So z. B. entfällt, da nach den obigen Ziffern von je 1 kg Gesammt- kohlenstoff 0.705 kg im Kohlenoxyd auftreten, auf dieses letztere Gas eine Kohlenstoffmenge in 24 Stunden = 44070 . 0.705 = 31069 kg.
Diese 31069 kg Kohlenstoff sind enthalten in 72494 kg Kohlen- oxyd, welche -- da 1 cbm Kohlenoxyd 1.25456 kg wiegt -- einen Raum- inhalt von 58000 cbm einnehmen. Da nun die Gichtgase der mit- getheilten Analyse zufolge 24.88 Raumprocent Kohlenoxydgas enthalten, so beträgt die gesammte in 24 Stunden der Gicht entströmende Gas- menge 233120 cbm; oder
[Formel 1]
.
Diese 162 cbm Gas enthalten 55.76 Proc. oder 90 cbm Stickstoff, welche unverändert durch den Ofen hindurchgehen. 90 cbm aber ent- sprechen 114 cbm Luft, welche dem Hochofen durch das Gebläse per Minute zugeführt wurden.
Der Kohlensäuregehalt der atmosphärischen Luft kann seiner Ge- ringfügigkeit halber bei dieser Rechnung vernachlässigt werden, ohne dass das Ergebniss dadurch erheblich an Richtigkeit einbüsst.
Literatur.
A. Grössere Werke.
Julius v. Hauer, Die Hüttenwesensmaschinen. Zweite Aufl. Leipzig 1876. S. 1--202. (Gebläse und Windleitung.)
J. Schlink, Ueber Gebläse-Maschinen. Sonderabdruck aus Glaser's Annalen für Gewerbe und Bauwesen. Berlin 1880.
L. Gruner, Abhandlungen über Metallurgie; übersetzt von Franz Kupel- wieser. Paris 1877. Bd. 1, S. 317--333 (Gebläse), S. 346--366 (Windleitungen und Windberechnung), S. 368--421 (Winderhitzer).
J. Weisbach, Ingenieur- und Maschinenmechanik, bearbeitet von G. Herr- mann. Dritter Theil, 2 Abtheilung. 2. Aufl. Braunschweig 1881, S. 1081 bis 1190 (Gebläse).
B. Abhandlungen.
Ueber Winderhitzung.
M. L. Gruner, Notice sur les appareils a air chaud. Annales des mines, serie 7, tome 2, p. 305.
J. M. Hartmann, Regenerative stoves, a sketch of their history and notes of their uses. Transactions of the American Institute of Mining Engi- neers, vol. VIII, p. 53.
F. W. Gordon, The Whitwell firebrick hotblast stove and its recent improvements. Transactions of the American Inst. of Min. Eng. vol. IX, p. 480.
Thomas Massicks, Ueber einen neuen Winderhitzungsapparat mit feuer- festen Steinen. Oesterr. Ztschr. für Berg- und Hüttenwesen 1882, S. 507.
Wiebner, Ueber die Wirksamkeit der neuen eisernen Winderhitzungs- apparate auf Gleiwitzer Hütte. Ztschr. f. Berg-, Hütten- und Salinen- wesen im Preuss. Staate 1882, S. 178.
Fr. Lürmann, Ueber Winderhitzungsapparate. Vortrag, gehalten in der Generalversammlung des Vereins deutscher Eisenhüttenleute. "Stahl und Eisen" 1883, S. 23.
Ueber Düsenständer.
H. Dornbusch, Ueber Düsenvorrichtungen bei Hochöfen. Ztschr. d. Ver. deutsch. Ing. Bd. 21, S. 103.
Ledebur, Handbuch. 29
Windberechnung. Literatur.
So z. B. entfällt, da nach den obigen Ziffern von je 1 kg Gesammt- kohlenstoff 0.705 kg im Kohlenoxyd auftreten, auf dieses letztere Gas eine Kohlenstoffmenge in 24 Stunden = 44070 . 0.705 = 31069 kg.
