Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Hochofenbetrieb in verschiedenen Ländern.
Einfluss. Russland ist keineswegs arm an Eisenerzen; Holz, welches
im verkohlten Zustande vorläufig noch das vorzugsweise benutzte
Material für den Hochofenbetrieb bildet, ist an manchen Orten noch
im Ueberflusse vorhanden, Steinkohlenlager sind wenigstens in einigen
Gegenden aufgeschlossen. Die ungeheueren Entfernungen aber zwischen
einzelnen dieser Vorkommnisse und den Küstengebieten, wo natur-
gemäss der lebhaftere Handel auch einen stärkeren Eisenverbrauch
mit sich bringt, und der erforderliche Landtransport vertheuern in einer
Weise das Eisen, dass trotz eines hohen Schutzzolles ausländisches
Eisen oft billiger als einheimisches und an einen Export kaum zu
denken ist.

Besonders reich an Eisenerzen ist der Ural. Mächtige Lager von
Magneteisenerzen finden sich in den Regierungsbezirken Perm und
Orenburg; der Ort Visokaja-Gora im Permer Bezirk liefert allein jähr-
lich mehr als eine Million Tonnen vortrefflicher Magneteisenerze an
verschiedene umliegende Eisenhütten. Auch Lager hochhaltiger Braun-
eisenerze werden an verschiedenen Punkten des Ural abgebaut (Je-
katharinenburg, Ir-Kiskan u. a. a. O.). Jüngere Brauneisenerze und
Sphärosiderite, häufig phosphorhaltig, werden in den südlich von Moskau
gelegenen Bezirken (Tula, Kaluga, Orlow, Tambow u. s. w.) sowie in
Polen gewonnen; Rasenerze sind sehr verbreitet in verschiedenen Be-
zirken; Eisenglanz findet sich am Tulmsee, 42 km vom Ladogasee ent-
fernt, in der Nähe der Grenze Finnlands sowie im Süden Russlands
bei Cherson.

Die abgetrennte Lage einzelner russischer Hochofenwerke, die
Schwierigkeiten, mit denen eben infolge dieser Lage dieselben zu
kämpfen haben, erklären es, dass auf einzelnen solcher Werke die Ein-
richtungen noch im Wesentlichen die nämlichen sind als sie vor fünfzig
Jahren auf deutschen, mit Holzkohlen betriebenen Werken angetroffen
wurden. Andere günstiger gelegene Werke sind dagegen sowohl in
der Construction der Hochöfen als in der Betriebsleitung mit der Zeit
fortgeschritten, und einige besitzen Hochöfen neuester Construction
(Nischnje-Saldinsk, Nischnje-Tagilsk).

Das Haupterzeugniss ist graues Roheisen, theils für die Giesserei
zum unmittelbaren Gusse, theils auch für den Bessemerprocess be-
stimmt: Spiegeleisen mit 10--12 Proc. Mangan wird aus Brauneisen-
erzen von Visokaja-Gora auf dem Eisenwerke Jurjazan, Ferromangan
wird in Tagilsk erzeugt.

Schweden.

Die eisenindustriellen Verhältnisse Schwedens besitzen mit den
oben geschilderten Verhältnissen der österreichischen Alpenländer inso-
fern eine gewisse Aehnlichkeit, als auch Schweden reich ist an vor-
züglichen Eisenerzen, während mineralische Brennstoffe fast vollständig
fehlen. Es kommt hinzu, dass der Besitz der ausgedehnten Erzlager
oft ausserordentlich zersplittert ist, ein Umstand, der wieder die Aus-
beutung derselben im grossartigen Maassstabe -- etwa unter Benutzung
fremder Koks -- nicht wenig erschwert. Aus diesem Grunde ist Holz-
kohle, unter Umständen in Gemeinschaft mit rohem Holze, das für den

37*

Der Hochofenbetrieb in verschiedenen Ländern.
Einfluss. Russland ist keineswegs arm an Eisenerzen; Holz, welches
im verkohlten Zustande vorläufig noch das vorzugsweise benutzte
Material für den Hochofenbetrieb bildet, ist an manchen Orten noch
im Ueberflusse vorhanden, Steinkohlenlager sind wenigstens in einigen
Gegenden aufgeschlossen. Die ungeheueren Entfernungen aber zwischen
einzelnen dieser Vorkommnisse und den Küstengebieten, wo natur-
gemäss der lebhaftere Handel auch einen stärkeren Eisenverbrauch
mit sich bringt, und der erforderliche Landtransport vertheuern in einer
Weise das Eisen, dass trotz eines hohen Schutzzolles ausländisches
Eisen oft billiger als einheimisches und an einen Export kaum zu
denken ist.

Besonders reich an Eisenerzen ist der Ural. Mächtige Lager von
Magneteisenerzen finden sich in den Regierungsbezirken Perm und
Orenburg; der Ort Visokaja-Gora im Permer Bezirk liefert allein jähr-
lich mehr als eine Million Tonnen vortrefflicher Magneteisenerze an
verschiedene umliegende Eisenhütten. Auch Lager hochhaltiger Braun-
eisenerze werden an verschiedenen Punkten des Ural abgebaut (Je-
katharinenburg, Ir-Kiskan u. a. a. O.). Jüngere Brauneisenerze und
Sphärosiderite, häufig phosphorhaltig, werden in den südlich von Moskau
gelegenen Bezirken (Tula, Kaluga, Orlow, Tambow u. s. w.) sowie in
Polen gewonnen; Rasenerze sind sehr verbreitet in verschiedenen Be-
zirken; Eisenglanz findet sich am Tulmsee, 42 km vom Ladogasee ent-
fernt, in der Nähe der Grenze Finnlands sowie im Süden Russlands
bei Cherson.

Die abgetrennte Lage einzelner russischer Hochofenwerke, die
Schwierigkeiten, mit denen eben infolge dieser Lage dieselben zu
kämpfen haben, erklären es, dass auf einzelnen solcher Werke die Ein-
richtungen noch im Wesentlichen die nämlichen sind als sie vor fünfzig
Jahren auf deutschen, mit Holzkohlen betriebenen Werken angetroffen
wurden. Andere günstiger gelegene Werke sind dagegen sowohl in
der Construction der Hochöfen als in der Betriebsleitung mit der Zeit
fortgeschritten, und einige besitzen Hochöfen neuester Construction
(Nischnje-Saldinsk, Nischnje-Tagilsk).

Das Haupterzeugniss ist graues Roheisen, theils für die Giesserei
zum unmittelbaren Gusse, theils auch für den Bessemerprocess be-
stimmt: Spiegeleisen mit 10—12 Proc. Mangan wird aus Brauneisen-
erzen von Visokaja-Gora auf dem Eisenwerke Jurjazan, Ferromangan
wird in Tagilsk erzeugt.

Schweden.

Die eisenindustriellen Verhältnisse Schwedens besitzen mit den
oben geschilderten Verhältnissen der österreichischen Alpenländer inso-
fern eine gewisse Aehnlichkeit, als auch Schweden reich ist an vor-
züglichen Eisenerzen, während mineralische Brennstoffe fast vollständig
fehlen. Es kommt hinzu, dass der Besitz der ausgedehnten Erzlager
oft ausserordentlich zersplittert ist, ein Umstand, der wieder die Aus-
beutung derselben im grossartigen Maassstabe — etwa unter Benutzung
fremder Koks — nicht wenig erschwert. Aus diesem Grunde ist Holz-
kohle, unter Umständen in Gemeinschaft mit rohem Holze, das für den

37*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0639" n="579"/><fw place="top" type="header">Der Hochofenbetrieb in verschiedenen Ländern.</fw><lb/>
Einfluss. Russland ist keineswegs arm an Eisenerzen; Holz, welches<lb/>
im verkohlten Zustande vorläufig noch das vorzugsweise benutzte<lb/>
Material für den Hochofenbetrieb bildet, ist an manchen Orten noch<lb/>
im Ueberflusse vorhanden, Steinkohlenlager sind wenigstens in einigen<lb/>
Gegenden aufgeschlossen. Die ungeheueren Entfernungen aber zwischen<lb/>
einzelnen dieser Vorkommnisse und den Küstengebieten, wo natur-<lb/>
gemäss der lebhaftere Handel auch einen stärkeren Eisenverbrauch<lb/>
mit sich bringt, und der erforderliche Landtransport vertheuern in einer<lb/>
Weise das Eisen, dass trotz eines hohen Schutzzolles ausländisches<lb/>
Eisen oft billiger als einheimisches und an einen Export kaum zu<lb/>
denken ist.</p><lb/>
              <p>Besonders reich an Eisenerzen ist der Ural. Mächtige Lager von<lb/>
Magneteisenerzen finden sich in den Regierungsbezirken Perm und<lb/>
Orenburg; der Ort Visokaja-Gora im Permer Bezirk liefert allein jähr-<lb/>
lich mehr als eine Million Tonnen vortrefflicher Magneteisenerze an<lb/>
verschiedene umliegende Eisenhütten. Auch Lager hochhaltiger Braun-<lb/>
eisenerze werden an verschiedenen Punkten des Ural abgebaut (Je-<lb/>
katharinenburg, Ir-Kiskan u. a. a. O.). Jüngere Brauneisenerze und<lb/>
Sphärosiderite, häufig phosphorhaltig, werden in den südlich von Moskau<lb/>
gelegenen Bezirken (Tula, Kaluga, Orlow, Tambow u. s. w.) sowie in<lb/>
Polen gewonnen; Rasenerze sind sehr verbreitet in verschiedenen Be-<lb/>
zirken; Eisenglanz findet sich am Tulmsee, 42 km vom Ladogasee ent-<lb/>
fernt, in der Nähe der Grenze Finnlands sowie im Süden Russlands<lb/>
bei Cherson.</p><lb/>
              <p>Die abgetrennte Lage einzelner russischer Hochofenwerke, die<lb/>
Schwierigkeiten, mit denen eben infolge dieser Lage dieselben zu<lb/>
kämpfen haben, erklären es, dass auf einzelnen solcher Werke die Ein-<lb/>
richtungen noch im Wesentlichen die nämlichen sind als sie vor fünfzig<lb/>
Jahren auf deutschen, mit Holzkohlen betriebenen Werken angetroffen<lb/>
wurden. Andere günstiger gelegene Werke sind dagegen sowohl in<lb/>
der Construction der Hochöfen als in der Betriebsleitung mit der Zeit<lb/>
fortgeschritten, und einige besitzen Hochöfen neuester Construction<lb/>
(Nischnje-Saldinsk, Nischnje-Tagilsk).</p><lb/>
              <p>Das Haupterzeugniss ist graues Roheisen, theils für die Giesserei<lb/>
zum unmittelbaren Gusse, theils auch für den Bessemerprocess be-<lb/>
stimmt: Spiegeleisen mit 10&#x2014;12 Proc. Mangan wird aus Brauneisen-<lb/>
erzen von Visokaja-Gora auf dem Eisenwerke Jurjazan, Ferromangan<lb/>
wird in Tagilsk erzeugt.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Schweden.</hi> </head><lb/>
              <p>Die eisenindustriellen Verhältnisse Schwedens besitzen mit den<lb/>
oben geschilderten Verhältnissen der österreichischen Alpenländer inso-<lb/>
fern eine gewisse Aehnlichkeit, als auch Schweden reich ist an vor-<lb/>
züglichen Eisenerzen, während mineralische Brennstoffe fast vollständig<lb/>
fehlen. Es kommt hinzu, dass der Besitz der ausgedehnten Erzlager<lb/>
oft ausserordentlich zersplittert ist, ein Umstand, der wieder die Aus-<lb/>
beutung derselben im grossartigen Maassstabe &#x2014; etwa unter Benutzung<lb/>
fremder Koks &#x2014; nicht wenig erschwert. Aus diesem Grunde ist Holz-<lb/>
kohle, unter Umständen in Gemeinschaft mit rohem Holze, das für den<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">37*</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[579/0639] Der Hochofenbetrieb in verschiedenen Ländern. Einfluss. Russland ist keineswegs arm an Eisenerzen; Holz, welches im verkohlten Zustande vorläufig noch das vorzugsweise benutzte Material für den Hochofenbetrieb bildet, ist an manchen Orten noch im Ueberflusse vorhanden, Steinkohlenlager sind wenigstens in einigen Gegenden aufgeschlossen. Die ungeheueren Entfernungen aber zwischen einzelnen dieser Vorkommnisse und den Küstengebieten, wo natur- gemäss der lebhaftere Handel auch einen stärkeren Eisenverbrauch mit sich bringt, und der erforderliche Landtransport vertheuern in einer Weise das Eisen, dass trotz eines hohen Schutzzolles ausländisches Eisen oft billiger als einheimisches und an einen Export kaum zu denken ist. Besonders reich an Eisenerzen ist der Ural. Mächtige Lager von Magneteisenerzen finden sich in den Regierungsbezirken Perm und Orenburg; der Ort Visokaja-Gora im Permer Bezirk liefert allein jähr- lich mehr als eine Million Tonnen vortrefflicher Magneteisenerze an verschiedene umliegende Eisenhütten. Auch Lager hochhaltiger Braun- eisenerze werden an verschiedenen Punkten des Ural abgebaut (Je- katharinenburg, Ir-Kiskan u. a. a. O.). Jüngere Brauneisenerze und Sphärosiderite, häufig phosphorhaltig, werden in den südlich von Moskau gelegenen Bezirken (Tula, Kaluga, Orlow, Tambow u. s. w.) sowie in Polen gewonnen; Rasenerze sind sehr verbreitet in verschiedenen Be- zirken; Eisenglanz findet sich am Tulmsee, 42 km vom Ladogasee ent- fernt, in der Nähe der Grenze Finnlands sowie im Süden Russlands bei Cherson. Die abgetrennte Lage einzelner russischer Hochofenwerke, die Schwierigkeiten, mit denen eben infolge dieser Lage dieselben zu kämpfen haben, erklären es, dass auf einzelnen solcher Werke die Ein- richtungen noch im Wesentlichen die nämlichen sind als sie vor fünfzig Jahren auf deutschen, mit Holzkohlen betriebenen Werken angetroffen wurden. Andere günstiger gelegene Werke sind dagegen sowohl in der Construction der Hochöfen als in der Betriebsleitung mit der Zeit fortgeschritten, und einige besitzen Hochöfen neuester Construction (Nischnje-Saldinsk, Nischnje-Tagilsk). Das Haupterzeugniss ist graues Roheisen, theils für die Giesserei zum unmittelbaren Gusse, theils auch für den Bessemerprocess be- stimmt: Spiegeleisen mit 10—12 Proc. Mangan wird aus Brauneisen- erzen von Visokaja-Gora auf dem Eisenwerke Jurjazan, Ferromangan wird in Tagilsk erzeugt. Schweden. Die eisenindustriellen Verhältnisse Schwedens besitzen mit den oben geschilderten Verhältnissen der österreichischen Alpenländer inso- fern eine gewisse Aehnlichkeit, als auch Schweden reich ist an vor- züglichen Eisenerzen, während mineralische Brennstoffe fast vollständig fehlen. Es kommt hinzu, dass der Besitz der ausgedehnten Erzlager oft ausserordentlich zersplittert ist, ein Umstand, der wieder die Aus- beutung derselben im grossartigen Maassstabe — etwa unter Benutzung fremder Koks — nicht wenig erschwert. Aus diesem Grunde ist Holz- kohle, unter Umständen in Gemeinschaft mit rohem Holze, das für den 37*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/639
Zitationshilfe: Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884, S. 579. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/639>, abgerufen am 21.01.2025.