Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884.Die Erzeugung, Erhitzung und Fortleitung des Gebläsewindes. Scheidewand zwischen oberer und unterer Rohrhälfte bildet. An derRückseite sind die Rohre mit angegossener Fussplatte versehen, welche, ebenso wie die Muffe des vorderen Rohrendes, auf Eisenträgern (in der Abbildung mit h bezeichnet) aufruht. Der Zweck dieser Einrichtung wurde schon bei dem vorigen Apparate besprochen. Bei b ist die Art [Abbildung]
Fig. 121. und Weise angedeutet, wieman im Stande ist, durch Einsetzen von entsprechend längeren Krümmungsstücken eine Horizontalreihe der ge- raden Rohre auszuschalten, falls hier etwa undichte Stel- len sich bemerkbar gemacht haben sollten; in den mei- sten derartigen Fällen aller- dings dürfte es vorzuziehen sein, den ganzen Apparat kalt zu legen und die schad- haften Rohre auszuwechseln. Die Krümmlinge wird man zweckmässigerweise nicht, wie in der Abbildung, in die freie Luft hinausragen lassen, sondern ebenso wie bei dem in Fig. 119 und 120 abge- bildeten Apparate durch An- ordnung einer zweiten äusse- ren Wand vor beträchtlicher Abkühlung schützen. A ist das Zuleitungsrohr für den kalten Wind, von welchem in ganz ähnlicher Weise wie bei dem westfälischen Appa- rate die entsprechende An- zahl (sechs bis acht) paralle- ler Rohrstränge abgezweigt werden; B ist das Heiss- windrohr. Die Verbrennungs- kammer f ist wie gewöhn- lich eingerichtet und mit Rosten e versehen; die Zu- leitung des Gases kann in gleicher Weise wie bei Fig. 119 und 120 bewirkt werden. Dem schon erwähnten Vorzuge dieses Doppelröhrenapparates steht Die Erzeugung, Erhitzung und Fortleitung des Gebläsewindes. Scheidewand zwischen oberer und unterer Rohrhälfte bildet. An derRückseite sind die Rohre mit angegossener Fussplatte versehen, welche, ebenso wie die Muffe des vorderen Rohrendes, auf Eisenträgern (in der Abbildung mit h bezeichnet) aufruht. Der Zweck dieser Einrichtung wurde schon bei dem vorigen Apparate besprochen. Bei b ist die Art [Abbildung]
Fig. 121. und Weise angedeutet, wieman im Stande ist, durch Einsetzen von entsprechend längeren Krümmungsstücken eine Horizontalreihe der ge- raden Rohre auszuschalten, falls hier etwa undichte Stel- len sich bemerkbar gemacht haben sollten; in den mei- sten derartigen Fällen aller- dings dürfte es vorzuziehen sein, den ganzen Apparat kalt zu legen und die schad- haften Rohre auszuwechseln. Die Krümmlinge wird man zweckmässigerweise nicht, wie in der Abbildung, in die freie Luft hinausragen lassen, sondern ebenso wie bei dem in Fig. 119 und 120 abge- bildeten Apparate durch An- ordnung einer zweiten äusse- ren Wand vor beträchtlicher Abkühlung schützen. A ist das Zuleitungsrohr für den kalten Wind, von welchem in ganz ähnlicher Weise wie bei dem westfälischen Appa- rate die entsprechende An- zahl (sechs bis acht) paralle- ler Rohrstränge abgezweigt werden; B ist das Heiss- windrohr. Die Verbrennungs- kammer f ist wie gewöhn- lich eingerichtet und mit Rosten e versehen; die Zu- leitung des Gases kann in gleicher Weise wie bei Fig. 119 und 120 bewirkt werden. Dem schon erwähnten Vorzuge dieses Doppelröhrenapparates steht <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0466" n="410"/><fw place="top" type="header">Die Erzeugung, Erhitzung und Fortleitung des Gebläsewindes.</fw><lb/> Scheidewand zwischen oberer und unterer Rohrhälfte bildet. An der<lb/> Rückseite sind die Rohre mit angegossener Fussplatte versehen, welche,<lb/> ebenso wie die Muffe des vorderen Rohrendes, auf Eisenträgern (in der<lb/> Abbildung mit <hi rendition="#i">h</hi> bezeichnet) aufruht. Der Zweck dieser Einrichtung<lb/> wurde schon bei dem vorigen Apparate besprochen. Bei <hi rendition="#i">b</hi> ist die Art<lb/><figure><head>Fig. 121.