Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884.Der Hochofenbetrieb. lich höher bezahlt zu werden pflegen als phosphorreiche, erklärt sichleicht, dass unter allen Roheisensorten phosphorreiches Weisseisen die niedrigsten Selbstkosten zu besitzen pflegt; dann kommen die phosphor- ärmeren, manganreicheren Sorten Weisseisens, sowie die silicium- ärmeren Sorten Giessereiroheisens (Nr. III); hierauf das tiefgraue, siliciumreiche Giessereiroheisen (Nr. I) sowie Spiegeleisen; am kost- spieligsten ist die Herstellung der Eisenmangane wie des eigentlichen Siliciumeisens, und es steigt aus den früher erörterten Gründen der Herstellungspreis dieser Legirungen rasch mit ihrem Mangan- beziehent- lich Siliciumgehalte. Beispiele. 1. Es mögen, um zunächst die Art der Berechnung zu erläutern, 1430 kg gerösteter Kohleneisenstein a t M 9.66 M 13.81 550 " Rotheisenstein a t " 15.00 " 8.25 390 " Frischschlacken a t " 6.00 " 2.34 675 " Kalkstein a t " 5.00 " 3.37 1720 " Koks a t " 11.80 " 20.29 Löhne " 4.82 Insgemeinkosten 1.1 x 4.82 " 5.30 Summa der Selbstkosten M 58.18. 2. Die Selbstkosten des in Cleveland aus gerösteten Sphärosideriten Erze M 12.58 Koks " 13.33 Kalkstein " 2.50 Löhne " 4.08 Insgemeinkosten " 3.91 M 36.40. 3. Die Selbstkosten der besten (phosphorärmsten und siliciumreichen) Erze M 27.95 Koks " 17.40 Kalkstein " 4.30 Löhne " 4.36 Insgemeinkosten " 6.05 M 60.06. 1) Wachler, Vergleichende Qualitätsuntersuchungen rheinisch-westfälischen und ausländischen Giessereiroheisens, S. 34. 2) Wachler, a. a. O., S. 30 und 33.
Der Hochofenbetrieb. lich höher bezahlt zu werden pflegen als phosphorreiche, erklärt sichleicht, dass unter allen Roheisensorten phosphorreiches Weisseisen die niedrigsten Selbstkosten zu besitzen pflegt; dann kommen die phosphor- ärmeren, manganreicheren Sorten Weisseisens, sowie die silicium- ärmeren Sorten Giessereiroheisens (Nr. III); hierauf das tiefgraue, siliciumreiche Giessereiroheisen (Nr. I) sowie Spiegeleisen; am kost- spieligsten ist die Herstellung der Eisenmangane wie des eigentlichen Siliciumeisens, und es steigt aus den früher erörterten Gründen der Herstellungspreis dieser Legirungen rasch mit ihrem Mangan- beziehent- lich Siliciumgehalte. Beispiele. 1. Es mögen, um zunächst die Art der Berechnung zu erläutern, 1430 kg gerösteter Kohleneisenstein à t ℳ 9.66 ℳ 13.81 550 „ Rotheisenstein à t „ 15.00 „ 8.25 390 „ Frischschlacken à t „ 6.00 „ 2.34 675 „ Kalkstein à t „ 5.00 „ 3.37 1720 „ Koks à t „ 11.80 „ 20.29 Löhne „ 4.82 Insgemeinkosten 1.1 × 4.82 „ 5.30 Summa der Selbstkosten ℳ 58.18. 2. Die Selbstkosten des in Cleveland aus gerösteten Sphärosideriten Erze ℳ 12.58 Koks „ 13.33 Kalkstein „ 2.50 Löhne „ 4.08 Insgemeinkosten „ 3.91 ℳ 36.40. 3. Die Selbstkosten der besten (phosphorärmsten und siliciumreichen) Erze ℳ 27.95 Koks „ 17.40 Kalkstein „ 4.30 Löhne „ 4.36 Insgemeinkosten „ 6.05 ℳ 60.06. 1) Wachler, Vergleichende Qualitätsuntersuchungen rheinisch-westfälischen und ausländischen Giessereiroheisens, S. 34. 2) Wachler, a. a. O., S. 30 und 33.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0622" n="562"/><fw place="top" type="header">Der Hochofenbetrieb.