn, wenn wir auch hier auf die Allmacht des Hoͤchſten provociren wollten, ſo iſt es doch eine ausgemachte Sache, daß derſelbe zwar uͤber die Natur, aber niemals wider die- ſelbe handele. Noch weniger iſt es noͤthig, auf die Wegnehmung der eigenthuͤmlichen Schwere zu gehen, und zwar durch ein Wun- derwerck, denn ſo bald wir den Satz an- nehmen, daß die Oberflaͤche des Erdbodens durchgeweichet ſey, ſo koͤnnten dieſe aufge-
loͤſten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0106"n="28"/>ſchwemmeten. Es iſt alſo moͤglich, daß<lb/>
Whiſtons Komete durch ſeinen Druck die<lb/>
Waſſer des Meeres ſo gepreſſet, daß ſie noth-<lb/>
wendig ihr Ufer verlaſſen muͤſſen. Dieſe<lb/>
Waſſer ſtiegen zuſehens hoͤher, und loͤſten ei-<lb/>
nige Theile des Erdbodens auf. Es war<lb/>
alſo nach dem zweyten Satze des Wod-<lb/>
warts nicht noͤthig, daß der gantze Erdbo-<lb/>
den aufgeloͤſt wurde, denn um alle die Ver-<lb/>
aͤnderungen hervor zu bringen, brauchten nur<lb/>
diejenigen erdigen Theile in Waſſer zu zer-<lb/>
gehen, welche die Oberflaͤche derſelben bedeck-<lb/>
ten. Die Felſen ſelbſt blieben ſtehen, denn<lb/>
dieſe feſten erharteten Koͤrper aufzuloͤſen, war<lb/>
weder Waſſer, noch, welches hauptſaͤchlich<lb/>
zu mercken, Zeit genug, da dieſe allgemeine<lb/>
Ueberſchwemmung noch lange kein gantzes<lb/>
Jahr dauerte. Wie ſollte es denn wohl<lb/>
moͤglich geweſen ſeyn, daß in ſolcher Zeit ſolche<lb/>
harte Koͤrper zerflieſſen und auch wieder zu<lb/>
ihrer vorigen Haͤrte ſollten gelangen koͤnnen,<lb/>
denn, wenn wir auch hier auf die Allmacht<lb/>
des Hoͤchſten <hirendition="#aq">provoci</hi>ren wollten, ſo iſt es<lb/>
doch eine ausgemachte Sache, daß derſelbe<lb/>
zwar uͤber die Natur, aber niemals wider die-<lb/>ſelbe handele. Noch weniger iſt es noͤthig,<lb/>
auf die Wegnehmung der eigenthuͤmlichen<lb/>
Schwere zu gehen, und zwar durch ein Wun-<lb/>
derwerck, denn ſo bald wir den Satz an-<lb/>
nehmen, daß die Oberflaͤche des Erdbodens<lb/>
durchgeweichet ſey, ſo koͤnnten dieſe aufge-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">loͤſten</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[28/0106]
ſchwemmeten. Es iſt alſo moͤglich, daß
Whiſtons Komete durch ſeinen Druck die
Waſſer des Meeres ſo gepreſſet, daß ſie noth-
wendig ihr Ufer verlaſſen muͤſſen. Dieſe
Waſſer ſtiegen zuſehens hoͤher, und loͤſten ei-
nige Theile des Erdbodens auf. Es war
alſo nach dem zweyten Satze des Wod-
warts nicht noͤthig, daß der gantze Erdbo-
den aufgeloͤſt wurde, denn um alle die Ver-
aͤnderungen hervor zu bringen, brauchten nur
diejenigen erdigen Theile in Waſſer zu zer-
gehen, welche die Oberflaͤche derſelben bedeck-
ten. Die Felſen ſelbſt blieben ſtehen, denn
dieſe feſten erharteten Koͤrper aufzuloͤſen, war
weder Waſſer, noch, welches hauptſaͤchlich
zu mercken, Zeit genug, da dieſe allgemeine
Ueberſchwemmung noch lange kein gantzes
Jahr dauerte. Wie ſollte es denn wohl
moͤglich geweſen ſeyn, daß in ſolcher Zeit ſolche
harte Koͤrper zerflieſſen und auch wieder zu
ihrer vorigen Haͤrte ſollten gelangen koͤnnen,
denn, wenn wir auch hier auf die Allmacht
des Hoͤchſten provociren wollten, ſo iſt es
doch eine ausgemachte Sache, daß derſelbe
zwar uͤber die Natur, aber niemals wider die-
ſelbe handele. Noch weniger iſt es noͤthig,
auf die Wegnehmung der eigenthuͤmlichen
Schwere zu gehen, und zwar durch ein Wun-
derwerck, denn ſo bald wir den Satz an-
nehmen, daß die Oberflaͤche des Erdbodens
durchgeweichet ſey, ſo koͤnnten dieſe aufge-
loͤſten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lehmann, Johann Gottlob: Versuch einer Geschichte von Flötz-Gebürgen. Berlin, 1756, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756/106>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.