Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite
Reduction des Eisens aus seinen Verbindungen.

Auf 1 kg des im reducirenden Kohlenoxyd enthaltenen Kohlen-
stoffes bezogen:

c) (14/3 kg Eisen + 4/3 kg Sauerstoff) + 7/3 kg Kohlenoxyd = 14/3 kg
Eisen + 11/3 kg Kohlensäure.

Demnach beträgt das Verhältniss zwischen verbrauchter und ge-
wonnener Wärme:

14/3 kg Eisen erheischen einen Wärmeverbrauch (wie
in Formel a)     6309 W.-E.
7/3 kg Kohlenoxyd liefern bei ihrer Verbrennung einen
Wärmegewinn = 7/3 x 2403 (S. 20)     5607 "
also erforderlicher Netto-Wärmeverbrauch     702 W.-E.

Durch eine gleiche Rechnung erhält man den Netto-Wärmever-
brauch bei der Reduction des Eisenoxyduls durch Kohlenoxyd:

d) per 1 kg entzogenen Sauerstoffes     527 W.-E.
" 1 " reducirten Eisens     150 "

Prüft man den Vorgang bei anderen Oxydationsstufen des Eisens,
so gelangt man zu ähnlichen Ergebnissen. So z. B. ist der Vorgang
bei der Reduction des Eisenoxydes Fe2 O3

durch Kohle     Fe2 O3 + 3 C = 2 Fe + 3 C O
" Kohlenoxyd     Fe2 O3 + 3 C O = 2 Fe + 3 C O2.

Durch Einschaltung der betreffenden Zahlenwerthe unter Benutzung
der auf S. 22 gegebenen Ziffern für den Wärmeverbrauch bei der Zer-
legung des Eisenoxydes erhält man alsdann:

e) Wärmeverbrauch bei der Reduction des Eisenoxydes durch Kohle

per 1 kg als Reductionsmittel benutzter Kohle:

28/9 kg Eisen erheischen 28/9 x 1796     5587 W.-E.
1 " Kohle liefert     2473 "
Netto-Wärmeverbrauch     3114 W.-E.

und ebenso

per 1 kg entzogenen Sauerstoffes     2336 W.-E.
" 1 " reducirten Eisens     1000 "

f) Wärmeverbrauch bei der Reduction des Eisenoxydes durch
Kohlenoxyd

per 1 kg des im reducirenden Kohlenoxyd enthaltenen Kohlen-
stoffes:

zur Zerlegung von 28/9 kg Eisen wie oben     5587 W.-E.
durch Verbrennung von 7/3 kg Kohlenoxyd erzeugt
7/3 x 2403     5607 "
Netto-Wärmegewinn (statt Verbrauch)     20 W.-E.

und ebenso

per 1 kg entzogenen Sauerstoffes Wärmegewinn     15 W.-E.
" 1 " reducirten Eisens Wärmegewinn     7 "

Reduction des Eisens aus seinen Verbindungen.

Auf 1 kg des im reducirenden Kohlenoxyd enthaltenen Kohlen-
stoffes bezogen:

c) (14/3 kg Eisen + 4/3 kg Sauerstoff) + 7/3 kg Kohlenoxyd = 14/3 kg
Eisen + 11/3 kg Kohlensäure.

Demnach beträgt das Verhältniss zwischen verbrauchter und ge-
wonnener Wärme:

14/3 kg Eisen erheischen einen Wärmeverbrauch (wie
in Formel a)     6309 W.-E.
7/3 kg Kohlenoxyd liefern bei ihrer Verbrennung einen
Wärmegewinn = 7/3 × 2403 (S. 20)     5607 „
also erforderlicher Netto-Wärmeverbrauch     702 W.-E.

Durch eine gleiche Rechnung erhält man den Netto-Wärmever-
brauch bei der Reduction des Eisenoxyduls durch Kohlenoxyd:

d) per 1 kg entzogenen Sauerstoffes     527 W.-E.
„ 1 „ reducirten Eisens     150 „

Prüft man den Vorgang bei anderen Oxydationsstufen des Eisens,
so gelangt man zu ähnlichen Ergebnissen. So z. B. ist der Vorgang
bei der Reduction des Eisenoxydes Fe2 O3

durch Kohle     Fe2 O3 + 3 C = 2 Fe + 3 C O
„ Kohlenoxyd     Fe2 O3 + 3 C O = 2 Fe + 3 C O2.

Durch Einschaltung der betreffenden Zahlenwerthe unter Benutzung
der auf S. 22 gegebenen Ziffern für den Wärmeverbrauch bei der Zer-
legung des Eisenoxydes erhält man alsdann:

e) Wärmeverbrauch bei der Reduction des Eisenoxydes durch Kohle

per 1 kg als Reductionsmittel benutzter Kohle:

28/9 kg Eisen erheischen 28/9 × 1796     5587 W.-E.
1 „ Kohle liefert     2473 „
Netto-Wärmeverbrauch     3114 W.-E.

und ebenso

per 1 kg entzogenen Sauerstoffes     2336 W.-E.
„ 1 „ reducirten Eisens     1000 „

f) Wärmeverbrauch bei der Reduction des Eisenoxydes durch
Kohlenoxyd

per 1 kg des im reducirenden Kohlenoxyd enthaltenen Kohlen-
stoffes:

zur Zerlegung von 28/9 kg Eisen wie oben     5587 W.-E.
durch Verbrennung von 7/3 kg Kohlenoxyd erzeugt
7/3 × 2403     5607 „
Netto-Wärmegewinn (statt Verbrauch)     20 W.-E.

und ebenso

per 1 kg entzogenen Sauerstoffes Wärmegewinn     15 W.-E.
„ 1 „ reducirten Eisens Wärmegewinn     7 „

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0269" n="223"/>
            <fw place="top" type="header">Reduction des Eisens aus seinen Verbindungen.</fw><lb/>
            <p>Auf 1 kg des im reducirenden Kohlenoxyd enthaltenen Kohlen-<lb/>
stoffes bezogen:</p><lb/>
            <p>c) (14/3 kg Eisen + 4/3 kg Sauerstoff) + 7/3 kg Kohlenoxyd = 14/3 kg<lb/>
Eisen + 11/3 kg Kohlensäure.</p><lb/>
            <p>Demnach beträgt das Verhältniss zwischen verbrauchter und ge-<lb/>
wonnener Wärme:</p><lb/>
            <list>
              <item>14/3 kg Eisen erheischen einen <hi rendition="#g">Wärmeverbrauch</hi> (wie<lb/>
in Formel a) <space dim="horizontal"/> 6309 W.-E.</item><lb/>
              <item>7/3 kg Kohlenoxyd liefern bei ihrer Verbrennung einen<lb/>
Wärmegewinn = 7/3 × 2403 (S. 20) <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#u">5607 &#x201E;</hi></item><lb/>
              <item>also erforderlicher Netto-Wärmeverbrauch <space dim="horizontal"/> 702 W.-E.</item>
            </list><lb/>
            <p>Durch eine gleiche Rechnung erhält man den Netto-Wärmever-<lb/>
brauch bei der Reduction des Eisenoxyduls durch Kohlenoxyd:</p><lb/>
            <list>
              <item>d) per 1 kg entzogenen Sauerstoffes <space dim="horizontal"/> 527 W.-E.</item><lb/>
              <item>&#x201E; 1 &#x201E; reducirten Eisens <space dim="horizontal"/> 150 &#x201E;</item>
            </list><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Prüft man den Vorgang bei anderen Oxydationsstufen des Eisens,<lb/>
so gelangt man zu ähnlichen Ergebnissen. So z. B. ist der Vorgang<lb/>
bei der Reduction des Eisenoxydes Fe<hi rendition="#sub">2</hi> O<hi rendition="#sub">3</hi></p><lb/>
            <list>
              <item>durch Kohle <space dim="horizontal"/> Fe<hi rendition="#sub">2</hi> O<hi rendition="#sub">3</hi> + 3 C = 2 Fe + 3 C O</item><lb/>
              <item>&#x201E; Kohlenoxyd <space dim="horizontal"/> Fe<hi rendition="#sub">2</hi> O<hi rendition="#sub">3</hi> + 3 C O = 2 Fe + 3 C O<hi rendition="#sub">2</hi>.</item>
            </list><lb/>
            <p>Durch Einschaltung der betreffenden Zahlenwerthe unter Benutzung<lb/>
der auf S. 22 gegebenen Ziffern für den Wärmeverbrauch bei der Zer-<lb/>
legung des Eisenoxydes erhält man alsdann:</p><lb/>
            <p>e) Wärmeverbrauch bei der Reduction des Eisenoxydes durch Kohle</p><lb/>
            <p>per 1 kg als Reductionsmittel benutzter Kohle:</p><lb/>
            <list>
              <item>28/9 kg Eisen erheischen 28/9 × 1796 <space dim="horizontal"/> 5587 W.-E.</item><lb/>
              <item>1 &#x201E; Kohle liefert <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#u">2473 &#x201E;</hi></item><lb/>
              <item>Netto-Wärmeverbrauch <space dim="horizontal"/> 3114 W.-E.</item>
            </list><lb/>
            <p>und ebenso</p><lb/>
            <list>
              <item>per 1 kg entzogenen Sauerstoffes <space dim="horizontal"/> 2336 W.-E.</item><lb/>
              <item>&#x201E; 1 &#x201E; reducirten Eisens <space dim="horizontal"/> 1000 &#x201E;</item>
            </list><lb/>
            <p>f) Wärmeverbrauch bei der Reduction des Eisenoxydes durch<lb/>
Kohlenoxyd</p><lb/>
            <p>per 1 kg des im reducirenden Kohlenoxyd enthaltenen Kohlen-<lb/>
stoffes:</p><lb/>
            <list>
              <item>zur Zerlegung von 28/9 kg Eisen wie oben <space dim="horizontal"/> 5587 W.-E.</item><lb/>
              <item>durch Verbrennung von 7/3 kg Kohlenoxyd erzeugt<lb/>
7/3 × 2403 <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#u">5607 &#x201E;</hi></item><lb/>
              <item>Netto-Wärmegewinn (statt Verbrauch) <space dim="horizontal"/> 20 W.-E.</item>
            </list><lb/>
            <p>und ebenso</p><lb/>
            <list>
              <item>per 1 kg entzogenen Sauerstoffes Wärmegewinn <space dim="horizontal"/> 15 W.-E.</item><lb/>
              <item>&#x201E; 1 &#x201E; reducirten Eisens Wärmegewinn <space dim="horizontal"/> 7 &#x201E;</item>
            </list><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[223/0269] Reduction des Eisens aus seinen Verbindungen. Auf 1 kg des im reducirenden Kohlenoxyd enthaltenen Kohlen- stoffes bezogen: c) (14/3 kg Eisen + 4/3 kg Sauerstoff) + 7/3 kg Kohlenoxyd = 14/3 kg Eisen + 11/3 kg Kohlensäure. Demnach beträgt das Verhältniss zwischen verbrauchter und ge- wonnener Wärme: 14/3 kg Eisen erheischen einen Wärmeverbrauch (wie in Formel a) 6309 W.-E. 7/3 kg Kohlenoxyd liefern bei ihrer Verbrennung einen Wärmegewinn = 7/3 × 2403 (S. 20) 5607 „ also erforderlicher Netto-Wärmeverbrauch 702 W.-E. Durch eine gleiche Rechnung erhält man den Netto-Wärmever- brauch bei der Reduction des Eisenoxyduls durch Kohlenoxyd: d) per 1 kg entzogenen Sauerstoffes 527 W.-E. „ 1 „ reducirten Eisens 150 „ Prüft man den Vorgang bei anderen Oxydationsstufen des Eisens, so gelangt man zu ähnlichen Ergebnissen. So z. B. ist der Vorgang bei der Reduction des Eisenoxydes Fe2 O3 durch Kohle Fe2 O3 + 3 C = 2 Fe + 3 C O „ Kohlenoxyd Fe2 O3 + 3 C O = 2 Fe + 3 C O2. Durch Einschaltung der betreffenden Zahlenwerthe unter Benutzung der auf S. 22 gegebenen Ziffern für den Wärmeverbrauch bei der Zer- legung des Eisenoxydes erhält man alsdann: e) Wärmeverbrauch bei der Reduction des Eisenoxydes durch Kohle per 1 kg als Reductionsmittel benutzter Kohle: 28/9 kg Eisen erheischen 28/9 × 1796 5587 W.-E. 1 „ Kohle liefert 2473 „ Netto-Wärmeverbrauch 3114 W.-E. und ebenso per 1 kg entzogenen Sauerstoffes 2336 W.-E. „ 1 „ reducirten Eisens 1000 „ f) Wärmeverbrauch bei der Reduction des Eisenoxydes durch Kohlenoxyd per 1 kg des im reducirenden Kohlenoxyd enthaltenen Kohlen- stoffes: zur Zerlegung von 28/9 kg Eisen wie oben 5587 W.-E. durch Verbrennung von 7/3 kg Kohlenoxyd erzeugt 7/3 × 2403 5607 „ Netto-Wärmegewinn (statt Verbrauch) 20 W.-E. und ebenso per 1 kg entzogenen Sauerstoffes Wärmegewinn 15 W.-E. „ 1 „ reducirten Eisens Wärmegewinn 7 „

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/269
Zitationshilfe: Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/269>, abgerufen am 05.12.2024.