Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908.

Bild:
<< vorherige Seite

ple_104.001

Uns hat der winter kalt und ander not ple_104.002
vil getan ze leide. ple_104.003
Ich wande, daz ich iemer bluomen rot ple_104.004
gesaehe an grüener heide. ple_104.005
Doch schate ez guoten liuten, waere ich tot, ple_104.006
die nach fröuden rungen ple_104.007
und die gerne tanzten unde sprungen.

ple_104.008
ausklingend in das schwermütige: ple_104.009

Got gesegen iuch alle: ple_104.010
wünschet noch, daz mir ein heil gevalle.1)

ple_104.011
Und ähnliche Eindrücke erhält man, wenn man die frische und fröhliche ple_104.012
Weise "Ir sult sprechen willekommen" mit dem langgezogenen melancholischen ple_104.013
Rhythmus jenes späten Klagegesangs vergleicht: "Owe war sint ple_104.014
verswunden alliu meiniu jar!"

ple_104.015
Im allgemeinen muß ein regelmäßig wiederkehrendes Metrum, muß ple_104.016
insbesondere die Strophenbildung die rhythmische Charakteristik erschweren. ple_104.017
Denn was charakterisiert werden soll, Stimmung und Inhalt des Gedichtes, ple_104.018
ist bei weitem beweglicher als eine solche feste Form, und diese vermag ple_104.019
daher nicht, sich ihm im einzelnen anzuschmiegen. Daher wird für gewöhnlich ple_104.020
nur in kleineren Gedichten, in denen die Stimmung wesentlich ple_104.021
die gleiche bleibt, eine durchgehende Übereinstimmung möglich sein, wie ple_104.022
in dem angeführten Gedicht Walters oder dem S. 125 abgedruckten Goetheschen ple_104.023
"Nähe des Geliebten". Auch Heine sind ein paar vollendete kleine ple_104.024
Stimmungsbilder dieser Art gelungen: ple_104.025
[Beginn Spaltensatz]1. ple_104.026

Mit schwarzen Segeln segelt mein Schiff ple_104.027
Wohl über das wilde Meer; ple_104.028
Du weißt, wie sehr ich traurig bin ple_104.029
Und kränkst mich doch so schwer.
ple_104.030
Dein Herz ist treulos wie der Wind ple_104.031
Und flattert hin und her. ple_104.032
Mit schwarzen Segeln segelt mein Schiff ple_104.033
Wohl über das wilde Meer.
[Spaltenumbruch] ple_104.101
2. ple_104.102
Eine starke, schwarze Barke ple_104.103
Segelt trauervoll dahin. ple_104.104
Die vermummten und verstummten ple_104.105
Leichenträger sitzen drin.
-- -- -- -- -- -- -- -- -- --
ple_104.106
Aus der Tiefe klingt's, als riefe ple_104.107
Eine kranke Nixenbraut, ple_104.108
Und die Wellen, sie zerschellen ple_104.109
An dem Kahn, wie Klagelaut.
[Ende Spaltensatz]

ple_104.110
Auch die S. 129 angeführten Verse gehören hierher. In größeren strophischen ple_104.111
Gedichten jedoch, zumal erzählenden, die eine fortschreitende Handlung darstellen,

1) ple_104.112
Eine auffallende, wenn auch natürlich rein zufällige Ähnlichkeit nach Stimmungsgehalt ple_104.113
und Form weist dieses Lied mit dem schönen Horazischen Frühlingsgedicht auf: ple_104.114
Diffugere nives, redeunt iam gramina campis ple_104.115
Arboribusque comae ple_104.116
Mutat terra vices et decrescentia ripas ple_104.117
Flumina praetereunt.
ple_104.118
In beiden Gedichten mischt sich der schwermütige Gedanke der Vergänglichkeit in die ple_104.119
Frühlingslust, und in beiden wird die Doppelstimmung durch den Wechsel längerer und ple_104.120
kurzer entschieden fallender Verse rhythmisch wiedergegeben. So durchaus antik auch ple_104.121
das eine empfunden ist und so entschieden das andere die Sprache des ritterlichen Spielmanns ple_104.122
spricht, die beiden großen Lyriker verschiedener Zeiten reichen sich hier die Hände.

ple_104.001

Uns hât der winter kalt und ander nôt ple_104.002
vil getân ze leide. ple_104.003
Ich wânde, daz ich iemer bluomen rôt ple_104.004
gesaehe an grüener heide. ple_104.005
Doch schâte ez guoten liuten, waere ich tôt, ple_104.006
die nach fröuden rungen ple_104.007
und die gerne tanzten unde sprungen.

ple_104.008
ausklingend in das schwermütige: ple_104.009

Got gesegen iuch alle: ple_104.010
wünschet noch, daz mir ein heil gevalle.1)

ple_104.011
Und ähnliche Eindrücke erhält man, wenn man die frische und fröhliche ple_104.012
Weise „Ir sult sprechen willekommen“ mit dem langgezogenen melancholischen ple_104.013
Rhythmus jenes späten Klagegesangs vergleicht: „Owê war sint ple_104.014
verswunden alliu mîniu jâr!“

ple_104.015
Im allgemeinen muß ein regelmäßig wiederkehrendes Metrum, muß ple_104.016
insbesondere die Strophenbildung die rhythmische Charakteristik erschweren. ple_104.017
Denn was charakterisiert werden soll, Stimmung und Inhalt des Gedichtes, ple_104.018
ist bei weitem beweglicher als eine solche feste Form, und diese vermag ple_104.019
daher nicht, sich ihm im einzelnen anzuschmiegen. Daher wird für gewöhnlich ple_104.020
nur in kleineren Gedichten, in denen die Stimmung wesentlich ple_104.021
die gleiche bleibt, eine durchgehende Übereinstimmung möglich sein, wie ple_104.022
in dem angeführten Gedicht Walters oder dem S. 125 abgedruckten Goetheschen ple_104.023
„Nähe des Geliebten“. Auch Heine sind ein paar vollendete kleine ple_104.024
Stimmungsbilder dieser Art gelungen: ple_104.025
[Beginn Spaltensatz]1. ple_104.026

Mit schwarzen Segeln segelt mein Schiff ple_104.027
Wohl über das wilde Meer; ple_104.028
Du weißt, wie sehr ich traurig bin ple_104.029
Und kränkst mich doch so schwer.
ple_104.030
Dein Herz ist treulos wie der Wind ple_104.031
Und flattert hin und her. ple_104.032
Mit schwarzen Segeln segelt mein Schiff ple_104.033
Wohl über das wilde Meer.
[Spaltenumbruch] ple_104.101
2. ple_104.102
Eine starke, schwarze Barke ple_104.103
Segelt trauervoll dahin. ple_104.104
Die vermummten und verstummten ple_104.105
Leichenträger sitzen drin.
— — — — — — — — — —
ple_104.106
Aus der Tiefe klingt's, als riefe ple_104.107
Eine kranke Nixenbraut, ple_104.108
Und die Wellen, sie zerschellen ple_104.109
An dem Kahn, wie Klagelaut.
[Ende Spaltensatz]

ple_104.110
Auch die S. 129 angeführten Verse gehören hierher. In größeren strophischen ple_104.111
Gedichten jedoch, zumal erzählenden, die eine fortschreitende Handlung darstellen,

1) ple_104.112
Eine auffallende, wenn auch natürlich rein zufällige Ähnlichkeit nach Stimmungsgehalt ple_104.113
und Form weist dieses Lied mit dem schönen Horazischen Frühlingsgedicht auf: ple_104.114
Diffugere nives, redeunt iam gramina campis ple_104.115
Arboribusque comae ple_104.116
Mutat terra vices et decrescentia ripas ple_104.117
Flumina praetereunt.
ple_104.118
In beiden Gedichten mischt sich der schwermütige Gedanke der Vergänglichkeit in die ple_104.119
Frühlingslust, und in beiden wird die Doppelstimmung durch den Wechsel längerer und ple_104.120
kurzer entschieden fallender Verse rhythmisch wiedergegeben. So durchaus antik auch ple_104.121
das eine empfunden ist und so entschieden das andere die Sprache des ritterlichen Spielmanns ple_104.122
spricht, die beiden großen Lyriker verschiedener Zeiten reichen sich hier die Hände.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p> <hi rendition="#aq">
                <pb facs="#f0118" n="104"/>
                <lb n="ple_104.001"/>
                <lg>
                  <l>Uns hât der winter kalt und ander nôt</l>
                  <lb n="ple_104.002"/>
                  <l>vil getân ze leide.</l>
                  <lb n="ple_104.003"/>
                  <l>Ich wânde, daz ich iemer bluomen rôt</l>
                  <lb n="ple_104.004"/>
                  <l>gesaehe an grüener heide.</l>
                  <lb n="ple_104.005"/>
                  <l>Doch schâte ez guoten liuten, waere ich tôt,</l>
                  <lb n="ple_104.006"/>
                  <l>die nach fröuden rungen</l>
                  <lb n="ple_104.007"/>
                  <l>und die gerne tanzten unde sprungen.</l>
                </lg>
              </hi> </p>
            <p><lb n="ple_104.008"/>
ausklingend in das schwermütige: <lb n="ple_104.009"/> <hi rendition="#aq"><lg><l>Got gesegen iuch alle:</l><lb n="ple_104.010"/><l>wünschet noch, daz mir ein heil gevalle.<note xml:id="ple_104_1" place="foot" n="1)"><lb n="ple_104.112"/>
Eine auffallende, wenn auch natürlich rein zufällige Ähnlichkeit nach Stimmungsgehalt <lb n="ple_104.113"/>
und Form weist dieses Lied mit dem schönen Horazischen Frühlingsgedicht auf: <lb n="ple_104.114"/>
<lg><l>Diffugere nives, redeunt iam gramina campis</l><lb n="ple_104.115"/><l>Arboribusque comae</l><lb n="ple_104.116"/><l>Mutat terra vices et decrescentia ripas</l><lb n="ple_104.117"/><l>Flumina praetereunt.</l></lg> <lb n="ple_104.118"/>
In beiden Gedichten mischt sich der schwermütige Gedanke der Vergänglichkeit in die <lb n="ple_104.119"/>
Frühlingslust, und in beiden wird die Doppelstimmung durch den Wechsel längerer und <lb n="ple_104.120"/>
kurzer entschieden fallender Verse rhythmisch wiedergegeben. So durchaus antik auch <lb n="ple_104.121"/>
das eine empfunden ist und so entschieden das andere die Sprache des ritterlichen Spielmanns <lb n="ple_104.122"/>
spricht, die beiden großen Lyriker verschiedener Zeiten reichen sich hier die Hände.</note> </l></lg></hi></p>
            <p><lb n="ple_104.011"/>
Und ähnliche Eindrücke erhält man, wenn man die frische und fröhliche <lb n="ple_104.012"/>
Weise &#x201E;Ir sult sprechen willekommen&#x201C; mit dem langgezogenen melancholischen <lb n="ple_104.013"/>
Rhythmus jenes späten Klagegesangs vergleicht: &#x201E;Owê war sint <lb n="ple_104.014"/>
verswunden alliu mîniu jâr!&#x201C;</p>
            <p><lb n="ple_104.015"/>
Im allgemeinen muß ein regelmäßig wiederkehrendes Metrum, muß <lb n="ple_104.016"/>
insbesondere die Strophenbildung die rhythmische Charakteristik erschweren. <lb n="ple_104.017"/>
Denn was charakterisiert werden soll, Stimmung und Inhalt des Gedichtes, <lb n="ple_104.018"/>
ist bei weitem beweglicher als eine solche feste Form, und diese vermag <lb n="ple_104.019"/>
daher nicht, sich ihm im einzelnen anzuschmiegen. Daher wird für gewöhnlich <lb n="ple_104.020"/>
nur in kleineren Gedichten, in denen die Stimmung wesentlich <lb n="ple_104.021"/>
die gleiche bleibt, eine durchgehende Übereinstimmung möglich sein, wie <lb n="ple_104.022"/>
in dem angeführten Gedicht Walters oder dem S. 125 abgedruckten Goetheschen <lb n="ple_104.023"/>
&#x201E;Nähe des Geliebten&#x201C;. Auch Heine sind ein paar vollendete kleine <lb n="ple_104.024"/>
Stimmungsbilder dieser Art gelungen: <lb n="ple_104.025"/>
<cb type="start"/><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">1.</hi></hi> <lb n="ple_104.026"/> <hi rendition="#aq"><lg><l>Mit schwarzen Segeln segelt mein Schiff</l><lb n="ple_104.027"/><l>Wohl über das wilde Meer;</l><lb n="ple_104.028"/><l>Du weißt, wie sehr ich traurig bin</l><lb n="ple_104.029"/><l>Und kränkst mich doch so schwer. </l></lg><lg><lb n="ple_104.030"/><l>Dein Herz ist treulos wie der Wind</l><lb n="ple_104.031"/><l>Und flattert hin und her.</l><lb n="ple_104.032"/><l>Mit schwarzen Segeln segelt mein Schiff</l><lb n="ple_104.033"/><l>Wohl über das wilde Meer.</l></lg></hi><cb/> <lb n="ple_104.101"/> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">2.</hi></hi> <lb n="ple_104.102"/> <hi rendition="#aq"><lg><l>Eine starke, schwarze Barke</l><lb n="ple_104.103"/><l>Segelt trauervoll dahin.</l><lb n="ple_104.104"/><l>Die vermummten und verstummten</l><lb n="ple_104.105"/><l>Leichenträger sitzen drin.<lb/>
&#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014;</l></lg><lg><lb n="ple_104.106"/><l>Aus der Tiefe klingt's, als riefe</l><lb n="ple_104.107"/><l>Eine kranke Nixenbraut,</l><lb n="ple_104.108"/><l>Und die Wellen, sie zerschellen</l><lb n="ple_104.109"/><l>An dem Kahn, wie Klagelaut.</l></lg></hi><cb type="end"/></p>
            <p><lb n="ple_104.110"/>
Auch die S. 129 angeführten Verse gehören hierher. In größeren strophischen <lb n="ple_104.111"/>
Gedichten jedoch, zumal erzählenden, die eine fortschreitende Handlung darstellen,
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0118] ple_104.001 Uns hât der winter kalt und ander nôt ple_104.002 vil getân ze leide. ple_104.003 Ich wânde, daz ich iemer bluomen rôt ple_104.004 gesaehe an grüener heide. ple_104.005 Doch schâte ez guoten liuten, waere ich tôt, ple_104.006 die nach fröuden rungen ple_104.007 und die gerne tanzten unde sprungen. ple_104.008 ausklingend in das schwermütige: ple_104.009 Got gesegen iuch alle: ple_104.010 wünschet noch, daz mir ein heil gevalle. 1) ple_104.011 Und ähnliche Eindrücke erhält man, wenn man die frische und fröhliche ple_104.012 Weise „Ir sult sprechen willekommen“ mit dem langgezogenen melancholischen ple_104.013 Rhythmus jenes späten Klagegesangs vergleicht: „Owê war sint ple_104.014 verswunden alliu mîniu jâr!“ ple_104.015 Im allgemeinen muß ein regelmäßig wiederkehrendes Metrum, muß ple_104.016 insbesondere die Strophenbildung die rhythmische Charakteristik erschweren. ple_104.017 Denn was charakterisiert werden soll, Stimmung und Inhalt des Gedichtes, ple_104.018 ist bei weitem beweglicher als eine solche feste Form, und diese vermag ple_104.019 daher nicht, sich ihm im einzelnen anzuschmiegen. Daher wird für gewöhnlich ple_104.020 nur in kleineren Gedichten, in denen die Stimmung wesentlich ple_104.021 die gleiche bleibt, eine durchgehende Übereinstimmung möglich sein, wie ple_104.022 in dem angeführten Gedicht Walters oder dem S. 125 abgedruckten Goetheschen ple_104.023 „Nähe des Geliebten“. Auch Heine sind ein paar vollendete kleine ple_104.024 Stimmungsbilder dieser Art gelungen: ple_104.025 1. ple_104.026 Mit schwarzen Segeln segelt mein Schiff ple_104.027 Wohl über das wilde Meer; ple_104.028 Du weißt, wie sehr ich traurig bin ple_104.029 Und kränkst mich doch so schwer. ple_104.030 Dein Herz ist treulos wie der Wind ple_104.031 Und flattert hin und her. ple_104.032 Mit schwarzen Segeln segelt mein Schiff ple_104.033 Wohl über das wilde Meer. ple_104.101 2. ple_104.102 Eine starke, schwarze Barke ple_104.103 Segelt trauervoll dahin. ple_104.104 Die vermummten und verstummten ple_104.105 Leichenträger sitzen drin. — — — — — — — — — — ple_104.106 Aus der Tiefe klingt's, als riefe ple_104.107 Eine kranke Nixenbraut, ple_104.108 Und die Wellen, sie zerschellen ple_104.109 An dem Kahn, wie Klagelaut. ple_104.110 Auch die S. 129 angeführten Verse gehören hierher. In größeren strophischen ple_104.111 Gedichten jedoch, zumal erzählenden, die eine fortschreitende Handlung darstellen, 1) ple_104.112 Eine auffallende, wenn auch natürlich rein zufällige Ähnlichkeit nach Stimmungsgehalt ple_104.113 und Form weist dieses Lied mit dem schönen Horazischen Frühlingsgedicht auf: ple_104.114 Diffugere nives, redeunt iam gramina campis ple_104.115 Arboribusque comae ple_104.116 Mutat terra vices et decrescentia ripas ple_104.117 Flumina praetereunt. ple_104.118 In beiden Gedichten mischt sich der schwermütige Gedanke der Vergänglichkeit in die ple_104.119 Frühlingslust, und in beiden wird die Doppelstimmung durch den Wechsel längerer und ple_104.120 kurzer entschieden fallender Verse rhythmisch wiedergegeben. So durchaus antik auch ple_104.121 das eine empfunden ist und so entschieden das andere die Sprache des ritterlichen Spielmanns ple_104.122 spricht, die beiden großen Lyriker verschiedener Zeiten reichen sich hier die Hände.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/118
Zitationshilfe: Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/118>, abgerufen am 25.11.2024.