Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884.Der Hochofenprocess. gase von der durchschnittlichen wirklichen Zusammensetzung ganz er-heblich abweiche.1) Für die Ausführung der Berechnung ist es erforderlich, dass die Beispiel der Rechnung.2) In dem mit Holzkohlen betriebenen Erz 212.69 kg Zuschlagsthonschiefer 13.90 " Holzkohle 74.00 " Die Erze wurden zu etwa ein Drittel im ungerösteten, zu zwei [Tabelle] Zusammensetzung des Zuschlagthonschiefers [Tabelle]
1) Jaumain fand z. B. an einigen Oefen der letzteren Art den Gehalt der Gicht- gase an Kohlensäure und Kohlenoxyd: [Tabelle] Vergl. dessen Abhandlung unter Literatur.2) Nach F. Friderici, Oesterr. Ztschr. f. Berg- und Hüttenwesen 1882, S. 2.
Der Hochofenprocess. gase von der durchschnittlichen wirklichen Zusammensetzung ganz er-heblich abweiche.1) Für die Ausführung der Berechnung ist es erforderlich, dass die Beispiel der Rechnung.2) In dem mit Holzkohlen betriebenen Erz 212.69 kg Zuschlagsthonschiefer 13.90 „ Holzkohle 74.00 „ Die Erze wurden zu etwa ein Drittel im ungerösteten, zu zwei [Tabelle] Zusammensetzung des Zuschlagthonschiefers [Tabelle]
1) Jaumain fand z. B. an einigen Oefen der letzteren Art den Gehalt der Gicht- gase an Kohlensäure und Kohlenoxyd: [Tabelle] Vergl. dessen Abhandlung unter Literatur.2) Nach F. Friderici, Oesterr. Ztschr. f. Berg- und Hüttenwesen 1882, S. 2.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0548" n="488"/><fw place="top" type="header">Der Hochofenprocess.</fw><lb/> gase von der durchschnittlichen wirklichen Zusammensetzung ganz er-<lb/> heblich abweiche.<note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Jaumain</hi> fand z. B. an einigen Oefen der letzteren Art den Gehalt der Gicht-<lb/> gase an Kohlensäure und Kohlenoxyd:<lb/><table><row><cell/></row></table> Vergl. dessen Abhandlung unter Literatur.</note></p><lb/> <p>Für die Ausführung der Berechnung ist es erforderlich, dass die<lb/> Zusammensetzung der Gichtgase in Gewichtsprocenten statt, wie sonst<lb/> üblich, in Raumtheilen angegeben werde. Eine Umrechnung einer nach<lb/> Raumtheilen ausgeführten Analyse in Gewichtsprocente ist unschwer<lb/> zu bewirken.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">Beispiel der Rechnung.</hi><note place="foot" n="2)">Nach F. <hi rendition="#g">Friderici</hi>, Oesterr. Ztschr. f. Berg- und Hüttenwesen 1882, S. 2.</note> In dem mit Holzkohlen betriebenen<lb/> Hochofen Nr. 2 zu Vordernberg wurde weisses für den Puddelbetrieb<lb/> bestimmtes Roheisen dargestellt, und es betrug der <hi rendition="#g">Verbrauch an<lb/> Schmelzmaterialien zur Darstellung von</hi> 100 kg <hi rendition="#g">Roheisen</hi><lb/> durchschnittlich:</p><lb/> <list> <item>Erz <space dim="horizontal"/> 212.69 kg</item><lb/> <item>Zuschlagsthonschiefer <space dim="horizontal"/> 13.90 „</item><lb/> <item>Holzkohle <space dim="horizontal"/> 74.00 „</item> </list><lb/> <p>Die Erze wurden zu etwa ein Drittel im ungerösteten, zu zwei<lb/> Drittel im gerösteten Zustande verwendet, und die <hi rendition="#g">Zusammen-<lb/> setzung des Erzgemisches</hi> (<hi rendition="#g">Möllers</hi>) excl. des Zuschlagthon-<lb/> schiefers war folgende:<lb/><table><row><cell/></row></table></p> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Zusammensetzung des Zuschlagthonschiefers</hi> </hi> </p><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [488/0548]
Der Hochofenprocess.
gase von der durchschnittlichen wirklichen Zusammensetzung ganz er-
heblich abweiche. 1)
Für die Ausführung der Berechnung ist es erforderlich, dass die
Zusammensetzung der Gichtgase in Gewichtsprocenten statt, wie sonst
üblich, in Raumtheilen angegeben werde. Eine Umrechnung einer nach
Raumtheilen ausgeführten Analyse in Gewichtsprocente ist unschwer
zu bewirken.
Beispiel der Rechnung. 2) In dem mit Holzkohlen betriebenen
Hochofen Nr. 2 zu Vordernberg wurde weisses für den Puddelbetrieb
bestimmtes Roheisen dargestellt, und es betrug der Verbrauch an
Schmelzmaterialien zur Darstellung von 100 kg Roheisen
durchschnittlich:
Erz 212.69 kg
Zuschlagsthonschiefer 13.90 „
Holzkohle 74.00 „
Die Erze wurden zu etwa ein Drittel im ungerösteten, zu zwei
Drittel im gerösteten Zustande verwendet, und die Zusammen-
setzung des Erzgemisches (Möllers) excl. des Zuschlagthon-
schiefers war folgende:
Zusammensetzung des Zuschlagthonschiefers
1) Jaumain fand z. B. an einigen Oefen der letzteren Art den Gehalt der Gicht-
gase an Kohlensäure und Kohlenoxyd:
Vergl. dessen Abhandlung unter Literatur.
2) Nach F. Friderici, Oesterr. Ztschr. f. Berg- und Hüttenwesen 1882, S. 2.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/548 |
Zitationshilfe: | Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/548>, abgerufen am 16.02.2025. |