</head></figure><lb/> und Weise angedeutet, wie<lb/> man im Stande ist, durch<lb/> Einsetzen von entsprechend<lb/> längeren Krümmungsstücken<lb/> eine Horizontalreihe der ge-<lb/> raden Rohre auszuschalten,<lb/> falls hier etwa undichte Stel-<lb/> len sich bemerkbar gemacht<lb/> haben sollten; in den mei-<lb/> sten derartigen Fällen aller-<lb/> dings dürfte es vorzuziehen<lb/> sein, den ganzen Apparat<lb/> kalt zu legen und die schad-<lb/> haften Rohre auszuwechseln.<lb/> Die Krümmlinge wird man<lb/> zweckmässigerweise nicht, wie<lb/> in der Abbildung, in die<lb/> freie Luft hinausragen lassen,<lb/> sondern ebenso wie bei dem<lb/> in Fig. 119 und 120 abge-<lb/> bildeten Apparate durch An-<lb/> ordnung einer zweiten äusse-<lb/> ren Wand vor beträchtlicher<lb/> Abkühlung schützen. <hi rendition="#i">A</hi> ist<lb/> das Zuleitungsrohr für den<lb/> kalten Wind, von welchem<lb/> in ganz ähnlicher Weise wie<lb/> bei dem westfälischen Appa-<lb/> rate die entsprechende An-<lb/> zahl (sechs bis acht) paralle-<lb/> ler Rohrstränge abgezweigt<lb/> werden; <hi rendition="#i">B</hi> ist das Heiss-<lb/> windrohr. Die Verbrennungs-<lb/> kammer <hi rendition="#i">f</hi> ist wie gewöhn-<lb/> lich eingerichtet und mit<lb/> Rosten <hi rendition="#i">e</hi> versehen; die Zu-<lb/> leitung des Gases kann in<lb/> gleicher Weise wie bei Fig.<lb/> 119 und 120 bewirkt werden.</p><lb/> <p>Dem schon erwähnten Vorzuge dieses Doppelröhrenapparates steht<lb/> als Nachtheil der grössere Widerstand entgegen, welchen der Wind<lb/> infolge der schärferen Krümmung am Ende des Rohres zu überwinden<lb/> hat. Ausserdem ist nicht ausser Acht zu lassen, dass ein Doppelrohr<lb/> immerhin nicht die volle Heizfläche besitzt als zwei einfache Röhren,<lb/> deren Querschnitt mit dem Querschnitte einer Rohrhälfte des ersteren<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [410/0466]
Die Erzeugung, Erhitzung und Fortleitung des Gebläsewindes.
Scheidewand zwischen oberer und unterer Rohrhälfte bildet. An der
Rückseite sind die Rohre mit angegossener Fussplatte versehen, welche,
ebenso wie die Muffe des vorderen Rohrendes, auf Eisenträgern (in der
Abbildung mit h bezeichnet) aufruht. Der Zweck dieser Einrichtung
wurde schon bei dem vorigen Apparate besprochen. Bei b ist die Art
[Abbildung Fig. 121.]
und Weise angedeutet, wie
man im Stande ist, durch
Einsetzen von entsprechend
längeren Krümmungsstücken
eine Horizontalreihe der ge-
raden Rohre auszuschalten,
falls hier etwa undichte Stel-
len sich bemerkbar gemacht
haben sollten; in den mei-
sten derartigen Fällen aller-
dings dürfte es vorzuziehen
sein, den ganzen Apparat
kalt zu legen und die schad-
haften Rohre auszuwechseln.
Die Krümmlinge wird man
zweckmässigerweise nicht, wie
in der Abbildung, in die
freie Luft hinausragen lassen,
sondern ebenso wie bei dem
in Fig. 119 und 120 abge-
bildeten Apparate durch An-
ordnung einer zweiten äusse-
ren Wand vor beträchtlicher
Abkühlung schützen. A ist
das Zuleitungsrohr für den
kalten Wind, von welchem
in ganz ähnlicher Weise wie
bei dem westfälischen Appa-
rate die entsprechende An-
zahl (sechs bis acht) paralle-
ler Rohrstränge abgezweigt
werden; B ist das Heiss-
windrohr. Die Verbrennungs-
kammer f ist wie gewöhn-
lich eingerichtet und mit
Rosten e versehen; die Zu-
leitung des Gases kann in
gleicher Weise wie bei Fig.
119 und 120 bewirkt werden.
Dem schon erwähnten Vorzuge dieses Doppelröhrenapparates steht
als Nachtheil der grössere Widerstand entgegen, welchen der Wind
infolge der schärferen Krümmung am Ende des Rohres zu überwinden
hat. Ausserdem ist nicht ausser Acht zu lassen, dass ein Doppelrohr
immerhin nicht die volle Heizfläche besitzt als zwei einfache Röhren,
deren Querschnitt mit dem Querschnitte einer Rohrhälfte des ersteren
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |