Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908.

Bild:
<< vorherige Seite

ple_156.001
und in das gleiche Bett wird nun der Strom der modernen ple_156.002
Romandichtung gelenkt. Die Künstlerromane der Romantiker folgen dem ple_156.003
Wilhelm Meister. Sie haben ihren letzten bedeutsamsten Ausläufer in Gottfried ple_156.004
Kellers Grünem Heinrich. Auf anderen Lebensgebieten führen Jean ple_156.005
Pauls große Romane das Thema der Bildungsgeschichte durch; tiefer noch ple_156.006
und künstlerischer als diese, die eine Zeitlang die deutsche Lesewelt beherrschten, ple_156.007
Hölderlins erst spät voll gewürdigter Hyperion. Und auch aus ple_156.008
den letzten Jahrzehnten ist es nicht schwer, eine Anzahl so bedeutsamer ple_156.009
wie erfolgreicher biographischer Romane der deutschen und besonders ple_156.010
auch der skandinavischen Literatur zu nennen. So Raabes ausgeglichenstes ple_156.011
Werk, der Hungerpastor, Jacobsens tiefes und feines Buch Niels Lyhne, ple_156.012
so in allerjüngster Zeit Frenssens Jörn Uhl und Hilligenlei. -- Die Biographie ple_156.013
ist begreiflicherweise in vielen Fällen Autobiographie. Der Dichter schildert ple_156.014
seine eigene Entwicklung, seine eigenen Erlebnisse, oder er leiht doch ple_156.015
seinem Helden so viel von der eigenen Persönlichkeit, daß der Roman ple_156.016
dem Inhalt nach einen stark subjektiven Charakter erhält. Hiermit hängt ple_156.017
zusammen, daß die Darstellung sich gern und häufig der ersten Person ple_156.018
bedient, auch da, wo die unepische Form des Briefromans, die noch der ple_156.019
Werther trägt, der Erzählung Platz gemacht hat. Auch diese Eigentümlichkeit ple_156.020
gehört nicht erst der letzten Entwicklungsphase des Romans an, schon ple_156.021
der Simplicissimus weist sie auf, aber erst dem modernen Problem der ple_156.022
Bildungsgeschichte entspricht sie völlig. So ist der Roman in der Tat ple_156.023
zu einer "subjektiven Epopöe" geworden, wie Goethes Ausdruck lautet. ple_156.024
Und Spielhagen konnte mit verzeihlicher, wenn auch nicht berechtigter ple_156.025
Einseitigkeit den "Ich-Roman", als den Ausdruck der persönlichen Lebenserfahrungen ple_156.026
des Dichters, für die einzige vollgültige Form der modernen ple_156.027
Romandichtung erklären.

ple_156.028
In der Tat ist die Entwicklungsgeschichte eines werdenden Charakters ple_156.029
diejenige Form, in welcher die Vorzüge epischer Darstellung am vollständigsten ple_156.030
und bedeutsamsten zur Geltung kommen. Zunächst ist das Motiv ple_156.031
an sich schon von unerschöpflichem Interesse. So mannigfaltig und zahlreich ple_156.032
die verschiedenen Individualitäten, die ein hoher Entwicklungsstand ple_156.033
der Kultur in den verschiedenen sozialen Kreisen hervorbringt, so mannigfaltig ple_156.034
und zahlreich sind auch die Wege, auf denen sie sich entwickeln. ple_156.035
Und wiewohl die Lebensformen der modernen Gesellschaft diesen Bildungswegen ple_156.036
äußerlich eine gewisse Gleichmäßigkeit aufprägen, so sind ple_156.037
es doch immer wieder neue Wendungen, die der Weg des Einzelnen ple_156.038
nimmt, immer neue Höhen und Tiefen, die sich darbieten; psychologische ple_156.039
und moralische Probleme treten uns in immer erneuter Gestalt entgegen. ple_156.040
Wie uns der Anblick eines Kindes, eines Jünglings, eines Mädchens in ple_156.041
der Frische und Fülle der Jugend ein ästhetisches Wohlgefallen abgewinnt, ple_156.042
ein Wohlgefallen, das sich leicht mit einer stillen Frage nach der Zukunft ple_156.043
verbindet, so ruft auch die Entwicklungsgeschichte eines jungen Menschenkindes

ple_156.001
und in das gleiche Bett wird nun der Strom der modernen ple_156.002
Romandichtung gelenkt. Die Künstlerromane der Romantiker folgen dem ple_156.003
Wilhelm Meister. Sie haben ihren letzten bedeutsamsten Ausläufer in Gottfried ple_156.004
Kellers Grünem Heinrich. Auf anderen Lebensgebieten führen Jean ple_156.005
Pauls große Romane das Thema der Bildungsgeschichte durch; tiefer noch ple_156.006
und künstlerischer als diese, die eine Zeitlang die deutsche Lesewelt beherrschten, ple_156.007
Hölderlins erst spät voll gewürdigter Hyperion. Und auch aus ple_156.008
den letzten Jahrzehnten ist es nicht schwer, eine Anzahl so bedeutsamer ple_156.009
wie erfolgreicher biographischer Romane der deutschen und besonders ple_156.010
auch der skandinavischen Literatur zu nennen. So Raabes ausgeglichenstes ple_156.011
Werk, der Hungerpastor, Jacobsens tiefes und feines Buch Niels Lyhne, ple_156.012
so in allerjüngster Zeit Frenssens Jörn Uhl und Hilligenlei. — Die Biographie ple_156.013
ist begreiflicherweise in vielen Fällen Autobiographie. Der Dichter schildert ple_156.014
seine eigene Entwicklung, seine eigenen Erlebnisse, oder er leiht doch ple_156.015
seinem Helden so viel von der eigenen Persönlichkeit, daß der Roman ple_156.016
dem Inhalt nach einen stark subjektiven Charakter erhält. Hiermit hängt ple_156.017
zusammen, daß die Darstellung sich gern und häufig der ersten Person ple_156.018
bedient, auch da, wo die unepische Form des Briefromans, die noch der ple_156.019
Werther trägt, der Erzählung Platz gemacht hat. Auch diese Eigentümlichkeit ple_156.020
gehört nicht erst der letzten Entwicklungsphase des Romans an, schon ple_156.021
der Simplicissimus weist sie auf, aber erst dem modernen Problem der ple_156.022
Bildungsgeschichte entspricht sie völlig. So ist der Roman in der Tat ple_156.023
zu einer „subjektiven Epopöe“ geworden, wie Goethes Ausdruck lautet. ple_156.024
Und Spielhagen konnte mit verzeihlicher, wenn auch nicht berechtigter ple_156.025
Einseitigkeit den „Ich-Roman“, als den Ausdruck der persönlichen Lebenserfahrungen ple_156.026
des Dichters, für die einzige vollgültige Form der modernen ple_156.027
Romandichtung erklären.

ple_156.028
In der Tat ist die Entwicklungsgeschichte eines werdenden Charakters ple_156.029
diejenige Form, in welcher die Vorzüge epischer Darstellung am vollständigsten ple_156.030
und bedeutsamsten zur Geltung kommen. Zunächst ist das Motiv ple_156.031
an sich schon von unerschöpflichem Interesse. So mannigfaltig und zahlreich ple_156.032
die verschiedenen Individualitäten, die ein hoher Entwicklungsstand ple_156.033
der Kultur in den verschiedenen sozialen Kreisen hervorbringt, so mannigfaltig ple_156.034
und zahlreich sind auch die Wege, auf denen sie sich entwickeln. ple_156.035
Und wiewohl die Lebensformen der modernen Gesellschaft diesen Bildungswegen ple_156.036
äußerlich eine gewisse Gleichmäßigkeit aufprägen, so sind ple_156.037
es doch immer wieder neue Wendungen, die der Weg des Einzelnen ple_156.038
nimmt, immer neue Höhen und Tiefen, die sich darbieten; psychologische ple_156.039
und moralische Probleme treten uns in immer erneuter Gestalt entgegen. ple_156.040
Wie uns der Anblick eines Kindes, eines Jünglings, eines Mädchens in ple_156.041
der Frische und Fülle der Jugend ein ästhetisches Wohlgefallen abgewinnt, ple_156.042
ein Wohlgefallen, das sich leicht mit einer stillen Frage nach der Zukunft ple_156.043
verbindet, so ruft auch die Entwicklungsgeschichte eines jungen Menschenkindes

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0170" n="156"/><lb n="ple_156.001"/>
und in das gleiche Bett wird nun der Strom der modernen <lb n="ple_156.002"/>
Romandichtung gelenkt. Die Künstlerromane der Romantiker folgen dem <lb n="ple_156.003"/>
Wilhelm Meister. Sie haben ihren letzten bedeutsamsten Ausläufer in Gottfried <lb n="ple_156.004"/>
Kellers Grünem Heinrich. Auf anderen Lebensgebieten führen Jean <lb n="ple_156.005"/>
Pauls große Romane das Thema der Bildungsgeschichte durch; tiefer noch <lb n="ple_156.006"/>
und künstlerischer als diese, die eine Zeitlang die deutsche Lesewelt beherrschten, <lb n="ple_156.007"/>
Hölderlins erst spät voll gewürdigter Hyperion. Und auch aus <lb n="ple_156.008"/>
den letzten Jahrzehnten ist es nicht schwer, eine Anzahl so bedeutsamer <lb n="ple_156.009"/>
wie erfolgreicher biographischer Romane der deutschen und besonders <lb n="ple_156.010"/>
auch der skandinavischen Literatur zu nennen. So Raabes ausgeglichenstes <lb n="ple_156.011"/>
Werk, <hi rendition="#g">der Hungerpastor,</hi> Jacobsens tiefes und feines Buch <hi rendition="#g">Niels Lyhne,</hi> <lb n="ple_156.012"/>
so in allerjüngster Zeit Frenssens Jörn Uhl und Hilligenlei. &#x2014; Die Biographie <lb n="ple_156.013"/>
ist begreiflicherweise in vielen Fällen Autobiographie. Der Dichter schildert <lb n="ple_156.014"/>
seine eigene Entwicklung, seine eigenen Erlebnisse, oder er leiht doch <lb n="ple_156.015"/>
seinem Helden so viel von der eigenen Persönlichkeit, daß der Roman <lb n="ple_156.016"/>
dem Inhalt nach einen stark subjektiven Charakter erhält. Hiermit hängt <lb n="ple_156.017"/>
zusammen, daß die Darstellung sich gern und häufig der ersten Person <lb n="ple_156.018"/>
bedient, auch da, wo die unepische Form des Briefromans, die noch der <lb n="ple_156.019"/>
Werther trägt, der Erzählung Platz gemacht hat. Auch diese Eigentümlichkeit <lb n="ple_156.020"/>
gehört nicht erst der letzten Entwicklungsphase des Romans an, schon <lb n="ple_156.021"/>
der Simplicissimus weist sie auf, aber erst dem modernen Problem der <lb n="ple_156.022"/>
Bildungsgeschichte entspricht sie völlig. So ist der Roman in der Tat <lb n="ple_156.023"/>
zu einer &#x201E;subjektiven Epopöe&#x201C; geworden, wie Goethes Ausdruck lautet. <lb n="ple_156.024"/>
Und Spielhagen konnte mit verzeihlicher, wenn auch nicht berechtigter <lb n="ple_156.025"/>
Einseitigkeit den &#x201E;Ich-Roman&#x201C;, als den Ausdruck der persönlichen Lebenserfahrungen <lb n="ple_156.026"/>
des Dichters, für die einzige vollgültige Form der modernen <lb n="ple_156.027"/>
Romandichtung erklären.</p>
            <p><lb n="ple_156.028"/>
In der Tat ist die Entwicklungsgeschichte eines werdenden Charakters <lb n="ple_156.029"/>
diejenige Form, in welcher die Vorzüge epischer Darstellung am vollständigsten <lb n="ple_156.030"/>
und bedeutsamsten zur Geltung kommen. Zunächst ist das Motiv <lb n="ple_156.031"/>
an sich schon von unerschöpflichem Interesse. So mannigfaltig und zahlreich <lb n="ple_156.032"/>
die verschiedenen Individualitäten, die ein hoher Entwicklungsstand <lb n="ple_156.033"/>
der Kultur in den verschiedenen sozialen Kreisen hervorbringt, so mannigfaltig <lb n="ple_156.034"/>
und zahlreich sind auch die Wege, auf denen sie sich entwickeln. <lb n="ple_156.035"/>
Und wiewohl die Lebensformen der modernen Gesellschaft diesen Bildungswegen <lb n="ple_156.036"/>
äußerlich eine gewisse Gleichmäßigkeit aufprägen, so sind <lb n="ple_156.037"/>
es doch immer wieder neue Wendungen, die der Weg des Einzelnen <lb n="ple_156.038"/>
nimmt, immer neue Höhen und Tiefen, die sich darbieten; psychologische <lb n="ple_156.039"/>
und moralische Probleme treten uns in immer erneuter Gestalt entgegen. <lb n="ple_156.040"/>
Wie uns der Anblick eines Kindes, eines Jünglings, eines Mädchens in <lb n="ple_156.041"/>
der Frische und Fülle der Jugend ein ästhetisches Wohlgefallen abgewinnt, <lb n="ple_156.042"/>
ein Wohlgefallen, das sich leicht mit einer stillen Frage nach der Zukunft <lb n="ple_156.043"/>
verbindet, so ruft auch die Entwicklungsgeschichte eines jungen Menschenkindes
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0170] ple_156.001 und in das gleiche Bett wird nun der Strom der modernen ple_156.002 Romandichtung gelenkt. Die Künstlerromane der Romantiker folgen dem ple_156.003 Wilhelm Meister. Sie haben ihren letzten bedeutsamsten Ausläufer in Gottfried ple_156.004 Kellers Grünem Heinrich. Auf anderen Lebensgebieten führen Jean ple_156.005 Pauls große Romane das Thema der Bildungsgeschichte durch; tiefer noch ple_156.006 und künstlerischer als diese, die eine Zeitlang die deutsche Lesewelt beherrschten, ple_156.007 Hölderlins erst spät voll gewürdigter Hyperion. Und auch aus ple_156.008 den letzten Jahrzehnten ist es nicht schwer, eine Anzahl so bedeutsamer ple_156.009 wie erfolgreicher biographischer Romane der deutschen und besonders ple_156.010 auch der skandinavischen Literatur zu nennen. So Raabes ausgeglichenstes ple_156.011 Werk, der Hungerpastor, Jacobsens tiefes und feines Buch Niels Lyhne, ple_156.012 so in allerjüngster Zeit Frenssens Jörn Uhl und Hilligenlei. — Die Biographie ple_156.013 ist begreiflicherweise in vielen Fällen Autobiographie. Der Dichter schildert ple_156.014 seine eigene Entwicklung, seine eigenen Erlebnisse, oder er leiht doch ple_156.015 seinem Helden so viel von der eigenen Persönlichkeit, daß der Roman ple_156.016 dem Inhalt nach einen stark subjektiven Charakter erhält. Hiermit hängt ple_156.017 zusammen, daß die Darstellung sich gern und häufig der ersten Person ple_156.018 bedient, auch da, wo die unepische Form des Briefromans, die noch der ple_156.019 Werther trägt, der Erzählung Platz gemacht hat. Auch diese Eigentümlichkeit ple_156.020 gehört nicht erst der letzten Entwicklungsphase des Romans an, schon ple_156.021 der Simplicissimus weist sie auf, aber erst dem modernen Problem der ple_156.022 Bildungsgeschichte entspricht sie völlig. So ist der Roman in der Tat ple_156.023 zu einer „subjektiven Epopöe“ geworden, wie Goethes Ausdruck lautet. ple_156.024 Und Spielhagen konnte mit verzeihlicher, wenn auch nicht berechtigter ple_156.025 Einseitigkeit den „Ich-Roman“, als den Ausdruck der persönlichen Lebenserfahrungen ple_156.026 des Dichters, für die einzige vollgültige Form der modernen ple_156.027 Romandichtung erklären. ple_156.028 In der Tat ist die Entwicklungsgeschichte eines werdenden Charakters ple_156.029 diejenige Form, in welcher die Vorzüge epischer Darstellung am vollständigsten ple_156.030 und bedeutsamsten zur Geltung kommen. Zunächst ist das Motiv ple_156.031 an sich schon von unerschöpflichem Interesse. So mannigfaltig und zahlreich ple_156.032 die verschiedenen Individualitäten, die ein hoher Entwicklungsstand ple_156.033 der Kultur in den verschiedenen sozialen Kreisen hervorbringt, so mannigfaltig ple_156.034 und zahlreich sind auch die Wege, auf denen sie sich entwickeln. ple_156.035 Und wiewohl die Lebensformen der modernen Gesellschaft diesen Bildungswegen ple_156.036 äußerlich eine gewisse Gleichmäßigkeit aufprägen, so sind ple_156.037 es doch immer wieder neue Wendungen, die der Weg des Einzelnen ple_156.038 nimmt, immer neue Höhen und Tiefen, die sich darbieten; psychologische ple_156.039 und moralische Probleme treten uns in immer erneuter Gestalt entgegen. ple_156.040 Wie uns der Anblick eines Kindes, eines Jünglings, eines Mädchens in ple_156.041 der Frische und Fülle der Jugend ein ästhetisches Wohlgefallen abgewinnt, ple_156.042 ein Wohlgefallen, das sich leicht mit einer stillen Frage nach der Zukunft ple_156.043 verbindet, so ruft auch die Entwicklungsgeschichte eines jungen Menschenkindes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/170
Zitationshilfe: Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/170>, abgerufen am 22.11.2024.