Diese 31069 kg Kohlenstoff sind enthalten in 72494 kg Kohlen- oxyd, welche — da 1 cbm Kohlenoxyd 1.25456 kg wiegt — einen Raum- inhalt von 58000 cbm einnehmen. Da nun die Gichtgase der mit- getheilten Analyse zufolge 24.88 Raumprocent Kohlenoxydgas enthalten, so beträgt die gesammte in 24 Stunden der Gicht entströmende Gas- menge 233120 cbm; oder
[Formel 1]
.
Diese 162 cbm Gas enthalten 55.76 Proc. oder 90 cbm Stickstoff, welche unverändert durch den Ofen hindurchgehen. 90 cbm aber ent- sprechen 114 cbm Luft, welche dem Hochofen durch das Gebläse per Minute zugeführt wurden.
Der Kohlensäuregehalt der atmosphärischen Luft kann seiner Ge- ringfügigkeit halber bei dieser Rechnung vernachlässigt werden, ohne dass das Ergebniss dadurch erheblich an Richtigkeit einbüsst.
Literatur.
A. Grössere Werke.
Julius v. Hauer, Die Hüttenwesensmaschinen. Zweite Aufl. Leipzig 1876. S. 1—202. (Gebläse und Windleitung.)
J. Schlink, Ueber Gebläse-Maschinen. Sonderabdruck aus Glaser’s Annalen für Gewerbe und Bauwesen. Berlin 1880.
L. Gruner, Abhandlungen über Metallurgie; übersetzt von Franz Kupel- wieser. Paris 1877. Bd. 1, S. 317—333 (Gebläse), S. 346—366 (Windleitungen und Windberechnung), S. 368—421 (Winderhitzer).
J. Weisbach, Ingenieur- und Maschinenmechanik, bearbeitet von G. Herr- mann. Dritter Theil, 2 Abtheilung. 2. Aufl. Braunschweig 1881, S. 1081 bis 1190 (Gebläse).
B. Abhandlungen.
Ueber Winderhitzung.
M. L. Gruner, Notice sur les appareils à air chaud. Annales des mines, série 7, tome 2, p. 305.
J. M. Hartmann, Regenerative stoves, a sketch of their history and notes of their uses. Transactions of the American Institute of Mining Engi- neers, vol. VIII, p. 53.
F. W. Gordon, The Whitwell firebrick hotblast stove and its recent improvements. Transactions of the American Inst. of Min. Eng. vol. IX, p. 480.
Thomas Massicks, Ueber einen neuen Winderhitzungsapparat mit feuer- festen Steinen. Oesterr. Ztschr. für Berg- und Hüttenwesen 1882, S. 507.
Wiebner, Ueber die Wirksamkeit der neuen eisernen Winderhitzungs- apparate auf Gleiwitzer Hütte. Ztschr. f. Berg-, Hütten- und Salinen- wesen im Preuss. Staate 1882, S. 178.
Fr. Lürmann, Ueber Winderhitzungsapparate. Vortrag, gehalten in der Generalversammlung des Vereins deutscher Eisenhüttenleute. „Stahl und Eisen“ 1883, S. 23.
Ueber Düsenständer.
H. Dornbusch, Ueber Düsenvorrichtungen bei Hochöfen. Ztschr. d. Ver. deutsch. Ing. Bd. 21, S. 103.
Ledebur, Handbuch. 29
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0509"n="449"/><fwplace="top"type="header">Windberechnung. Literatur.</fw><lb/><p>So z. B. entfällt, da nach den obigen Ziffern von je 1 kg Gesammt-<lb/>
kohlenstoff 0.<hirendition="#sub">705</hi> kg im Kohlenoxyd auftreten, auf dieses letztere Gas<lb/>
eine Kohlenstoffmenge in 24 Stunden = 44070 . 0.<hirendition="#sub">705</hi> = 31069 kg.</p><lb/><p>Diese 31069 kg Kohlenstoff sind enthalten in 72494 kg Kohlen-<lb/>
oxyd, welche — da 1 cbm Kohlenoxyd 1.<hirendition="#sub">25456</hi> kg wiegt — einen Raum-<lb/>
inhalt von 58000 cbm einnehmen. Da nun die Gichtgase der mit-<lb/>
getheilten Analyse zufolge 24.<hirendition="#sub">88</hi> Raumprocent Kohlenoxydgas enthalten,<lb/>
so beträgt die gesammte in 24 Stunden der Gicht entströmende Gas-<lb/>
menge 233120 cbm; oder<lb/><hirendition="#c"><formula/>.</hi></p><lb/><p>Diese 162 cbm Gas enthalten 55.<hirendition="#sub">76</hi> Proc. oder 90 cbm Stickstoff,<lb/>
welche unverändert durch den Ofen hindurchgehen. 90 cbm aber ent-<lb/>
sprechen 114 cbm Luft, welche dem Hochofen durch das Gebläse per<lb/>
Minute zugeführt wurden.</p><lb/><p>Der Kohlensäuregehalt der atmosphärischen Luft kann seiner Ge-<lb/>
ringfügigkeit halber bei dieser Rechnung vernachlässigt werden, ohne<lb/>
dass das Ergebniss dadurch erheblich an Richtigkeit einbüsst.</p></div></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Literatur.</hi></head><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#i">A. Grössere Werke</hi>.</hi></p><lb/><list><item><hirendition="#g">Julius v. Hauer, Die Hüttenwesensmaschinen</hi>. Zweite Aufl. Leipzig 1876.<lb/>
S. 1—202. (Gebläse und Windleitung.)</item><lb/><item>J. <hirendition="#g">Schlink, Ueber Gebläse-Maschinen</hi>. Sonderabdruck aus Glaser’s Annalen<lb/>
für Gewerbe und Bauwesen. Berlin 1880.</item><lb/><item>L. <hirendition="#g">Gruner, Abhandlungen über Metallurgie</hi>; übersetzt von <hirendition="#g">Franz Kupel-<lb/>
wieser</hi>. Paris 1877. Bd. 1, S. 317—333 (Gebläse), S. 346—366 (Windleitungen<lb/>
und Windberechnung), S. 368—421 (Winderhitzer).</item><lb/><item>J. <hirendition="#g">Weisbach, Ingenieur- und Maschinenmechanik</hi>, bearbeitet von G. <hirendition="#g">Herr-<lb/>
mann</hi>. Dritter Theil, 2 Abtheilung. 2. Aufl. Braunschweig 1881, S. 1081 bis<lb/>
1190 (Gebläse).</item></list><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#i">B. Abhandlungen</hi>.</hi></p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Ueber Winderhitzung</hi>.</hi></p><lb/><list><item>M. L. <hirendition="#g">Gruner, Notice sur les appareils à air chaud</hi>. Annales des mines,<lb/>
série 7, tome 2, p. 305.</item><lb/><item>J. M. <hirendition="#g">Hartmann, Regenerative stoves, a sketch of their history and<lb/>
notes of their uses</hi>. Transactions of the American Institute of Mining Engi-<lb/>
neers, vol. VIII, p. 53.</item><lb/><item>F. W. <hirendition="#g">Gordon, The Whitwell firebrick hotblast stove and its recent<lb/>
improvements</hi>. Transactions of the American Inst. of Min. Eng. vol. IX, p. 480.</item><lb/><item><hirendition="#g">Thomas Massicks, Ueber einen neuen Winderhitzungsapparat mit feuer-<lb/>
festen Steinen</hi>. Oesterr. Ztschr. für Berg- und Hüttenwesen 1882, S. 507.</item><lb/><item><hirendition="#g">Wiebner, Ueber die Wirksamkeit der neuen eisernen Winderhitzungs-<lb/>
apparate auf Gleiwitzer Hütte</hi>. Ztschr. f. Berg-, Hütten- und Salinen-<lb/>
wesen im Preuss. Staate 1882, S. 178.</item><lb/><item><hirendition="#g">Fr. Lürmann, Ueber Winderhitzungsapparate</hi>. Vortrag, gehalten in der<lb/>
Generalversammlung des Vereins deutscher Eisenhüttenleute. „Stahl und Eisen“<lb/>
1883, S. 23.</item></list><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Ueber Düsenständer</hi>.</hi></p><lb/><list><item>H. <hirendition="#g">Dornbusch, Ueber Düsenvorrichtungen bei Hochöfen</hi>. Ztschr. d. Ver.<lb/>
deutsch. Ing. Bd. 21, S. 103.</item></list></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Ledebur</hi>, Handbuch. 29</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[449/0509]
Windberechnung. Literatur.
So z. B. entfällt, da nach den obigen Ziffern von je 1 kg Gesammt-
kohlenstoff 0.705 kg im Kohlenoxyd auftreten, auf dieses letztere Gas
eine Kohlenstoffmenge in 24 Stunden = 44070 . 0.705 = 31069 kg.
Diese 31069 kg Kohlenstoff sind enthalten in 72494 kg Kohlen-
oxyd, welche — da 1 cbm Kohlenoxyd 1.25456 kg wiegt — einen Raum-
inhalt von 58000 cbm einnehmen. Da nun die Gichtgase der mit-
getheilten Analyse zufolge 24.88 Raumprocent Kohlenoxydgas enthalten,
so beträgt die gesammte in 24 Stunden der Gicht entströmende Gas-
menge 233120 cbm; oder
[FORMEL].
Diese 162 cbm Gas enthalten 55.76 Proc. oder 90 cbm Stickstoff,
welche unverändert durch den Ofen hindurchgehen. 90 cbm aber ent-
sprechen 114 cbm Luft, welche dem Hochofen durch das Gebläse per
Minute zugeführt wurden.
Der Kohlensäuregehalt der atmosphärischen Luft kann seiner Ge-
ringfügigkeit halber bei dieser Rechnung vernachlässigt werden, ohne
dass das Ergebniss dadurch erheblich an Richtigkeit einbüsst.
Literatur.
A. Grössere Werke.
Julius v. Hauer, Die Hüttenwesensmaschinen. Zweite Aufl. Leipzig 1876.
S. 1—202. (Gebläse und Windleitung.)
J. Schlink, Ueber Gebläse-Maschinen. Sonderabdruck aus Glaser’s Annalen
für Gewerbe und Bauwesen. Berlin 1880.
L. Gruner, Abhandlungen über Metallurgie; übersetzt von Franz Kupel-
wieser. Paris 1877. Bd. 1, S. 317—333 (Gebläse), S. 346—366 (Windleitungen
und Windberechnung), S. 368—421 (Winderhitzer).
J. Weisbach, Ingenieur- und Maschinenmechanik, bearbeitet von G. Herr-
mann. Dritter Theil, 2 Abtheilung. 2. Aufl. Braunschweig 1881, S. 1081 bis
1190 (Gebläse).
B. Abhandlungen.
Ueber Winderhitzung.
M. L. Gruner, Notice sur les appareils à air chaud. Annales des mines,
série 7, tome 2, p. 305.
J. M. Hartmann, Regenerative stoves, a sketch of their history and
notes of their uses. Transactions of the American Institute of Mining Engi-
neers, vol. VIII, p. 53.
F. W. Gordon, The Whitwell firebrick hotblast stove and its recent
improvements. Transactions of the American Inst. of Min. Eng. vol. IX, p. 480.
Thomas Massicks, Ueber einen neuen Winderhitzungsapparat mit feuer-
festen Steinen. Oesterr. Ztschr. für Berg- und Hüttenwesen 1882, S. 507.
Wiebner, Ueber die Wirksamkeit der neuen eisernen Winderhitzungs-
apparate auf Gleiwitzer Hütte. Ztschr. f. Berg-, Hütten- und Salinen-
wesen im Preuss. Staate 1882, S. 178.
Fr. Lürmann, Ueber Winderhitzungsapparate. Vortrag, gehalten in der
Generalversammlung des Vereins deutscher Eisenhüttenleute. „Stahl und Eisen“
1883, S. 23.
Ueber Düsenständer.
H. Dornbusch, Ueber Düsenvorrichtungen bei Hochöfen. Ztschr. d. Ver.
deutsch. Ing. Bd. 21, S. 103.
Ledebur, Handbuch. 29
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884, S. 449. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/509>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.