ple_143.001 Forderungen, die, wenn auch verschieden formuliert und zum Teil unabhängig ple_143.002 von Humboldt, bis auf die Gegenwart immer wieder erhoben ple_143.003 worden sind. Es ist nötig, sie näher zu betrachten.
ple_143.004 Von diesen Gesetzen ist offenbar das der Totalität das auffallendste ple_143.005 und am schwersten verständliche. Was bedeutet es? Alle Dichtung hat, ple_143.006 wie Humboldt sagt, eine Tendenz, "die Welt als den geschlossenen Kreis ple_143.007 alles Wirklichen zu umfassen", indem sie "entweder den Kreis der Objekte ple_143.008 oder den Kreis der Empfindungen durchläuft, den sie hervorbringen". Im ple_143.009 besonderen Maße aber soll diese Tendenz der epischen Poesie eignen: ple_143.010 sie strebt innerhalb der einzelnen Dichtung danach, die Welt oder doch ple_143.011 die Menschheit in all ihren wesentlichen Phasen und Erscheinungen zu ple_143.012 umfassen und ist "erst mit der Vollendung des ganzen Kreises befriedigt". ple_143.013 "Wie ist es z. B. möglich, das Alter des Jünglings lebendig zu schildern, ple_143.014 ohne daß der Phantasie zugleich das Kind, aus dem er hervorgeht, der ple_143.015 Mann, dem seine Kraft entgegenreift, und der Greis, in dem die letzten ple_143.016 Funken seines auflodernden Feuers verglimmen, gegenwärtig wären? Wie ple_143.017 den Helden zu malen, der auf dem Schlachtfelde, mitten unter Leichnamen, ple_143.018 den Tod gebeut und das Verderben planmäßig anordnet, ohne den ruhigen ple_143.019 Denker, der zwischen seinen einsamen Wänden, fern von aller ausübenden ple_143.020 Tätigkeit und den Ereignissen des Tages fremd, nur Wahrheiten nachspäht, ple_143.021 die vielleicht erst kommenden Jahrhunderten segenvolle Früchte versprechen, ple_143.022 oder den ruhigen Pflüger, der, nur für das Bedürfnis des Tages besorgt, ple_143.023 nur auf den Wechsel der sich immer von neuem abrollenden Jahreszeiten ple_143.024 beschränkt, bloß der künftigen Ernte gedenkt, zugleich vor die Seele zu ple_143.025 rufen?" (S. 139 ff.)
ple_143.026 Diese Behauptung ist an sich so wenig einleuchtend, daß man sich ple_143.027 unwillkürlich fragt, wie ein so scharfsinniger Denker auf sie gekommen sein ple_143.028 mag. Vermutlich ist sie durch Schillersche Ideen, wie sie namentlich in den ple_143.029 Briefen über die ästhetische Erziehung des Menschen zum Ausdruck gekommen ple_143.030 sind, beeinflußt, obgleich dieselben dann freilich eine wesentliche ple_143.031 Umbildung erfahren haben. Schiller fand, daß in dem ästhetischen Zustand ple_143.032 überhaupt die Totalität der menschlichen Natur zum Ausdruck komme, ple_143.033 alle geistigen Kräfte, alle Stimmungen des Gemüts im Spiel sich entfalten. ple_143.034 Aber er bezog diese Vorstellung nur auf die Gesamtwirkung der Kunst ple_143.035 und auf den subjektiven Zustand des Schaffenden oder Genießenden. ple_143.036 Wenn Humboldt das Epos ganz besonders für den Ausdruck dieser universellen ple_143.037 Tendenz in Anspruch nimmt und dabei eine Universalität der ple_143.038 dargestellten Objekte vorschreibt, so ist, wie die zuletzt angeführte Stelle ple_143.039 zeigt, seine Auffassung der homerischen Gedichte maßgebend gewesen. ple_143.040 Hängen doch die einzelnen Sätze seiner Theorie so stark von diesem Vorbild ple_143.041 ab, daß er z. B. behauptet: "Der Kampf, in welchem der epische ple_143.042 Dichter den Menschen mit dem Schicksal zeigt und ohne den es nie eine ple_143.043 große sinnliche Bewegung gibt, muß sich in Sieg oder in Frieden und
ple_143.001 Forderungen, die, wenn auch verschieden formuliert und zum Teil unabhängig ple_143.002 von Humboldt, bis auf die Gegenwart immer wieder erhoben ple_143.003 worden sind. Es ist nötig, sie näher zu betrachten.
