Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884.Die Maschinen für die Verdichtung und Formgebung. starken Holzstücken zusammengefügt und durch zahlreiche Schmiede-eisenbänder wie durch hindurchgehende Anker zu einem festen Ganzen verbunden. Ein Schacht aus Quadermauerwerk schliesst die Chabotte nebst ihrer Unterlage ein, jedoch so, dass eine unmittelbare Berührung an keinem Punkte stattfindet, damit nicht die Erschütterungen der Chabotte auf das Mauerwerk übertragen werden. Auf dieser gemauer- ten Einfassung, also ebenfalls unabhängig von der Chabotte und den Erschütterungen derselben, stehen die Pfeiler, welche das Hammer- gerüst tragen. [Abbildung]
Fig. 173. Ohne eine wesentliche Aenderung in der äusseren Form hätte der be- E U Einlassventil für den Unterdampf, A U Auslassventil " " " E O Einlassventil für den Oberdampf, A O Auslassventil " " " 1) Von G. Brinkmann & Co. in Witten a. d. Ruhr gebaut.
Die Maschinen für die Verdichtung und Formgebung. starken Holzstücken zusammengefügt und durch zahlreiche Schmiede-eisenbänder wie durch hindurchgehende Anker zu einem festen Ganzen verbunden. Ein Schacht aus Quadermauerwerk schliesst die Chabotte nebst ihrer Unterlage ein, jedoch so, dass eine unmittelbare Berührung an keinem Punkte stattfindet, damit nicht die Erschütterungen der Chabotte auf das Mauerwerk übertragen werden. Auf dieser gemauer- ten Einfassung, also ebenfalls unabhängig von der Chabotte und den Erschütterungen derselben, stehen die Pfeiler, welche das Hammer- gerüst tragen. [Abbildung]
Fig. 173. Ohne eine wesentliche Aenderung in der äusseren Form hätte der be- E U Einlassventil für den Unterdampf, A U Auslassventil „ „ „ E O Einlassventil für den Oberdampf, A O Auslassventil „ „ „ 1) Von G. Brinkmann & Co. in Witten a. d. Ruhr gebaut.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0758" n="690"/><fw place="top" type="header">Die Maschinen für die Verdichtung und Formgebung.</fw><lb/> starken Holzstücken zusammengefügt und durch zahlreiche Schmiede-<lb/> eisenbänder wie durch hindurchgehende Anker zu einem festen Ganzen<lb/> verbunden. Ein Schacht aus Quadermauerwerk schliesst die Chabotte<lb/> nebst ihrer Unterlage ein, jedoch so, dass eine unmittelbare Berührung<lb/> an keinem Punkte stattfindet, damit nicht die Erschütterungen der<lb/> Chabotte auf das Mauerwerk übertragen werden. Auf dieser gemauer-<lb/> ten Einfassung, also ebenfalls unabhängig von der Chabotte und den<lb/> Erschütterungen derselben, stehen die Pfeiler, welche das Hammer-<lb/> gerüst tragen.</p><lb/> <figure> <head>Fig. 173.</head> </figure><lb/> <p>Ohne eine wesentliche Aenderung in der äusseren Form hätte der be-<lb/> schriebene Hammer auch als doppeltwirkender construirt werden können.<lb/> Statt der zwei Ventile hätten deren vier eingerichtet werden müssen,<lb/> und ein Dampfkanal an der Seite des Cylinders würde die Verbindung<lb/> zwischen den beiden Ventilen für den Oberdampf und dem Innern des<lb/> Cylinders hergestellt haben. Fig. 174 zeigt das Aeussere eines solchen<lb/> Dampfhammers mit Unter- und Oberdampf. <note place="foot" n="1)">Von G. <hi rendition="#g">Brinkmann</hi> & Co. in Witten a. d. Ruhr gebaut.</note> Das Fallgewicht desselben<lb/> beträgt 5 t. In der Abbildung bezeichnet</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#i">E U</hi> Einlassventil für den Unterdampf,</item><lb/> <item><hi rendition="#i">A U</hi> Auslassventil „ „ „</item><lb/> <item><hi rendition="#i">E O</hi> Einlassventil für den Oberdampf,</item><lb/> <item><hi rendition="#i">A O</hi> Auslassventil „ „ „</item> </list><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [690/0758]
Die Maschinen für die Verdichtung und Formgebung.
starken Holzstücken zusammengefügt und durch zahlreiche Schmiede-
eisenbänder wie durch hindurchgehende Anker zu einem festen Ganzen
verbunden. Ein Schacht aus Quadermauerwerk schliesst die Chabotte
nebst ihrer Unterlage ein, jedoch so, dass eine unmittelbare Berührung
an keinem Punkte stattfindet, damit nicht die Erschütterungen der
Chabotte auf das Mauerwerk übertragen werden. Auf dieser gemauer-
ten Einfassung, also ebenfalls unabhängig von der Chabotte und den
Erschütterungen derselben, stehen die Pfeiler, welche das Hammer-
gerüst tragen.
[Abbildung Fig. 173.]
Ohne eine wesentliche Aenderung in der äusseren Form hätte der be-
schriebene Hammer auch als doppeltwirkender construirt werden können.
Statt der zwei Ventile hätten deren vier eingerichtet werden müssen,
und ein Dampfkanal an der Seite des Cylinders würde die Verbindung
zwischen den beiden Ventilen für den Oberdampf und dem Innern des
Cylinders hergestellt haben. Fig. 174 zeigt das Aeussere eines solchen
Dampfhammers mit Unter- und Oberdampf. 1) Das Fallgewicht desselben
beträgt 5 t. In der Abbildung bezeichnet
E U Einlassventil für den Unterdampf,
A U Auslassventil „ „ „
E O Einlassventil für den Oberdampf,
A O Auslassventil „ „ „
1) Von G. Brinkmann & Co. in Witten a. d. Ruhr gebaut.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |