Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908.ple_089.001 "Tropen" als Mittel, um die sinnliche Anschaulichkeit der Darstellung zu ple_089.006 erhöhen. (So z. B. Wackernagel, Poetik S. 380, 395.) [Annotation] In Wirklichkeit enthalten ple_089.007 die meisten Metaphern, sicher aber jeder ausgeführte Vergleich, eine ple_089.008 Reihe von Anschauungselementen, die, wenn die Phantasie ihnen nachgehen ple_089.009 würde, von dem Vergleichspunkt abziehen und somit die innere ple_089.010 Anschauung des Zusammenhangs stören, ja vernichten müßte. [Annotation] Die vielgepriesenen ple_089.011 homerischen Gleichnisse, die an sich genommen durch die ple_089.012 lebendige Anschaulichkeit, mit der sie bis ins einzelne durchgeführt sind, ple_089.013 gewiß künstlerisch wirken, lenken eben hierdurch Phantasie und Aufmerksamkeit ple_089.014 von dem Gang der Erzählung ab und retardieren nicht bloß, sondern ple_089.015 hemmen bisweilen geradezu. Der historisch Geschulte vermag sich ple_089.016 zwar soweit in den homerischen Stil hineinzuleben, daß ihm die Störung ple_089.017 nicht zum Bewußtsein kommt, aber dem ungeduldig vorwärtsdrängenden ple_089.018 Temperament des modernen Lesers wäre eine ähnliche Darstellung bei ple_089.019 einem zeitgenössischen Schriftsteller sicher unerträglich.2) Die Metapher, ple_089.020 weil sie nur die Abbreviatur eines Vergleichs ist und nur die Vergleichspunkte ple_089.021 selbst zur Anschauung bringt, unterliegt diesem Bedenken nicht ple_089.022 in gleichem Maße. [Annotation] Gleichwohl wäre es unmöglich, einem Gedankengang, ple_089.023 der durch eine Reihe von metaphorischen Bildern ausgedrückt ist, zu folgen, ple_089.024 wenn diese Bilder einzeln zu bewußter Anschauung kämen. [Annotation] 3) Man versuche ple_089.025 es nur einmal etwa mit der Stelle des zweiten Faustmonologs, die ple_089.026 mit den Worten beginnt: "Des Geistes Flutstrom ebbet nach und nach," [Annotation] -- ple_089.027 und dabei sind die Bilder hier in gewisser Weise übereinstimmend und ple_089.028 eines entwickelt sich aus dem anderen, so daß von einer fehlerhaften ple_089.029 Häufung nicht die Rede sein kann. [Annotation] Ja, die zu Ende gedachte, ins sinnlich 1) ple_089.030 Über den psychologischen Ursprung der Metapher siehe Richard M. Meyer, ple_089.031 Stilistik, in diesem Handbuch III S. 124. [Annotation] 2) ple_089.032 Daher urteilt Gerber, "Die Sprache als Kunst" II S. 108, ganz richtig: "Die Freude ple_089.033 an der Darstellung selbst läßt leicht den Künstler vergessen, daß sein Bild der Rede nur ple_089.034 dienen soll, und schafft Schilderungen, welche sich fast selbständig behaupten können", ple_089.035 und er gibt im folgenden einige schlagende Beispiele aus dem Homer. 3) ple_089.036
Schon Schopenhauer hat hier das Richtige gesehen und zutreffend formuliert: ple_089.037 "Übersetzten wir etwa, während der andere spricht, seine Rede in Bilder der Phantasie, ple_089.038 die blitzschnell an uns vorüberfliegen und sich bewegen, verketten, umgestalten und ausmalen, ple_089.039 gemäß den hinzuströmenden Worten und grammatischen Flexionen, -- welch ein ple_089.040 Tumult wäre dann in unserm Kopfe während des Anhörens einer Rede oder des Lesens ple_089.041 eines Buches! So geschieht es keineswegs. Der Sinn der Rede wird unmittelbar vernommen, ple_089.042 genau und bestimmt aufgefaßt, ohne daß in der Regel Phantasien sich einmengten. ple_089.043 Es ist die Vernunft, die zur Vernunft spricht, sich in ihrem Gebiete hält, und ple_089.044 was sie mitteilt und empfängt, sind abstrakte Begriffe, nicht anschauliche Vorstellungen." ple_089.001 „Tropen“ als Mittel, um die sinnliche Anschaulichkeit der Darstellung zu ple_089.006 erhöhen. (So z. B. Wackernagel, Poetik S. 380, 395.) [Annotation] In Wirklichkeit enthalten ple_089.007 die meisten Metaphern, sicher aber jeder ausgeführte Vergleich, eine ple_089.008 Reihe von Anschauungselementen, die, wenn die Phantasie ihnen nachgehen ple_089.009 würde, von dem Vergleichspunkt abziehen und somit die innere ple_089.010 Anschauung des Zusammenhangs stören, ja vernichten müßte. [Annotation] Die vielgepriesenen ple_089.011 homerischen Gleichnisse, die an sich genommen durch die ple_089.012 lebendige Anschaulichkeit, mit der sie bis ins einzelne durchgeführt sind, ple_089.013 gewiß künstlerisch wirken, lenken eben hierdurch Phantasie und Aufmerksamkeit ple_089.014 von dem Gang der Erzählung ab und retardieren nicht bloß, sondern ple_089.015 hemmen bisweilen geradezu. Der historisch Geschulte vermag sich ple_089.016 zwar soweit in den homerischen Stil hineinzuleben, daß ihm die Störung ple_089.017 nicht zum Bewußtsein kommt, aber dem ungeduldig vorwärtsdrängenden ple_089.018 Temperament des modernen Lesers wäre eine ähnliche Darstellung bei ple_089.019 einem zeitgenössischen Schriftsteller sicher unerträglich.2) Die Metapher, ple_089.020 weil sie nur die Abbreviatur eines Vergleichs ist und nur die Vergleichspunkte ple_089.021 selbst zur Anschauung bringt, unterliegt diesem Bedenken nicht ple_089.022 in gleichem Maße. [Annotation] Gleichwohl wäre es unmöglich, einem Gedankengang, ple_089.023 der durch eine Reihe von metaphorischen Bildern ausgedrückt ist, zu folgen, ple_089.024 wenn diese Bilder einzeln zu bewußter Anschauung kämen. [Annotation] 3) Man versuche ple_089.025 es nur einmal etwa mit der Stelle des zweiten Faustmonologs, die ple_089.026 mit den Worten beginnt: „Des Geistes Flutstrom ebbet nach und nach,“ [Annotation] — ple_089.027 und dabei sind die Bilder hier in gewisser Weise übereinstimmend und ple_089.028 eines entwickelt sich aus dem anderen, so daß von einer fehlerhaften ple_089.029 Häufung nicht die Rede sein kann. [Annotation] Ja, die zu Ende gedachte, ins sinnlich 1) ple_089.030 Über den psychologischen Ursprung der Metapher siehe Richard M. Meyer, ple_089.031 Stilistik, in diesem Handbuch III S. 124. [Annotation] 2) ple_089.032 Daher urteilt Gerber, „Die Sprache als Kunst“ II S. 108, ganz richtig: „Die Freude ple_089.033 an der Darstellung selbst läßt leicht den Künstler vergessen, daß sein Bild der Rede nur ple_089.034 dienen soll, und schafft Schilderungen, welche sich fast selbständig behaupten können“, ple_089.035 und er gibt im folgenden einige schlagende Beispiele aus dem Homer. 3) ple_089.036
Schon Schopenhauer hat hier das Richtige gesehen und zutreffend formuliert: ple_089.037 „Übersetzten wir etwa, während der andere spricht, seine Rede in Bilder der Phantasie, ple_089.038 die blitzschnell an uns vorüberfliegen und sich bewegen, verketten, umgestalten und ausmalen, ple_089.039 gemäß den hinzuströmenden Worten und grammatischen Flexionen, — welch ein ple_089.040 Tumult wäre dann in unserm Kopfe während des Anhörens einer Rede oder des Lesens ple_089.041 eines Buches! So geschieht es keineswegs. Der Sinn der Rede wird unmittelbar vernommen, ple_089.042 genau und bestimmt aufgefaßt, ohne daß in der Regel Phantasien sich einmengten. ple_089.043 Es ist die Vernunft, die zur Vernunft spricht, sich in ihrem Gebiete hält, und ple_089.044 was sie mitteilt und empfängt, sind abstrakte Begriffe, nicht anschauliche Vorstellungen.“ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0103" n="89"/> <p><lb n="ple_089.001"/><anchor xml:id="le001"/> Das Gleiche zeigt sich uns endlich, wenn wir <hi rendition="#g">die besonderen <lb n="ple_089.002"/> Ausdrucksmittel der Dichtersprache</hi> betrachten, von denen <hi rendition="#g">Vergleichung</hi> <lb n="ple_089.003"/> und <hi rendition="#g">Metapher</hi><note xml:id="ple_089_1" place="foot" n="1)"><lb n="ple_089.030"/> Über den psychologischen Ursprung der Metapher siehe <hi rendition="#k">Richard M. Meyer,</hi> <lb n="ple_089.031"/> Stilistik, in diesem Handbuch III S. 124. <anchor xml:id="le002"/> <note targetEnd="#le002" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-2-5 #m1-3-1-0 #m1-4-1-0 #m1-9-1" target="#le001"> Quellenangabe/Person: Richard M. Meyer; Quellenangabe/Werk: Stilistik [Handbuch des deutschen Unterrichts III] (siehe Bibliographie) </note></note> <anchor xml:id="le003"/> nebst ihrer Abart, der <hi rendition="#g">Personifikation,</hi> für <lb n="ple_089.004"/> unsere Fragen die wichtigsten sind. <anchor xml:id="le004"/> <note targetEnd="#le004" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-7-2-4 #m1-8-1-2" target="#le003"> </note> <anchor xml:id="le005"/> Herkömmlicherweise faßt man diese <lb n="ple_089.005"/> „Tropen“ als Mittel, um die sinnliche Anschaulichkeit der Darstellung zu <lb n="ple_089.006"/> erhöhen. (So z. B. Wackernagel, Poetik S. 380, 395.) <anchor xml:id="le006"/> <note targetEnd="#le006" type="metapher" ana="#m1-0-2-2 #m1-2-3 #m1-3-1-0 #m1-4-1-0 #m1-9-1" target="#le005"> Quellenangabe/Person: Wackernagel; Quelle/Werk:Poetik </note> <anchor xml:id="le007"/> In Wirklichkeit enthalten <lb n="ple_089.007"/> die meisten Metaphern, sicher aber jeder ausgeführte Vergleich, eine <lb n="ple_089.008"/> Reihe von Anschauungselementen, die, wenn die Phantasie ihnen nachgehen <lb n="ple_089.009"/> würde, von dem Vergleichspunkt abziehen und somit die innere <lb n="ple_089.010"/> Anschauung des Zusammenhangs stören, ja vernichten müßte. <anchor xml:id="le008"/> <note targetEnd="#le008" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-8-1-2 #m1-9-1" target="#le007"> </note> Die vielgepriesenen <lb n="ple_089.011"/> homerischen Gleichnisse, die an sich genommen durch die <lb n="ple_089.012"/> lebendige Anschaulichkeit, mit der sie bis ins einzelne durchgeführt sind, <lb n="ple_089.013"/> gewiß künstlerisch wirken, lenken eben hierdurch Phantasie und Aufmerksamkeit <lb n="ple_089.014"/> von dem Gang der Erzählung ab und retardieren nicht bloß, sondern <lb n="ple_089.015"/> hemmen bisweilen geradezu. Der historisch Geschulte vermag sich <lb n="ple_089.016"/> zwar soweit in den homerischen Stil hineinzuleben, daß ihm die Störung <lb n="ple_089.017"/> nicht zum Bewußtsein kommt, aber dem ungeduldig vorwärtsdrängenden <lb n="ple_089.018"/> Temperament des modernen Lesers wäre eine ähnliche Darstellung bei <lb n="ple_089.019"/> einem zeitgenössischen Schriftsteller sicher unerträglich.<note xml:id="ple_089_2" place="foot" n="2)"><lb n="ple_089.032"/> Daher urteilt <hi rendition="#k">Gerber,</hi> „Die Sprache als Kunst“ II S. 108, ganz richtig: „Die Freude <lb n="ple_089.033"/> an der Darstellung selbst läßt leicht den Künstler vergessen, daß sein Bild der Rede nur <lb n="ple_089.034"/> dienen soll, und schafft Schilderungen, welche sich fast selbständig behaupten können“, <lb n="ple_089.035"/> und er gibt im folgenden einige schlagende Beispiele aus dem Homer.</note> <anchor xml:id="le009"/> Die <hi rendition="#g">Metapher,</hi> <lb n="ple_089.020"/> weil sie nur die Abbreviatur eines Vergleichs ist und nur die Vergleichspunkte <lb n="ple_089.021"/> selbst zur Anschauung bringt, unterliegt diesem Bedenken nicht <lb n="ple_089.022"/> in gleichem Maße. <anchor xml:id="le010"/> <note targetEnd="#le010" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-7-1-1 #m1-9-1" target="#le009"> </note> <anchor xml:id="le011"/> Gleichwohl wäre es unmöglich, einem Gedankengang, <lb n="ple_089.023"/> der durch eine Reihe von metaphorischen Bildern ausgedrückt ist, zu folgen, <lb n="ple_089.024"/> wenn diese Bilder einzeln zu bewußter Anschauung kämen. <anchor xml:id="le012"/> <note targetEnd="#le012" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-9-1" target="#le011"> </note> <note xml:id="ple_089_3" place="foot" n="3)"><lb n="ple_089.036"/> Schon Schopenhauer hat hier das Richtige gesehen und zutreffend formuliert: <lb n="ple_089.037"/> „Übersetzten wir etwa, während der andere spricht, seine Rede in Bilder der Phantasie, <lb n="ple_089.038"/> die blitzschnell an uns vorüberfliegen und sich bewegen, verketten, umgestalten und ausmalen, <lb n="ple_089.039"/> gemäß den hinzuströmenden Worten und grammatischen Flexionen, — welch ein <lb n="ple_089.040"/> Tumult wäre dann in unserm Kopfe während des Anhörens einer Rede oder des Lesens <lb n="ple_089.041"/> eines Buches! So geschieht es keineswegs. Der Sinn der Rede wird unmittelbar vernommen, <lb n="ple_089.042"/> genau und bestimmt aufgefaßt, ohne daß in der Regel Phantasien sich einmengten. <lb n="ple_089.043"/> Es ist die Vernunft, die zur Vernunft spricht, sich in ihrem Gebiete hält, und <lb n="ple_089.044"/> was sie mitteilt und empfängt, sind abstrakte Begriffe, nicht anschauliche Vorstellungen.“</note> <anchor xml:id="le013"/> Man versuche <lb n="ple_089.025"/> es nur einmal etwa mit der Stelle des zweiten Faustmonologs, die <lb n="ple_089.026"/> mit den Worten beginnt: „Des Geistes Flutstrom ebbet nach und nach,“ <anchor xml:id="le014"/> <note targetEnd="#le014" type="metapher" ana="#m1-0-3-0 #m1-2-1-0 #m1-4-1-1 #m1-5-2-2 #m1-9-1" target="#le013"> Evtl. als positives Beispiel einer Metapher?</note> — <lb n="ple_089.027"/> <anchor xml:id="le015"/> und dabei sind die Bilder hier in gewisser Weise übereinstimmend und <lb n="ple_089.028"/> eines entwickelt sich aus dem anderen, so daß von einer fehlerhaften <lb n="ple_089.029"/> Häufung nicht die Rede sein kann. <anchor xml:id="le016"/> <note targetEnd="#le016" type="metapher" ana="#m1-0-1-2 #m1-2-1-0 #m1-4-1-1 #m1-9-1 #m1-5-2-2" target="#le015"/> <anchor xml:id="le017"/> Ja, die zu Ende gedachte, ins sinnlich </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [89/0103]
ple_089.001
Das Gleiche zeigt sich uns endlich, wenn wir die besonderen ple_089.002
Ausdrucksmittel der Dichtersprache betrachten, von denen Vergleichung ple_089.003
und Metapher 1) nebst ihrer Abart, der Personifikation, für ple_089.004
unsere Fragen die wichtigsten sind. Herkömmlicherweise faßt man diese ple_089.005
„Tropen“ als Mittel, um die sinnliche Anschaulichkeit der Darstellung zu ple_089.006
erhöhen. (So z. B. Wackernagel, Poetik S. 380, 395.) Quellenangabe/Person: Wackernagel; Quelle/Werk:Poetik In Wirklichkeit enthalten ple_089.007
die meisten Metaphern, sicher aber jeder ausgeführte Vergleich, eine ple_089.008
Reihe von Anschauungselementen, die, wenn die Phantasie ihnen nachgehen ple_089.009
würde, von dem Vergleichspunkt abziehen und somit die innere ple_089.010
Anschauung des Zusammenhangs stören, ja vernichten müßte. Die vielgepriesenen ple_089.011
homerischen Gleichnisse, die an sich genommen durch die ple_089.012
lebendige Anschaulichkeit, mit der sie bis ins einzelne durchgeführt sind, ple_089.013
gewiß künstlerisch wirken, lenken eben hierdurch Phantasie und Aufmerksamkeit ple_089.014
von dem Gang der Erzählung ab und retardieren nicht bloß, sondern ple_089.015
hemmen bisweilen geradezu. Der historisch Geschulte vermag sich ple_089.016
zwar soweit in den homerischen Stil hineinzuleben, daß ihm die Störung ple_089.017
nicht zum Bewußtsein kommt, aber dem ungeduldig vorwärtsdrängenden ple_089.018
Temperament des modernen Lesers wäre eine ähnliche Darstellung bei ple_089.019
einem zeitgenössischen Schriftsteller sicher unerträglich. 2) Die Metapher, ple_089.020
weil sie nur die Abbreviatur eines Vergleichs ist und nur die Vergleichspunkte ple_089.021
selbst zur Anschauung bringt, unterliegt diesem Bedenken nicht ple_089.022
in gleichem Maße. Gleichwohl wäre es unmöglich, einem Gedankengang, ple_089.023
der durch eine Reihe von metaphorischen Bildern ausgedrückt ist, zu folgen, ple_089.024
wenn diese Bilder einzeln zu bewußter Anschauung kämen. 3) Man versuche ple_089.025
es nur einmal etwa mit der Stelle des zweiten Faustmonologs, die ple_089.026
mit den Worten beginnt: „Des Geistes Flutstrom ebbet nach und nach,“ Evtl. als positives Beispiel einer Metapher? — ple_089.027
und dabei sind die Bilder hier in gewisser Weise übereinstimmend und ple_089.028
eines entwickelt sich aus dem anderen, so daß von einer fehlerhaften ple_089.029
Häufung nicht die Rede sein kann. Ja, die zu Ende gedachte, ins sinnlich
1) ple_089.030
Über den psychologischen Ursprung der Metapher siehe Richard M. Meyer, ple_089.031
Stilistik, in diesem Handbuch III S. 124. Quellenangabe/Person: Richard M. Meyer; Quellenangabe/Werk: Stilistik [Handbuch des deutschen Unterrichts III] (siehe Bibliographie)
2) ple_089.032
Daher urteilt Gerber, „Die Sprache als Kunst“ II S. 108, ganz richtig: „Die Freude ple_089.033
an der Darstellung selbst läßt leicht den Künstler vergessen, daß sein Bild der Rede nur ple_089.034
dienen soll, und schafft Schilderungen, welche sich fast selbständig behaupten können“, ple_089.035
und er gibt im folgenden einige schlagende Beispiele aus dem Homer.
3) ple_089.036
Schon Schopenhauer hat hier das Richtige gesehen und zutreffend formuliert: ple_089.037
„Übersetzten wir etwa, während der andere spricht, seine Rede in Bilder der Phantasie, ple_089.038
die blitzschnell an uns vorüberfliegen und sich bewegen, verketten, umgestalten und ausmalen, ple_089.039
gemäß den hinzuströmenden Worten und grammatischen Flexionen, — welch ein ple_089.040
Tumult wäre dann in unserm Kopfe während des Anhörens einer Rede oder des Lesens ple_089.041
eines Buches! So geschieht es keineswegs. Der Sinn der Rede wird unmittelbar vernommen, ple_089.042
genau und bestimmt aufgefaßt, ohne daß in der Regel Phantasien sich einmengten. ple_089.043
Es ist die Vernunft, die zur Vernunft spricht, sich in ihrem Gebiete hält, und ple_089.044
was sie mitteilt und empfängt, sind abstrakte Begriffe, nicht anschauliche Vorstellungen.“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/103 |
Zitationshilfe: | Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/103>, abgerufen am 16.02.2025. |