ple_143.004 Von diesen Gesetzen ist offenbar das der Totalität das auffallendste ple_143.005 und am schwersten verständliche. Was bedeutet es? Alle Dichtung hat, ple_143.006 wie Humboldt sagt, eine Tendenz, „die Welt als den geschlossenen Kreis ple_143.007 alles Wirklichen zu umfassen“, indem sie „entweder den Kreis der Objekte ple_143.008 oder den Kreis der Empfindungen durchläuft, den sie hervorbringen“. Im ple_143.009 besonderen Maße aber soll diese Tendenz der epischen Poesie eignen: ple_143.010 sie strebt innerhalb der einzelnen Dichtung danach, die Welt oder doch ple_143.011 die Menschheit in all ihren wesentlichen Phasen und Erscheinungen zu ple_143.012 umfassen und ist „erst mit der Vollendung des ganzen Kreises befriedigt“. ple_143.013 „Wie ist es z. B. möglich, das Alter des Jünglings lebendig zu schildern, ple_143.014 ohne daß der Phantasie zugleich das Kind, aus dem er hervorgeht, der ple_143.015 Mann, dem seine Kraft entgegenreift, und der Greis, in dem die letzten ple_143.016 Funken seines auflodernden Feuers verglimmen, gegenwärtig wären? Wie ple_143.017 den Helden zu malen, der auf dem Schlachtfelde, mitten unter Leichnamen, ple_143.018 den Tod gebeut und das Verderben planmäßig anordnet, ohne den ruhigen ple_143.019 Denker, der zwischen seinen einsamen Wänden, fern von aller ausübenden ple_143.020 Tätigkeit und den Ereignissen des Tages fremd, nur Wahrheiten nachspäht, ple_143.021 die vielleicht erst kommenden Jahrhunderten segenvolle Früchte versprechen, ple_143.022 oder den ruhigen Pflüger, der, nur für das Bedürfnis des Tages besorgt, ple_143.023 nur auf den Wechsel der sich immer von neuem abrollenden Jahreszeiten ple_143.024 beschränkt, bloß der künftigen Ernte gedenkt, zugleich vor die Seele zu ple_143.025 rufen?“ (S. 139 ff.)
ple_143.026 Diese Behauptung ist an sich so wenig einleuchtend, daß man sich ple_143.027 unwillkürlich fragt, wie ein so scharfsinniger Denker auf sie gekommen sein ple_143.028 mag. Vermutlich ist sie durch Schillersche Ideen, wie sie namentlich in den ple_143.029 Briefen über die ästhetische Erziehung des Menschen zum Ausdruck gekommen ple_143.030 sind, beeinflußt, obgleich dieselben dann freilich eine wesentliche ple_143.031 Umbildung erfahren haben. Schiller fand, daß in dem ästhetischen Zustand ple_143.032 überhaupt die Totalität der menschlichen Natur zum Ausdruck komme, ple_143.033 alle geistigen Kräfte, alle Stimmungen des Gemüts im Spiel sich entfalten. ple_143.034 Aber er bezog diese Vorstellung nur auf die Gesamtwirkung der Kunst ple_143.035 und auf den subjektiven Zustand des Schaffenden oder Genießenden. ple_143.036 Wenn Humboldt das Epos ganz besonders für den Ausdruck dieser universellen ple_143.037 Tendenz in Anspruch nimmt und dabei eine Universalität der ple_143.038 dargestellten Objekte vorschreibt, so ist, wie die zuletzt angeführte Stelle ple_143.039 zeigt, seine Auffassung der homerischen Gedichte maßgebend gewesen. ple_143.040 Hängen doch die einzelnen Sätze seiner Theorie so stark von diesem Vorbild ple_143.041 ab, daß er z. B. behauptet: „Der Kampf, in welchem der epische ple_143.042 Dichter den Menschen mit dem Schicksal zeigt und ohne den es nie eine ple_143.043 große sinnliche Bewegung gibt, muß sich in Sieg oder in Frieden und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0157"n="143"/><lbn="ple_143.001"/>
Forderungen, die, wenn auch verschieden formuliert und zum Teil unabhängig <lbn="ple_143.002"/>
von Humboldt, bis auf die Gegenwart immer wieder erhoben <lbn="ple_143.003"/>
worden sind. Es ist nötig, sie näher zu betrachten.</p><p><lbn="ple_143.004"/>
Von diesen Gesetzen ist offenbar das der Totalität das auffallendste <lbn="ple_143.005"/>
und am schwersten verständliche. Was bedeutet es? Alle Dichtung hat, <lbn="ple_143.006"/>
wie Humboldt sagt, eine Tendenz, „die Welt als den geschlossenen Kreis <lbn="ple_143.007"/>
alles Wirklichen zu umfassen“, indem sie „entweder den Kreis der Objekte <lbn="ple_143.008"/>
oder den Kreis der Empfindungen durchläuft, den sie hervorbringen“. Im <lbn="ple_143.009"/>
besonderen Maße aber soll diese Tendenz der epischen Poesie eignen: <lbn="ple_143.010"/>
sie strebt innerhalb der einzelnen Dichtung danach, die Welt oder doch <lbn="ple_143.011"/>
die Menschheit in all ihren wesentlichen Phasen und Erscheinungen zu <lbn="ple_143.012"/>
umfassen und ist „erst mit der Vollendung des ganzen Kreises befriedigt“. <lbn="ple_143.013"/>„Wie ist es z. B. möglich, das Alter des Jünglings lebendig zu schildern, <lbn="ple_143.014"/>
ohne daß der Phantasie zugleich das Kind, aus dem er hervorgeht, der <lbn="ple_143.015"/>
Mann, dem seine Kraft entgegenreift, und der Greis, in dem die letzten <lbn="ple_143.016"/>
Funken seines auflodernden Feuers verglimmen, gegenwärtig wären? Wie <lbn="ple_143.017"/>
den Helden zu malen, der auf dem Schlachtfelde, mitten unter Leichnamen, <lbn="ple_143.018"/>
den Tod gebeut und das Verderben planmäßig anordnet, ohne den ruhigen <lbn="ple_143.019"/>
Denker, der zwischen seinen einsamen Wänden, fern von aller ausübenden <lbn="ple_143.020"/>
Tätigkeit und den Ereignissen des Tages fremd, nur Wahrheiten nachspäht, <lbn="ple_143.021"/>
die vielleicht erst kommenden Jahrhunderten segenvolle Früchte versprechen, <lbn="ple_143.022"/>
oder den ruhigen Pflüger, der, nur für das Bedürfnis des Tages besorgt, <lbn="ple_143.023"/>
nur auf den Wechsel der sich immer von neuem abrollenden Jahreszeiten <lbn="ple_143.024"/>
beschränkt, bloß der künftigen Ernte gedenkt, zugleich vor die Seele zu <lbn="ple_143.025"/>
rufen?“ (S. 139 ff.)</p><p><lbn="ple_143.026"/>
Diese Behauptung ist an sich so wenig einleuchtend, daß man sich <lbn="ple_143.027"/>
unwillkürlich fragt, wie ein so scharfsinniger Denker auf sie gekommen sein <lbn="ple_143.028"/>
mag. Vermutlich ist sie durch Schillersche Ideen, wie sie namentlich in den <lbn="ple_143.029"/>
Briefen über die ästhetische Erziehung des Menschen zum Ausdruck gekommen <lbn="ple_143.030"/>
sind, beeinflußt, obgleich dieselben dann freilich eine wesentliche <lbn="ple_143.031"/>
Umbildung erfahren haben. Schiller fand, daß in dem ästhetischen Zustand <lbn="ple_143.032"/>
überhaupt die Totalität der menschlichen Natur zum Ausdruck komme, <lbn="ple_143.033"/>
alle geistigen Kräfte, alle Stimmungen des Gemüts im Spiel sich entfalten. <lbn="ple_143.034"/>
Aber er bezog diese Vorstellung nur auf die Gesamtwirkung der Kunst <lbn="ple_143.035"/>
und auf den subjektiven Zustand des Schaffenden oder Genießenden. <lbn="ple_143.036"/>
Wenn Humboldt das Epos ganz besonders für den Ausdruck dieser universellen <lbn="ple_143.037"/>
Tendenz in Anspruch nimmt und dabei eine Universalität der <lbn="ple_143.038"/>
dargestellten Objekte vorschreibt, so ist, wie die zuletzt angeführte Stelle <lbn="ple_143.039"/>
zeigt, seine Auffassung der homerischen Gedichte maßgebend gewesen. <lbn="ple_143.040"/>
Hängen doch die einzelnen Sätze seiner Theorie so stark von diesem Vorbild <lbn="ple_143.041"/>
ab, daß er z. B. behauptet: „Der Kampf, in welchem der epische <lbn="ple_143.042"/>
Dichter den Menschen mit dem Schicksal zeigt und ohne den es nie eine <lbn="ple_143.043"/>
große sinnliche Bewegung gibt, muß sich in Sieg oder in Frieden und
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[143/0157]
ple_143.001
Forderungen, die, wenn auch verschieden formuliert und zum Teil unabhängig ple_143.002
von Humboldt, bis auf die Gegenwart immer wieder erhoben ple_143.003
worden sind. Es ist nötig, sie näher zu betrachten.
ple_143.004
Von diesen Gesetzen ist offenbar das der Totalität das auffallendste ple_143.005
und am schwersten verständliche. Was bedeutet es? Alle Dichtung hat, ple_143.006
wie Humboldt sagt, eine Tendenz, „die Welt als den geschlossenen Kreis ple_143.007
alles Wirklichen zu umfassen“, indem sie „entweder den Kreis der Objekte ple_143.008
oder den Kreis der Empfindungen durchläuft, den sie hervorbringen“. Im ple_143.009
besonderen Maße aber soll diese Tendenz der epischen Poesie eignen: ple_143.010
sie strebt innerhalb der einzelnen Dichtung danach, die Welt oder doch ple_143.011
die Menschheit in all ihren wesentlichen Phasen und Erscheinungen zu ple_143.012
umfassen und ist „erst mit der Vollendung des ganzen Kreises befriedigt“. ple_143.013
„Wie ist es z. B. möglich, das Alter des Jünglings lebendig zu schildern, ple_143.014
ohne daß der Phantasie zugleich das Kind, aus dem er hervorgeht, der ple_143.015
Mann, dem seine Kraft entgegenreift, und der Greis, in dem die letzten ple_143.016
Funken seines auflodernden Feuers verglimmen, gegenwärtig wären? Wie ple_143.017
den Helden zu malen, der auf dem Schlachtfelde, mitten unter Leichnamen, ple_143.018
den Tod gebeut und das Verderben planmäßig anordnet, ohne den ruhigen ple_143.019
Denker, der zwischen seinen einsamen Wänden, fern von aller ausübenden ple_143.020
Tätigkeit und den Ereignissen des Tages fremd, nur Wahrheiten nachspäht, ple_143.021
die vielleicht erst kommenden Jahrhunderten segenvolle Früchte versprechen, ple_143.022
oder den ruhigen Pflüger, der, nur für das Bedürfnis des Tages besorgt, ple_143.023
nur auf den Wechsel der sich immer von neuem abrollenden Jahreszeiten ple_143.024
beschränkt, bloß der künftigen Ernte gedenkt, zugleich vor die Seele zu ple_143.025
rufen?“ (S. 139 ff.)
ple_143.026
Diese Behauptung ist an sich so wenig einleuchtend, daß man sich ple_143.027
unwillkürlich fragt, wie ein so scharfsinniger Denker auf sie gekommen sein ple_143.028
mag. Vermutlich ist sie durch Schillersche Ideen, wie sie namentlich in den ple_143.029
Briefen über die ästhetische Erziehung des Menschen zum Ausdruck gekommen ple_143.030
sind, beeinflußt, obgleich dieselben dann freilich eine wesentliche ple_143.031
Umbildung erfahren haben. Schiller fand, daß in dem ästhetischen Zustand ple_143.032
überhaupt die Totalität der menschlichen Natur zum Ausdruck komme, ple_143.033
alle geistigen Kräfte, alle Stimmungen des Gemüts im Spiel sich entfalten. ple_143.034
Aber er bezog diese Vorstellung nur auf die Gesamtwirkung der Kunst ple_143.035
und auf den subjektiven Zustand des Schaffenden oder Genießenden. ple_143.036
Wenn Humboldt das Epos ganz besonders für den Ausdruck dieser universellen ple_143.037
Tendenz in Anspruch nimmt und dabei eine Universalität der ple_143.038
dargestellten Objekte vorschreibt, so ist, wie die zuletzt angeführte Stelle ple_143.039
zeigt, seine Auffassung der homerischen Gedichte maßgebend gewesen. ple_143.040
Hängen doch die einzelnen Sätze seiner Theorie so stark von diesem Vorbild ple_143.041
ab, daß er z. B. behauptet: „Der Kampf, in welchem der epische ple_143.042
Dichter den Menschen mit dem Schicksal zeigt und ohne den es nie eine ple_143.043
große sinnliche Bewegung gibt, muß sich in Sieg oder in Frieden und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/157>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.