vollständig abgeschlossen, doch mit der Eisengewinnung in ihrer ein- fachsten Form sich vertraut zeigen, mit der Bronze oder dem Kupfer aber häufig unbekannt sind.
In den Schriften der historischen Völker lassen sich meistens Spuren ihrer Bekanntschaft mit dem Eisen bis zu den Anfängen aller schriftlichen Tradition hinauf verfolgen. In den Büchern Mosis wird mehrfach des Eisens erwähnt und Thubalkain, ein Abkömmling Kains im sechsten Gliede, wird ein "Meister in Erz und allerlei Eisenwerk" genannt, ein Beweis, dass der Erzähler selbst die Kenntniss des Eisens als uralt betrachtet; da aber jene Bücher jedenfalls bald nach dem Auszuge der Juden aus Aegypten (1600 v. Chr.) geschrieben wurden, so lässt sich folgern, dass auch dort, wo die Juden sich 430 Jahre lang aufhielten, das Eisen um jene Zeit schon bekannt gewesen sein muss. Auch Homer erwähnt nicht selten des Eisens und Stahls, und zwar mehr als Material für den Ackerbau als für den Krieg, da die Waffen der damaligen Zeit noch aus Bronze gefertigt wurden. In Italien war das Eisen schon lange vor den Römern bekannt; in einer im Jahre 1853 zu Villanova bei Bologna aufgedeckten Todtenstadt aus voretruskischer Zeit wurden eine grosse Zahl eiserner Geräthe gefunden.
Berühmt war im Alterthume, besonders bei den Griechen, das Eisen der Chalyber, eines Volksstammes am schwarzen Meere; die Be- zeichnung khalups für Eisen deutet darauf hin, dass jene die Lehrer der Griechen in der Eisendarstellung gewesen seien, und zahlreiche Reste alter Eisenhütten wurden zur Zeit des Kaisers Augustus in dem er- wähnten Lande gefunden. Eine ausgedehnte Eisenindustrie wurde zur Römerzeit, als das Eisen bereits das Material für Waffen, Rüstungen, Ackerbaugeräthe, Handwerkszeug aller Art u. s. w. bildete, in ver- schiedenen eisenerzreichen römischen Provinzen betrieben, insbesondere in Spanien, Gallien, England, Kärnten; noch jetzt werden in jenen Ländern Schlackenhalden, ja selbst Oefen und Schmelzgeräthe aus der Römerzeit gefunden. Besonderen Ruf jedoch hatte das Eisen der Serer, eines vermuthlich ostasiatischen Volksstammes, welches gemeinschaft- lich mit kostbaren Geweben nach Rom gebracht wurde und vermuth- lich mit dem heutigen Wootz- oder Damascenerstahle übereinstimmte.
Sehr einfach war natürlich die Technik der Eisengewinnung im Alterthume. Roh- und Gusseisen kannte man überhaupt nicht; durch Schmelzen von reinen Eisenerzen mit reichem Brennstoffaufwande in niedrigen Oefen oder Feuern stellte man unter starkem Eisenverluste durch Verschlackung einen Klumpen schmiedbaren Eisens dar, welcher dann ausgeschmiedet wurde. Alle Nachrichten und erhaltenen Spuren früherer eisenhüttenmännischen Thätigkeit weisen darauf hin, dass das Verfahren im Wesentlichen überall das nämliche war, welches noch heute in entlegenen, von der Cultur nicht erreichten Gegenden an- getroffen wird. Nur durch Zufall geschah es wohl mitunter, dass bei dem Schmelzprocesse die Reduction und Kohlung zu weit getrieben wurde, und dann entstand, wie Aristoteles von den schon erwähnten Chalybern berichtet, ein Eisen, welches "wie Wasser" schmolz, weisse Farbe besass, dem Rosten weniger unterworfen war, aber erst einer "Reinigung" durch wiederholtes Umschmelzen bedurfte, um schmiedbar
Historisches und Statistisches.
vollständig abgeschlossen, doch mit der Eisengewinnung in ihrer ein- fachsten Form sich vertraut zeigen, mit der Bronze oder dem Kupfer aber häufig unbekannt sind.
In den Schriften der historischen Völker lassen sich meistens Spuren ihrer Bekanntschaft mit dem Eisen bis zu den Anfängen aller schriftlichen Tradition hinauf verfolgen. In den Büchern Mosis wird mehrfach des Eisens erwähnt und Thubalkain, ein Abkömmling Kains im sechsten Gliede, wird ein „Meister in Erz und allerlei Eisenwerk“ genannt, ein Beweis, dass der Erzähler selbst die Kenntniss des Eisens als uralt betrachtet; da aber jene Bücher jedenfalls bald nach dem Auszuge der Juden aus Aegypten (1600 v. Chr.) geschrieben wurden, so lässt sich folgern, dass auch dort, wo die Juden sich 430 Jahre lang aufhielten, das Eisen um jene Zeit schon bekannt gewesen sein muss. Auch Homer erwähnt nicht selten des Eisens und Stahls, und zwar mehr als Material für den Ackerbau als für den Krieg, da die Waffen der damaligen Zeit noch aus Bronze gefertigt wurden. In Italien war das Eisen schon lange vor den Römern bekannt; in einer im Jahre 1853 zu Villanova bei Bologna aufgedeckten Todtenstadt aus voretruskischer Zeit wurden eine grosse Zahl eiserner Geräthe gefunden.
Berühmt war im Alterthume, besonders bei den Griechen, das Eisen der Chalyber, eines Volksstammes am schwarzen Meere; die Be- zeichnung χάλυψ für Eisen deutet darauf hin, dass jene die Lehrer der Griechen in der Eisendarstellung gewesen seien, und zahlreiche Reste alter Eisenhütten wurden zur Zeit des Kaisers Augustus in dem er- wähnten Lande gefunden. Eine ausgedehnte Eisenindustrie wurde zur Römerzeit, als das Eisen bereits das Material für Waffen, Rüstungen, Ackerbaugeräthe, Handwerkszeug aller Art u. s. w. bildete, in ver- schiedenen eisenerzreichen römischen Provinzen betrieben, insbesondere in Spanien, Gallien, England, Kärnten; noch jetzt werden in jenen Ländern Schlackenhalden, ja selbst Oefen und Schmelzgeräthe aus der Römerzeit gefunden. Besonderen Ruf jedoch hatte das Eisen der Serer, eines vermuthlich ostasiatischen Volksstammes, welches gemeinschaft- lich mit kostbaren Geweben nach Rom gebracht wurde und vermuth- lich mit dem heutigen Wootz- oder Damascenerstahle übereinstimmte.
Sehr einfach war natürlich die Technik der Eisengewinnung im Alterthume. Roh- und Gusseisen kannte man überhaupt nicht; durch Schmelzen von reinen Eisenerzen mit reichem Brennstoffaufwande in niedrigen Oefen oder Feuern stellte man unter starkem Eisenverluste durch Verschlackung einen Klumpen schmiedbaren Eisens dar, welcher dann ausgeschmiedet wurde. Alle Nachrichten und erhaltenen Spuren früherer eisenhüttenmännischen Thätigkeit weisen darauf hin, dass das Verfahren im Wesentlichen überall das nämliche war, welches noch heute in entlegenen, von der Cultur nicht erreichten Gegenden an- getroffen wird. Nur durch Zufall geschah es wohl mitunter, dass bei dem Schmelzprocesse die Reduction und Kohlung zu weit getrieben wurde, und dann entstand, wie Aristoteles von den schon erwähnten Chalybern berichtet, ein Eisen, welches „wie Wasser“ schmolz, weisse Farbe besass, dem Rosten weniger unterworfen war, aber erst einer „Reinigung“ durch wiederholtes Umschmelzen bedurfte, um schmiedbar
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0035"n="7"/><fwplace="top"type="header">Historisches und Statistisches.</fw><lb/>
vollständig abgeschlossen, doch mit der Eisengewinnung in ihrer ein-<lb/>
fachsten Form sich vertraut zeigen, mit der Bronze oder dem Kupfer<lb/>
aber häufig unbekannt sind.</p><lb/><p>In den Schriften der historischen Völker lassen sich meistens<lb/>
Spuren ihrer Bekanntschaft mit dem Eisen bis zu den Anfängen aller<lb/>
schriftlichen Tradition hinauf verfolgen. In den Büchern Mosis wird<lb/>
mehrfach des Eisens erwähnt und Thubalkain, ein Abkömmling Kains<lb/>
im sechsten Gliede, wird ein „Meister in Erz und allerlei Eisenwerk“<lb/>
genannt, ein Beweis, dass der Erzähler selbst die Kenntniss des Eisens<lb/>
als uralt betrachtet; da aber jene Bücher jedenfalls bald nach dem<lb/>
Auszuge der Juden aus Aegypten (1600 v. Chr.) geschrieben wurden,<lb/>
so lässt sich folgern, dass auch dort, wo die Juden sich 430 Jahre<lb/>
lang aufhielten, das Eisen um jene Zeit schon bekannt gewesen sein<lb/>
muss. Auch Homer erwähnt nicht selten des Eisens und Stahls, und<lb/>
zwar mehr als Material für den Ackerbau als für den Krieg, da die<lb/>
Waffen der damaligen Zeit noch aus Bronze gefertigt wurden. In Italien<lb/>
war das Eisen schon lange vor den Römern bekannt; in einer im<lb/>
Jahre 1853 zu Villanova bei Bologna aufgedeckten Todtenstadt aus<lb/>
voretruskischer Zeit wurden eine grosse Zahl eiserner Geräthe gefunden.</p><lb/><p>Berühmt war im Alterthume, besonders bei den Griechen, das<lb/>
Eisen der Chalyber, eines Volksstammes am schwarzen Meere; die Be-<lb/>
zeichnung χάλυψ für Eisen deutet darauf hin, dass jene die Lehrer der<lb/>
Griechen in der Eisendarstellung gewesen seien, und zahlreiche Reste<lb/>
alter Eisenhütten wurden zur Zeit des Kaisers Augustus in dem er-<lb/>
wähnten Lande gefunden. Eine ausgedehnte Eisenindustrie wurde zur<lb/>
Römerzeit, als das Eisen bereits das Material für Waffen, Rüstungen,<lb/>
Ackerbaugeräthe, Handwerkszeug aller Art u. s. w. bildete, in ver-<lb/>
schiedenen eisenerzreichen römischen Provinzen betrieben, insbesondere<lb/>
in Spanien, Gallien, England, Kärnten; noch jetzt werden in jenen<lb/>
Ländern Schlackenhalden, ja selbst Oefen und Schmelzgeräthe aus der<lb/>
Römerzeit gefunden. Besonderen Ruf jedoch hatte das Eisen der Serer,<lb/>
eines vermuthlich ostasiatischen Volksstammes, welches gemeinschaft-<lb/>
lich mit kostbaren Geweben nach Rom gebracht wurde und vermuth-<lb/>
lich mit dem heutigen Wootz- oder Damascenerstahle übereinstimmte.</p><lb/><p>Sehr einfach war natürlich die Technik der Eisengewinnung im<lb/>
Alterthume. Roh- und Gusseisen kannte man überhaupt nicht; durch<lb/>
Schmelzen von reinen Eisenerzen mit reichem Brennstoffaufwande in<lb/>
niedrigen Oefen oder Feuern stellte man unter starkem Eisenverluste<lb/>
durch Verschlackung einen Klumpen schmiedbaren Eisens dar, welcher<lb/>
dann ausgeschmiedet wurde. Alle Nachrichten und erhaltenen Spuren<lb/>
früherer eisenhüttenmännischen Thätigkeit weisen darauf hin, dass das<lb/>
Verfahren im Wesentlichen überall das nämliche war, welches noch<lb/>
heute in entlegenen, von der Cultur nicht erreichten Gegenden an-<lb/>
getroffen wird. Nur durch Zufall geschah es wohl mitunter, dass bei<lb/>
dem Schmelzprocesse die Reduction und Kohlung zu weit getrieben<lb/>
wurde, und dann entstand, wie Aristoteles von den schon erwähnten<lb/>
Chalybern berichtet, ein Eisen, welches „wie Wasser“ schmolz, weisse<lb/>
Farbe besass, dem Rosten weniger unterworfen war, aber erst einer<lb/>„Reinigung“ durch wiederholtes Umschmelzen bedurfte, um schmiedbar<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[7/0035]
Historisches und Statistisches.
vollständig abgeschlossen, doch mit der Eisengewinnung in ihrer ein-
fachsten Form sich vertraut zeigen, mit der Bronze oder dem Kupfer
aber häufig unbekannt sind.
In den Schriften der historischen Völker lassen sich meistens
Spuren ihrer Bekanntschaft mit dem Eisen bis zu den Anfängen aller
schriftlichen Tradition hinauf verfolgen. In den Büchern Mosis wird
mehrfach des Eisens erwähnt und Thubalkain, ein Abkömmling Kains
im sechsten Gliede, wird ein „Meister in Erz und allerlei Eisenwerk“
genannt, ein Beweis, dass der Erzähler selbst die Kenntniss des Eisens
als uralt betrachtet; da aber jene Bücher jedenfalls bald nach dem
Auszuge der Juden aus Aegypten (1600 v. Chr.) geschrieben wurden,
so lässt sich folgern, dass auch dort, wo die Juden sich 430 Jahre
lang aufhielten, das Eisen um jene Zeit schon bekannt gewesen sein
muss. Auch Homer erwähnt nicht selten des Eisens und Stahls, und
zwar mehr als Material für den Ackerbau als für den Krieg, da die
Waffen der damaligen Zeit noch aus Bronze gefertigt wurden. In Italien
war das Eisen schon lange vor den Römern bekannt; in einer im
Jahre 1853 zu Villanova bei Bologna aufgedeckten Todtenstadt aus
voretruskischer Zeit wurden eine grosse Zahl eiserner Geräthe gefunden.
Berühmt war im Alterthume, besonders bei den Griechen, das
Eisen der Chalyber, eines Volksstammes am schwarzen Meere; die Be-
zeichnung χάλυψ für Eisen deutet darauf hin, dass jene die Lehrer der
Griechen in der Eisendarstellung gewesen seien, und zahlreiche Reste
alter Eisenhütten wurden zur Zeit des Kaisers Augustus in dem er-
wähnten Lande gefunden. Eine ausgedehnte Eisenindustrie wurde zur
Römerzeit, als das Eisen bereits das Material für Waffen, Rüstungen,
Ackerbaugeräthe, Handwerkszeug aller Art u. s. w. bildete, in ver-
schiedenen eisenerzreichen römischen Provinzen betrieben, insbesondere
in Spanien, Gallien, England, Kärnten; noch jetzt werden in jenen
Ländern Schlackenhalden, ja selbst Oefen und Schmelzgeräthe aus der
Römerzeit gefunden. Besonderen Ruf jedoch hatte das Eisen der Serer,
eines vermuthlich ostasiatischen Volksstammes, welches gemeinschaft-
lich mit kostbaren Geweben nach Rom gebracht wurde und vermuth-
lich mit dem heutigen Wootz- oder Damascenerstahle übereinstimmte.
Sehr einfach war natürlich die Technik der Eisengewinnung im
Alterthume. Roh- und Gusseisen kannte man überhaupt nicht; durch
Schmelzen von reinen Eisenerzen mit reichem Brennstoffaufwande in
niedrigen Oefen oder Feuern stellte man unter starkem Eisenverluste
durch Verschlackung einen Klumpen schmiedbaren Eisens dar, welcher
dann ausgeschmiedet wurde. Alle Nachrichten und erhaltenen Spuren
früherer eisenhüttenmännischen Thätigkeit weisen darauf hin, dass das
Verfahren im Wesentlichen überall das nämliche war, welches noch
heute in entlegenen, von der Cultur nicht erreichten Gegenden an-
getroffen wird. Nur durch Zufall geschah es wohl mitunter, dass bei
dem Schmelzprocesse die Reduction und Kohlung zu weit getrieben
wurde, und dann entstand, wie Aristoteles von den schon erwähnten
Chalybern berichtet, ein Eisen, welches „wie Wasser“ schmolz, weisse
Farbe besass, dem Rosten weniger unterworfen war, aber erst einer
„Reinigung“ durch wiederholtes Umschmelzen bedurfte, um schmiedbar
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/35>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.