Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908.ple_090.001 Walther von der Vogelweides Gedicht: ple_090.004 Mir ist verspart der saelden tor, ple_090.005 [Annotation]da sten ich als ein weise vor, ple_090.006 mich hilfet nicht, swaz ich daran geklopfe. ple_090.007 Kriemhilds tatsächlich sinnfälliger, wenn sie mit dem Monde oder der ple_090.012 Morgenröte verglichen wird? [Annotation] Ja, überaus oft werden Bilder zum Vergleich ple_090.013 herangezogen, die unserer sinnlichen Anschauung unzugänglich sind oder ple_090.014 jedenfalls ferner stehen als das Verglichene. [Annotation] Wieviele Hörer der Ilias hatten denn ple_090.015 wohl einen Löwen angreifen, [Annotation] welcher Leser des Nibelungenliedes hat jemals ple_090.016 zwei wilde Panther durch den Klee laufen sehen? [Annotation] Und ist "ein Gebild ple_090.017 aus Himmelshöhen" eine sinnfällige Anschauung? [Annotation] Gerade diese letzten ple_090.018 Beispiele zeigen uns deutlich, worauf es bei Vergleichen und Metaphern ple_090.019 ankommt. Nicht die Anschauung eines Vorgangs soll schärfer ausgeprägt, ple_090.020 sondern der Eindruck, den er macht, soll verstärkt werden und wird es ple_090.021 dadurch, daß die gleiche Empfindung von mehreren Seiten her, von ple_090.022 mehreren Bildern aus hervorgerufen wird. [Annotation] In der Tat in der Metapher ple_090.023 kommt uns das Bild als solches kaum halb zum Bewußtsein; nur der ple_090.024 Gefühlseindruck, die Stimmungsnüance prägt sich deutlich ein. [Annotation] Und von ple_090.025 dem ausgeführten Gleichnis urteilt Gerber sehr richtig, daß durch dasselbe ple_090.026 "zunächst weder ein ausschließlich rhetorisches noch ein bloß ästhetisches ple_090.027 Interesse befriedigt wird", daß es dagegen "je nach seiner Eigentümlichkeit ple_090.028 den Sinn der Rede unter den Einfluß einer gewissen Stimmung stellt" ple_090.029 (a. a. O. S. 110). Daher empfinden wir es zweifellos als Störung, wenn ple_090.030 Homer, worauf gleichfalls Gerber aufmerksam macht, bisweilen mit seinen ple_090.031 Vergleichen die Stimmung durchbricht, statt sie zu verstärken, indem er ple_090.032 sie nämlich aus einer allzu niedrigen Sphäre wählt, wenn er also die ple_090.033 Achäer mit Fliegen vergleicht, die sich auf die Kühe setzen. Diese "Naivetät" ple_090.034 macht uns vielleicht Vergnügen, aber wir empfinden sie trotz aller Anschaulichkeit ple_090.035 als eine ästhetische Schwäche. Dahingegen stört es die künstlerische ple_090.036 Wirkung durchaus nicht, wenn die Metapher oder selbst der Vergleich nicht ple_090.037 zu voller Anschaulichkeit gelangt, falls nur der Eindruck aufs Gefühl stark ple_090.038 und eindeutig ist. [Annotation] Eine der schönsten und wirkungsvollsten Metaphern ple_090.039 unserer deutschen Poesie enthalten die Worte Isabellas in der Braut von ple_090.040 Messina: ple_090.041 Ich rufe die Verwünschungen zurück, ple_090.042
Die ich im blinden Wahnsinn der Verzweiflung ple_090.043 Auf dein geliebtes Haupt herunterrief. ple_090.044 Eine Mutter kann des eignen Busens Kind, ple_090.001 Walther von der Vogelweides Gedicht: ple_090.004 Mir ist verspart der saelden tôr, ple_090.005 [Annotation]da stên ich als ein weise vôr, ple_090.006 mich hilfet nicht, swaz ich daran geklopfe. ple_090.007 Kriemhilds tatsächlich sinnfälliger, wenn sie mit dem Monde oder der ple_090.012 Morgenröte verglichen wird? [Annotation] Ja, überaus oft werden Bilder zum Vergleich ple_090.013 herangezogen, die unserer sinnlichen Anschauung unzugänglich sind oder ple_090.014 jedenfalls ferner stehen als das Verglichene. [Annotation] Wieviele Hörer der Ilias hatten denn ple_090.015 wohl einen Löwen angreifen, [Annotation] welcher Leser des Nibelungenliedes hat jemals ple_090.016 zwei wilde Panther durch den Klee laufen sehen? [Annotation] Und ist „ein Gebild ple_090.017 aus Himmelshöhen“ eine sinnfällige Anschauung? [Annotation] Gerade diese letzten ple_090.018 Beispiele zeigen uns deutlich, worauf es bei Vergleichen und Metaphern ple_090.019 ankommt. Nicht die Anschauung eines Vorgangs soll schärfer ausgeprägt, ple_090.020 sondern der Eindruck, den er macht, soll verstärkt werden und wird es ple_090.021 dadurch, daß die gleiche Empfindung von mehreren Seiten her, von ple_090.022 mehreren Bildern aus hervorgerufen wird. [Annotation] In der Tat in der Metapher ple_090.023 kommt uns das Bild als solches kaum halb zum Bewußtsein; nur der ple_090.024 Gefühlseindruck, die Stimmungsnüance prägt sich deutlich ein. [Annotation] Und von ple_090.025 dem ausgeführten Gleichnis urteilt Gerber sehr richtig, daß durch dasselbe ple_090.026 „zunächst weder ein ausschließlich rhetorisches noch ein bloß ästhetisches ple_090.027 Interesse befriedigt wird“, daß es dagegen „je nach seiner Eigentümlichkeit ple_090.028 den Sinn der Rede unter den Einfluß einer gewissen Stimmung stellt“ ple_090.029 (a. a. O. S. 110). Daher empfinden wir es zweifellos als Störung, wenn ple_090.030 Homer, worauf gleichfalls Gerber aufmerksam macht, bisweilen mit seinen ple_090.031 Vergleichen die Stimmung durchbricht, statt sie zu verstärken, indem er ple_090.032 sie nämlich aus einer allzu niedrigen Sphäre wählt, wenn er also die ple_090.033 Achäer mit Fliegen vergleicht, die sich auf die Kühe setzen. Diese „Naivetät“ ple_090.034 macht uns vielleicht Vergnügen, aber wir empfinden sie trotz aller Anschaulichkeit ple_090.035 als eine ästhetische Schwäche. Dahingegen stört es die künstlerische ple_090.036 Wirkung durchaus nicht, wenn die Metapher oder selbst der Vergleich nicht ple_090.037 zu voller Anschaulichkeit gelangt, falls nur der Eindruck aufs Gefühl stark ple_090.038 und eindeutig ist. [Annotation] Eine der schönsten und wirkungsvollsten Metaphern ple_090.039 unserer deutschen Poesie enthalten die Worte Isabellas in der Braut von ple_090.040 Messina: ple_090.041 Ich rufe die Verwünschungen zurück, ple_090.042
Die ich im blinden Wahnsinn der Verzweiflung ple_090.043 Auf dein geliebtes Haupt herunterrief. ple_090.044 Eine Mutter kann des eignen Busens Kind, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0104" n="90"/><lb n="ple_090.001"/> Angeschaute, durchgeführte Metapher würde, wie Th. A. Meyer S. 56 sehr <lb n="ple_090.002"/> richtig bemerkt, ins drastisch Komische führen. <anchor xml:id="le018"/> <note targetEnd="#le018" type="metapher" ana="#m1-0-2-1 #m1-2-3 #m1-3-1-0 #m1-6-1-1 #m1-9-1" target="#le017"> Quellenangabe/Person: Th. A. Meyer; Werkannahme: Das Stilgesetz der Poesie, Leipzig 1901</note> <anchor xml:id="le019"/> Man denke etwa an <lb n="ple_090.003"/> Walther von der Vogelweides Gedicht: <lb n="ple_090.004"/> <hi rendition="#aq"><lg><l>Mir ist verspart der saelden tôr,</l><lb n="ple_090.005"/><l>da stên ich als ein weise vôr,</l><lb n="ple_090.006"/><l>mich hilfet nicht, swaz ich daran geklopfe.</l></lg></hi> <anchor xml:id="le020"/> <note targetEnd="#le020" type="metapher" ana="#m1-0-3-0 #m1-2-1-0 #m1-3-1-0 #m1-9-1" target="#le019">evtl. Wortlaut genau überprüfen: unterschiedliche Versionen? Quellenangabe/Person: Walther v. d. Vogelweide; Quellenannahme?</note></p> <p><lb n="ple_090.007"/><anchor xml:id="le021"/> Die Übertragung also, ebensowohl wie der ausgeführte Vergleich, trifft <lb n="ple_090.008"/> immer nur einzelne Züge des Verglichenen. Dies aber sind zumeist gerade <lb n="ple_090.009"/> solche, die an sich schon stark und anschaulich hervortreten und keiner <lb n="ple_090.010"/> neuen Veranschaulichung bedürfen. <anchor xml:id="le022"/> <note targetEnd="#le022" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-7-1-3 #m1-8-1-2 #m1-9-1" target="#le021"> Metapher wird hier mögl. als Unterkategorie der Vergleichung im weiteren Sinne, bzw. als Parallelkategorie des 'ausgeführten Vergleichs' (Vergleichung im engeren Sinn) verstanden; letzteres wurde annotiert. </note> <anchor xml:id="le023"/> Wird die majestätische Schönheit <lb n="ple_090.011"/> Kriemhilds tatsächlich sinnfälliger, wenn sie mit dem Monde oder der <lb n="ple_090.012"/> Morgenröte verglichen wird? <anchor xml:id="le024"/> <note targetEnd="#le024" type="metapher" ana="#m1-0-3-0 #m1-2-3 #m1-4-1-0 #m1-7-1-3 #m1-9-1" target="#le023"> Quellenangabe/Werk: Nibelungenlied <bibl><title> Nibelungenlied </title><space dim="horizontal"/><ref>https://textgridrep.org/browse/-/browse/jn9v_0</ref></bibl> </note> <anchor xml:id="le025"/> Ja, überaus oft werden Bilder zum Vergleich <lb n="ple_090.013"/> herangezogen, die unserer sinnlichen Anschauung unzugänglich sind oder <lb n="ple_090.014"/> jedenfalls ferner stehen als das Verglichene. <anchor xml:id="le026"/> <note targetEnd="#le026" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-8-1-2" target="#le025"> Hier wird vermutlich sowohl über die Metapher als auch den Vergleich gesprochen (Parallelkategorien) </note> <anchor xml:id="le027"/> Wieviele Hörer der Ilias hatten denn <lb n="ple_090.015"/> wohl einen Löwen angreifen, <anchor xml:id="le028"/> <note targetEnd="#le028" type="metapher" ana="#m1-0-3-0 #m1-2-3 #m1-4-1-2 #m1-5-2-3" target="#le027"/> <anchor xml:id="le029"/> welcher Leser des Nibelungenliedes hat jemals <lb n="ple_090.016"/> zwei wilde Panther durch den Klee laufen sehen? <anchor xml:id="le030"/> <note targetEnd="#le030" type="metapher" ana="#m1-0-3-0 #m1-2-3 #m1-4-1-0" target="#le029"> Quellenangabe/Werk: Nibelungenlied <bibl><title> Nibelungenlied </title><space dim="horizontal"/><ref>https://textgridrep.org/browse/-/browse/jn9v_0</ref></bibl></note> <anchor xml:id="le031"/> Und ist „ein Gebild <lb n="ple_090.017"/> aus Himmelshöhen“ eine sinnfällige Anschauung? <anchor xml:id="le032"/> <note targetEnd="#le032" type="metapher" ana="#m1-0-3-0 #m1-2-2-0 #m1-5-1-5 #m1-6-1-1" target="#le031"> Quellenannahme/Werk: Das Lied von der Glocke (Schiller) <bibl><title> Friedrich Schiller: Das Lied von der Glocke </title><space dim="horizontal"/><ref>https://textgridrep.org/browse/-/browse/tws0_0</ref></bibl></note> <anchor xml:id="le033"/> Gerade diese letzten <lb n="ple_090.018"/> Beispiele zeigen uns deutlich, worauf es bei Vergleichen und Metaphern <lb n="ple_090.019"/> ankommt. Nicht die Anschauung eines Vorgangs soll schärfer ausgeprägt, <lb n="ple_090.020"/> sondern der Eindruck, den er macht, soll verstärkt werden und wird es <lb n="ple_090.021"/> dadurch, daß die gleiche Empfindung von mehreren Seiten her, von <lb n="ple_090.022"/> mehreren Bildern aus hervorgerufen wird. <anchor xml:id="le034"/> <note targetEnd="#le034" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-9-1" target="#le033"/> <anchor xml:id="le035"/> In der Tat in der Metapher <lb n="ple_090.023"/> kommt uns das Bild als solches kaum halb zum Bewußtsein; nur der <lb n="ple_090.024"/> Gefühlseindruck, die Stimmungsnüance prägt sich deutlich ein. <anchor xml:id="le036"/> <note targetEnd="#le036" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-9-1" target="#le035"/> Und von <lb n="ple_090.025"/> dem ausgeführten Gleichnis urteilt <hi rendition="#g">Gerber</hi> sehr richtig, daß durch dasselbe <lb n="ple_090.026"/> „zunächst weder ein ausschließlich rhetorisches noch ein bloß ästhetisches <lb n="ple_090.027"/> Interesse befriedigt wird“, daß es dagegen „je nach seiner Eigentümlichkeit <lb n="ple_090.028"/> den Sinn der Rede unter den Einfluß einer gewissen Stimmung stellt“ <lb n="ple_090.029"/> (a. a. O. S. 110). Daher empfinden wir es zweifellos als Störung, wenn <lb n="ple_090.030"/> Homer, worauf gleichfalls Gerber aufmerksam macht, bisweilen mit seinen <lb n="ple_090.031"/> Vergleichen die Stimmung durchbricht, statt sie zu verstärken, indem er <lb n="ple_090.032"/> sie nämlich aus einer allzu niedrigen Sphäre wählt, wenn er also die <lb n="ple_090.033"/> Achäer mit Fliegen vergleicht, die sich auf die Kühe setzen. Diese „Naivetät“ <lb n="ple_090.034"/> macht uns vielleicht Vergnügen, aber wir empfinden sie trotz aller Anschaulichkeit <lb n="ple_090.035"/> als eine ästhetische Schwäche. <anchor xml:id="le037"/> Dahingegen stört es die künstlerische <lb n="ple_090.036"/> Wirkung durchaus nicht, wenn die Metapher oder selbst der Vergleich nicht <lb n="ple_090.037"/> zu voller Anschaulichkeit gelangt, falls nur der Eindruck aufs Gefühl stark <lb n="ple_090.038"/> und eindeutig ist. <anchor xml:id="le038"/> <note targetEnd="#le038" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-8-1-2 #m1-9-1" target="#le037"/> <anchor xml:id="le039"/> Eine der schönsten und wirkungsvollsten Metaphern <lb n="ple_090.039"/> unserer deutschen Poesie enthalten die Worte Isabellas in der Braut von <lb n="ple_090.040"/> Messina: <lb n="ple_090.041"/> <hi rendition="#aq"><lg><l>Ich rufe die Verwünschungen zurück,</l><lb n="ple_090.042"/><l>Die ich im blinden Wahnsinn der Verzweiflung</l><lb n="ple_090.043"/><l>Auf dein geliebtes Haupt herunterrief.</l><lb n="ple_090.044"/><l>Eine Mutter kann des eignen Busens Kind,</l></lg></hi></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [90/0104]
ple_090.001
Angeschaute, durchgeführte Metapher würde, wie Th. A. Meyer S. 56 sehr ple_090.002
richtig bemerkt, ins drastisch Komische führen. Quellenangabe/Person: Th. A. Meyer; Werkannahme: Das Stilgesetz der Poesie, Leipzig 1901 Man denke etwa an ple_090.003
Walther von der Vogelweides Gedicht: ple_090.004
Mir ist verspart der saelden tôr, ple_090.005
da stên ich als ein weise vôr, ple_090.006
mich hilfet nicht, swaz ich daran geklopfe.
evtl. Wortlaut genau überprüfen: unterschiedliche Versionen? Quellenangabe/Person: Walther v. d. Vogelweide; Quellenannahme?
ple_090.007
Die Übertragung also, ebensowohl wie der ausgeführte Vergleich, trifft ple_090.008
immer nur einzelne Züge des Verglichenen. Dies aber sind zumeist gerade ple_090.009
solche, die an sich schon stark und anschaulich hervortreten und keiner ple_090.010
neuen Veranschaulichung bedürfen. Metapher wird hier mögl. als Unterkategorie der Vergleichung im weiteren Sinne, bzw. als Parallelkategorie des 'ausgeführten Vergleichs' (Vergleichung im engeren Sinn) verstanden; letzteres wurde annotiert. Wird die majestätische Schönheit ple_090.011
Kriemhilds tatsächlich sinnfälliger, wenn sie mit dem Monde oder der ple_090.012
Morgenröte verglichen wird? Quellenangabe/Werk: Nibelungenlied Nibelungenlied https://textgridrep.org/browse/-/browse/jn9v_0 Ja, überaus oft werden Bilder zum Vergleich ple_090.013
herangezogen, die unserer sinnlichen Anschauung unzugänglich sind oder ple_090.014
jedenfalls ferner stehen als das Verglichene. Hier wird vermutlich sowohl über die Metapher als auch den Vergleich gesprochen (Parallelkategorien) Wieviele Hörer der Ilias hatten denn ple_090.015
wohl einen Löwen angreifen, welcher Leser des Nibelungenliedes hat jemals ple_090.016
zwei wilde Panther durch den Klee laufen sehen? Quellenangabe/Werk: Nibelungenlied Nibelungenlied https://textgridrep.org/browse/-/browse/jn9v_0 Und ist „ein Gebild ple_090.017
aus Himmelshöhen“ eine sinnfällige Anschauung? Quellenannahme/Werk: Das Lied von der Glocke (Schiller) Friedrich Schiller: Das Lied von der Glocke https://textgridrep.org/browse/-/browse/tws0_0 Gerade diese letzten ple_090.018
Beispiele zeigen uns deutlich, worauf es bei Vergleichen und Metaphern ple_090.019
ankommt. Nicht die Anschauung eines Vorgangs soll schärfer ausgeprägt, ple_090.020
sondern der Eindruck, den er macht, soll verstärkt werden und wird es ple_090.021
dadurch, daß die gleiche Empfindung von mehreren Seiten her, von ple_090.022
mehreren Bildern aus hervorgerufen wird. In der Tat in der Metapher ple_090.023
kommt uns das Bild als solches kaum halb zum Bewußtsein; nur der ple_090.024
Gefühlseindruck, die Stimmungsnüance prägt sich deutlich ein. Und von ple_090.025
dem ausgeführten Gleichnis urteilt Gerber sehr richtig, daß durch dasselbe ple_090.026
„zunächst weder ein ausschließlich rhetorisches noch ein bloß ästhetisches ple_090.027
Interesse befriedigt wird“, daß es dagegen „je nach seiner Eigentümlichkeit ple_090.028
den Sinn der Rede unter den Einfluß einer gewissen Stimmung stellt“ ple_090.029
(a. a. O. S. 110). Daher empfinden wir es zweifellos als Störung, wenn ple_090.030
Homer, worauf gleichfalls Gerber aufmerksam macht, bisweilen mit seinen ple_090.031
Vergleichen die Stimmung durchbricht, statt sie zu verstärken, indem er ple_090.032
sie nämlich aus einer allzu niedrigen Sphäre wählt, wenn er also die ple_090.033
Achäer mit Fliegen vergleicht, die sich auf die Kühe setzen. Diese „Naivetät“ ple_090.034
macht uns vielleicht Vergnügen, aber wir empfinden sie trotz aller Anschaulichkeit ple_090.035
als eine ästhetische Schwäche. Dahingegen stört es die künstlerische ple_090.036
Wirkung durchaus nicht, wenn die Metapher oder selbst der Vergleich nicht ple_090.037
zu voller Anschaulichkeit gelangt, falls nur der Eindruck aufs Gefühl stark ple_090.038
und eindeutig ist. Eine der schönsten und wirkungsvollsten Metaphern ple_090.039
unserer deutschen Poesie enthalten die Worte Isabellas in der Braut von ple_090.040
Messina: ple_090.041
Ich rufe die Verwünschungen zurück, ple_090.042
Die ich im blinden Wahnsinn der Verzweiflung ple_090.043
Auf dein geliebtes Haupt herunterrief. ple_090.044
Eine Mutter kann des eignen Busens Kind,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |