ple_131.001 Der Symbolismus ist zunächst eine spezifisch französische Erscheinung, ple_131.002 eine Reaktion gegen die allzu ausgeprägte Verstandesmäßigkeit, ple_131.003 welche der französischen Lyrik im allgemeinen eignet, gegen die allzu ple_131.004 ausgeprägte Klarheit und Schärfe der Umrisse, welche insbesondere die ple_131.005 sogenannten Parnassiens anstrebten. Daher ruft er, wie wir oben sahen, ple_131.006 zunächst das musikalische Element zu Hilfe als ein Gegengewicht gegen ple_131.007 das rhetorische, das die französische Poesie bis dahin fast ausschließlich ple_131.008 beherrschte. "De la musique avant toute chose", heißt es in ple_131.009 einem programmatischen Gedicht Paul Verlaines. Aber wesentlicher ist ple_131.010 noch, daß die Symbolisten überhaupt nach Auflösung der festen Umrisse ple_131.011 streben, daß sie sich gegen die allzu scharfe Deutlichkeit der Bezeichnungen ple_131.012 und Schilderungen wenden. "La contemplation des objets", sagt ple_131.013 Stephan Mallarme, "l'image s'envolant de reveries suscitees par eux, sont ple_131.014 le chant: les Parnassiens, eux, prennent la chose entierement et la montrent; ple_131.015 par la, ils manquent de mysteres; ils retirent aux esprits cette joie delicieuse ple_131.016 de croire qu'ils creent. Nommer un objet, c'est supprimer les troisquarts ple_131.017 de la jouissance du poeme qui est faite du bonheur de deviner ple_131.018 peu, le suggerer voila le reve."1) Und in demselben Sinne heißt es in dem ple_131.019 oben angeführten Gedichte Verlaines: ple_131.020
Il faut aussi que tu n'ailles pointple_131.021 Choisir tes mots sans quelque meprise,ple_131.022 Rien de plus cher que la chanson griseple_131.023 Ou l'Indecis au Precis se joint ...
ple_131.024 Hiermit hängt denn auf das engste zusammen, daß statt des eigentlichen ple_131.025 und verstandesmäßigen Ausdrucks das Symbol zu Hilfe gerufen wird.
ple_131.026 Soweit ist der Symbolismus nichts anderes als die Einführung der ple_131.027 Prinzipien echter Lyrik in die französische Poesie, die sie bisher kaum gekannt ple_131.028 hatte. Das Gedicht soll dem Verstande nichts sagen, sondern ple_131.029 nur dem Gefühl und der Phantasie vermitteln, was es sagen will. Dieser ple_131.030 an sich richtige Satz nun aber wird von den Symbolisten mit der Einseitigkeit ple_131.031 durchgeführt, die Reaktionserscheinungen eigen zu sein pflegt. ple_131.032 Jede gedankenhaft faßbare Einheit wird ausgeschlossen. Der Symbolist ple_131.033 reiht nicht nur verschiedene Bilder aneinander, sondern er löst das einzelne ple_131.034 auch noch in seine Elemente auf und setzt an Stelle der Bedeutung, ple_131.035 welche dem Gesamtbild zukommen kann, die Gefühle, welche die einzelnen ple_131.036 Elemente, Farbe, Ton, Gerüche u. s. w., erwecken. Zwischen den elementaren ple_131.037 Eindrücken der verschiedenen Sinne entdeckt er sodann Verwandtschaften, ple_131.038 Parallelen, die selbstverständlich nicht verstandesmäßig erfaßt, ple_131.039 sondern nur nachgefühlt werden können.
1)ple_131.040 Stephane Mallarme: Enquete sur l'Evolution Litteraire, 1891.
ple_131.001 Der Symbolismus ist zunächst eine spezifisch französische Erscheinung, ple_131.002 eine Reaktion gegen die allzu ausgeprägte Verstandesmäßigkeit, ple_131.003 welche der französischen Lyrik im allgemeinen eignet, gegen die allzu ple_131.004 ausgeprägte Klarheit und Schärfe der Umrisse, welche insbesondere die ple_131.005 sogenannten Parnassiens anstrebten. Daher ruft er, wie wir oben sahen, ple_131.006 zunächst das musikalische Element zu Hilfe als ein Gegengewicht gegen ple_131.007 das rhetorische, das die französische Poesie bis dahin fast ausschließlich ple_131.008 beherrschte. „De la musique avant toute chose“, heißt es in ple_131.009 einem programmatischen Gedicht Paul Verlaines. Aber wesentlicher ist ple_131.010 noch, daß die Symbolisten überhaupt nach Auflösung der festen Umrisse ple_131.011 streben, daß sie sich gegen die allzu scharfe Deutlichkeit der Bezeichnungen ple_131.012 und Schilderungen wenden. „La contemplation des objets“, sagt ple_131.013 Stephan Mallarmé, „l'image s'envolant de rêveries suscitées par eux, sont ple_131.014 le chant: les Parnassiens, eux, prennent la chose entièrement et la montrent; ple_131.015 par là, ils manquent de mystères; ils retirent aux esprits cette joie délicieuse ple_131.016 de croire qu'ils créent. Nommer un objet, c'est supprimer les troisquarts ple_131.017 de la jouissance du poème qui est faite du bonheur de deviner ple_131.018 peu, le suggérer voilà le rêve.“1) Und in demselben Sinne heißt es in dem ple_131.019 oben angeführten Gedichte Verlaines: ple_131.020
Il faut aussi que tu n'ailles pointple_131.021 Choisir tes mots sans quelque méprise,ple_131.022 Rien de plus cher que la chanson griseple_131.023 Où l'Indécis au Précis se joint ...
ple_131.024 Hiermit hängt denn auf das engste zusammen, daß statt des eigentlichen ple_131.025 und verstandesmäßigen Ausdrucks das Symbol zu Hilfe gerufen wird.
ple_131.026 Soweit ist der Symbolismus nichts anderes als die Einführung der ple_131.027 Prinzipien echter Lyrik in die französische Poesie, die sie bisher kaum gekannt ple_131.028 hatte. Das Gedicht soll dem Verstande nichts sagen, sondern ple_131.029 nur dem Gefühl und der Phantasie vermitteln, was es sagen will. Dieser ple_131.030 an sich richtige Satz nun aber wird von den Symbolisten mit der Einseitigkeit ple_131.031 durchgeführt, die Reaktionserscheinungen eigen zu sein pflegt. ple_131.032 Jede gedankenhaft faßbare Einheit wird ausgeschlossen. Der Symbolist ple_131.033 reiht nicht nur verschiedene Bilder aneinander, sondern er löst das einzelne ple_131.034 auch noch in seine Elemente auf und setzt an Stelle der Bedeutung, ple_131.035 welche dem Gesamtbild zukommen kann, die Gefühle, welche die einzelnen ple_131.036 Elemente, Farbe, Ton, Gerüche u. s. w., erwecken. Zwischen den elementaren ple_131.037 Eindrücken der verschiedenen Sinne entdeckt er sodann Verwandtschaften, ple_131.038 Parallelen, die selbstverständlich nicht verstandesmäßig erfaßt, ple_131.039 sondern nur nachgefühlt werden können.
1)ple_131.040 Stéphane Mallarmé: Enquête sur l'Evolution Littéraire, 1891.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0145"n="131"/><p><lbn="ple_131.001"/>
Der <hirendition="#g">Symbolismus</hi> ist zunächst eine spezifisch französische Erscheinung, <lbn="ple_131.002"/>
eine Reaktion gegen die allzu ausgeprägte Verstandesmäßigkeit, <lbn="ple_131.003"/>
welche der französischen Lyrik im allgemeinen eignet, gegen die allzu <lbn="ple_131.004"/>
ausgeprägte Klarheit und Schärfe der Umrisse, welche insbesondere die <lbn="ple_131.005"/>
sogenannten Parnassiens anstrebten. Daher ruft er, wie wir oben sahen, <lbn="ple_131.006"/>
zunächst das musikalische Element zu Hilfe als ein Gegengewicht gegen <lbn="ple_131.007"/>
das rhetorische, das die französische Poesie bis dahin fast ausschließlich <lbn="ple_131.008"/>
beherrschte. „<hirendition="#g">De la musique avant toute chose</hi>“, heißt es in <lbn="ple_131.009"/>
einem programmatischen Gedicht Paul Verlaines. Aber wesentlicher ist <lbn="ple_131.010"/>
noch, daß die Symbolisten überhaupt nach Auflösung der festen Umrisse <lbn="ple_131.011"/>
streben, daß sie sich gegen die allzu scharfe Deutlichkeit der Bezeichnungen <lbn="ple_131.012"/>
und Schilderungen wenden. „La contemplation des objets“, sagt <lbn="ple_131.013"/>
Stephan Mallarmé, „l'image s'envolant de rêveries suscitées par eux, sont <lbn="ple_131.014"/>
le chant: les Parnassiens, eux, prennent la chose entièrement et la montrent; <lbn="ple_131.015"/>
par là, ils manquent de mystères; ils retirent aux esprits cette joie délicieuse <lbn="ple_131.016"/>
de croire qu'ils créent. Nommer un objet, c'est supprimer les troisquarts <lbn="ple_131.017"/>
de la jouissance du poème qui est faite du bonheur de deviner <lbn="ple_131.018"/>
peu, le suggérer voilà le rêve.“<notexml:id="ple_131_1"place="foot"n="1)"><lbn="ple_131.040"/><hirendition="#k">Stéphane Mallarmé:</hi> Enquête sur l'Evolution Littéraire, 1891.</note> Und in demselben Sinne heißt es in dem <lbn="ple_131.019"/>
oben angeführten Gedichte Verlaines: <lbn="ple_131.020"/><hirendition="#aq"><lg><l>Il faut aussi que tu n'ailles point</l><lbn="ple_131.021"/><l>Choisir tes mots sans quelque méprise,</l><lbn="ple_131.022"/><l>Rien de plus cher que la chanson grise</l><lbn="ple_131.023"/><l>Où l'Indécis au Précis se joint ...</l></lg></hi></p><p><lbn="ple_131.024"/>
Hiermit hängt denn auf das engste zusammen, daß statt des eigentlichen <lbn="ple_131.025"/>
und verstandesmäßigen Ausdrucks das Symbol zu Hilfe gerufen wird.</p><p><lbn="ple_131.026"/>
Soweit ist der Symbolismus nichts anderes als die Einführung der <lbn="ple_131.027"/>
Prinzipien echter Lyrik in die französische Poesie, die sie bisher kaum gekannt <lbn="ple_131.028"/>
hatte. Das Gedicht soll dem Verstande nichts sagen, sondern <lbn="ple_131.029"/>
nur dem Gefühl und der Phantasie vermitteln, was es sagen will. Dieser <lbn="ple_131.030"/>
an sich richtige Satz nun aber wird von den Symbolisten mit der Einseitigkeit <lbn="ple_131.031"/>
durchgeführt, die Reaktionserscheinungen eigen zu sein pflegt. <lbn="ple_131.032"/>
Jede gedankenhaft faßbare Einheit wird ausgeschlossen. Der Symbolist <lbn="ple_131.033"/>
reiht nicht nur verschiedene Bilder aneinander, sondern er löst das einzelne <lbn="ple_131.034"/>
auch noch in seine Elemente auf und setzt an Stelle der Bedeutung, <lbn="ple_131.035"/>
welche dem Gesamtbild zukommen kann, die Gefühle, welche die einzelnen <lbn="ple_131.036"/>
Elemente, Farbe, Ton, Gerüche u. s. w., erwecken. Zwischen den elementaren <lbn="ple_131.037"/>
Eindrücken der verschiedenen Sinne entdeckt er sodann Verwandtschaften, <lbn="ple_131.038"/>
Parallelen, die selbstverständlich nicht verstandesmäßig erfaßt, <lbn="ple_131.039"/>
sondern nur nachgefühlt werden können.</p></div></div></div></body></text></TEI>
[131/0145]
ple_131.001
Der Symbolismus ist zunächst eine spezifisch französische Erscheinung, ple_131.002
eine Reaktion gegen die allzu ausgeprägte Verstandesmäßigkeit, ple_131.003
welche der französischen Lyrik im allgemeinen eignet, gegen die allzu ple_131.004
ausgeprägte Klarheit und Schärfe der Umrisse, welche insbesondere die ple_131.005
sogenannten Parnassiens anstrebten. Daher ruft er, wie wir oben sahen, ple_131.006
zunächst das musikalische Element zu Hilfe als ein Gegengewicht gegen ple_131.007
das rhetorische, das die französische Poesie bis dahin fast ausschließlich ple_131.008
beherrschte. „De la musique avant toute chose“, heißt es in ple_131.009
einem programmatischen Gedicht Paul Verlaines. Aber wesentlicher ist ple_131.010
noch, daß die Symbolisten überhaupt nach Auflösung der festen Umrisse ple_131.011
streben, daß sie sich gegen die allzu scharfe Deutlichkeit der Bezeichnungen ple_131.012
und Schilderungen wenden. „La contemplation des objets“, sagt ple_131.013
Stephan Mallarmé, „l'image s'envolant de rêveries suscitées par eux, sont ple_131.014
le chant: les Parnassiens, eux, prennent la chose entièrement et la montrent; ple_131.015
par là, ils manquent de mystères; ils retirent aux esprits cette joie délicieuse ple_131.016
de croire qu'ils créent. Nommer un objet, c'est supprimer les troisquarts ple_131.017
de la jouissance du poème qui est faite du bonheur de deviner ple_131.018
peu, le suggérer voilà le rêve.“ 1) Und in demselben Sinne heißt es in dem ple_131.019
oben angeführten Gedichte Verlaines: ple_131.020
Il faut aussi que tu n'ailles point ple_131.021
Choisir tes mots sans quelque méprise, ple_131.022
Rien de plus cher que la chanson grise ple_131.023
Où l'Indécis au Précis se joint ...
ple_131.024
Hiermit hängt denn auf das engste zusammen, daß statt des eigentlichen ple_131.025
und verstandesmäßigen Ausdrucks das Symbol zu Hilfe gerufen wird.
ple_131.026
Soweit ist der Symbolismus nichts anderes als die Einführung der ple_131.027
Prinzipien echter Lyrik in die französische Poesie, die sie bisher kaum gekannt ple_131.028
hatte. Das Gedicht soll dem Verstande nichts sagen, sondern ple_131.029
nur dem Gefühl und der Phantasie vermitteln, was es sagen will. Dieser ple_131.030
an sich richtige Satz nun aber wird von den Symbolisten mit der Einseitigkeit ple_131.031
durchgeführt, die Reaktionserscheinungen eigen zu sein pflegt. ple_131.032
Jede gedankenhaft faßbare Einheit wird ausgeschlossen. Der Symbolist ple_131.033
reiht nicht nur verschiedene Bilder aneinander, sondern er löst das einzelne ple_131.034
auch noch in seine Elemente auf und setzt an Stelle der Bedeutung, ple_131.035
welche dem Gesamtbild zukommen kann, die Gefühle, welche die einzelnen ple_131.036
Elemente, Farbe, Ton, Gerüche u. s. w., erwecken. Zwischen den elementaren ple_131.037
Eindrücken der verschiedenen Sinne entdeckt er sodann Verwandtschaften, ple_131.038
Parallelen, die selbstverständlich nicht verstandesmäßig erfaßt, ple_131.039
sondern nur nachgefühlt werden können.
1) ple_131.040
Stéphane Mallarmé: Enquête sur l'Evolution Littéraire, 1891.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/145>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.