Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Festigkeitseigenschaften.

In Terrenoire macht man bei Herstellung von Gussgegenständen
aus Flusseisen von diesem Verhalten desselben eine öftere Benutzung.1)

Mit zunehmender Temperatur des Eisens verringert
sich stetig seine Festigkeit; die Ausdehnungsfähigkeit
nimmt im Allgemeinen bis zu einer gewissen Temperatur
zu, um dann bei fernerer Temperatursteigerung sich eben-
falls zu verringern
. Durch Styffe2) wurde nachgewiesen, dass die
bei starker Winterkälte eintretende Zunahme von Brüchen an Rad-
reifen, Achsen u. s. w. bei Eisenbahnwagen keineswegs auf einer Ver-
ringerung der Festigkeit durch die Kälte beruhe. Dagegen wächst mit
abnehmender Temperatur, wie ebenfalls durch Styffe nachgewiesen
wurde, die Elasticitätsgrenze und der Elasticitätsmodul; das Eisen wird
spröder, und hierin dürfte vorwiegend die Ursache jener häufigeren
Brüche unter dem Einflusse starker Erschütterungen zu suchen sein.

Durch Kollmann wurde eine umfassende Reihe von Versuchen
über das Verhalten des Eisens in verschiedenen Temperaturen angestellt,
von deren Ergebnissen einige hier Platz finden mögen. 3)

Sehniges Schweisseisen aus Gutehoffnungshütte mit 0.10 Proc. Kohlen-
stoff, 0.34 Proc. Phosphor (also ziemlich kaltbrüchiges Eisen).

[Tabelle]

Feinkörniges Schweisseisen mit 0.12 Proc. Kohlenstoff, 0.20 Proc.
Phosphor, 0.11 Proc. Silicium, 0.14 Proc. Mangan.

[Tabelle]
1) Besondere Verdienste um die Ausbildung des betreffenden Verfahrens erwarb
sich der dortige Werksdirector Pourcel.
2) Vergl. dessen Abhandlung unter Literatur.
3) Vergl. Literatur.
Die Festigkeitseigenschaften.

In Terrenoire macht man bei Herstellung von Gussgegenständen
aus Flusseisen von diesem Verhalten desselben eine öftere Benutzung.1)

Mit zunehmender Temperatur des Eisens verringert
sich stetig seine Festigkeit; die Ausdehnungsfähigkeit
nimmt im Allgemeinen bis zu einer gewissen Temperatur
zu, um dann bei fernerer Temperatursteigerung sich eben-
falls zu verringern
. Durch Styffe2) wurde nachgewiesen, dass die
bei starker Winterkälte eintretende Zunahme von Brüchen an Rad-
reifen, Achsen u. s. w. bei Eisenbahnwagen keineswegs auf einer Ver-
ringerung der Festigkeit durch die Kälte beruhe. Dagegen wächst mit
abnehmender Temperatur, wie ebenfalls durch Styffe nachgewiesen
wurde, die Elasticitätsgrenze und der Elasticitätsmodul; das Eisen wird
spröder, und hierin dürfte vorwiegend die Ursache jener häufigeren
Brüche unter dem Einflusse starker Erschütterungen zu suchen sein.

Durch Kollmann wurde eine umfassende Reihe von Versuchen
über das Verhalten des Eisens in verschiedenen Temperaturen angestellt,
von deren Ergebnissen einige hier Platz finden mögen. 3)

Sehniges Schweisseisen aus Gutehoffnungshütte mit 0.10 Proc. Kohlen-
stoff, 0.34 Proc. Phosphor (also ziemlich kaltbrüchiges Eisen).

[Tabelle]

Feinkörniges Schweisseisen mit 0.12 Proc. Kohlenstoff, 0.20 Proc.
Phosphor, 0.11 Proc. Silicium, 0.14 Proc. Mangan.

[Tabelle]
1) Besondere Verdienste um die Ausbildung des betreffenden Verfahrens erwarb
sich der dortige Werksdirector Pourcel.
2) Vergl. dessen Abhandlung unter Literatur.
3) Vergl. Literatur.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0727" n="659"/>
            <fw place="top" type="header">Die Festigkeitseigenschaften.</fw><lb/>
            <p>In Terrenoire macht man bei Herstellung von Gussgegenständen<lb/>
aus Flusseisen von diesem Verhalten desselben eine öftere Benutzung.<note place="foot" n="1)">Besondere Verdienste um die Ausbildung des betreffenden Verfahrens erwarb<lb/>
sich der dortige Werksdirector <hi rendition="#g">Pourcel</hi>.</note></p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Mit zunehmender Temperatur des Eisens verringert<lb/>
sich stetig seine Festigkeit; die Ausdehnungsfähigkeit<lb/>
nimmt im Allgemeinen bis zu einer gewissen Temperatur<lb/>
zu, um dann bei fernerer Temperatursteigerung sich eben-<lb/>
falls zu verringern</hi>. Durch <hi rendition="#g">Styffe</hi><note place="foot" n="2)">Vergl. dessen Abhandlung unter Literatur.</note> wurde nachgewiesen, dass die<lb/>
bei starker Winterkälte eintretende Zunahme von Brüchen an Rad-<lb/>
reifen, Achsen u. s. w. bei Eisenbahnwagen keineswegs auf einer Ver-<lb/>
ringerung der Festigkeit durch die Kälte beruhe. Dagegen wächst mit<lb/>
abnehmender Temperatur, wie ebenfalls durch <hi rendition="#g">Styffe</hi> nachgewiesen<lb/>
wurde, die Elasticitätsgrenze und der Elasticitätsmodul; das Eisen wird<lb/>
spröder, und hierin dürfte vorwiegend die Ursache jener häufigeren<lb/>
Brüche unter dem Einflusse starker Erschütterungen zu suchen sein.</p><lb/>
            <p>Durch <hi rendition="#g">Kollmann</hi> wurde eine umfassende Reihe von Versuchen<lb/>
über das Verhalten des Eisens in verschiedenen Temperaturen angestellt,<lb/>
von deren Ergebnissen einige hier Platz finden mögen. <note place="foot" n="3)">Vergl. Literatur.</note></p><lb/>
            <p>Sehniges Schweisseisen aus Gutehoffnungshütte mit 0.<hi rendition="#sub">10</hi> Proc. Kohlen-<lb/>
stoff, 0.<hi rendition="#sub">34</hi> Proc. Phosphor (also ziemlich kaltbrüchiges Eisen).</p><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
            <p>Feinkörniges Schweisseisen mit 0.<hi rendition="#sub">12</hi> Proc. Kohlenstoff, 0.<hi rendition="#sub">20</hi> Proc.<lb/>
Phosphor, 0.<hi rendition="#sub">11</hi> Proc. Silicium, 0.<hi rendition="#sub">14</hi> Proc. Mangan.</p><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[659/0727] Die Festigkeitseigenschaften. In Terrenoire macht man bei Herstellung von Gussgegenständen aus Flusseisen von diesem Verhalten desselben eine öftere Benutzung. 1) Mit zunehmender Temperatur des Eisens verringert sich stetig seine Festigkeit; die Ausdehnungsfähigkeit nimmt im Allgemeinen bis zu einer gewissen Temperatur zu, um dann bei fernerer Temperatursteigerung sich eben- falls zu verringern. Durch Styffe 2) wurde nachgewiesen, dass die bei starker Winterkälte eintretende Zunahme von Brüchen an Rad- reifen, Achsen u. s. w. bei Eisenbahnwagen keineswegs auf einer Ver- ringerung der Festigkeit durch die Kälte beruhe. Dagegen wächst mit abnehmender Temperatur, wie ebenfalls durch Styffe nachgewiesen wurde, die Elasticitätsgrenze und der Elasticitätsmodul; das Eisen wird spröder, und hierin dürfte vorwiegend die Ursache jener häufigeren Brüche unter dem Einflusse starker Erschütterungen zu suchen sein. Durch Kollmann wurde eine umfassende Reihe von Versuchen über das Verhalten des Eisens in verschiedenen Temperaturen angestellt, von deren Ergebnissen einige hier Platz finden mögen. 3) Sehniges Schweisseisen aus Gutehoffnungshütte mit 0.10 Proc. Kohlen- stoff, 0.34 Proc. Phosphor (also ziemlich kaltbrüchiges Eisen). Feinkörniges Schweisseisen mit 0.12 Proc. Kohlenstoff, 0.20 Proc. Phosphor, 0.11 Proc. Silicium, 0.14 Proc. Mangan. 1) Besondere Verdienste um die Ausbildung des betreffenden Verfahrens erwarb sich der dortige Werksdirector Pourcel. 2) Vergl. dessen Abhandlung unter Literatur. 3) Vergl. Literatur.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/727
Zitationshilfe: Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884, S. 659. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/727>, abgerufen am 25.12.2024.