</fw><lb/> lich höher bezahlt zu werden pflegen als phosphorreiche, erklärt sich<lb/> leicht, dass unter allen Roheisensorten phosphorreiches Weisseisen die<lb/> niedrigsten Selbstkosten zu besitzen pflegt; dann kommen die phosphor-<lb/> ärmeren, manganreicheren Sorten Weisseisens, sowie die silicium-<lb/> ärmeren Sorten Giessereiroheisens (Nr. III); hierauf das tiefgraue,<lb/> siliciumreiche Giessereiroheisen (Nr. I) sowie Spiegeleisen; am kost-<lb/> spieligsten ist die Herstellung der Eisenmangane wie des eigentlichen<lb/> Siliciumeisens, und es steigt aus den früher erörterten Gründen der<lb/> Herstellungspreis dieser Legirungen rasch mit ihrem Mangan- beziehent-<lb/> lich Siliciumgehalte.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Beispiele</hi>.</hi> </p><lb/> <p>1. Es mögen, um zunächst die Art der Berechnung zu erläutern,<lb/> auf einem Hochofenwerke zur Darstellung von 1 Tonne (1000 kg) grauem<lb/> Roheisen während des letztverflossenen Monats durchschnittlich die in<lb/> nachfolgender Zusammenstellung angegebenen Schmelzmaterialien zu<lb/> den ebenfalls angegebenen Einheitspreisen verbraucht worden sein; die<lb/> Höhe der per Tonne gezahlten Löhne möge ℳ 4.<hi rendition="#sub">82</hi> betragen haben<lb/> und das Verhältniss der Insgemeinkosten zu den Löhnen möge nach<lb/> dem Abschlusse der letzten Jahresrechnung = 1.<hi rendition="#sub">1</hi> : 1 sein; so ergiebt<lb/> sich der Betrag der Selbstkosten per Tonne Roheisen in dem betreffen-<lb/> den Monate:</p><lb/> <list> <item>1430 kg gerösteter Kohleneisenstein <space dim="horizontal"/> à t ℳ 9.66 ℳ 13.81</item><lb/> <item>550 „ Rotheisenstein <space dim="horizontal"/> à t „ 15.00 „ 8.25</item><lb/> <item>390 „ Frischschlacken <space dim="horizontal"/> à t „ 6.00 „ 2.34</item><lb/> <item>675 „ Kalkstein <space dim="horizontal"/> à t „ 5.00 „ 3.37</item><lb/> <item>1720 „ Koks <space dim="horizontal"/> à t „ 11.80 „ 20.29</item><lb/> <item>Löhne <space dim="horizontal"/> „ 4.82</item><lb/> <item>Insgemeinkosten 1.1 × 4.82 <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#u">„ 5.30</hi></item><lb/> <item> <hi rendition="#et">Summa der Selbstkosten <space dim="horizontal"/> ℳ 58.18.</hi> </item> </list><lb/> <p>2. Die Selbstkosten des in Cleveland aus gerösteten Sphärosideriten<lb/> dargestellten grauen Giessereiroheisens (mit ca. 1.<hi rendition="#sub">4</hi> Proc. Phosphor) be-<lb/> trugen im Jahre 1872 per Tonne durchschnittlich: <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Wachler</hi>, Vergleichende Qualitätsuntersuchungen rheinisch-westfälischen<lb/> und ausländischen Giessereiroheisens, S. 34.</note></p><lb/> <list> <item>Erze <space dim="horizontal"/> ℳ 12.58</item><lb/> <item>Koks <space dim="horizontal"/> „ 13.33</item><lb/> <item>Kalkstein <space dim="horizontal"/> „ 2.50</item><lb/> <item>Löhne <space dim="horizontal"/> „ 4.08</item><lb/> <item>Insgemeinkosten <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#u">„ 3.91</hi></item><lb/> <item> <hi rendition="#et">ℳ 36.40.</hi> </item> </list><lb/> <p>3. Die Selbstkosten der besten (phosphorärmsten und siliciumreichen)<lb/> Sorten rheinisch-westfälischen Giessereiroheisens betrugen im Jahre 1878<lb/> per Tonne durchschnittlich: <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#g">Wachler</hi>, a. a. O., S. 30 und 33.</note></p><lb/> <list> <item>Erze <space dim="horizontal"/> ℳ 27.95</item><lb/> <item>Koks <space dim="horizontal"/> „ 17.40</item><lb/> <item>Kalkstein <space dim="horizontal"/> „ 4.30</item><lb/> <item>Löhne <space dim="horizontal"/> „ 4.36</item><lb/> <item>Insgemeinkosten <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#u">„ 6.05</hi></item><lb/> <item> <hi rendition="#et">ℳ 60.06.</hi> </item> </list><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [562/0622]
Der Hochofenbetrieb.
lich höher bezahlt zu werden pflegen als phosphorreiche, erklärt sich
leicht, dass unter allen Roheisensorten phosphorreiches Weisseisen die
niedrigsten Selbstkosten zu besitzen pflegt; dann kommen die phosphor-
ärmeren, manganreicheren Sorten Weisseisens, sowie die silicium-
ärmeren Sorten Giessereiroheisens (Nr. III); hierauf das tiefgraue,
siliciumreiche Giessereiroheisen (Nr. I) sowie Spiegeleisen; am kost-
spieligsten ist die Herstellung der Eisenmangane wie des eigentlichen
Siliciumeisens, und es steigt aus den früher erörterten Gründen der
Herstellungspreis dieser Legirungen rasch mit ihrem Mangan- beziehent-
lich Siliciumgehalte.
Beispiele.
1. Es mögen, um zunächst die Art der Berechnung zu erläutern,
auf einem Hochofenwerke zur Darstellung von 1 Tonne (1000 kg) grauem
Roheisen während des letztverflossenen Monats durchschnittlich die in
nachfolgender Zusammenstellung angegebenen Schmelzmaterialien zu
den ebenfalls angegebenen Einheitspreisen verbraucht worden sein; die
Höhe der per Tonne gezahlten Löhne möge ℳ 4.82 betragen haben
und das Verhältniss der Insgemeinkosten zu den Löhnen möge nach
dem Abschlusse der letzten Jahresrechnung = 1.1 : 1 sein; so ergiebt
sich der Betrag der Selbstkosten per Tonne Roheisen in dem betreffen-
den Monate:
1430 kg gerösteter Kohleneisenstein à t ℳ 9.66 ℳ 13.81
550 „ Rotheisenstein à t „ 15.00 „ 8.25
390 „ Frischschlacken à t „ 6.00 „ 2.34
675 „ Kalkstein à t „ 5.00 „ 3.37
1720 „ Koks à t „ 11.80 „ 20.29
Löhne „ 4.82
Insgemeinkosten 1.1 × 4.82 „ 5.30
Summa der Selbstkosten ℳ 58.18.
2. Die Selbstkosten des in Cleveland aus gerösteten Sphärosideriten
dargestellten grauen Giessereiroheisens (mit ca. 1.4 Proc. Phosphor) be-
trugen im Jahre 1872 per Tonne durchschnittlich: 1)
Erze ℳ 12.58
Koks „ 13.33
Kalkstein „ 2.50
Löhne „ 4.08
Insgemeinkosten „ 3.91
ℳ 36.40.
3. Die Selbstkosten der besten (phosphorärmsten und siliciumreichen)
Sorten rheinisch-westfälischen Giessereiroheisens betrugen im Jahre 1878
per Tonne durchschnittlich: 2)
Erze ℳ 27.95
Koks „ 17.40
Kalkstein „ 4.30
Löhne „ 4.36
Insgemeinkosten „ 6.05
ℳ 60.06.
1) Wachler, Vergleichende Qualitätsuntersuchungen rheinisch-westfälischen
und ausländischen Giessereiroheisens, S. 34.
2) Wachler, a. a. O., S. 30 und 33.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |