Das hier verwendete Roheisen war weit weniger silicium- und manganreich als das des vorigen Beispiels, die Temperatur im Gas- puddelofen muthmaasslich höher als in jenem Ofen mit directer Feue-
[Abbildung]
Fig. 230.
rung; daher verbrennt hier schon Kohlenstoff beim Einschmelzen neben Mangan und Silicium. Fig. 230 zeigt den Verlauf des Processes in diesem Falle.
In allen den besprochenen, wie auch in anderen Fällen wurden auch die Schlacken des Puddelprocesses in den verschiedenen Stadien desselben der Untersuchung unterworfen. Obgleich nun allerdings die Zusammensetzung derselben theilweise von Nebenumständen (Einwerfen fremder Schlacke u. s. w.) abhängig ist, so zeigen doch im Grossen und Ganzen die Aenderungen, welche die Zusammensetzung der Schlacke während des Processes erfährt, eine weit grössere Ueberein- stimmung in verschiedenen Fällen als beim Eisen. Der Kieselsäure- gehalt zeigt während des Processes selten sehr erhebliche Abweichungen, sofern nicht etwa nach beendigter Oxydation des Siliciumgehaltes des Roheisens Schlacke abgelassen wird; der Eisenoxydgehalt (Fe2 O3) nimmt regelmässig beim Beginne des Processes ab, um erst am Schlusse wieder auf den ursprünglichen Stand zurückzukehren. Dieser Umstand beweist deutlich, dass, wie schon früher hervorgehoben wurde, gerade das Eisenoxyd im Puddelofen als kräftiges Oxydationsmittel auf Kohle, Silicium, Phosphor, Mangan einwirkt.
Als Beispiele mögen die zu den oben mitgetheilten Roheisen- analysen zugehörigen Schlackenanalysen folgen.
Chemische Untersuchungen des Puddelprocesses.
Das hier verwendete Roheisen war weit weniger silicium- und manganreich als das des vorigen Beispiels, die Temperatur im Gas- puddelofen muthmaasslich höher als in jenem Ofen mit directer Feue-
[Abbildung]
Fig. 230.
rung; daher verbrennt hier schon Kohlenstoff beim Einschmelzen neben Mangan und Silicium. Fig. 230 zeigt den Verlauf des Processes in diesem Falle.
In allen den besprochenen, wie auch in anderen Fällen wurden auch die Schlacken des Puddelprocesses in den verschiedenen Stadien desselben der Untersuchung unterworfen. Obgleich nun allerdings die Zusammensetzung derselben theilweise von Nebenumständen (Einwerfen fremder Schlacke u. s. w.) abhängig ist, so zeigen doch im Grossen und Ganzen die Aenderungen, welche die Zusammensetzung der Schlacke während des Processes erfährt, eine weit grössere Ueberein- stimmung in verschiedenen Fällen als beim Eisen. Der Kieselsäure- gehalt zeigt während des Processes selten sehr erhebliche Abweichungen, sofern nicht etwa nach beendigter Oxydation des Siliciumgehaltes des Roheisens Schlacke abgelassen wird; der Eisenoxydgehalt (Fe2 O3) nimmt regelmässig beim Beginne des Processes ab, um erst am Schlusse wieder auf den ursprünglichen Stand zurückzukehren. Dieser Umstand beweist deutlich, dass, wie schon früher hervorgehoben wurde, gerade das Eisenoxyd im Puddelofen als kräftiges Oxydationsmittel auf Kohle, Silicium, Phosphor, Mangan einwirkt.
Als Beispiele mögen die zu den oben mitgetheilten Roheisen- analysen zugehörigen Schlackenanalysen folgen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0875"n="799"/><fwplace="top"type="header">Chemische Untersuchungen des Puddelprocesses.</fw><lb/><p>Das hier verwendete Roheisen war weit weniger silicium- und<lb/>
manganreich als das des vorigen Beispiels, die Temperatur im Gas-<lb/>
puddelofen muthmaasslich höher als in jenem Ofen mit directer Feue-<lb/><figure><head>Fig. 230.</head></figure><lb/>
rung; daher verbrennt hier schon Kohlenstoff beim Einschmelzen neben<lb/>
Mangan und Silicium. Fig. 230 zeigt den Verlauf des Processes in<lb/>
diesem Falle.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>In allen den besprochenen, wie auch in anderen Fällen wurden<lb/>
auch die Schlacken des Puddelprocesses in den verschiedenen Stadien<lb/>
desselben der Untersuchung unterworfen. Obgleich nun allerdings die<lb/>
Zusammensetzung derselben theilweise von Nebenumständen (Einwerfen<lb/>
fremder Schlacke u. s. w.) abhängig ist, so zeigen doch im Grossen<lb/>
und Ganzen die Aenderungen, welche die Zusammensetzung der<lb/>
Schlacke während des Processes erfährt, eine weit grössere Ueberein-<lb/>
stimmung in verschiedenen Fällen als beim Eisen. Der Kieselsäure-<lb/>
gehalt zeigt während des Processes selten sehr erhebliche Abweichungen,<lb/>
sofern nicht etwa nach beendigter Oxydation des Siliciumgehaltes des<lb/>
Roheisens Schlacke abgelassen wird; der Eisenoxydgehalt (Fe<hirendition="#sub">2</hi> O<hirendition="#sub">3</hi>) nimmt<lb/>
regelmässig beim Beginne des Processes ab, um erst am Schlusse<lb/>
wieder auf den ursprünglichen Stand zurückzukehren. Dieser Umstand<lb/>
beweist deutlich, dass, wie schon früher hervorgehoben wurde, gerade<lb/>
das Eisenoxyd im Puddelofen als kräftiges Oxydationsmittel auf Kohle,<lb/>
Silicium, Phosphor, Mangan einwirkt.</p><lb/><p>Als Beispiele mögen die zu den oben mitgetheilten Roheisen-<lb/>
analysen zugehörigen Schlackenanalysen folgen.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[799/0875]
Chemische Untersuchungen des Puddelprocesses.
Das hier verwendete Roheisen war weit weniger silicium- und
manganreich als das des vorigen Beispiels, die Temperatur im Gas-
puddelofen muthmaasslich höher als in jenem Ofen mit directer Feue-
[Abbildung Fig. 230.]
rung; daher verbrennt hier schon Kohlenstoff beim Einschmelzen neben
Mangan und Silicium. Fig. 230 zeigt den Verlauf des Processes in
diesem Falle.
In allen den besprochenen, wie auch in anderen Fällen wurden
auch die Schlacken des Puddelprocesses in den verschiedenen Stadien
desselben der Untersuchung unterworfen. Obgleich nun allerdings die
Zusammensetzung derselben theilweise von Nebenumständen (Einwerfen
fremder Schlacke u. s. w.) abhängig ist, so zeigen doch im Grossen
und Ganzen die Aenderungen, welche die Zusammensetzung der
Schlacke während des Processes erfährt, eine weit grössere Ueberein-
stimmung in verschiedenen Fällen als beim Eisen. Der Kieselsäure-
gehalt zeigt während des Processes selten sehr erhebliche Abweichungen,
sofern nicht etwa nach beendigter Oxydation des Siliciumgehaltes des
Roheisens Schlacke abgelassen wird; der Eisenoxydgehalt (Fe2 O3) nimmt
regelmässig beim Beginne des Processes ab, um erst am Schlusse
wieder auf den ursprünglichen Stand zurückzukehren. Dieser Umstand
beweist deutlich, dass, wie schon früher hervorgehoben wurde, gerade
das Eisenoxyd im Puddelofen als kräftiges Oxydationsmittel auf Kohle,
Silicium, Phosphor, Mangan einwirkt.
Als Beispiele mögen die zu den oben mitgetheilten Roheisen-
analysen zugehörigen Schlackenanalysen folgen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884, S. 799. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/875>, abgerufen am 03.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.