Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908.ple_067.001 ple_067.008 ple_067.036 ple_067.001 ple_067.008 ple_067.036 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0081" n="67"/><lb n="ple_067.001"/> Schein des Rechts erhoben hat. Es ist dies, daß die Wirkung eines Dichtwerks <lb n="ple_067.002"/> nicht sowohl von den Kunstmitteln an sich als von dem Publikum <lb n="ple_067.003"/> abhängt, auf das sie wirken sollen: daher denn auch in verschiedenen <lb n="ple_067.004"/> Zeiten und innerhalb derselben Zeit auf verschiedene Schichten eines Volks <lb n="ple_067.005"/> die gleichen Dichtungen nicht den gleichen Eindruck machen. Danach <lb n="ple_067.006"/> also scheint der Maßstab, der von diesen Eindrücken hergeleitet wird, notwendigerweise <lb n="ple_067.007"/> selber relativ und unsicher zu sein.</p> <p><lb n="ple_067.008"/> Auf diesen Einwurf nun aber ist folgendes zu erwidern. Es ist ganz <lb n="ple_067.009"/> richtig, daß alle induktiv gefundenen Werturteile von beschränkter Allgemeinheit <lb n="ple_067.010"/> und bedingter Gültigkeit sind; unsicher und schwankend aber brauchen <lb n="ple_067.011"/> sie darum nicht zu sein. Was zunächst die Verschiedenheit der Zeiten <lb n="ple_067.012"/> und Kulturen betrifft, so findet hier freilich — wie wir bereits an einem <lb n="ple_067.013"/> Beispiel gesehen haben — eine gewisse Verschiebung des Werturteils statt. <lb n="ple_067.014"/> Allein im wesentlichen tritt nur die eine Tatsache deutlich hervor, daß die <lb n="ple_067.015"/> Art der Wirkungen und die Mittel, durch die sie hervorgebracht werden, <lb n="ple_067.016"/> sich mit der Kulturstufe des Publikums ändern und folglich bei Völkern <lb n="ple_067.017"/> höherer Kultur andere sind wie bei weniger entwickelten oder gar bei <lb n="ple_067.018"/> Naturvölkern. Der Unterschied aber in dem, was auf verschiedene Epochen <lb n="ple_067.019"/> und Völker annähernd gleich hoher Kultur wirkt, ist weit geringer, als man <lb n="ple_067.020"/> bisweilen annimmt. Wie wäre es sonst möglich, daß nicht nur Homer <lb n="ple_067.021"/> und Sophokles, an denen wir uns selbst gebildet haben, sondern auch <lb n="ple_067.022"/> Kalidâsa und Hafis, die auf völlig fremdem Boden erwachsen sind, Europäer <lb n="ple_067.023"/> des 19. und 20. Jahrhunderts ergreifen und erfreuen können? Ja, eben <lb n="ple_067.024"/> in dieser Allgemeinheit der Wirkung wird man ein wesentliches Kennzeichen <lb n="ple_067.025"/> für den Wert einer Dichtung sehen dürfen: was nur auf enge <lb n="ple_067.026"/> Kreise und nur in einem eng begrenzten Zeitraum Eindruck gemacht hat, <lb n="ple_067.027"/> ist eben darum schon weniger wertvoll als das, was Jahrtausende hindurch <lb n="ple_067.028"/> für die verschiedensten Völker lebendig ist; und der von A. W. Schlegel <lb n="ple_067.029"/> und Goethe geprägte Begriff der <hi rendition="#g">Weltliteratur</hi> enthält an sich schon ein <lb n="ple_067.030"/> Werturteil. Das Studium solcher Dichtungen, die ihr angehören, die Analyse <lb n="ple_067.031"/> der Mittel, auf dem ihre dauernde Lebendigkeit beruht, muß uns Maßstäbe <lb n="ple_067.032"/> in die Hand geben, nach denen wir auch für die Werke unserer <lb n="ple_067.033"/> eigenen Zeit zwischen Modeströmungen und dauernden Werten zu unterscheiden <lb n="ple_067.034"/> vermögen. Eben hierdurch bildet das Studium der Literaturgeschichte <lb n="ple_067.035"/> das ästhetische Urteil.</p> <p><lb n="ple_067.036"/> Was von den Kulturabständen verschiedener Zeiträume gilt, das trifft <lb n="ple_067.037"/> im wesentlichen auch auf die verschiedenen Bildungsschichten innerhalb <lb n="ple_067.038"/> desselben Zeitalters und desselben Volkes zu. Auch hier herrscht eine <lb n="ple_067.039"/> starke Verschiedenheit zwischen der Art des Geschmacks und der Empfänglichkeit <lb n="ple_067.040"/> der verschiedenen Bevölkerungsklassen, am meisten da, wo, wie <lb n="ple_067.041"/> bei den modernen Kulturnationen die oberen Klassen an einer historischen <lb n="ple_067.042"/> Bildung teilhaben, von der die unteren nichts wissen. Es ist eben auch <lb n="ple_067.043"/> hier ein Abstand der Kulturstufen, der sich in der Kunst wie auf allen </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [67/0081]
ple_067.001
Schein des Rechts erhoben hat. Es ist dies, daß die Wirkung eines Dichtwerks ple_067.002
nicht sowohl von den Kunstmitteln an sich als von dem Publikum ple_067.003
abhängt, auf das sie wirken sollen: daher denn auch in verschiedenen ple_067.004
Zeiten und innerhalb derselben Zeit auf verschiedene Schichten eines Volks ple_067.005
die gleichen Dichtungen nicht den gleichen Eindruck machen. Danach ple_067.006
also scheint der Maßstab, der von diesen Eindrücken hergeleitet wird, notwendigerweise ple_067.007
selber relativ und unsicher zu sein.
ple_067.008
Auf diesen Einwurf nun aber ist folgendes zu erwidern. Es ist ganz ple_067.009
richtig, daß alle induktiv gefundenen Werturteile von beschränkter Allgemeinheit ple_067.010
und bedingter Gültigkeit sind; unsicher und schwankend aber brauchen ple_067.011
sie darum nicht zu sein. Was zunächst die Verschiedenheit der Zeiten ple_067.012
und Kulturen betrifft, so findet hier freilich — wie wir bereits an einem ple_067.013
Beispiel gesehen haben — eine gewisse Verschiebung des Werturteils statt. ple_067.014
Allein im wesentlichen tritt nur die eine Tatsache deutlich hervor, daß die ple_067.015
Art der Wirkungen und die Mittel, durch die sie hervorgebracht werden, ple_067.016
sich mit der Kulturstufe des Publikums ändern und folglich bei Völkern ple_067.017
höherer Kultur andere sind wie bei weniger entwickelten oder gar bei ple_067.018
Naturvölkern. Der Unterschied aber in dem, was auf verschiedene Epochen ple_067.019
und Völker annähernd gleich hoher Kultur wirkt, ist weit geringer, als man ple_067.020
bisweilen annimmt. Wie wäre es sonst möglich, daß nicht nur Homer ple_067.021
und Sophokles, an denen wir uns selbst gebildet haben, sondern auch ple_067.022
Kalidâsa und Hafis, die auf völlig fremdem Boden erwachsen sind, Europäer ple_067.023
des 19. und 20. Jahrhunderts ergreifen und erfreuen können? Ja, eben ple_067.024
in dieser Allgemeinheit der Wirkung wird man ein wesentliches Kennzeichen ple_067.025
für den Wert einer Dichtung sehen dürfen: was nur auf enge ple_067.026
Kreise und nur in einem eng begrenzten Zeitraum Eindruck gemacht hat, ple_067.027
ist eben darum schon weniger wertvoll als das, was Jahrtausende hindurch ple_067.028
für die verschiedensten Völker lebendig ist; und der von A. W. Schlegel ple_067.029
und Goethe geprägte Begriff der Weltliteratur enthält an sich schon ein ple_067.030
Werturteil. Das Studium solcher Dichtungen, die ihr angehören, die Analyse ple_067.031
der Mittel, auf dem ihre dauernde Lebendigkeit beruht, muß uns Maßstäbe ple_067.032
in die Hand geben, nach denen wir auch für die Werke unserer ple_067.033
eigenen Zeit zwischen Modeströmungen und dauernden Werten zu unterscheiden ple_067.034
vermögen. Eben hierdurch bildet das Studium der Literaturgeschichte ple_067.035
das ästhetische Urteil.
ple_067.036
Was von den Kulturabständen verschiedener Zeiträume gilt, das trifft ple_067.037
im wesentlichen auch auf die verschiedenen Bildungsschichten innerhalb ple_067.038
desselben Zeitalters und desselben Volkes zu. Auch hier herrscht eine ple_067.039
starke Verschiedenheit zwischen der Art des Geschmacks und der Empfänglichkeit ple_067.040
der verschiedenen Bevölkerungsklassen, am meisten da, wo, wie ple_067.041
bei den modernen Kulturnationen die oberen Klassen an einer historischen ple_067.042
Bildung teilhaben, von der die unteren nichts wissen. Es ist eben auch ple_067.043
hier ein Abstand der Kulturstufen, der sich in der Kunst wie auf allen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |