ple_127.001 Liebende sieht, wie Goethe einmal sagt, alles mit Bezug auf die Geliebte; ple_127.002 der Trauernde findet überall Beziehung zu seinem Schmerz. Jenes macht ple_127.003 uns das Bedürfnis des Dichters nach sinnbildlicher Ausdrucksweise verständlich; ple_127.004 in diesem liegt der größte Teil der Erscheinung, die heutige ple_127.005 Ästhetiker als Einfühlung zu bezeichnen pflegen, begründet. Der Dichter ple_127.006 belebt die Gegenstände der Natur mit seinen eigenen Gefühlen, er belebt ple_127.007 sie, bis sie ihm als selbständige Wesen, als Personen erscheinen. Das bedeuten ple_127.008 die Schillerschen Verse: ple_127.009
"Da lebte mir der Baum, die Rose,ple_127.010 Mir sang der Quellen Silberfall;ple_127.011 Es fühlte selbst das Seelenloseple_127.012 Von meines Lebens Wiederhall."
ple_127.013 "Wo das Objekt auch nur von Ferne an Menschliches gemahnt", sagt ple_127.014 du Prel,1) "beseele ich es menschlich, vermöge der wunderbaren Fähigkeit ple_127.015 der Phantasie, sich in äußere Objekte hineinzuleben. Ein steiler Fels ple_127.016 scheint trotzig die Stirne zu erheben; ein Bach springt fröhlich den Wiesenhang ple_127.017 hinab; Blumen lachen uns freundlichen Auges an. -- In der Naturbeseelung ple_127.018 decken sich also die äußeren Formen der Dinge mit den ihnen ple_127.019 untergelegten Empfindungen. Die Formen mögen starr sein oder veränderlich, ple_127.020 immer sind sie uns der äußerliche Ausdruck eines geheimnisvollen ple_127.021 Innern, das wir uns in menschlicher Art vorstellen, weil wir außer ple_127.022 dieser Analogie gar keinen anderen Maßstab des Verständnisses haben. ple_127.023 Wir, deren Mienen und Geberden so innig verflochten sind mit unseren ple_127.024 Seelenzuständen, daß das jeweilige äußerliche Verhalten unseres Leibes bis ple_127.025 in die Fingerspitzen durchgeistigt ist, wir schauen auch aus den Gestalten ple_127.026 der Naturobjekte und aus ihren Tätigkeiten, wenn sie noch so leise an ple_127.027 menschliches Verhalten mahnen, die korrespondierenden menschlichen Empfindungen ple_127.028 heraus. Kurz, weil unsere Leiblichkeit immer ganz und gar ple_127.029 der äußere Ausdruck eines ganz bestimmten Innern ist, so erscheinen uns ple_127.030 auch die leblosen Dinge bis in die letzten Ausläufer ihrer Formen beseelt. ple_127.031 Darauf beruht die ästhetische Wirkung aller landschaftlichen Objekte; auch ple_127.032 leblose Dinge erfüllen wir mit Freud und Leid, mit Liebe und Haß, und ple_127.033 dadurch erst treten sie uns ästhetisch nahe." Und durchaus dichterisch ple_127.034 empfunden ist, was Hebbel einmal in sein Tagebuch schreibt (Tagebücher, ple_127.035 herausg. von R. M. Werner Nr. 1083): "Welch hohe Freudigkeit der Seele, ple_127.036 welch ein Mut für alle Zukunft im Menschen erwacht, wenn ihm die ple_127.037 zwischen den ewigen, den Fundamentalgefühlen in seinem Innern und den ple_127.038 Erscheinungen der Natur bestehende untrennbare Harmonie in klarem Lichte ple_127.039 aufgeht, das scheint niemand zu wissen."
1)ple_127.040 S. 88 und 124 seiner oben genannten Psychologie der Lyrik. Die wertvollere ple_127.041 zweite Hälfte dieses Buches enthält eine Reihe belehrender Studien und reiches Material ple_127.042 zur Frage der Symbolik in der lyrischen Dichtung.
ple_127.001 Liebende sieht, wie Goethe einmal sagt, alles mit Bezug auf die Geliebte; ple_127.002 der Trauernde findet überall Beziehung zu seinem Schmerz. Jenes macht ple_127.003 uns das Bedürfnis des Dichters nach sinnbildlicher Ausdrucksweise verständlich; ple_127.004 in diesem liegt der größte Teil der Erscheinung, die heutige ple_127.005 Ästhetiker als Einfühlung zu bezeichnen pflegen, begründet. Der Dichter ple_127.006 belebt die Gegenstände der Natur mit seinen eigenen Gefühlen, er belebt ple_127.007 sie, bis sie ihm als selbständige Wesen, als Personen erscheinen. Das bedeuten ple_127.008 die Schillerschen Verse: ple_127.009
„Da lebte mir der Baum, die Rose,ple_127.010 Mir sang der Quellen Silberfall;ple_127.011 Es fühlte selbst das Seelenloseple_127.012 Von meines Lebens Wiederhall.“
ple_127.013 „Wo das Objekt auch nur von Ferne an Menschliches gemahnt“, sagt ple_127.014 du Prel,1) „beseele ich es menschlich, vermöge der wunderbaren Fähigkeit ple_127.015 der Phantasie, sich in äußere Objekte hineinzuleben. Ein steiler Fels ple_127.016 scheint trotzig die Stirne zu erheben; ein Bach springt fröhlich den Wiesenhang ple_127.017 hinab; Blumen lachen uns freundlichen Auges an. — In der Naturbeseelung ple_127.018 decken sich also die äußeren Formen der Dinge mit den ihnen ple_127.019 untergelegten Empfindungen. Die Formen mögen starr sein oder veränderlich, ple_127.020 immer sind sie uns der äußerliche Ausdruck eines geheimnisvollen ple_127.021 Innern, das wir uns in menschlicher Art vorstellen, weil wir außer ple_127.022 dieser Analogie gar keinen anderen Maßstab des Verständnisses haben. ple_127.023 Wir, deren Mienen und Geberden so innig verflochten sind mit unseren ple_127.024 Seelenzuständen, daß das jeweilige äußerliche Verhalten unseres Leibes bis ple_127.025 in die Fingerspitzen durchgeistigt ist, wir schauen auch aus den Gestalten ple_127.026 der Naturobjekte und aus ihren Tätigkeiten, wenn sie noch so leise an ple_127.027 menschliches Verhalten mahnen, die korrespondierenden menschlichen Empfindungen ple_127.028 heraus. Kurz, weil unsere Leiblichkeit immer ganz und gar ple_127.029 der äußere Ausdruck eines ganz bestimmten Innern ist, so erscheinen uns ple_127.030 auch die leblosen Dinge bis in die letzten Ausläufer ihrer Formen beseelt. ple_127.031 Darauf beruht die ästhetische Wirkung aller landschaftlichen Objekte; auch ple_127.032 leblose Dinge erfüllen wir mit Freud und Leid, mit Liebe und Haß, und ple_127.033 dadurch erst treten sie uns ästhetisch nahe.“ Und durchaus dichterisch ple_127.034 empfunden ist, was Hebbel einmal in sein Tagebuch schreibt (Tagebücher, ple_127.035 herausg. von R. M. Werner Nr. 1083): „Welch hohe Freudigkeit der Seele, ple_127.036 welch ein Mut für alle Zukunft im Menschen erwacht, wenn ihm die ple_127.037 zwischen den ewigen, den Fundamentalgefühlen in seinem Innern und den ple_127.038 Erscheinungen der Natur bestehende untrennbare Harmonie in klarem Lichte ple_127.039 aufgeht, das scheint niemand zu wissen.“
1)ple_127.040 S. 88 und 124 seiner oben genannten Psychologie der Lyrik. Die wertvollere ple_127.041 zweite Hälfte dieses Buches enthält eine Reihe belehrender Studien und reiches Material ple_127.042 zur Frage der Symbolik in der lyrischen Dichtung.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0141"n="127"/><lbn="ple_127.001"/>
Liebende sieht, wie Goethe einmal sagt, alles mit Bezug auf die Geliebte; <lbn="ple_127.002"/>
der Trauernde findet überall Beziehung zu seinem Schmerz. Jenes macht <lbn="ple_127.003"/>
uns das Bedürfnis des Dichters nach sinnbildlicher Ausdrucksweise verständlich; <lbn="ple_127.004"/>
in diesem liegt der größte Teil der Erscheinung, die heutige <lbn="ple_127.005"/>
Ästhetiker als <hirendition="#g">Einfühlung</hi> zu bezeichnen pflegen, begründet. Der Dichter <lbn="ple_127.006"/>
belebt die Gegenstände der Natur mit seinen eigenen Gefühlen, er belebt <lbn="ple_127.007"/>
sie, bis sie ihm als selbständige Wesen, als Personen erscheinen. Das bedeuten <lbn="ple_127.008"/>
die Schillerschen Verse: <lbn="ple_127.009"/><hirendition="#aq"><lg><l>„Da lebte mir der Baum, die Rose,</l><lbn="ple_127.010"/><l>Mir sang der Quellen Silberfall;</l><lbn="ple_127.011"/><l>Es fühlte selbst das Seelenlose</l><lbn="ple_127.012"/><l>Von meines Lebens Wiederhall.“</l></lg></hi></p><p><lbn="ple_127.013"/>„Wo das Objekt auch nur von Ferne an Menschliches gemahnt“, sagt <lbn="ple_127.014"/>
du Prel,<notexml:id="ple_127_1"place="foot"n="1)"><lbn="ple_127.040"/>
S. 88 und 124 seiner oben genannten Psychologie der Lyrik. Die wertvollere <lbn="ple_127.041"/>
zweite Hälfte dieses Buches enthält eine Reihe belehrender Studien und reiches Material <lbn="ple_127.042"/>
zur Frage der Symbolik in der lyrischen Dichtung.</note>„beseele ich es menschlich, vermöge der wunderbaren Fähigkeit <lbn="ple_127.015"/>
der Phantasie, sich in äußere Objekte hineinzuleben. Ein steiler Fels <lbn="ple_127.016"/>
scheint trotzig die Stirne zu erheben; ein Bach springt fröhlich den Wiesenhang <lbn="ple_127.017"/>
hinab; Blumen lachen uns freundlichen Auges an. — In der Naturbeseelung <lbn="ple_127.018"/>
decken sich also die äußeren Formen der Dinge mit den ihnen <lbn="ple_127.019"/>
untergelegten Empfindungen. Die Formen mögen starr sein oder veränderlich, <lbn="ple_127.020"/>
immer sind sie uns der äußerliche Ausdruck eines geheimnisvollen <lbn="ple_127.021"/>
Innern, das wir uns in menschlicher Art vorstellen, weil wir außer <lbn="ple_127.022"/>
dieser Analogie gar keinen anderen Maßstab des Verständnisses haben. <lbn="ple_127.023"/>
Wir, deren Mienen und Geberden so innig verflochten sind mit unseren <lbn="ple_127.024"/>
Seelenzuständen, daß das jeweilige äußerliche Verhalten unseres Leibes bis <lbn="ple_127.025"/>
in die Fingerspitzen durchgeistigt ist, wir schauen auch aus den Gestalten <lbn="ple_127.026"/>
der Naturobjekte und aus ihren Tätigkeiten, wenn sie noch so leise an <lbn="ple_127.027"/>
menschliches Verhalten mahnen, die korrespondierenden menschlichen Empfindungen <lbn="ple_127.028"/>
heraus. Kurz, weil unsere Leiblichkeit immer ganz und gar <lbn="ple_127.029"/>
der äußere Ausdruck eines ganz bestimmten Innern ist, so erscheinen uns <lbn="ple_127.030"/>
auch die leblosen Dinge bis in die letzten Ausläufer ihrer Formen beseelt. <lbn="ple_127.031"/>
Darauf beruht die ästhetische Wirkung aller landschaftlichen Objekte; auch <lbn="ple_127.032"/>
leblose Dinge erfüllen wir mit Freud und Leid, mit Liebe und Haß, und <lbn="ple_127.033"/>
dadurch erst treten sie uns ästhetisch nahe.“ Und durchaus dichterisch <lbn="ple_127.034"/>
empfunden ist, was Hebbel einmal in sein Tagebuch schreibt (Tagebücher, <lbn="ple_127.035"/>
herausg. von R. M. Werner Nr. 1083): „Welch hohe Freudigkeit der Seele, <lbn="ple_127.036"/>
welch ein Mut für alle Zukunft im Menschen erwacht, wenn ihm die <lbn="ple_127.037"/>
zwischen den ewigen, den Fundamentalgefühlen in seinem Innern und den <lbn="ple_127.038"/>
Erscheinungen der Natur bestehende untrennbare Harmonie in klarem Lichte <lbn="ple_127.039"/>
aufgeht, das scheint niemand zu wissen.“</p></div></div></div></body></text></TEI>
[127/0141]
ple_127.001
Liebende sieht, wie Goethe einmal sagt, alles mit Bezug auf die Geliebte; ple_127.002
der Trauernde findet überall Beziehung zu seinem Schmerz. Jenes macht ple_127.003
uns das Bedürfnis des Dichters nach sinnbildlicher Ausdrucksweise verständlich; ple_127.004
in diesem liegt der größte Teil der Erscheinung, die heutige ple_127.005
Ästhetiker als Einfühlung zu bezeichnen pflegen, begründet. Der Dichter ple_127.006
belebt die Gegenstände der Natur mit seinen eigenen Gefühlen, er belebt ple_127.007
sie, bis sie ihm als selbständige Wesen, als Personen erscheinen. Das bedeuten ple_127.008
die Schillerschen Verse: ple_127.009
„Da lebte mir der Baum, die Rose, ple_127.010
Mir sang der Quellen Silberfall; ple_127.011
Es fühlte selbst das Seelenlose ple_127.012
Von meines Lebens Wiederhall.“
ple_127.013
„Wo das Objekt auch nur von Ferne an Menschliches gemahnt“, sagt ple_127.014
du Prel, 1) „beseele ich es menschlich, vermöge der wunderbaren Fähigkeit ple_127.015
der Phantasie, sich in äußere Objekte hineinzuleben. Ein steiler Fels ple_127.016
scheint trotzig die Stirne zu erheben; ein Bach springt fröhlich den Wiesenhang ple_127.017
hinab; Blumen lachen uns freundlichen Auges an. — In der Naturbeseelung ple_127.018
decken sich also die äußeren Formen der Dinge mit den ihnen ple_127.019
untergelegten Empfindungen. Die Formen mögen starr sein oder veränderlich, ple_127.020
immer sind sie uns der äußerliche Ausdruck eines geheimnisvollen ple_127.021
Innern, das wir uns in menschlicher Art vorstellen, weil wir außer ple_127.022
dieser Analogie gar keinen anderen Maßstab des Verständnisses haben. ple_127.023
Wir, deren Mienen und Geberden so innig verflochten sind mit unseren ple_127.024
Seelenzuständen, daß das jeweilige äußerliche Verhalten unseres Leibes bis ple_127.025
in die Fingerspitzen durchgeistigt ist, wir schauen auch aus den Gestalten ple_127.026
der Naturobjekte und aus ihren Tätigkeiten, wenn sie noch so leise an ple_127.027
menschliches Verhalten mahnen, die korrespondierenden menschlichen Empfindungen ple_127.028
heraus. Kurz, weil unsere Leiblichkeit immer ganz und gar ple_127.029
der äußere Ausdruck eines ganz bestimmten Innern ist, so erscheinen uns ple_127.030
auch die leblosen Dinge bis in die letzten Ausläufer ihrer Formen beseelt. ple_127.031
Darauf beruht die ästhetische Wirkung aller landschaftlichen Objekte; auch ple_127.032
leblose Dinge erfüllen wir mit Freud und Leid, mit Liebe und Haß, und ple_127.033
dadurch erst treten sie uns ästhetisch nahe.“ Und durchaus dichterisch ple_127.034
empfunden ist, was Hebbel einmal in sein Tagebuch schreibt (Tagebücher, ple_127.035
herausg. von R. M. Werner Nr. 1083): „Welch hohe Freudigkeit der Seele, ple_127.036
welch ein Mut für alle Zukunft im Menschen erwacht, wenn ihm die ple_127.037
zwischen den ewigen, den Fundamentalgefühlen in seinem Innern und den ple_127.038
Erscheinungen der Natur bestehende untrennbare Harmonie in klarem Lichte ple_127.039
aufgeht, das scheint niemand zu wissen.“
1) ple_127.040
S. 88 und 124 seiner oben genannten Psychologie der Lyrik. Die wertvollere ple_127.041
zweite Hälfte dieses Buches enthält eine Reihe belehrender Studien und reiches Material ple_127.042
zur Frage der Symbolik in der lyrischen Dichtung.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/141>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.