Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ledermann, Frieda: Zur Geschichte der Frauenstimmrechtsbewegung. Berlin, 1918.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Frauenbewegung und die Frauenstimmrechts-
bewegung sind in ihrem geistigen Zusammenhang
nicht voneinander zu trennen. Ueberall, wo die
Frauenbewegung festen Boden gewonnen hat, wo
die vielseitigen Bestrebungen zur Hebung der sitt-
lichen, geistigen und rechtlichen Stellung der Frau
ein klares Programm, eine feste Organisation ge-
schaffen haben, wird die Frauenstimmrechtsbewe-
gung einsetzen. Sie wird bewußt oder unbewußt in
die Erscheinung treten, wenn es gilt, den Frauen ein
Mitbestimmungsrecht auf irgendeinem Gebiet einzu-
räumen, auf welchem weibliche Interessen zu ver-
treten sind und auf dem der Mann bisher allein
zu entscheiden hatte.

Frauenbewegung und Frauenstimmrechtsbewe-
gung als organisierte Bestrebungen sind die Errun-
genschaften des letzten Jahrhunderts.

Von jeher schon haben aber hervorragende
Denker beiderlei Geschlechts die Anerkennung der
Frauen als gleichberechtigte Staatsbürgerinnen in
deren eigenem Interesse und zum Wohle des Staa-
tes gefordert.

Es sei an Platos Lehre vom Staat erinnert,
der den Frauen die Fälligkeit zuspricht, bei glei-
cher Ausbildung den besten, zur Volkserziehung be-
rufenen Bürgern zugesellt zu werden, an den Aus-
spruch Condorcets (1742-92), des Präsidenten
der gesetzgebenden Versammlung in Paris: "Wir
halten es für eines der natürlichsten Rechte des
Menschen, in gemeinschaftlichen Angelegenheiten ent-
weder persönlich oder durch frei gewählte Reprä-
sentanten zu stimmen. Ist es nicht in ihrer Eigen-

Die Frauenbewegung und die Frauenstimmrechts-
bewegung sind in ihrem geistigen Zusammenhang
nicht voneinander zu trennen. Ueberall, wo die
Frauenbewegung festen Boden gewonnen hat, wo
die vielseitigen Bestrebungen zur Hebung der sitt-
lichen, geistigen und rechtlichen Stellung der Frau
ein klares Programm, eine feste Organisation ge-
schaffen haben, wird die Frauenstimmrechtsbewe-
gung einsetzen. Sie wird bewußt oder unbewußt in
die Erscheinung treten, wenn es gilt, den Frauen ein
Mitbestimmungsrecht auf irgendeinem Gebiet einzu-
räumen, auf welchem weibliche Interessen zu ver-
treten sind und auf dem der Mann bisher allein
zu entscheiden hatte.

Frauenbewegung und Frauenstimmrechtsbewe-
gung als organisierte Bestrebungen sind die Errun-
genschaften des letzten Jahrhunderts.

Von jeher schon haben aber hervorragende
Denker beiderlei Geschlechts die Anerkennung der
Frauen als gleichberechtigte Staatsbürgerinnen in
deren eigenem Interesse und zum Wohle des Staa-
tes gefordert.

Es sei an Platos Lehre vom Staat erinnert,
der den Frauen die Fälligkeit zuspricht, bei glei-
cher Ausbildung den besten, zur Volkserziehung be-
rufenen Bürgern zugesellt zu werden, an den Aus-
spruch Condorcets (1742-92), des Präsidenten
der gesetzgebenden Versammlung in Paris: „Wir
halten es für eines der natürlichsten Rechte des
Menschen, in gemeinschaftlichen Angelegenheiten ent-
weder persönlich oder durch frei gewählte Reprä-
sentanten zu stimmen. Ist es nicht in ihrer Eigen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0005" n="[5]"/>
      <p>Die Frauenbewegung und die Frauenstimmrechts-<lb/>
bewegung sind in ihrem geistigen Zusammenhang<lb/>
nicht voneinander zu trennen. Ueberall, wo die<lb/>
Frauenbewegung festen Boden gewonnen hat, wo<lb/>
die vielseitigen Bestrebungen zur Hebung der sitt-<lb/>
lichen, geistigen und rechtlichen Stellung der Frau<lb/>
ein klares Programm, eine feste Organisation ge-<lb/>
schaffen haben, wird die Frauenstimmrechtsbewe-<lb/>
gung einsetzen. Sie wird bewußt oder unbewußt in<lb/>
die Erscheinung treten, wenn es gilt, den Frauen ein<lb/>
Mitbestimmungsrecht auf irgendeinem Gebiet einzu-<lb/>
räumen, auf welchem weibliche Interessen zu ver-<lb/>
treten sind und auf dem der Mann bisher allein<lb/>
zu entscheiden hatte.</p><lb/>
      <p>Frauenbewegung und Frauenstimmrechtsbewe-<lb/>
gung als organisierte Bestrebungen sind die Errun-<lb/>
genschaften des letzten Jahrhunderts.</p><lb/>
      <p>Von jeher schon haben aber hervorragende<lb/>
Denker beiderlei Geschlechts die Anerkennung der<lb/>
Frauen als gleichberechtigte Staatsbürgerinnen in<lb/>
deren eigenem Interesse und zum Wohle des Staa-<lb/>
tes gefordert.</p><lb/>
      <p>Es sei an <hi rendition="#g">Platos</hi> Lehre vom Staat erinnert,<lb/>
der den Frauen die Fälligkeit zuspricht, bei glei-<lb/>
cher Ausbildung den besten, zur Volkserziehung be-<lb/>
rufenen Bürgern zugesellt zu werden, an den Aus-<lb/>
spruch <hi rendition="#g">Condorcets</hi> (1742-92), des Präsidenten<lb/>
der gesetzgebenden Versammlung in Paris: &#x201E;Wir<lb/>
halten es für eines der natürlichsten Rechte des<lb/>
Menschen, in gemeinschaftlichen Angelegenheiten ent-<lb/>
weder persönlich oder durch frei gewählte Reprä-<lb/>
sentanten zu stimmen. Ist es nicht in ihrer Eigen-<lb/></p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[5]/0005] Die Frauenbewegung und die Frauenstimmrechts- bewegung sind in ihrem geistigen Zusammenhang nicht voneinander zu trennen. Ueberall, wo die Frauenbewegung festen Boden gewonnen hat, wo die vielseitigen Bestrebungen zur Hebung der sitt- lichen, geistigen und rechtlichen Stellung der Frau ein klares Programm, eine feste Organisation ge- schaffen haben, wird die Frauenstimmrechtsbewe- gung einsetzen. Sie wird bewußt oder unbewußt in die Erscheinung treten, wenn es gilt, den Frauen ein Mitbestimmungsrecht auf irgendeinem Gebiet einzu- räumen, auf welchem weibliche Interessen zu ver- treten sind und auf dem der Mann bisher allein zu entscheiden hatte. Frauenbewegung und Frauenstimmrechtsbewe- gung als organisierte Bestrebungen sind die Errun- genschaften des letzten Jahrhunderts. Von jeher schon haben aber hervorragende Denker beiderlei Geschlechts die Anerkennung der Frauen als gleichberechtigte Staatsbürgerinnen in deren eigenem Interesse und zum Wohle des Staa- tes gefordert. Es sei an Platos Lehre vom Staat erinnert, der den Frauen die Fälligkeit zuspricht, bei glei- cher Ausbildung den besten, zur Volkserziehung be- rufenen Bürgern zugesellt zu werden, an den Aus- spruch Condorcets (1742-92), des Präsidenten der gesetzgebenden Versammlung in Paris: „Wir halten es für eines der natürlichsten Rechte des Menschen, in gemeinschaftlichen Angelegenheiten ent- weder persönlich oder durch frei gewählte Reprä- sentanten zu stimmen. Ist es nicht in ihrer Eigen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2015-06-26T14:08:50Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-06-26T14:08:50Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ledermann_frauenstimmrechtsbewegung_1918
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ledermann_frauenstimmrechtsbewegung_1918/5
Zitationshilfe: Ledermann, Frieda: Zur Geschichte der Frauenstimmrechtsbewegung. Berlin, 1918, S. [5]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ledermann_frauenstimmrechtsbewegung_1918/5>, abgerufen am 24.11.2024.