abrundet. Sollen zwei oder mehr Spitzbogenkaliber auf einander folgen, so erhält das folgende die Höhe des vorausgangenen zur Breite, also E K = E F. Die Höhe E L wird, sofern der frühere Ab- nahmecoefficient beibehalten wird, = 7/8 E K; die Bogen werden wie vorhin gezeichnet.
Aehnlich wie Spitzbogen- kaliber, d. h. mit senkrecht stehender Diagonale, wer- den Quadrateisenkaliber con- struirt. Die Höhe derselben ist aus den erörterten Grün- den etwas geringer als die Breite; in Wirklichkeit be- sitzen sie also die Form eines Trapezes, dessen oberer und unterer Winkel 92 bis 921/2 Grad (statt 90 Grad) beträgt.
Bei weniger symmetri- schen Formen, deren Breite
[Abbildung]
Fig. 205.
grösser ist als die Dicke, ist ein solches Drehen des Walzstückes um 90 Grad nach jedem Durchgange natürlicherweise nicht erforderlich; wohl aber schaltet man, wenn nach dem Hindurchgange durch mehrere Kaliber die Ausbreitung allzu beträchtlich geworden sein sollte, ein sogenanntes Stauchkaliber ein, dessen Zweck es ist, eine Zusammen- drückung jener zu gross gewordenen Abmessung zu bewirken, nach- dem das Walzstück um 90 Grad gedreht wurde. Dieser Fall tritt z. B. bei Eisenbahnschienenwalzen ein, deren Kalibrirung bei Besprechung der Anfertigung der Schienen ausführlicher erörtert werden wird, in ihrer allgemeinen Anordnung bei Duowalzwerken jedoch durch die Abbildungen Fig. 206 und 207 1) veranschaulicht werden kann. Fig. 206 sind die Vorwalzen, Fig. 207 die Fertigwalzen. Die Kaliber 3, 5 und 8 sind Stauchkaliber.
Die Kalibrirung der Walzen für Profile, welche an verschiedenen Stellen sehr verschieden starke Querschnittsabmessungen besitzen, wird durch den Umstand erschwert, dass die schwächeren Theile rascher abkühlen als die stärkeren, dadurch härter werden und dem Zerreissen leichter unterworfen sind. Man sucht diese Schwierigkeit dadurch zu umgehen, dass man die stärkeren Querschnitte zuerst, die schwächeren, rascher erkaltenden zuletzt ausbildet.
Eine andere, mitunter noch grössere Schwierigkeit gewähren solche Profile, deren Kaliber an einzelnen Stellen des Querschnittes erheblich tiefer als an anderen eingeschnitten sind, an den ersten also der Walzenachse auch näher liegen als an den letzteren. Bei dem Kaliber
1) Aus J. Thime, Indicatorversuche beim Walzen von Rohschienen auf Pouti- loffhütte. St. Petersburg 1883.
Ledebur, Handbuch. 47
Walzwerke. Die Kalibrirung der Walzen.
abrundet. Sollen zwei oder mehr Spitzbogenkaliber auf einander folgen, so erhält das folgende die Höhe des vorausgangenen zur Breite, also E K = E F. Die Höhe E L wird, sofern der frühere Ab- nahmecoëfficient beibehalten wird, = 7/8 E K; die Bogen werden wie vorhin gezeichnet.
Aehnlich wie Spitzbogen- kaliber, d. h. mit senkrecht stehender Diagonale, wer- den Quadrateisenkaliber con- struirt. Die Höhe derselben ist aus den erörterten Grün- den etwas geringer als die Breite; in Wirklichkeit be- sitzen sie also die Form eines Trapezes, dessen oberer und unterer Winkel 92 bis 92½ Grad (statt 90 Grad) beträgt.
Bei weniger symmetri- schen Formen, deren Breite
[Abbildung]
Fig. 205.
grösser ist als die Dicke, ist ein solches Drehen des Walzstückes um 90 Grad nach jedem Durchgange natürlicherweise nicht erforderlich; wohl aber schaltet man, wenn nach dem Hindurchgange durch mehrere Kaliber die Ausbreitung allzu beträchtlich geworden sein sollte, ein sogenanntes Stauchkaliber ein, dessen Zweck es ist, eine Zusammen- drückung jener zu gross gewordenen Abmessung zu bewirken, nach- dem das Walzstück um 90 Grad gedreht wurde. Dieser Fall tritt z. B. bei Eisenbahnschienenwalzen ein, deren Kalibrirung bei Besprechung der Anfertigung der Schienen ausführlicher erörtert werden wird, in ihrer allgemeinen Anordnung bei Duowalzwerken jedoch durch die Abbildungen Fig. 206 und 207 1) veranschaulicht werden kann. Fig. 206 sind die Vorwalzen, Fig. 207 die Fertigwalzen. Die Kaliber 3, 5 und 8 sind Stauchkaliber.
Die Kalibrirung der Walzen für Profile, welche an verschiedenen Stellen sehr verschieden starke Querschnittsabmessungen besitzen, wird durch den Umstand erschwert, dass die schwächeren Theile rascher abkühlen als die stärkeren, dadurch härter werden und dem Zerreissen leichter unterworfen sind. Man sucht diese Schwierigkeit dadurch zu umgehen, dass man die stärkeren Querschnitte zuerst, die schwächeren, rascher erkaltenden zuletzt ausbildet.
Eine andere, mitunter noch grössere Schwierigkeit gewähren solche Profile, deren Kaliber an einzelnen Stellen des Querschnittes erheblich tiefer als an anderen eingeschnitten sind, an den ersten also der Walzenachse auch näher liegen als an den letzteren. Bei dem Kaliber
1) Aus J. Thime, Indicatorversuche beim Walzen von Rohschienen auf Pouti- loffhütte. St. Petersburg 1883.
Ledebur, Handbuch. 47
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0801"n="729"/><fwplace="top"type="header">Walzwerke. Die Kalibrirung der Walzen.</fw><lb/>
abrundet. Sollen zwei oder mehr Spitzbogenkaliber auf einander folgen,<lb/>
so erhält das folgende die Höhe des vorausgangenen zur Breite, also<lb/><hirendition="#i">E K</hi> = <hirendition="#i">E F</hi>. Die Höhe <hirendition="#i">E L</hi><lb/>
wird, sofern der frühere Ab-<lb/>
nahmecoëfficient beibehalten<lb/>
wird, = 7/8 <hirendition="#i">E K</hi>; die Bogen<lb/>
werden wie vorhin gezeichnet.</p><lb/><p>Aehnlich wie Spitzbogen-<lb/>
kaliber, d. h. mit senkrecht<lb/>
stehender Diagonale, wer-<lb/>
den Quadrateisenkaliber con-<lb/>
struirt. Die Höhe derselben<lb/>
ist aus den erörterten Grün-<lb/>
den etwas geringer als die<lb/>
Breite; in Wirklichkeit be-<lb/>
sitzen sie also die Form<lb/>
eines Trapezes, dessen oberer<lb/>
und unterer Winkel 92 bis<lb/>
92½ Grad (statt 90 Grad)<lb/>
beträgt.</p><lb/><p>Bei weniger symmetri-<lb/>
schen Formen, deren Breite<lb/><figure><head>Fig. 205.</head></figure><lb/>
grösser ist als die Dicke, ist ein solches Drehen des Walzstückes um<lb/>
90 Grad nach jedem Durchgange natürlicherweise nicht erforderlich;<lb/>
wohl aber schaltet man, wenn nach dem Hindurchgange durch mehrere<lb/>
Kaliber die Ausbreitung allzu beträchtlich geworden sein sollte, ein<lb/>
sogenanntes <hirendition="#g">Stauchkaliber</hi> ein, dessen Zweck es ist, eine Zusammen-<lb/>
drückung jener zu gross gewordenen Abmessung zu bewirken, nach-<lb/>
dem das Walzstück um 90 Grad gedreht wurde. Dieser Fall tritt z. B.<lb/>
bei Eisenbahnschienenwalzen ein, deren Kalibrirung bei Besprechung<lb/>
der Anfertigung der Schienen ausführlicher erörtert werden wird, in<lb/>
ihrer allgemeinen Anordnung bei Duowalzwerken jedoch durch die<lb/>
Abbildungen Fig. 206 und 207 <noteplace="foot"n="1)">Aus J. <hirendition="#g">Thime</hi>, Indicatorversuche beim Walzen von Rohschienen auf Pouti-<lb/>
loffhütte. St. Petersburg 1883.</note> veranschaulicht werden kann. Fig. 206<lb/>
sind die Vorwalzen, Fig. 207 die Fertigwalzen. Die Kaliber 3, 5 und 8<lb/>
sind Stauchkaliber.</p><lb/><p>Die Kalibrirung der Walzen für Profile, welche an verschiedenen<lb/>
Stellen sehr verschieden starke Querschnittsabmessungen besitzen, wird<lb/>
durch den Umstand erschwert, dass die schwächeren Theile rascher<lb/>
abkühlen als die stärkeren, dadurch härter werden und dem Zerreissen<lb/>
leichter unterworfen sind. Man sucht diese Schwierigkeit dadurch zu<lb/>
umgehen, dass man die stärkeren Querschnitte zuerst, die schwächeren,<lb/>
rascher erkaltenden zuletzt ausbildet.</p><lb/><p>Eine andere, mitunter noch grössere Schwierigkeit gewähren solche<lb/>
Profile, deren Kaliber an einzelnen Stellen des Querschnittes erheblich<lb/>
tiefer als an anderen eingeschnitten sind, an den ersten also der<lb/>
Walzenachse auch näher liegen als an den letzteren. Bei dem Kaliber<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Ledebur</hi>, Handbuch. 47</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[729/0801]
Walzwerke. Die Kalibrirung der Walzen.
abrundet. Sollen zwei oder mehr Spitzbogenkaliber auf einander folgen,
so erhält das folgende die Höhe des vorausgangenen zur Breite, also
E K = E F. Die Höhe E L
wird, sofern der frühere Ab-
nahmecoëfficient beibehalten
wird, = 7/8 E K; die Bogen
werden wie vorhin gezeichnet.
Aehnlich wie Spitzbogen-
kaliber, d. h. mit senkrecht
stehender Diagonale, wer-
den Quadrateisenkaliber con-
struirt. Die Höhe derselben
ist aus den erörterten Grün-
den etwas geringer als die
Breite; in Wirklichkeit be-
sitzen sie also die Form
eines Trapezes, dessen oberer
und unterer Winkel 92 bis
92½ Grad (statt 90 Grad)
beträgt.
Bei weniger symmetri-
schen Formen, deren Breite
[Abbildung Fig. 205.]
grösser ist als die Dicke, ist ein solches Drehen des Walzstückes um
90 Grad nach jedem Durchgange natürlicherweise nicht erforderlich;
wohl aber schaltet man, wenn nach dem Hindurchgange durch mehrere
Kaliber die Ausbreitung allzu beträchtlich geworden sein sollte, ein
sogenanntes Stauchkaliber ein, dessen Zweck es ist, eine Zusammen-
drückung jener zu gross gewordenen Abmessung zu bewirken, nach-
dem das Walzstück um 90 Grad gedreht wurde. Dieser Fall tritt z. B.
bei Eisenbahnschienenwalzen ein, deren Kalibrirung bei Besprechung
der Anfertigung der Schienen ausführlicher erörtert werden wird, in
ihrer allgemeinen Anordnung bei Duowalzwerken jedoch durch die
Abbildungen Fig. 206 und 207 1) veranschaulicht werden kann. Fig. 206
sind die Vorwalzen, Fig. 207 die Fertigwalzen. Die Kaliber 3, 5 und 8
sind Stauchkaliber.
Die Kalibrirung der Walzen für Profile, welche an verschiedenen
Stellen sehr verschieden starke Querschnittsabmessungen besitzen, wird
durch den Umstand erschwert, dass die schwächeren Theile rascher
abkühlen als die stärkeren, dadurch härter werden und dem Zerreissen
leichter unterworfen sind. Man sucht diese Schwierigkeit dadurch zu
umgehen, dass man die stärkeren Querschnitte zuerst, die schwächeren,
rascher erkaltenden zuletzt ausbildet.
Eine andere, mitunter noch grössere Schwierigkeit gewähren solche
Profile, deren Kaliber an einzelnen Stellen des Querschnittes erheblich
tiefer als an anderen eingeschnitten sind, an den ersten also der
Walzenachse auch näher liegen als an den letzteren. Bei dem Kaliber
1) Aus J. Thime, Indicatorversuche beim Walzen von Rohschienen auf Pouti-
loffhütte. St. Petersburg 1883.
Ledebur, Handbuch. 47
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884, S. 729. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/801>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.