ple_025.001 Otto Ludwig hat sein dichterisches Verfahren bekanntlich wiederholt ple_025.002 und ausführlich geschildert. Aus den drei Berichten, die er uns darüber ple_025.003 zurückgelassen hat, seien hier die beiden wichtigsten im Auszug angeführt.
ple_025.004 Zunächst heißt es in den Shakespearestudien S. 303 f.:
ple_025.005 "Nun ist mir das Rätsel meines früheren Schaffens psychologisch ple_025.006 gelöst. Erst bloße Stimmung, zu der sich eine Farbe gesellte, entweder ple_025.007 ein tiefes, mildes Goldgelb, oder ein glühendes Karmoisin. In dieser Beleuchtung ple_025.008 wurde allmählich eine Gestalt sichtbar, wenn ich nicht sagen ple_025.009 soll, eine Stellung, d. h. die Fabel erfand sich, und ihre Erfindung war ple_025.010 nichts anderes als das Entstehen und Fertigwerden der Gestalt und Stellung. ple_025.011 Aber diese war so sehr Hauptsache, d. h. diese genau begrenzte lebendigste ple_025.012 Anschauung eines Menschen in einer gewissen Stellung, daß, sowie das ple_025.013 mindeste daran unbestimmt wurde, meine Fabel und meine Intentionen ple_025.014 sich verwirrten, und ich selber nicht mehr wußte, trotz möglichst detailliert ple_025.015 aufgeschriebenen Planes, was ich wollte, wo dann, wenn ich mich zum ple_025.016 Arbeiten doch zwang, die Einzelheiten für sich selbst ins einzelnste zaserten ple_025.017 und eine Menge Detail hineinschwoll in üppiger Anarchie. Jenes Farben- ple_025.018 und Formenspektrum, welches mich, solange es in klarster Sinnlichkeit ple_025.019 dastand, in jedem Augenblick und in den heterogensten Umgebungen und ple_025.020 Beschäftigungen wie ein Mahner umschwebte und mein ganzes Wesen in ple_025.021 Aufregung setzte, in einen Zustand, ähnlich dem einer Schwangeren, der ple_025.022 Geburt nahe und in der Geburtsarbeit, ein liebend Festhalten und doch ple_025.023 Hinausdrängen des, was vom eigenen Wesen sich losgelöst hat, Ding für ple_025.024 sich geworden ist. Nun weiß ich, was jene Gestalt und ihre Gebärde war: ple_025.025 nichts anderes als der sinnlich angeschaute, tragische Widerspruch; der ple_025.026 eine Faktor die Gestalt, die Existenz (der Grund davon), der andere die ple_025.027 Gebärde. Der sinnlich angeschaute prägnante Moment, in welchem am ple_025.028 schärfsten Kontraste die Einheit erscheint. Sonderbar, jetzt, wo ich von ple_025.029 dem Allgemeinen ausgehe, von den Gesetzen der Gattung, wie sie mir ein ple_025.030 sorgfältiges Studium gelehrt, folgt jene Erscheinung, jenes Spektrum der ple_025.031 Feststellung des Planes oder dem vollständigen Entwurfe der Fabel. Mein ple_025.032 Albrecht stellt sich mir nun als solches psychologisches oder vielmehr ple_025.033 pathologisches Formen- und Farbenspektrum dar, als eine sanfte Existenz ple_025.034 in gewaltsamer Gebärde (Zorn in Gestalt von Leiden), die Agnes als sittige ple_025.035 Gestalt in leidenschaftlicher Gebärde. Resignierter Trotz auf dem Grunde ple_025.036 der Humanität, leidenschaftliches Bedürfnis auf dem Grunde ruhiger Schönheit. ple_025.037 Der Erbförster, der Judah und die Leah, auch selbst die Heiterethei ple_025.038 schwebten mir in solchen Anschauungen vor, das glühende Gefühl für ple_025.039 Recht im Momente, wo es Unrecht tut; darin liegt alles Vorher und Nachher. ple_025.040 Beim Anhören einer Beethovenschen Symphonie stand dies Bild plötzlich ple_025.041 vor mir, in glühend karmoisinem Lichte, wie in bengalischer Beleuchtung, ple_025.042 eine Gestalt, die mit ihrer Gebärde im Widerspruch, ohne daß ich es ple_025.043 noch wußte, wer die Gestalt, noch was ihr Tun sei. Das wurde mir erst
ple_025.001 Otto Ludwig hat sein dichterisches Verfahren bekanntlich wiederholt ple_025.002 und ausführlich geschildert. Aus den drei Berichten, die er uns darüber ple_025.003 zurückgelassen hat, seien hier die beiden wichtigsten im Auszug angeführt.
ple_025.004 Zunächst heißt es in den Shakespearestudien S. 303 f.:
ple_025.005 „Nun ist mir das Rätsel meines früheren Schaffens psychologisch ple_025.006 gelöst. Erst bloße Stimmung, zu der sich eine Farbe gesellte, entweder ple_025.007 ein tiefes, mildes Goldgelb, oder ein glühendes Karmoisin. In dieser Beleuchtung ple_025.008 wurde allmählich eine Gestalt sichtbar, wenn ich nicht sagen ple_025.009 soll, eine Stellung, d. h. die Fabel erfand sich, und ihre Erfindung war ple_025.010 nichts anderes als das Entstehen und Fertigwerden der Gestalt und Stellung. ple_025.011 Aber diese war so sehr Hauptsache, d. h. diese genau begrenzte lebendigste ple_025.012 Anschauung eines Menschen in einer gewissen Stellung, daß, sowie das ple_025.013 mindeste daran unbestimmt wurde, meine Fabel und meine Intentionen ple_025.014 sich verwirrten, und ich selber nicht mehr wußte, trotz möglichst detailliert ple_025.015 aufgeschriebenen Planes, was ich wollte, wo dann, wenn ich mich zum ple_025.016 Arbeiten doch zwang, die Einzelheiten für sich selbst ins einzelnste zaserten ple_025.017 und eine Menge Detail hineinschwoll in üppiger Anarchie. Jenes Farben- ple_025.018 und Formenspektrum, welches mich, solange es in klarster Sinnlichkeit ple_025.019 dastand, in jedem Augenblick und in den heterogensten Umgebungen und ple_025.020 Beschäftigungen wie ein Mahner umschwebte und mein ganzes Wesen in ple_025.021 Aufregung setzte, in einen Zustand, ähnlich dem einer Schwangeren, der ple_025.022 Geburt nahe und in der Geburtsarbeit, ein liebend Festhalten und doch ple_025.023 Hinausdrängen des, was vom eigenen Wesen sich losgelöst hat, Ding für ple_025.024 sich geworden ist. Nun weiß ich, was jene Gestalt und ihre Gebärde war: ple_025.025 nichts anderes als der sinnlich angeschaute, tragische Widerspruch; der ple_025.026 eine Faktor die Gestalt, die Existenz (der Grund davon), der andere die ple_025.027 Gebärde. Der sinnlich angeschaute prägnante Moment, in welchem am ple_025.028 schärfsten Kontraste die Einheit erscheint. Sonderbar, jetzt, wo ich von ple_025.029 dem Allgemeinen ausgehe, von den Gesetzen der Gattung, wie sie mir ein ple_025.030 sorgfältiges Studium gelehrt, folgt jene Erscheinung, jenes Spektrum der ple_025.031 Feststellung des Planes oder dem vollständigen Entwurfe der Fabel. Mein ple_025.032 Albrecht stellt sich mir nun als solches psychologisches oder vielmehr ple_025.033 pathologisches Formen- und Farbenspektrum dar, als eine sanfte Existenz ple_025.034 in gewaltsamer Gebärde (Zorn in Gestalt von Leiden), die Agnes als sittige ple_025.035 Gestalt in leidenschaftlicher Gebärde. Resignierter Trotz auf dem Grunde ple_025.036 der Humanität, leidenschaftliches Bedürfnis auf dem Grunde ruhiger Schönheit. ple_025.037 Der Erbförster, der Judah und die Leah, auch selbst die Heiterethei ple_025.038 schwebten mir in solchen Anschauungen vor, das glühende Gefühl für ple_025.039 Recht im Momente, wo es Unrecht tut; darin liegt alles Vorher und Nachher. ple_025.040 Beim Anhören einer Beethovenschen Symphonie stand dies Bild plötzlich ple_025.041 vor mir, in glühend karmoisinem Lichte, wie in bengalischer Beleuchtung, ple_025.042 eine Gestalt, die mit ihrer Gebärde im Widerspruch, ohne daß ich es ple_025.043 noch wußte, wer die Gestalt, noch was ihr Tun sei. Das wurde mir erst
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0039"n="25"/><p><lbn="ple_025.001"/>
Otto Ludwig hat sein dichterisches Verfahren bekanntlich wiederholt <lbn="ple_025.002"/>
und ausführlich geschildert. Aus den drei Berichten, die er uns darüber <lbn="ple_025.003"/>
zurückgelassen hat, seien hier die beiden wichtigsten im Auszug angeführt.</p><p><lbn="ple_025.004"/>
Zunächst heißt es in den Shakespearestudien S. 303 f.:</p><p><lbn="ple_025.005"/>„Nun ist mir das Rätsel meines früheren Schaffens psychologisch <lbn="ple_025.006"/>
gelöst. Erst bloße Stimmung, zu der sich eine Farbe gesellte, entweder <lbn="ple_025.007"/>
ein tiefes, mildes Goldgelb, oder ein glühendes Karmoisin. In dieser Beleuchtung <lbn="ple_025.008"/>
wurde allmählich eine Gestalt sichtbar, wenn ich nicht sagen <lbn="ple_025.009"/>
soll, eine Stellung, d. h. die Fabel erfand sich, und ihre Erfindung war <lbn="ple_025.010"/>
nichts anderes als das Entstehen und Fertigwerden der Gestalt und Stellung. <lbn="ple_025.011"/>
Aber diese war so sehr Hauptsache, d. h. diese genau begrenzte lebendigste <lbn="ple_025.012"/>
Anschauung eines Menschen in einer gewissen Stellung, daß, sowie das <lbn="ple_025.013"/>
mindeste daran unbestimmt wurde, meine Fabel und meine Intentionen <lbn="ple_025.014"/>
sich verwirrten, und ich selber nicht mehr wußte, trotz möglichst detailliert <lbn="ple_025.015"/>
aufgeschriebenen Planes, was ich wollte, wo dann, wenn ich mich zum <lbn="ple_025.016"/>
Arbeiten doch zwang, die Einzelheiten für sich selbst ins einzelnste zaserten <lbn="ple_025.017"/>
und eine Menge Detail hineinschwoll in üppiger Anarchie. Jenes Farben- <lbn="ple_025.018"/>
und Formenspektrum, welches mich, solange es in klarster Sinnlichkeit <lbn="ple_025.019"/>
dastand, in jedem Augenblick und in den heterogensten Umgebungen und <lbn="ple_025.020"/>
Beschäftigungen wie ein Mahner umschwebte und mein ganzes Wesen in <lbn="ple_025.021"/>
Aufregung setzte, in einen Zustand, ähnlich dem einer Schwangeren, der <lbn="ple_025.022"/>
Geburt nahe und in der Geburtsarbeit, ein liebend Festhalten und doch <lbn="ple_025.023"/>
Hinausdrängen des, was vom eigenen Wesen sich losgelöst hat, Ding für <lbn="ple_025.024"/>
sich geworden ist. Nun weiß ich, was jene Gestalt und ihre Gebärde war: <lbn="ple_025.025"/>
nichts anderes als der sinnlich angeschaute, tragische Widerspruch; der <lbn="ple_025.026"/>
eine Faktor die Gestalt, die Existenz (der Grund davon), der andere die <lbn="ple_025.027"/>
Gebärde. Der sinnlich angeschaute prägnante Moment, in welchem am <lbn="ple_025.028"/>
schärfsten Kontraste die Einheit erscheint. Sonderbar, jetzt, wo ich von <lbn="ple_025.029"/>
dem Allgemeinen ausgehe, von den Gesetzen der Gattung, wie sie mir ein <lbn="ple_025.030"/>
sorgfältiges Studium gelehrt, folgt jene Erscheinung, jenes Spektrum der <lbn="ple_025.031"/>
Feststellung des Planes oder dem vollständigen Entwurfe der Fabel. Mein <lbn="ple_025.032"/>
Albrecht stellt sich mir nun als solches psychologisches oder vielmehr <lbn="ple_025.033"/>
pathologisches Formen- und Farbenspektrum dar, als eine sanfte Existenz <lbn="ple_025.034"/>
in gewaltsamer Gebärde (Zorn in Gestalt von Leiden), die Agnes als sittige <lbn="ple_025.035"/>
Gestalt in leidenschaftlicher Gebärde. Resignierter Trotz auf dem Grunde <lbn="ple_025.036"/>
der Humanität, leidenschaftliches Bedürfnis auf dem Grunde ruhiger Schönheit. <lbn="ple_025.037"/>
Der Erbförster, der Judah und die Leah, auch selbst die Heiterethei <lbn="ple_025.038"/>
schwebten mir in solchen Anschauungen vor, das glühende Gefühl für <lbn="ple_025.039"/>
Recht im Momente, wo es Unrecht tut; darin liegt alles Vorher und Nachher. <lbn="ple_025.040"/>
Beim Anhören einer Beethovenschen Symphonie stand dies Bild plötzlich <lbn="ple_025.041"/>
vor mir, in glühend karmoisinem Lichte, wie in bengalischer Beleuchtung, <lbn="ple_025.042"/>
eine Gestalt, die mit ihrer Gebärde im Widerspruch, ohne daß ich es <lbn="ple_025.043"/>
noch wußte, wer die Gestalt, noch was ihr Tun sei. Das wurde mir erst
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[25/0039]
ple_025.001
Otto Ludwig hat sein dichterisches Verfahren bekanntlich wiederholt ple_025.002
und ausführlich geschildert. Aus den drei Berichten, die er uns darüber ple_025.003
zurückgelassen hat, seien hier die beiden wichtigsten im Auszug angeführt.
ple_025.004
Zunächst heißt es in den Shakespearestudien S. 303 f.:
ple_025.005
„Nun ist mir das Rätsel meines früheren Schaffens psychologisch ple_025.006
gelöst. Erst bloße Stimmung, zu der sich eine Farbe gesellte, entweder ple_025.007
ein tiefes, mildes Goldgelb, oder ein glühendes Karmoisin. In dieser Beleuchtung ple_025.008
wurde allmählich eine Gestalt sichtbar, wenn ich nicht sagen ple_025.009
soll, eine Stellung, d. h. die Fabel erfand sich, und ihre Erfindung war ple_025.010
nichts anderes als das Entstehen und Fertigwerden der Gestalt und Stellung. ple_025.011
Aber diese war so sehr Hauptsache, d. h. diese genau begrenzte lebendigste ple_025.012
Anschauung eines Menschen in einer gewissen Stellung, daß, sowie das ple_025.013
mindeste daran unbestimmt wurde, meine Fabel und meine Intentionen ple_025.014
sich verwirrten, und ich selber nicht mehr wußte, trotz möglichst detailliert ple_025.015
aufgeschriebenen Planes, was ich wollte, wo dann, wenn ich mich zum ple_025.016
Arbeiten doch zwang, die Einzelheiten für sich selbst ins einzelnste zaserten ple_025.017
und eine Menge Detail hineinschwoll in üppiger Anarchie. Jenes Farben- ple_025.018
und Formenspektrum, welches mich, solange es in klarster Sinnlichkeit ple_025.019
dastand, in jedem Augenblick und in den heterogensten Umgebungen und ple_025.020
Beschäftigungen wie ein Mahner umschwebte und mein ganzes Wesen in ple_025.021
Aufregung setzte, in einen Zustand, ähnlich dem einer Schwangeren, der ple_025.022
Geburt nahe und in der Geburtsarbeit, ein liebend Festhalten und doch ple_025.023
Hinausdrängen des, was vom eigenen Wesen sich losgelöst hat, Ding für ple_025.024
sich geworden ist. Nun weiß ich, was jene Gestalt und ihre Gebärde war: ple_025.025
nichts anderes als der sinnlich angeschaute, tragische Widerspruch; der ple_025.026
eine Faktor die Gestalt, die Existenz (der Grund davon), der andere die ple_025.027
Gebärde. Der sinnlich angeschaute prägnante Moment, in welchem am ple_025.028
schärfsten Kontraste die Einheit erscheint. Sonderbar, jetzt, wo ich von ple_025.029
dem Allgemeinen ausgehe, von den Gesetzen der Gattung, wie sie mir ein ple_025.030
sorgfältiges Studium gelehrt, folgt jene Erscheinung, jenes Spektrum der ple_025.031
Feststellung des Planes oder dem vollständigen Entwurfe der Fabel. Mein ple_025.032
Albrecht stellt sich mir nun als solches psychologisches oder vielmehr ple_025.033
pathologisches Formen- und Farbenspektrum dar, als eine sanfte Existenz ple_025.034
in gewaltsamer Gebärde (Zorn in Gestalt von Leiden), die Agnes als sittige ple_025.035
Gestalt in leidenschaftlicher Gebärde. Resignierter Trotz auf dem Grunde ple_025.036
der Humanität, leidenschaftliches Bedürfnis auf dem Grunde ruhiger Schönheit. ple_025.037
Der Erbförster, der Judah und die Leah, auch selbst die Heiterethei ple_025.038
schwebten mir in solchen Anschauungen vor, das glühende Gefühl für ple_025.039
Recht im Momente, wo es Unrecht tut; darin liegt alles Vorher und Nachher. ple_025.040
Beim Anhören einer Beethovenschen Symphonie stand dies Bild plötzlich ple_025.041
vor mir, in glühend karmoisinem Lichte, wie in bengalischer Beleuchtung, ple_025.042
eine Gestalt, die mit ihrer Gebärde im Widerspruch, ohne daß ich es ple_025.043
noch wußte, wer die Gestalt, noch was ihr Tun sei. Das wurde mir erst
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/39>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.