ple_236.001 Satiriker großen Stils gefehlt. Nicht als ob die Zustände einem solchen ple_236.002 keinen Stoff gäben, sondern vermutlich nur, weil der Zufall der Persönlichkeit, ple_236.003 der doch auch in der Literaturgeschichte waltet, ihn uns versagt ple_236.004 hat. Die kleineren satirischen Talente unserer Zeit zersplittern ihre Kraft ple_236.005 in den Witzblättern oder streben nach Augenblickserfolgen auf dem Theater, ple_236.006 wobei denn die Polizeigewalt einerseits, der Geschmack des Publikums andrerseits ple_236.007 der Gattung von vornherein bescheidene Grenzen setzen. Von der ple_236.008 Unerbittlichkeit, die dem echten Satiriker eignet, zeigt sich auf der heutigen ple_236.009 deutschen Bühne wie in der Literatur kaum hier und da ein Ansatz: am ple_236.010 ehesten noch bei Gerhart Hauptmann, in dessen Webern und Biberpelz ple_236.011 die pathetische und die scherzhafte Satire zu wirksamem Ausdruck kommt. ple_236.012 Ganz anders steht es in den übrigen Ländern: in Rußland, wo die unerträglichen ple_236.013 Zustände die Satire der Entrüstung gleichsam mit Naturgewalt ple_236.014 hervorgetrieben haben -- man braucht nur an Namen wie Gogol, Turgeniew, ple_236.015 Dostojewski und Tolstoi zu erinnern --, in Skandinavien, wo zwei kraftvolle ple_236.016 Völker, erst vor kurzem zu politischem und sozialem Bewußtsein gelangt, ple_236.017 einen natürlichen Ausdruck dafür in der Dichtung Ibsens, Björnsons, Kjiellands ple_236.018 finden, vor allem aber wiederum bei den Franzosen, die zweifellos ple_236.019 für die Satire besonders veranlagt sind. Dafür legen Bücher wie Daudets ple_236.020 Numa Roumestan oder Guy de Maupassants Bel ami glänzende Zeugnisse ple_236.021 ab; und in Zolas großen Sittenromanen tritt die satirische Schilderung der ple_236.022 Zeit mit einem so furchtbaren Ernst und einer solchen Größe der Anschauung ple_236.023 auf, daß man trotz ihrer dichterischen Mängel, über die wir uns ple_236.024 bereits oben (S. 161 f.) klar geworden sind, manche Teile dieser Schöpfungen ple_236.025 unmittelbar neben Juvenals Verse stellen darf. Hier herrscht durchaus jene ple_236.026 Unerbittlichkeit, die wir in den modernen deutschen Schöpfungen vermissen ple_236.027 und die den großen Satiriker kennzeichnet.
ple_236.028 Die Verspottung einzelner Stände braucht an sich keine sittliche Bedeutung ple_236.029 haben, sie kann sich in den Grenzen der reinen Komik halten, ple_236.030 wie die gutmütige Heiterkeit, mit der Hans Sachs Bauern und Landsknechte, ple_236.031 Handwerker und Wirte durchhechelt, die Belustigung, die der prahlende ple_236.032 Soldat in den verschiedensten Zeiten und Ländern erregt hat, oder das harmlose ple_236.033 Vergnügen, das Hagedorns und Lessings komische Erzählungen mit ple_236.034 der Verspottung der Ärzte, der Gelehrten und der Frauen erregten. Solche ple_236.035 Scherze sind keine echten Satiren, sondern nur ein leichtes Spiel mit überkommenen ple_236.036 Vorurteilen und Standestypen. Erst dann empfängt dieses Spiel ple_236.037 Lebensblut und Bedeutsamkeit, wenn die Schwächen der einzelnen Stände ple_236.038 als sittliche Mängel der Zeit hervortreten, wenn also auch die Standesverspottung ple_236.039 Zeitsatire wird. Erst durch eine solche Beziehung wird aus ple_236.040 der komischen Figur des Lessingschen Patriarchen oder dem Grafen in ple_236.041 Beaumarchais' Figaro eine satirische Schöpfung. Und leicht verwandelt sich ple_236.042 dann die scherzhafte Satire in düsteren oder pathetischen Ernst. In Zolas ple_236.043 eben genannten Romanen, in den Dichtungen der neueren Norweger ist
ple_236.001 Satiriker großen Stils gefehlt. Nicht als ob die Zustände einem solchen ple_236.002 keinen Stoff gäben, sondern vermutlich nur, weil der Zufall der Persönlichkeit, ple_236.003 der doch auch in der Literaturgeschichte waltet, ihn uns versagt ple_236.004 hat. Die kleineren satirischen Talente unserer Zeit zersplittern ihre Kraft ple_236.005 in den Witzblättern oder streben nach Augenblickserfolgen auf dem Theater, ple_236.006 wobei denn die Polizeigewalt einerseits, der Geschmack des Publikums andrerseits ple_236.007 der Gattung von vornherein bescheidene Grenzen setzen. Von der ple_236.008 Unerbittlichkeit, die dem echten Satiriker eignet, zeigt sich auf der heutigen ple_236.009 deutschen Bühne wie in der Literatur kaum hier und da ein Ansatz: am ple_236.010 ehesten noch bei Gerhart Hauptmann, in dessen Webern und Biberpelz ple_236.011 die pathetische und die scherzhafte Satire zu wirksamem Ausdruck kommt. ple_236.012 Ganz anders steht es in den übrigen Ländern: in Rußland, wo die unerträglichen ple_236.013 Zustände die Satire der Entrüstung gleichsam mit Naturgewalt ple_236.014 hervorgetrieben haben — man braucht nur an Namen wie Gogol, Turgeniew, ple_236.015 Dostojewski und Tolstoi zu erinnern —, in Skandinavien, wo zwei kraftvolle ple_236.016 Völker, erst vor kurzem zu politischem und sozialem Bewußtsein gelangt, ple_236.017 einen natürlichen Ausdruck dafür in der Dichtung Ibsens, Björnsons, Kjiellands ple_236.018 finden, vor allem aber wiederum bei den Franzosen, die zweifellos ple_236.019 für die Satire besonders veranlagt sind. Dafür legen Bücher wie Daudets ple_236.020 Numa Roumestan oder Guy de Maupassants Bel ami glänzende Zeugnisse ple_236.021 ab; und in Zolas großen Sittenromanen tritt die satirische Schilderung der ple_236.022 Zeit mit einem so furchtbaren Ernst und einer solchen Größe der Anschauung ple_236.023 auf, daß man trotz ihrer dichterischen Mängel, über die wir uns ple_236.024 bereits oben (S. 161 f.) klar geworden sind, manche Teile dieser Schöpfungen ple_236.025 unmittelbar neben Juvenals Verse stellen darf. Hier herrscht durchaus jene ple_236.026 Unerbittlichkeit, die wir in den modernen deutschen Schöpfungen vermissen ple_236.027 und die den großen Satiriker kennzeichnet.
ple_236.028 Die Verspottung einzelner Stände braucht an sich keine sittliche Bedeutung ple_236.029 haben, sie kann sich in den Grenzen der reinen Komik halten, ple_236.030 wie die gutmütige Heiterkeit, mit der Hans Sachs Bauern und Landsknechte, ple_236.031 Handwerker und Wirte durchhechelt, die Belustigung, die der prahlende ple_236.032 Soldat in den verschiedensten Zeiten und Ländern erregt hat, oder das harmlose ple_236.033 Vergnügen, das Hagedorns und Lessings komische Erzählungen mit ple_236.034 der Verspottung der Ärzte, der Gelehrten und der Frauen erregten. Solche ple_236.035 Scherze sind keine echten Satiren, sondern nur ein leichtes Spiel mit überkommenen ple_236.036 Vorurteilen und Standestypen. Erst dann empfängt dieses Spiel ple_236.037 Lebensblut und Bedeutsamkeit, wenn die Schwächen der einzelnen Stände ple_236.038 als sittliche Mängel der Zeit hervortreten, wenn also auch die Standesverspottung ple_236.039 Zeitsatire wird. Erst durch eine solche Beziehung wird aus ple_236.040 der komischen Figur des Lessingschen Patriarchen oder dem Grafen in ple_236.041 Beaumarchais' Figaro eine satirische Schöpfung. Und leicht verwandelt sich ple_236.042 dann die scherzhafte Satire in düsteren oder pathetischen Ernst. In Zolas ple_236.043 eben genannten Romanen, in den Dichtungen der neueren Norweger ist
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0250"n="236"/><lbn="ple_236.001"/>
Satiriker großen Stils gefehlt. Nicht als ob die Zustände einem solchen <lbn="ple_236.002"/>
keinen Stoff gäben, sondern vermutlich nur, weil der Zufall der Persönlichkeit, <lbn="ple_236.003"/>
der doch auch in der Literaturgeschichte waltet, ihn uns versagt <lbn="ple_236.004"/>
hat. Die kleineren satirischen Talente unserer Zeit zersplittern ihre Kraft <lbn="ple_236.005"/>
in den Witzblättern oder streben nach Augenblickserfolgen auf dem Theater, <lbn="ple_236.006"/>
wobei denn die Polizeigewalt einerseits, der Geschmack des Publikums andrerseits <lbn="ple_236.007"/>
der Gattung von vornherein bescheidene Grenzen setzen. Von der <lbn="ple_236.008"/>
Unerbittlichkeit, die dem echten Satiriker eignet, zeigt sich auf der heutigen <lbn="ple_236.009"/>
deutschen Bühne wie in der Literatur kaum hier und da ein Ansatz: am <lbn="ple_236.010"/>
ehesten noch bei Gerhart Hauptmann, in dessen Webern und Biberpelz <lbn="ple_236.011"/>
die pathetische und die scherzhafte Satire zu wirksamem Ausdruck kommt. <lbn="ple_236.012"/>
Ganz anders steht es in den übrigen Ländern: in Rußland, wo die unerträglichen <lbn="ple_236.013"/>
Zustände die Satire der Entrüstung gleichsam mit Naturgewalt <lbn="ple_236.014"/>
hervorgetrieben haben — man braucht nur an Namen wie Gogol, Turgeniew, <lbn="ple_236.015"/>
Dostojewski und Tolstoi zu erinnern —, in Skandinavien, wo zwei kraftvolle <lbn="ple_236.016"/>
Völker, erst vor kurzem zu politischem und sozialem Bewußtsein gelangt, <lbn="ple_236.017"/>
einen natürlichen Ausdruck dafür in der Dichtung Ibsens, Björnsons, Kjiellands <lbn="ple_236.018"/>
finden, vor allem aber wiederum bei den Franzosen, die zweifellos <lbn="ple_236.019"/>
für die Satire besonders veranlagt sind. Dafür legen Bücher wie Daudets <lbn="ple_236.020"/>
Numa Roumestan oder Guy de Maupassants Bel ami glänzende Zeugnisse <lbn="ple_236.021"/>
ab; und in Zolas großen Sittenromanen tritt die satirische Schilderung der <lbn="ple_236.022"/>
Zeit mit einem so furchtbaren Ernst und einer solchen Größe der Anschauung <lbn="ple_236.023"/>
auf, daß man trotz ihrer dichterischen Mängel, über die wir uns <lbn="ple_236.024"/>
bereits oben (S. 161 f.) klar geworden sind, manche Teile dieser Schöpfungen <lbn="ple_236.025"/>
unmittelbar neben Juvenals Verse stellen darf. Hier herrscht durchaus jene <lbn="ple_236.026"/>
Unerbittlichkeit, die wir in den modernen deutschen Schöpfungen vermissen <lbn="ple_236.027"/>
und die den großen Satiriker kennzeichnet.</p><p><lbn="ple_236.028"/>
Die Verspottung einzelner <hirendition="#g">Stände</hi> braucht an sich keine sittliche Bedeutung <lbn="ple_236.029"/>
haben, sie kann sich in den Grenzen der reinen Komik halten, <lbn="ple_236.030"/>
wie die gutmütige Heiterkeit, mit der Hans Sachs Bauern und Landsknechte, <lbn="ple_236.031"/>
Handwerker und Wirte durchhechelt, die Belustigung, die der prahlende <lbn="ple_236.032"/>
Soldat in den verschiedensten Zeiten und Ländern erregt hat, oder das harmlose <lbn="ple_236.033"/>
Vergnügen, das Hagedorns und Lessings komische Erzählungen mit <lbn="ple_236.034"/>
der Verspottung der Ärzte, der Gelehrten und der Frauen erregten. Solche <lbn="ple_236.035"/>
Scherze sind keine echten Satiren, sondern nur ein leichtes Spiel mit überkommenen <lbn="ple_236.036"/>
Vorurteilen und Standestypen. Erst dann empfängt dieses Spiel <lbn="ple_236.037"/>
Lebensblut und Bedeutsamkeit, wenn die Schwächen der einzelnen Stände <lbn="ple_236.038"/>
als sittliche Mängel der <hirendition="#g">Zeit</hi> hervortreten, wenn also auch die Standesverspottung <lbn="ple_236.039"/>
Zeitsatire wird. Erst durch eine solche Beziehung wird aus <lbn="ple_236.040"/>
der komischen Figur des Lessingschen Patriarchen oder dem Grafen in <lbn="ple_236.041"/>
Beaumarchais' Figaro eine satirische Schöpfung. Und leicht verwandelt sich <lbn="ple_236.042"/>
dann die scherzhafte Satire in düsteren oder pathetischen Ernst. In Zolas <lbn="ple_236.043"/>
eben genannten Romanen, in den Dichtungen der neueren Norweger ist
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[236/0250]
ple_236.001
Satiriker großen Stils gefehlt. Nicht als ob die Zustände einem solchen ple_236.002
keinen Stoff gäben, sondern vermutlich nur, weil der Zufall der Persönlichkeit, ple_236.003
der doch auch in der Literaturgeschichte waltet, ihn uns versagt ple_236.004
hat. Die kleineren satirischen Talente unserer Zeit zersplittern ihre Kraft ple_236.005
in den Witzblättern oder streben nach Augenblickserfolgen auf dem Theater, ple_236.006
wobei denn die Polizeigewalt einerseits, der Geschmack des Publikums andrerseits ple_236.007
der Gattung von vornherein bescheidene Grenzen setzen. Von der ple_236.008
Unerbittlichkeit, die dem echten Satiriker eignet, zeigt sich auf der heutigen ple_236.009
deutschen Bühne wie in der Literatur kaum hier und da ein Ansatz: am ple_236.010
ehesten noch bei Gerhart Hauptmann, in dessen Webern und Biberpelz ple_236.011
die pathetische und die scherzhafte Satire zu wirksamem Ausdruck kommt. ple_236.012
Ganz anders steht es in den übrigen Ländern: in Rußland, wo die unerträglichen ple_236.013
Zustände die Satire der Entrüstung gleichsam mit Naturgewalt ple_236.014
hervorgetrieben haben — man braucht nur an Namen wie Gogol, Turgeniew, ple_236.015
Dostojewski und Tolstoi zu erinnern —, in Skandinavien, wo zwei kraftvolle ple_236.016
Völker, erst vor kurzem zu politischem und sozialem Bewußtsein gelangt, ple_236.017
einen natürlichen Ausdruck dafür in der Dichtung Ibsens, Björnsons, Kjiellands ple_236.018
finden, vor allem aber wiederum bei den Franzosen, die zweifellos ple_236.019
für die Satire besonders veranlagt sind. Dafür legen Bücher wie Daudets ple_236.020
Numa Roumestan oder Guy de Maupassants Bel ami glänzende Zeugnisse ple_236.021
ab; und in Zolas großen Sittenromanen tritt die satirische Schilderung der ple_236.022
Zeit mit einem so furchtbaren Ernst und einer solchen Größe der Anschauung ple_236.023
auf, daß man trotz ihrer dichterischen Mängel, über die wir uns ple_236.024
bereits oben (S. 161 f.) klar geworden sind, manche Teile dieser Schöpfungen ple_236.025
unmittelbar neben Juvenals Verse stellen darf. Hier herrscht durchaus jene ple_236.026
Unerbittlichkeit, die wir in den modernen deutschen Schöpfungen vermissen ple_236.027
und die den großen Satiriker kennzeichnet.
ple_236.028
Die Verspottung einzelner Stände braucht an sich keine sittliche Bedeutung ple_236.029
haben, sie kann sich in den Grenzen der reinen Komik halten, ple_236.030
wie die gutmütige Heiterkeit, mit der Hans Sachs Bauern und Landsknechte, ple_236.031
Handwerker und Wirte durchhechelt, die Belustigung, die der prahlende ple_236.032
Soldat in den verschiedensten Zeiten und Ländern erregt hat, oder das harmlose ple_236.033
Vergnügen, das Hagedorns und Lessings komische Erzählungen mit ple_236.034
der Verspottung der Ärzte, der Gelehrten und der Frauen erregten. Solche ple_236.035
Scherze sind keine echten Satiren, sondern nur ein leichtes Spiel mit überkommenen ple_236.036
Vorurteilen und Standestypen. Erst dann empfängt dieses Spiel ple_236.037
Lebensblut und Bedeutsamkeit, wenn die Schwächen der einzelnen Stände ple_236.038
als sittliche Mängel der Zeit hervortreten, wenn also auch die Standesverspottung ple_236.039
Zeitsatire wird. Erst durch eine solche Beziehung wird aus ple_236.040
der komischen Figur des Lessingschen Patriarchen oder dem Grafen in ple_236.041
Beaumarchais' Figaro eine satirische Schöpfung. Und leicht verwandelt sich ple_236.042
dann die scherzhafte Satire in düsteren oder pathetischen Ernst. In Zolas ple_236.043
eben genannten Romanen, in den Dichtungen der neueren Norweger ist
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/250>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.