Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908. ple_VII.001 Inhaltsverzeichnis. ple_VII.002 Seite ple_VII.003Vorwort V ple_VII.004Erster Teil. ple_VII.005 Historisch-kritische Grundlegung. ple_VII.006 1. Praktische und theoretische Bedeutung der Poetik 1-3 ple_VII.007 ple_VII.009Poetik als technische Anweisung S. 1, als Anleitung zur Kritik S. 2, ple_VII.008als wissenschaftliche Theorie S. 2. 2. Geschichtliche Entwicklung der wissenschaftlichen Poetik 3-15 ple_VII.010 ple_VII.017Aristoteles' Poetik S. 3. Wiederaufnahme und Umdeutung derselben ple_VII.011 durch den französischen S. 4, den deutschen Klassizismus S. 5. Die ästhetische ple_VII.012 Grundanschauung des deutschen Klassizismus S. 6. Winckelmann und ple_VII.013 Shaftesbury S. 7. Goethe und Schiller S. 8. Bedeutung und Schranken S. 9. Die induktive Poetik, ihre Entstehung und Bedeutung: Herder S. 10. ple_VII.015A. W. Schlegel S. 12. Die spekulativen Systeme: Schiller, Hegel, Vischer S. 13. Wackernagel S. 14. 3. Die psychologische Poetik der Gegenwart 15-22 ple_VII.018 ple_VII.021Umschwung der Grundanschauung S. 15. Vorläufer der psychologischen ple_VII.019 Poetik im 18. Jahrhundert S. 15. H. Taine und G. Th. Fechner S. 16. W. ple_VII.020 Scherers Poetik S. 17. Diltheys "Einbildungskraft des Dichters" S. 19. 4. Poetik als Psychologie der Dichtkunst 22-40 ple_VII.022 ple_VII.028Wesen und Ziel einer Psychologie der Dichtkunst S. 22, Material S. 23. ple_VII.023Wert dichterischer Selbstbekenntnisse S. 24. Beispiele: Otto Ludwig S. 25. ple_VII.024Goethe S. 28. Unzulänglichkeit der Methode S. 31. Der Entstehungsprozess: ple_VII.025 Konzeption und Ausführung S. 33. Entlehnungen und Übernahmen S. 35. ple_VII.026Das Unbewußte im dichterischen Schaffen S. 35. Literatur S. 38. 5. Poetik als Kunstlehre 40-49 ple_VII.029 ple_VII.032Notwendigkeit einer dichterischen Kunstlehre S. 40. Eigenart und Methode ple_VII.030 einer solchen S. 42. Gang und Einteilung S. 43. Bedeutung der Stoffe und ple_VII.031 Motive S. 47. Organische Einheit des Dichtwerks S. 48. 6. Poetik als Methodenlehre 49-59 ple_VII.033
Verschiedene Ziele der genetischen und der ästhetischen Interpretation ple_VII.034 S. 50. Verschiedenheit der Methoden S. 52. Gefahren der einseitig genetischen ple_VII.035 Methode S. 54. Bedenken gegen die ästhetische Erklärung. Die Rationalisierung ple_VII.036 des Kunstwerks S. 55. Schwierigkeiten des Volksepos S. 56, des ple_VII.037 Faust S. 57. Didaktische Bedeutung der Methodenlehre S. 59. ple_VII.001 Inhaltsverzeichnis. ple_VII.002 Seite ple_VII.003Vorwort V ple_VII.004Erster Teil. ple_VII.005 Historisch-kritische Grundlegung. ple_VII.006 1. Praktische und theoretische Bedeutung der Poetik 1–3 ple_VII.007 ple_VII.009Poetik als technische Anweisung S. 1, als Anleitung zur Kritik S. 2, ple_VII.008als wissenschaftliche Theorie S. 2. 2. Geschichtliche Entwicklung der wissenschaftlichen Poetik 3–15 ple_VII.010 ple_VII.017Aristoteles' Poetik S. 3. Wiederaufnahme und Umdeutung derselben ple_VII.011 durch den französischen S. 4, den deutschen Klassizismus S. 5. Die ästhetische ple_VII.012 Grundanschauung des deutschen Klassizismus S. 6. Winckelmann und ple_VII.013 Shaftesbury S. 7. Goethe und Schiller S. 8. Bedeutung und Schranken S. 9. Die induktive Poetik, ihre Entstehung und Bedeutung: Herder S. 10. ple_VII.015A. W. Schlegel S. 12. Die spekulativen Systeme: Schiller, Hegel, Vischer S. 13. Wackernagel S. 14. 3. Die psychologische Poetik der Gegenwart 15–22 ple_VII.018 ple_VII.021Umschwung der Grundanschauung S. 15. Vorläufer der psychologischen ple_VII.019 Poetik im 18. Jahrhundert S. 15. H. Taine und G. Th. Fechner S. 16. W. ple_VII.020 Scherers Poetik S. 17. Diltheys „Einbildungskraft des Dichters“ S. 19. 4. Poetik als Psychologie der Dichtkunst 22–40 ple_VII.022 ple_VII.028Wesen und Ziel einer Psychologie der Dichtkunst S. 22, Material S. 23. ple_VII.023Wert dichterischer Selbstbekenntnisse S. 24. Beispiele: Otto Ludwig S. 25. ple_VII.024Goethe S. 28. Unzulänglichkeit der Methode S. 31. Der Entstehungsprozess: ple_VII.025 Konzeption und Ausführung S. 33. Entlehnungen und Übernahmen S. 35. ple_VII.026Das Unbewußte im dichterischen Schaffen S. 35. Literatur S. 38. 5. Poetik als Kunstlehre 40–49 ple_VII.029 ple_VII.032Notwendigkeit einer dichterischen Kunstlehre S. 40. Eigenart und Methode ple_VII.030 einer solchen S. 42. Gang und Einteilung S. 43. Bedeutung der Stoffe und ple_VII.031 Motive S. 47. Organische Einheit des Dichtwerks S. 48. 6. Poetik als Methodenlehre 49–59 ple_VII.033
Verschiedene Ziele der genetischen und der ästhetischen Interpretation ple_VII.034 S. 50. Verschiedenheit der Methoden S. 52. Gefahren der einseitig genetischen ple_VII.035 Methode S. 54. Bedenken gegen die ästhetische Erklärung. Die Rationalisierung ple_VII.036 des Kunstwerks S. 55. Schwierigkeiten des Volksepos S. 56, des ple_VII.037 Faust S. 57. Didaktische Bedeutung der Methodenlehre S. 59. <TEI> <text> <front> <div n="1"> <pb facs="#f0011" n="RVII"/> </div> <div n="1"> <head> <hi rendition="#c"> <lb n="ple_VII.001"/> <hi rendition="#aq">Inhaltsverzeichnis.</hi> </hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <list> <lb n="ple_VII.002"/> <item rend="pageLabel"> <hi rendition="#right"> <hi rendition="#aq">Seite</hi> </hi> </item> <lb n="ple_VII.003"/> <item> <hi rendition="#aq">Vorwort</hi> <space dim="horizontal"/> <ref> <hi rendition="#aq">V</hi> </ref> </item> <lb n="ple_VII.004"/> <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">Erster Teil.</hi> </hi> <lb n="ple_VII.005"/> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Historisch-kritische Grundlegung.</hi> </hi> </hi> <lb n="ple_VII.006"/> <list xml:id="a1" next="#b1"> <item> <hi rendition="#aq">1. <hi rendition="#g">Praktische und theoretische Bedeutung der Poetik</hi></hi> <space dim="horizontal"/> <ref>1–3</ref> <lb n="ple_VII.007"/> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq"> <list> <item>Poetik als technische Anweisung<space dim="horizontal"/><ref> S. 1</ref>,</item> <item> als Anleitung zur Kritik <space dim="horizontal"/><ref>S. 2</ref>,</item> <lb n="ple_VII.008"/> <item>als wissenschaftliche Theorie S. 2.</item> </list> </hi> </hi> </item> <lb n="ple_VII.009"/> <item> <hi rendition="#aq">2. <hi rendition="#g">Geschichtliche Entwicklung der wissenschaftlichen Poetik</hi></hi> <space dim="horizontal"/> <ref>3–15</ref> <lb n="ple_VII.010"/> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq"> <list> <item>Aristoteles' Poetik <space dim="horizontal"/><ref>S. 3.</ref></item> <item> Wiederaufnahme und Umdeutung derselben <lb n="ple_VII.011"/> durch den französischen <space dim="horizontal"/><ref>S. 4</ref>,</item> <item> den deutschen Klassizismus <space dim="horizontal"/><ref>S. 5</ref>.</item> <item> Die ästhetische <lb n="ple_VII.012"/> Grundanschauung des deutschen Klassizismus <space dim="horizontal"/><ref>S. 6</ref>.</item> <item> Winckelmann und <lb n="ple_VII.013"/> Shaftesbury <space dim="horizontal"/><ref>S. 7</ref>. </item> <item>Goethe und Schiller <space dim="horizontal"/><ref>S. 8</ref>. </item> <item>Bedeutung und Schranken <space dim="horizontal"/><ref>S. 9</ref>.</item> </list> <lb n="ple_VII.014"/> <list> <item>Die induktive Poetik, ihre Entstehung und Bedeutung: Herder <space dim="horizontal"/><ref>S. 10</ref>.</item> <lb n="ple_VII.015"/> <item>A. W. Schlegel <space dim="horizontal"/><ref>S. 12</ref>.</item> </list> <lb n="ple_VII.016"/> <list> <item>Die spekulativen Systeme: Schiller, Hegel, Vischer <space dim="horizontal"/><ref>S. 13</ref>.</item> <item> Wackernagel <space dim="horizontal"/><ref>S. 14</ref>.</item> </list> </hi> </hi> </item> <lb n="ple_VII.017"/> <item> <hi rendition="#aq">3. <hi rendition="#g">Die psychologische Poetik der Gegenwart</hi></hi> <space dim="horizontal"/> <ref>15–22</ref> <lb n="ple_VII.018"/> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq"> <list> <item>Umschwung der Grundanschauung <space dim="horizontal"/><ref>S. 15</ref>.</item> <item> Vorläufer der psychologischen <lb n="ple_VII.019"/> Poetik im 18. Jahrhundert <space dim="horizontal"/><ref>S. 15</ref>.</item> <item> H. Taine und G. Th. Fechner <space dim="horizontal"/><ref>S. 16</ref>.</item> <item> W. <lb n="ple_VII.020"/> Scherers Poetik <space dim="horizontal"/><ref>S. 17</ref>.</item> <item> Diltheys „Einbildungskraft des Dichters“ <space dim="horizontal"/><ref>S. 19</ref>.</item> </list> </hi> </hi> </item> <lb n="ple_VII.021"/> <item> <hi rendition="#aq">4. <hi rendition="#g">Poetik als Psychologie der Dichtkunst</hi></hi> <space dim="horizontal"/> <ref>22–40</ref> <lb n="ple_VII.022"/> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq"><list><item>Wesen und Ziel einer Psychologie der Dichtkunst <space dim="horizontal"/><ref>S. 22</ref>,</item><item> Material <space dim="horizontal"/><ref>S. 23</ref>.</item><lb n="ple_VII.023"/><item>Wert dichterischer Selbstbekenntnisse <space dim="horizontal"/><ref>S. 24</ref>.</item><item> Beispiele: Otto Ludwig <space dim="horizontal"/><ref>S. 25</ref>.</item><lb n="ple_VII.024"/><item>Goethe <space dim="horizontal"/><ref>S. 28</ref>. </item><item>Unzulänglichkeit der Methode <space dim="horizontal"/><ref>S. 31</ref>. </item><item>Der Entstehungsprozess: <lb n="ple_VII.025"/> Konzeption und Ausführung <space dim="horizontal"/><ref>S. 33</ref>. </item><item>Entlehnungen und Übernahmen <space dim="horizontal"/><ref>S. 35</ref>.</item><lb n="ple_VII.026"/><item>Das Unbewußte im dichterischen Schaffen <space dim="horizontal"/><ref>S. 35</ref>.</item></list><lb n="ple_VII.027"/> Literatur S. 38.</hi> </hi> </item> <lb n="ple_VII.028"/> <item> <hi rendition="#aq">5. <hi rendition="#g">Poetik als Kunstlehre</hi></hi> <space dim="horizontal"/> <ref>40–49</ref> <lb n="ple_VII.029"/> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq"> <list> <item>Notwendigkeit einer dichterischen Kunstlehre <space dim="horizontal"/><ref>S. 40</ref>.</item> <item> Eigenart und Methode <lb n="ple_VII.030"/> einer solchen <space dim="horizontal"/><ref>S. 42</ref>.</item> <item> Gang und Einteilung <space dim="horizontal"/><ref>S. 43</ref>.</item> <item> Bedeutung der Stoffe und <lb n="ple_VII.031"/> Motive <space dim="horizontal"/><ref>S. 47</ref>.</item> <item> Organische Einheit des Dichtwerks <space dim="horizontal"/><ref>S. 48</ref>.</item> </list> </hi> </hi> </item> <lb n="ple_VII.032"/> <item> <hi rendition="#aq">6. <hi rendition="#g">Poetik als Methodenlehre</hi></hi> <space dim="horizontal"/> <ref>49–59</ref> <lb n="ple_VII.033"/> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq"> <list> <item>Verschiedene Ziele der genetischen und der ästhetischen Interpretation <lb n="ple_VII.034"/> <space dim="horizontal"/><ref>S. 50</ref>.</item> <item> Verschiedenheit der Methoden <space dim="horizontal"/><ref>S. 52</ref>.</item> <item> Gefahren der einseitig genetischen <lb n="ple_VII.035"/> Methode <space dim="horizontal"/><ref>S. 54</ref>.</item> <item> Bedenken gegen die ästhetische Erklärung. Die Rationalisierung <lb n="ple_VII.036"/> des Kunstwerks <space dim="horizontal"/><ref>S. 55</ref>.</item> <item> Schwierigkeiten des Volksepos <space dim="horizontal"/><ref>S. 56</ref>,</item> <item> des <lb n="ple_VII.037"/> Faust <space dim="horizontal"/><ref>S. 57</ref>.</item> <item> Didaktische Bedeutung der Methodenlehre <space dim="horizontal"/><ref>S. 59</ref>.</item> </list> </hi> </hi> </item> </list> </item> </list> </div> </front> </text> </TEI> [RVII/0011]
ple_VII.001
Inhaltsverzeichnis.
ple_VII.002
Seite
ple_VII.003
Vorwort V
ple_VII.004
Erster Teil. ple_VII.005
Historisch-kritische Grundlegung. ple_VII.006
1. Praktische und theoretische Bedeutung der Poetik 1–3 ple_VII.007
Poetik als technische Anweisung S. 1,
als Anleitung zur Kritik S. 2,
ple_VII.008
als wissenschaftliche Theorie S. 2.
ple_VII.009
2. Geschichtliche Entwicklung der wissenschaftlichen Poetik 3–15 ple_VII.010
Aristoteles' Poetik S. 3.
Wiederaufnahme und Umdeutung derselben ple_VII.011
durch den französischen S. 4,
den deutschen Klassizismus S. 5.
Die ästhetische ple_VII.012
Grundanschauung des deutschen Klassizismus S. 6.
Winckelmann und ple_VII.013
Shaftesbury S. 7.
Goethe und Schiller S. 8.
Bedeutung und Schranken S. 9.
ple_VII.014
Die induktive Poetik, ihre Entstehung und Bedeutung: Herder S. 10.
ple_VII.015
A. W. Schlegel S. 12.
ple_VII.016
Die spekulativen Systeme: Schiller, Hegel, Vischer S. 13.
Wackernagel S. 14.
ple_VII.017
3. Die psychologische Poetik der Gegenwart 15–22 ple_VII.018
Umschwung der Grundanschauung S. 15.
Vorläufer der psychologischen ple_VII.019
Poetik im 18. Jahrhundert S. 15.
H. Taine und G. Th. Fechner S. 16.
W. ple_VII.020
Scherers Poetik S. 17.
Diltheys „Einbildungskraft des Dichters“ S. 19.
ple_VII.021
4. Poetik als Psychologie der Dichtkunst 22–40 ple_VII.022
Wesen und Ziel einer Psychologie der Dichtkunst S. 22,
Material S. 23.
ple_VII.023
Wert dichterischer Selbstbekenntnisse S. 24.
Beispiele: Otto Ludwig S. 25.
ple_VII.024
Goethe S. 28.
Unzulänglichkeit der Methode S. 31.
Der Entstehungsprozess: ple_VII.025
Konzeption und Ausführung S. 33.
Entlehnungen und Übernahmen S. 35.
ple_VII.026
Das Unbewußte im dichterischen Schaffen S. 35.
ple_VII.027
Literatur S. 38.
ple_VII.028
5. Poetik als Kunstlehre 40–49 ple_VII.029
Notwendigkeit einer dichterischen Kunstlehre S. 40.
Eigenart und Methode ple_VII.030
einer solchen S. 42.
Gang und Einteilung S. 43.
Bedeutung der Stoffe und ple_VII.031
Motive S. 47.
Organische Einheit des Dichtwerks S. 48.
ple_VII.032
6. Poetik als Methodenlehre 49–59 ple_VII.033
Verschiedene Ziele der genetischen und der ästhetischen Interpretation ple_VII.034
S. 50.
Verschiedenheit der Methoden S. 52.
Gefahren der einseitig genetischen ple_VII.035
Methode S. 54.
Bedenken gegen die ästhetische Erklärung. Die Rationalisierung ple_VII.036
des Kunstwerks S. 55.
Schwierigkeiten des Volksepos S. 56,
des ple_VII.037
Faust S. 57.
Didaktische Bedeutung der Methodenlehre S. 59.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/11 |
Zitationshilfe: | Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908, S. RVII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/11>, abgerufen am 16.02.2025. |